Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
203
Ärzte
67
Pflegekräfte
168
Stationäre Fälle
8.845
Ambulante Fälle
6.206
Alle Fachabteilungen MediClin Müritz-Klinikum
Klinik für Innere Medizin
Fachabteilung des MediClin Müritz-Klinikum
Klinik für Innere Medizin
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin werden pro Jahr etwa 2.361 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 63 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
63
Stationäre Fälle
2.361
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schluckstörungen: Wird im Rahmen der geriatrischen Komplextherapie durchgeführt.
Allergietherapie
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Alle Methoden der Diagnostik (außer Linksherzkatheter),
Belastungsuntersuchungen
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Gesamte Diagnostik einschließlich erweiterte Lungenfunktionsuntersuchungen, Rechtsherzkatheter
Herzerkrankungen: Alle nicht-invasiven Methoden, Belastungsuntersuchungen,
Implantation und Nachsorge aller Schrittmachersysteme und AICD (implantierte Defibrillatoren)
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Dopplersonographische und radiologische Diagnostik
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Dopplersonographische und radiologische Diagnostik
Hirngefäßerkrankungen: Computertomographie, Dopplersonographie der hirnversorgenden Arterien
Magen-Darm-Erkrankungen: Alle Methoden der modernen Gastroenterologie, alle endoskopischen Methoden, minimalinvasive Interventionen (endoskopische Therapie von Zenker'schen Divertikeln), Endosonographie mit Intervention (endosonographische Punktion und Drainage von Pankreaspseudozysten)
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen: Dies bieten wir in Kooperation mit der Klinik für Chirurgie.
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Alle Methoden der modernen Gastroenterologie, ERCP mit Interventionen (z.B. Stent)
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Gesamte Diagnostik einschließlich erweiterter Lungenfunktionsuntersuchungen
Intensivmedizin: Auf unserer modern ausgestatteten Interdisziplinären Intensivtherapiestation setzen wir alle gängigen Therapieverfahren und differenzierten Beatmungstechniken inklusive der nichtinvasiven Beatmung ein.
Allergiediagnostik und -therapie
Immundefekterkrankungen
Geriatrie
Psychische Erkrankungen
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Gerinnungsstörungen
Elektrophysiologie
Endoskopie
Onkologische Tagesklinik
Palliativmedizin
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen: Wird im Rahmen der geriatrischen Komplextherapie durchgeführt.
Neurodegenerative Erkrankungen: Wird im Rahmen der geriatrischen Komplextherapie durchgeführt.
Krankheiten der peripheren Nerven: Wird im Rahmen der geriatrischen Komplextherapie durchgeführt.
Geriatrische Erkrankungen: Wird im Rahmen der geriatrischen Komplextherapie durchgeführt.
Wirbelsäulendeformitäten: Wird im Rahmen der geriatrischen Komplextherapie durchgeführt.
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen: Wird im Rahmen der geriatrischen Komplextherapie durchgeführt.
Klinik für Chirurgie
Fachabteilung des MediClin Müritz-Klinikum
Klinik für Chirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Chirurgie werden pro Jahr etwa 1.511 stationäre Patienten von rund 14 Ärzten und 18 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
14
Pflegekräfte
18
Stationäre Fälle
1.511
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Lungenchirurgie: komplettes Spektrum außer mit Herz-Lungen-Maschine, überwiegend mininmalinvasiv, einschließlich
-Lungenkrebsoperationen inkl. Video-Mediastinoskopie und VAMLA
-Lungenvolumen-Reduktions-Chirurgie
-Lungenmetastasen-Chirurgie mit dem Laser
Tracheobronchiale Rekonstruktionen: im Erwachsenenalter
Verletzungen der Brustorgane: mit und ohne Osteosynthese
Thorakoskopische Eingriffe: Erkrankungen und Verletzungen der Lunge bzw. des Brustkorbs,möglichst thorakoskopische Operationen an Lunge, Lungenfell, Zwerchfell und dem Herzbeutel.
Mediastinoskopie: Thorakoskopie, Bronchoskopie (flexibel und starr)
Aortenaneurysmachirurgie
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: Verengungen der Schlagader am Hals, im Bauch- und Beckenraum, an den Beinen sowie Krampfaderleiden.
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen: Durchblutungsfördernde Infusionstherapien
Venenerkrankungen: Vakuum-Therapie bei offenen Beinen
Endokrine Chirurgie: - Schilddrüsenresektion bei gutartigen und bösartigen Erkrankungen
- Nebenschilddrüsenoperationen bei primärer und sekundärer Überfunktion
- intraoperatives Neuromonitoring der Hirnstammnerven
Magen-Darm-Chirurgie: - Gesamte Kolorektalchirurgie und proktologische Chirurgie
- Chirurgie des Morbus Crohn, der Colitis ulzerosa und der familiären adenomatösen Polyposis
- Anlage ileo-analer, colo-analer Pouches
- Operation der Kock'schen Tasche
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: - Laparoskopische Cholecystektomie
- Therapeutisches Splitting bei Choledocholithiasis in ERCP mit Papillotomie und Steinextraktion sowie
- Resektion von Lebermetastasen
- Drainage-Operation bei Pankreaspseudozysten
- (Funktionserhaltende) Whipple'sche Operationen
- Pankreas-Links-Resektionen
Tumorchirurgie: - Operationen bei allen Tumoren des Magen-Darmtraktes
- Operationen bei allen Tumoren der Lunge und des Brustkorbs
- Operationen bei allen Tumoren der Weichteile
Adipositaschirurgie
Dialyseshuntchirurgie: Routinemäßige Anlage von Zugangswegen für die Dialyse (Blutwäsche)
Portimplantation: Routinemäßige Implantationen von Port-Systemen für die Chemotherapie.
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Fußchirurgie
Handchirurgie
Schulterchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs (Endosonographie)
In der Fachabteilung Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 1.371 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 19 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
19
Stationäre Fälle
1.371
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Brustkrebs
Gutartige Brusttumoren
Brusterkrankungen
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie
Endoskopische Operationen
Gynäkologische Chirurgie
Inkontinenzchirurgie
Gynäkologische Tumoren
Pränataldiagnostik und -therapie
Risikoschwangerschaften
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft
Geburtshilfe
Entzündliche gynäkologische Krankheiten
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten
Spezialsprechstunde
Urogynäkologie
Ambulante Entbindung
Urogynäkologie
Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Fachabteilung des MediClin Müritz-Klinikum
Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
In der Fachabteilung Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde werden pro Jahr etwa 1.004 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 6 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
6
Stationäre Fälle
1.004
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Fehlbildungskorrektur des Ohres: Korrekturen von Größe, Form und Stellung der Ohrmuschel, Ohrmuschelaufbau
Schwindeldiagnostik/-therapie
Infektionen der oberen Atemwege
Krankheiten der oberen Atemwege
Krankheiten der Nasennebenhöhlen: mikrochirurgisch und endoskopisch gestützte Operationsverfahren der Nasennebenhöhlen
Transnasaler Verschluss von Liquorfisteln
Tränenwegserkrankung: endonasale operative Verfahren in Zusammenarbeit mit Augenärzten
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie: gesamtes Spektrum der operativen Verfahren im Kopf-Hals-Bereich
Schlafmedizin
Munderkrankungen: leitliniengerechte Behandlung entzündlicher und tumoröser Erkrankungen, operative Eingriffe bei Schnarchern und Schlaf-Apnoe-Erkrankung
Speicheldrüsenerkrankungen: konservative und operative Behandlung von entzündlichen und tumorösen Erkrankungen der großen Kopfspeicheldrüsen sowie bei Speichelsteinen, Chirurgie der Gesichtsnerven
Kehlkopferkrankungen: phoniatrische Diagnostik und Therapie
Luftröhrenerkrankungen
Schluckstörungen
Schnarchoperationen
Hals-Kopf-Tumoren: konservative und operative Tumorbehandlung, funktionell erhaltende Verfahren, Laserchirurgie
Tumoren im Bereich der Ohren: konservative und operative Therapieverfahren
Interdisziplinäre Tumornachsorge: in Zusammenarbeit mit anderen onkologischen Fachvertretern
Rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie: bei Fehlbildungen, posttraumatischen und onkologischen Defekten
Rekonstruktive Ohrenchirurgie: funktionelle Korrekturen des Mittelohres, des Gehörganges und funktionell-ästhetische Eingriffe an der Ohrmuschel
Spezialsprechstunde: ästhetisch-plastische Behandlung des alternden Gesichts, Profilkorrekturen
Laserchirurgie
Allergietherapie
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Allergiediagnostik und -therapie
Schlafmedizin
Schlafmedizin
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Zahnärztliche Traumatologie
Krankheiten der Mundhöhle
Erkrankungen der Kopfspeicheldrüsen
Tumoren im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich
Epithetik
Kraniofaziale Chirurgie
Operationen an Kiefer- und Gesichtsschädelknochen
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Laserchirurgie
Klinik für Urologie
Fachabteilung des MediClin Müritz-Klinikum
Klinik für Urologie
In der Fachabteilung Klinik für Urologie werden pro Jahr etwa 996 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 8 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
8
Stationäre Fälle
996
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Urogynäkologie: Ja, in Kooperation mit dem Beckenbodenzentrum des Hauses
Urogynäkologie: Ja, in Kooperation mit dem Beckenbodenzentrum des Hauses
Urologische Kontinenzbehandlung: Ja, in Kooperation mit dem Beckenbodenzentrum des Hauses
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten: Sollte eine Nierenbiopsie zur Sicherung einer nephrologischen Erkrankung erforderlich sein, bieten wir die ultraschallgestützte Gewebeentnahme in lokaler Betäubung an. Eine anschließende Überwachung zum Ausschluss von Komplikationen (z.B. Nachblutung) ist erforderlich.
Harnsteine: -extrakorporale Stoßwellenlithotripsie:Zertrümmerung d. Steine,Ausscheidung mit d. Harn,keine Narkose,komplette Steinentfernung abhängig von Steinart, Mobilisierung Steindesintegrate
-endourologische Steinentfernung mit semirigider u. flexibler minimalinvasiver Instrumente u. Laserdesintegration
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen: Unter Zuhilfenahme kleinster, minimal invasiver Instrumente kann eine schonende Diagnostik und Therapie von Harnleiter und Niere erfolgen.
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen: Auch hier nutzen wir minimal invasive Diagnose- und Operationstechniken.
Einsatz von Ultraschallscannern der neuesten Generation.
Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems: Sämtliche diagnostische und therapeutische Verfahren kommen minimal invasiv oder bei Bedarf konventionell offen chirurgisch zum Einsatz. Blasentumore können Mono- oder Bipolar reseziert werden. Zur besseren Detektion werden fluoreszierende Farbstoffe eingesetzt z.B. Hexvix.
Kinderurologie: Alle Formen der kleinen urologisch-rekonstruktiven Eingriffe. Dies beinhaltet unter anderem Phimose- und Hodenoperationen sowie minimal-invasive Eingriffe bei Refluxerkrankungen und angeborenen Fehlbildungen.
Neuro-Urologie: Durchführung urodynamischer Messungen mit nachfolgender Therapieempfehlung.
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Hauptschwerpunkt ist d. Tumorchirurgie:
Prostataentfernung bei Krebs als minimalinvasive endoskopische Operation auch mit Entfernung von Lymphknoten,laparoskopische Nierenentfernungen bei Tumorbefall,Laparoskopie an d. Nieren bei allen gängigen Erkrankungen kleineTumore,Abgangsengen,Zysten
Minimalinvasive endoskopische Operationen: weiterer Hauptschwerpunkt ist d. minimal-invasive, endoskopisch endoluminale/laparoskopische Tumorchirurgie, d. je nach Befund aber auch konventionell offen chirurgisch o. laparoskopisch durchgeführt werden kann. Zum Einsatz kommen z.B.:Mono- und Bipolarresektionen,semirigide URS, flex. URS,MINI-PNL
Tumorchirurgie: Spezialisierung auf minimal-invasive laparo¬skopische sowie konventionelle radikale offen-chirurgische Tumoreingriffe, medikamentöse Tumortherapie (z.B. Immun- und Chemo-therapie) und Palliativ- /Supportivtherapie
Dialyse: Ja, in Kooperation mit der ortsansässigen ambulanten Dialysepraxis und der Intensivstation des Hauses
Schmerztherapie: Ja, im Rahmen der uroonkologischen Tumortherapie und in Kooperation mit der Anästhesie des Hauses
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Fachabteilung des MediClin Müritz-Klinikum
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Kinder- und Jugendmedizin werden pro Jahr etwa 855 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 14 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
14
Stationäre Fälle
855
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augentumoren
Augenlid-, Tränenwegs- und Orbitaerkrankungen
Bindehauterkrankungen
Lungenchirurgie: nur bei großen Kindern, sehr eingeschränkt
Verletzungen der Brustorgane: nur bei großen Kindern, sehr eingeschränkt
Speiseröhrenchirurgie: nur bei großen Kindern, sehr eingeschränkt
Thorakoskopische Eingriffe: nur bei großen Kindern, sehr eingeschränkt
Mediastinoskopie: nur bei großen Kindern, sehr eingeschränkt
Aortenaneurysmachirurgie: nur bei großen Kindern, sehr eingeschränkt
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: nur bei großen Kindern, sehr eingeschränkt
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen: nur bei großen Kindern, sehr eingeschränkt
Magen-Darm-Chirurgie: nur bei großen Kindern, sehr eingeschränkt
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: nur bei großen Kindern, sehr eingeschränkt
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Verbrennungschirurgie: Erstversorgung
Notfallmedizin
Allergien
Autoimmunerkrankungen
Hauttumoren: ohne Therapieangebote
Hautinfektionen
Blasenbildende Dermatosen: ohne Therapieangebote
Papulosquamöse Hautkrankheiten: ohne Therapieangebote
Nesselsucht und Erytheme
Hautkrankheiten durch Strahleneinwirkung: ohne Therapieangebote
Haar- und Nagelerkrankungen
Sonstige Hautkrankheiten
Dermatitis und Ekzeme
Hämangiome
Venerologie
Wundheilungsstörungen
Brustkrebs: ohne Therapieangebote
Gutartige Brusttumoren
Brusterkrankungen
Endoskopische Operationen: nicht im Kleinkindalter
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Allergiediagnostik und -therapie
Immundefekterkrankungen
Psychische Erkrankungen
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Gerinnungsstörungen
Endoskopie
Transfusionsmedizin: nur im Notfall
alle Akuterkrankungen, Vergiftungen
Pädiatrische Nierenerkrankungen: - basale Diagnostik mit anschließender Verlegung in Schwerpunktkliniken
Krankheiten der endokrinen Drüsen: - primäre Einstellung bei Erstmanifestation sowie Behandlung von Komplikationen im weiteren Verlauf
- Erstschulung im Team mit den Eltern, dem Pädiater, der Diätassistentin und einer Psychologin
Magen-Darm-Erkrankungen: basale Diagnostik mit anschließender Verlegung in Schwerpunktkliniken
Leber-, Gallenblasen- und Pankreaserkrankungen: - basale Diagnostik mit anschließender Verlegung in Schwerpunktkliniken
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: basale Diagnostik mit anschließender Verlegung in Schwerpunktkliniken
Rheumatische Erkrankungen: - basale Diagnostik mit anschließender Verlegung in Schwerpunktkliniken
Hämatologische Erkrankungen: - basale Diagnostik mit anschließender Verlegung in Schwerpunktkliniken
Neonatologische/Pädiatrische Intensivmedizin
Allergiediagnostik und -therapie
Stoffwechselerkrankungen: - basale Diagnostik mit anschließender Verlegung in Schwerpunktkliniken
Neurologische Erkrankungen: - basale Diagnostik mit anschließender Verlegung in Schwerpunktkliniken
Neuromuskuläre Erkrankungen: - basale Diagnostik mit anschließender Verlegung in Schwerpunktkliniken
neurometabolischen/neurodegenerativen Erkrankungen: - basale Diagnostik mit anschließender Verlegung in Schwerpunktkliniken
Versorgung von Mehrlingen: Zwillingsgeburten ab vollendete 32. Schwangerschaftswoche
Neugeborenenscreening
Entwicklungsstörungen: Definierte Diagnostik im Säuglings-, Kleinkindes- und Schulalter, Zusammenarbeit mit der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik zur Diagnostik und Therapie von psychosomatischen und psychischen Erkrankungen
Urogynäkologie
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Fachabteilung des MediClin Müritz-Klinikum
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie werden pro Jahr etwa 747 stationäre Patienten von rund 3 Ärzten und 1 Pflegekraft versorgt.
Ärzte
3
Pflegekräfte
1
Stationäre Fälle
747
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Fußchirurgie
Handchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Wirbelsäulenchirurgie
Arthroskopische Operationen
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Endoprothetik
Fußchirurgie
Handchirurgie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Fachabteilung des MediClin Müritz-Klinikum
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Ärzte
10
Pflegekräfte
43
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Anästhesie
Klinik für Radiologie
Fachabteilung des MediClin Müritz-Klinikum
Klinik für Radiologie
Ärzte
5
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Röntgendiagnostik: Unsere moderne digitale Röntgenanlage fertigt Röntgenbilder mit besonders niedriger Strahlendosis an. Diese können den Patienten zur weiteren Behandlung sofort mitgegeben werden. Somit ist ein schnellstmöglicher Übergang von der Diagnostik zur Therapie möglich.
Sonographie
Duplexsonographie
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel: Schichtaufnahmen von Körperregionen mit Darstellung der Blutversorgung, Darstellung der Organe des Verdauungstraktes.
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: In der Computertomographie werden computergestützte Schichtaufnahmen des gesamten Körpers angefertigt. Durch die moderne Spiral-Computertomographie ist es zusätzlich möglich, die Kontrastmittelgaben gezielt in einem bestimmten Körperbereich anzuwenden.
Arteriographie
Phlebographie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
Knochendichtemessung
3D-Bilddatenanalyse: Dreidimensionale Rekonstruktion von Schichtaufnahmen, z.B. zur besseren Beurteilbarkeit von Knochenbrüchen.
4D-Bilddatenanalyse
Intraoperative Anwendung: Bildwandler im OP, z.B. zur intraoperativen Kontrolle und Orientierung bei der Versorgung von Knochenbrüchen.
Mammasonographie
Interventionelle Radiologie: - perkutane Biopsien
- perkutane Abszessdrainage
- Behandlung von Stenosen und Verschlüssen der Becken-Beinstrombahn mit Ballondilatation, Stentimplantation und lokaler arterieller Lysebehandlung
- Periradikuläre Therapie (PRT)
Neuroradiologie
Teleradiologie
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services MediClin Müritz-Klinikum
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Mutter-Kind-Zimmer
In unserer Klinik stehen vier Mutter-Kind Zimmer zur Verfügung. Außerdem besteht die Möglichkeit in Patientenzimmern ein Beistellbett aufzustellen.
Außerdem bieten wir auf der Station der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe ein Familienzimmer an.
Rooming-in
Wir bieten unseren jungen Müttern die Möglichkeit, ihr Kind Tag und Nacht selbst zu betreuen. Hierzu erhalten sie von uns jede Unterstützung in gewünschtem Umfang.
Unterbringung von Begleitpersonen
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Service für Patienten aus dem Ausland
Fremdsprachiges Personal
Häufig gestellte Fragen zu MediClin Müritz-Klinikum
Wie ist die Adresse von MediClin Müritz-Klinikum?
Weinbergstraße 19 17192 Schloen
Wie ist die Telefonnummer des MediClin Müritz-Klinikum?
03991 77 0
Zu welchem Träger gehört das MediClin Müritz-Klinikum?
MediClin GmbH & Co. KG Zweigniederlassung Waren (Müritz) ist privater Träger des MediClin Müritz-Klinikum.
Wie viele Betten hat das MediClin Müritz-Klinikum?