Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
136
Ärzte
26
Pflegekräfte
81
Stationäre Fälle
1.364
Teilstationäre Fälle
282
Ambulante Fälle
6.496
Alle Fachabteilungen MediClin Klinik an der Lindenhöhe
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Fachabteilung der MediClin Klinik an der Lindenhöhe
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
In der Fachabteilung Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik werden pro Jahr etwa 1.233 stationäre Patienten von rund 14 Ärzten und 62 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
14
Pflegekräfte
62
Stationäre Fälle
1.233
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Störungen durch psychotrope Substanzen: Station D1 – Behandlungsschwerpunkt von Abhängigkeitserkrankungen.
Patienten mit Medikamenten- und Alkoholproblemen werden auf dieser Station zunächst körperlich entgiftet. Den therapeutischen Schwerpunkt legen wir jedoch auf den qualifizierten Entzug. Auch bieten wir hier das DBT Programm an.
Schizophrenie und wahnhafte Störungen: Station C1- Behandlung von Patienten mit einer psychotischen Erkrankung, vorrangig als schizophrene Erkrankung sowie schizophreniforme und schizoaffektive und warnhafte maniforme Syndrome. Therapieschwerpunkte sind das metakognitive Training (MKT) und das lebenspraktische Training (LPT).
Affektive Störungen: Station C2 – Behandlungsschwerpunkt affektive Störungen.
Wir wenden psychotherapeutisch bei wiederkehrenden Depressionen die IPT (Interpersonelle Therapie) und bei chronischen Depressionen die kognitive Verhaltenstherapie (CBASP) an.
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen: Station D2 – Behandlungsschwerpunkte Angst, Zwang und psychische Reaktionen auf Traumatisierungen.
Psychotherapeutisch stehen die Verhaltenstherapie und als Expositionsverfahren Desensibilisierung und Verarbeitung durch Augenbewegung (EMDR) im Vordergrund.
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen: Station D2 – Behandlungsschwerpunkt ist die Therapie von Persönlichkeitsstörungen.
Die Verhaltens- und kognitive Therapie ist auch hier unsere psychotherapeutische Hauptmethode (v. a DBT). Häufig ist eine kombinierte Behandlung mit Psychopharmaka erfolgreich.
Geronopsychiatrie: Station D0 – Behandlungsschwerpunkt Gerontopsychiatrie und –psychotherapie.
Hier liegt der Schwerpunkt der Diagnostik und Behandlung bei gerontopsychiatrischen Erkrankungen – insbesondere affektive und schizophrene Störungen, organisch bedingte psychische Störungen und dementielle Erkrankungen.
Psychiatrische Tagesklinik: Unsere Tagesklinik ist eine teilstationäre Einrichtung. Wir behandeln hier vorwiegend Patienten mit affektiven Störungen, schizophrenen Psychosen, Angststörungen, Persönlichkeitsstörungen und Menschen in akuten Krisen.
Psychotherapie
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters
Fachabteilung der MediClin Klinik an der Lindenhöhe
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters
In der Fachabteilung Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters werden pro Jahr etwa 413 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 20 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
20
Stationäre Fälle
413
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Störungen durch psychotrope Substanzen: Wir können mit unserem Therapiekonzept auch junge Patienten mit Abhängigkeitserkankungen kompetent behandeln.
Schizophrenie und wahnhafte Störungen: Für Patienten mit einer Schizophrenie und wahnhaften Störungen steht im Anschluss an die stationäre Behandlung bei uns, wenn erforderlich, eine Wohngruppe für Jugendliche mit chronischer psychiatrischer Erkrankung zur Verfügung.
Affektive Störungen: Patienten mit affektiven Störungen werden meistens zunächst ambulant behandelt, falls dies nicht ausreicht, wie in Krisensituationen oder bei Suizidgefahr, auch stationär.
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen: Patienten kommen zur Krisenintervention aber auch zu geplanten langfristigen Behandlungen z.B. bei Zwangserkrankungen, bei denen die multimodale Therapie mit intensiver Psychotherapie und medikamentöser Therapie auf einen stabilen stationären Rahmen angewiesen ist.
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen: Patienten mit Essstörungen können ambulant und vollstationär behandelt werden. Die kombinierte Psychotherapie und somatische Therapie mit einem planvollen Nahrungs-aufbau wird in enger Zusammenarbeit mit den Eltern durchgeführt. Es gibt keine routinemäßigen „Kontaktsperren“.
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen: Für Patienten mit Borderline Störungen gibt es ein spezielles gruppentherapeutisches Angebot nach der Dialektisch Behavioralen Therapie (DBT). Auch in den Stationsalltag sind für diese Patienten Elemente der DBT integriert, häufig kommen diese Patienten zur kurzfristigen Krisenintervention.
Intelligenzstörungen: Patienten mit erheblichen Intelligenzminderungen und weiteren psychischen Erkrankungen werden in Baden-Württemberg in drei Kliniken der Sonderversorgung behandelt. In Krisensituationen nehmen wir auch diese Patienten kurzfristig auf.
Entwicklungsstörungen: Häufig kommen neben den o.g. Störungen auch umschriebene Entwicklungsstörungen vor, z.B. eine Legasthenie oder eine Dyskalkulie. Bei allen Patienten wird diese Frage sorgfältig untersucht und ggf. eine spezifische Förderung durchgeführt.
Verhaltensstörungen mit Beginn in der Kindheit: Der Schwerpunkt liegt im ambulanten Bereich. Nur Patienten, denen auf diesem Wege nicht geholfen werden konnte, werden voll- oder teilstationär behandelt. Die stationäre Behandlung unserer Patienten erfolgt in einem altersgerechten therapeutisch-pädagogischen Milieu mit strukturiertem Tagesablauf.
Psychische und psychosomatische Störungen im Kindes- und Jugendalter
Psychiatrische Tagesklinik: Patienten die keiner vollstätionären Behandlung bedürfen werden in unserer Tagesklinik betreut. Auch nach einer stationären Behandlung besteht die Möglichkeit der weiteren Behandlung auf der Tagesklinik.
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services MediClin Klinik an der Lindenhöhe
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Für Patienten, die die Wahlleistung "Unterkunft" in Anspruch nehmen, bieten wir diese besondere Leistung an.
Barrierefreiheit
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Fremdsprachiges Personal
Englisch, Russisch, Polnisch, Französisch, Spanisch etc.
Häufig gestellte Fragen zu MediClin Klinik an der Lindenhöhe
Wie ist die Adresse von MediClin Klinik an der Lindenhöhe?
Bertha-von-Suttner-Straße 1 77654 Offenburg
Wie ist die Telefonnummer der MediClin Klinik an der Lindenhöhe?
0781 9192 0
Zu welchem Träger gehört die MediClin Klinik an der Lindenhöhe?
MediClin GmbH & Co. KG, Zweigniederlassung Offenburg ist privater Träger der MediClin Klinik an der Lindenhöhe.
Wie viele Betten hat die MediClin Klinik an der Lindenhöhe?
136 Betten
Adresse MediClin Klinik an der Lindenhöhe
MediClin Klinik an der Lindenhöhe, Bertha-von-Suttner-Straße 1, 77654 Offenburg
Weitere Krankenhäuser in der Nähe
Loading...
Loading...
MediClin Klinik an der Lindenhöhe, Standort Okenstraße