Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
75
Ärzte
45
Pflegekräfte
128
Stationäre Fälle
3.977
Ambulante Fälle
456
Alle Fachabteilungen MediClin Herzzentrum Lahr/Baden
Klinik für Innere Medizin und Kardiologie
Fachabteilung des MediClin Herzzentrum Lahr/Baden
Klinik für Innere Medizin und Kardiologie
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin und Kardiologie werden pro Jahr etwa 2.944 stationäre Patienten von rund 18 Ärzten und 51 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
18
Pflegekräfte
51
Stationäre Fälle
2.944
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen: Am MediClin Herzzentrum Lahr/Baden werden Schrittmachereingriffe oder Aggregatwechsel von Einkammer-, Zweikammer- oder Dreikammerschrittmacher, einschließlich sogenannter Ereignisrekorder durchgeführt. Auch jede Form von Sondenkorrekturen oder -wechsel können durchgeführt werden.
Defibrillator-Implantationen: Es werden alle gängigen Defibrillatortypen implantiert. Durch modernste Defibrillatoren (AICD) soll eine Wiederherstellung eines geregelten Erregungsablaufes des Herzens, bzw. die Absicherung gegen schwere kammerbedingte Herzrhythmusstörungen, erreicht werden.
Herzchirurgie: Verschlusssysteme für VSD und PFO: Bei Patienten mit nachgewiesenem kryptogenem Schlaganfall und offenem Foramen ovale wird, falls indiziert, das forarem ovale mit einem Schirmchen verschlossen. Ebenso werden Verschlußsysteme bei Patienten mit Vorhofseptumdefekten implantiert.
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Zur Diagnostik stehen alle konventionellen kardiologischen Verfahren zur Verfügung. Zusätzlich werden zwei Linksherzkathetermessplätze unter PCI–Bereitschaft (Möglichkeit zur sofortigen Ballonaufweitung der Herzkranzgefäße) betrieben.
Krankheiten des Lungenkreislaufes
Herzerkrankungen: Es wird die gesamte Palette der Ultraschalldiagnostik vorgehalten, von der traditionellen transthorakalen Echokardiographie über die transoesophagale Echokardiographie, anschließend die wiederum oben genannte Invasivdiagnostik, insbesondere im Hinblick auf Herzklappenerkrankungen.
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Diagnostik der peripheren Arterien mit entsprechender Therapie, wie z.B. Stenting der hirnversorgenden Arterien und der peripheren Arterien. Ein Stent (engl.) ist ein Implantat (kleines metallenes Gittergerüst in Röhrchenform), das in Hohlräume eingebracht wird, um ihre Wand ringsum abzustützen.
Bluthochdruck: Diagnostik der Bluthochdruckerkrankung. Dazu wird die Oberbauchsonographie bis hin zur Renovasographie eingesetzt. Als Therapie steht neben medikamentösen Alternativen auch die Ballonaufweitung z.B. der Nierenschlagader bei entspr. Verengungen zur Verfügung.
Nierenerkrankungen: Das Verfahren bei Nierenerkrankungen entspricht der Diagnostik und Therapie der Hypertonie.
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Die Klinik verfügt über alle Möglichkeiten der Gasanalytik wie z.B. der arteriellen Blutgasanalyse.
Intensivmedizin: Alle Bettenplätze verfügen über Monitorüberwachungssysteme. Beatmungspflichtige Patienten werden auf der Beatmungsstation interdisziplinär versorgt.
Spezialsprechstunde
Herzrhythmusstörungen: Patienten mit komplexen Rhythmusstörungen werden invasiv elektrophysiologisch behandelt. Mit Hilfe einer Hochfrequenz-Katheterablation können bestimmte Erregungszentren verödet werden, um Rhythmusstörungen zu behandeln. Bei Vorhofflimmern erfolgt die Behandlung mittels 3D-Verfahren.
Elektrophysiologie: Siehe Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen (VI31).
Röntgendiagnostik
Sonographie: Hierbei handelt es sich um ein bildgebendes Verfahren zur Darstellung von Organen, bei der keine Röntgenstrahlung erforderlich ist.
Dopplersonographie: Dopplerverfahren werden zur Bestimmung von Blutflussgeschwindigkeit, zur Entdeckung und Beurteilung von Herz(-klappen)fehlern, Stenosen, Verschlüssen oder Kurzschlussverbindungen benutzt. Man unterscheidet eindimensionale (D-mode) und zweidimensionale farbkodierte Anwendungen (Farbdoppler).
Duplexsonographie: Die Kombination B-Bild mit Dopplerbild nennt man Duplex-Bild.
Sonographie mit Kontrastmittel: Die zusätzliche Gabe von Kontrastmittel ermöglicht eine bessere Darstellung von Gefäßen und Organen.
Endosonographie: Die Endosonographie ist eine von innen durchgeführte Ultraschalluntersuchung.
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Arteriographie: Die Arteriographie dient zur Röntgendarstellung der arteriellen Gefäße mit Hilfe von Kontrastmittel, das in die Gefäße gespritzt wird.
Magnetresonanztomographie (MRT): In Kooperation mit dem örtlichen Klinikum und einem niedergelassenen Radiologen ist jederzeit eine Magnetresonanztomographie möglich. Es besteht auch die Expertise zur Durchführung komplexer Herz-MRT-Untersuchungen.
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: Die zusätzliche Gabe von Kontrastmittel ermöglicht eine bessere Darstellung von Gefäßen und Organen bei dieser Schnittbildtechnik.
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren: In Kooperation mit dem örtlichen Klinikum und einem niedergelassenen Radiologen ist jederzeit eine Magnetresonanztomographie möglich. Es besteht auch die Expertise zur Durchführung komplexer Herz-MRT-Untersuchungen.
Intraoperative Anwendung
Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie
Fachabteilung des MediClin Herzzentrum Lahr/Baden
Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie werden pro Jahr etwa 923 stationäre Patienten von rund 14 Ärzten und 34 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
14
Pflegekräfte
34
Stationäre Fälle
923
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Koronarchirurgie: Operatives Verfahren, bei dem in der Regel über einen Zugang, durch Öffnung des Brustkorbes, Umgehungskreisläufe auf die Herzkranzgefäße operiert werden. Derzeit werden rund 95% der Herz-Bypassoperationen ohne Herzlungenmaschine operiert.
Komplikationen der Koronarerkrankungen: Bei der koronaren Herzerkrankung handelt es sich um eine Verengung der Herzkranzgefäße, die das Herz mit ausreichend Sauerstoff versorgen. Diese Verengung kommt insbesondere durch eine Verkalkung zustande, z.B. durch Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Diabetes, Übergewicht oder Rauchen.
Herzklappenchirurgie: Der Anteil der Bioklappen beträgt bei uns 98,1%, im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt von 84,1%. Eine Bioprothese bedeutet für den Patienten nur eine notwendige Blutverdünnungstherapie von max. 3 Monaten, bei manchen Klappentypen ist eine Blutverdünnung lediglich mit Aspirin notwendig.
Аngeborene Herzfehler: Das MediClin Herzzentrum Lahr/Baden führt herzchirurgische Eingriffe im Erwachsenenalter bei angeborenen Herzfehlern durch, wie z.B. Behebung von Defekten der Herzscheidewand oder des sogenannten Foramen ovale. Am MediClin Herzzentrum Lahr/Baden werden keine Kinder operiert.
Schrittmacheroperationen: Am MediClin Herzzentrum Lahr/Baden werden Schrittmachereingriffe oder Aggregatwechsel von Einkammer-, Zweikammer- oder Dreikammerschrittmacher, einschließlich sogenannter Ereignisrekorder durchgeführt. Auch jede Form von Sondenkorrekturen oder -wechsel können durchgeführt werden.
Defibrillator-Implantationen: Es werden alle gängigen Defibrillatortypen implantiert. Durch modernste Defibrillatoren (AICD) soll eine Wiederherstellung eines geregelten Erregungsablaufes des Herzens, bzw. die Absicherung gegen schwere kammerbedingte Herzrhythmusstörungen, erreicht werden.
Lungenembolektomie: Es gibt verschiedene radiologische Verfahren, um eine Lungenembolie zu sichern. Eine Behandlungsmöglichkeit stellt dabei der medikamentöse Auflösungsversuch dar. Bei der Embolektomie handelt es sich dagegen um eine operative Entfernung eines durch die Blutbahn verschleppten Blutpfropfes.
Herzverletzungen: Verletzungen am Herzen, z.B. bei Herzschrittmacheranlage, wobei es im Extremfall zu einem Durchstoßen der rechten Herzkammer kommen kann, oder auch andere Verletzungen, wie Stichverletzungen am Herzen, können jederzeit auch unter Einsatz der Herzlungenmaschine operativ versorgt werden.
Eingriffe am Herzbeutel: Erkrankungen des Herzbeutels, auch das sogenannte Panzerherz, bei dem es zu einer kompletten, zum Teil verknöcherten Umbildung des Herzbeutels gekommen ist, können operativ saniert und repariert werden. Dabei reicht es in Einzelfällen oft aus, Teile dieses Herzbeutels zu entfernen.
Aortenaneurysmachirurgie: Die Ausweitungen an der Hauptschlagader (Aorta) können unterschiedliche genetische Ursachen haben oder durch traumatische Ereignisse z.B. nach einem Verkehrsunfall ausgelöst werden. Durch verschiedene OP-Techniken können diese Ausbuchtungen behoben und repariert werden.
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: Gefäßerkrankungen, wie die Durchblutungsstörung der Beine (so genannte pAVK) können ebenso behandelt werden wie die Verengung der Halsschlagader (Carotisoperationen).
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen: Nicht jeder Patient der zur Untersuchung kommt muss automatisch operiert werden. Es stehen zahlreiche konservative therapeutische Maßnahmen zur Verfügung, um vorhandene Krankheiten in ihrer Ausbreitung einzugrenzen. So werden bei Gefäßerkrankungen Medikamente oder z.B. Bewegungstherapie eingesetzt.
Minimalinvasive Herzchirurgie: Transkatheter-Aortenklappenimplantation: Die Transkatheter-Aortenklappenimplantation ist eine minimal-invasive Operationsmethode zur Behandlung der Aortenklappenstenose. Bei der TAVI wird die Herzklappenprothese über einen Katheter eingesetzt, eine Öffnung des Brustkorbs ist nicht nötig.
Spezialsprechstunde: Spezialsprechstunden stehen für diverse Fragen des Fachgebietes zur Verfügung. Eine kassenärztliche Ambulanzzulassung besteht jedoch nicht.
Chirurgische Intensivmedizin: Hauptaufgabe der chirurgischen Intensivmedizin ist die Überwachung von schwerkranken Patienten mit bedrohten, eingeschränkten oder gar ausgefallenen Organfunktionen. Ziel am MediClin Herzzentrum Lahr/Baden sind die Erkennung und Behandlung akuter, chronischer und zu erwartender Schmerzen.
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Fachabteilung des MediClin Herzzentrum Lahr/Baden
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin werden pro Jahr etwa 110 stationäre Patienten von rund 14 Ärzten und 45 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
14
Pflegekräfte
45
Stationäre Fälle
110
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Koronarchirurgie
Komplikationen der Koronarerkrankungen
Herzklappenchirurgie
Аngeborene Herzfehler
Schrittmacheroperationen
Defibrillator-Implantationen
Lungenembolektomie
Herzverletzungen
Eingriffe am Herzbeutel
Thorakoskopische Eingriffe
Aortenaneurysmachirurgie
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services MediClin Herzzentrum Lahr/Baden
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Unterbringung von Begleitpersonen
Über die Rezeption gibt es die Möglichkeit, für Angehörige Zimmer in verschiedenen nahegelegenen Pensionen zu buchen. Es können auch Gästezimmer im Haus reserviert werden.
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Allergenarme Zimmer
Barrierefreiheit
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Service für Patienten aus dem Ausland
Fremdsprachiges Personal
z.B. Englisch, Französisch, Russisch, Spanisch, Rumänisch, Arabisch
Häufig gestellte Fragen zu MediClin Herzzentrum Lahr/Baden
Wie ist die Adresse von MediClin Herzzentrum Lahr/Baden?
Hohbergweg 2 77933 Lahr / Schwarzwald
Wie ist die Telefonnummer des MediClin Herzzentrum Lahr/Baden?
07821 925 0
Zu welchem Träger gehört das MediClin Herzzentrum Lahr/Baden?
Herzzentrum Lahr/Baden GmbH & Co. KG ist privater Träger des MediClin Herzzentrum Lahr/Baden.
Wie viele Betten hat das MediClin Herzzentrum Lahr/Baden?