Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
294
Ärzte
99
Pflegekräfte
295
Stationäre Fälle
12.877
Ambulante Fälle
25.283
Alle Fachabteilungen Marienkrankenhaus Soest
Allgemeine Innere Medizin / Kardiologie
Fachabteilung des Marienkrankenhaus Soest
Allgemeine Innere Medizin / Kardiologie
In der Fachabteilung Allgemeine Innere Medizin / Kardiologie werden pro Jahr etwa 3.670 stationäre Patienten von rund 17 Ärzten und 57 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
17
Pflegekräfte
57
Stationäre Fälle
3.670
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen
Defibrillator-Implantationen: Implantation und Überwachung von kardialen Defibrillatoren und kardialen Resynchronisationssystemen
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Autoimmunerkrankungen
Allergietherapie
VI00 Chest Pain Unit: Diagnostik- und Therapieeinheit zur Versorgung von Patienten mit akutem Brustschmerz.
Durch standardisierte Abläufe wird in kürzester Zeit diagnostiziert, ob eine Herzerkrankung als Ursache für die Brustschmerzen vorliegt.
Zertifiziert durch die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie seit 2009.
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Herzkatheter, diagnostisch und interventionell,
Kardio-CT,
Kardio-MRT,
Stress-Echokardiographie,
Herzchirurgische Kooperation mit dem St. Johannes-Hospital Dortmund, Klinikum Bergmannsheil in Bochum und dem Herzzentrum Bad Oeynhausen
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Diagnostik und Therapie in Kooperation mit der Abteilung für Pneumologie als gemeinsamer Schwerpunkt Pulmonale Hypertonie
Herzerkrankungen
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen
Bluthochdruck: Diagnostik und medikamentöse Behandlung,
Renale Denervationstherapie,
Barorezeptorschrittmacher,
Nierenerkrankungen
Hämatologische Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Diabetes, Schilddrüse, Nebennieren, Adipositas, Fettstoffwechselstörungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin: Neurologische Komplexbehandlung,
Akut-Behandlung des Schlaganfalls inklusive Lysetherapie,
Kooperation mit der Stroke Unit der Neurologischen Klinik, Evangelisches Krankenhaus Lippstadt,
Betreuung von Transplantationspatienten: Herztransplantation, Nierentransplantation
Allergiediagnostik und -therapie
Immundefekterkrankungen
Geriatrie: Geriatrische Komplexbehandlung in Zusammenhang mit der Behandlung spezieller internistischer Krankheitsbilder
Herzrhythmusstörungen: Nicht-invasive und invasive Diagnostik von Herzrhythmusstörungen inklusive elektrophysiologischer Untersuchungen und Ablationen.
Implantation aller gängigen Herzschrittmachersysteme inklusive Defibrillator und kardialer Resynchronisationstherapie.
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: Kardio-MRT-Untersuchungen zur Diagnostik von Kardiomyopathien, Herzklappenfehlern und Herzmuskelvitalität.
Stresskardio-MRT zur Ischämiediagnostik.
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
Knochendichtemessung
Bestrahlungssimulation
Bestrahlungsplanung
Interventionelle Radiologie
Niereninsuffizienz
Pneumologie, Allergologie, Schlafmedizin und Internistische Onkologie
Fachabteilung des Marienkrankenhaus Soest
Pneumologie, Allergologie, Schlafmedizin und Internistische Onkologie
In der Fachabteilung Pneumologie, Allergologie, Schlafmedizin und Internistische Onkologie werden pro Jahr etwa 2.995 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und 56 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
15
Pflegekräfte
56
Stationäre Fälle
2.995
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Ermächtigungsambulanz
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Ventilimplantation, Bronchialstents, Endobronchiale Bestrahlung, Argontherapie, Ermächtigungsambulanz Bronchoskopie
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: inkl. Tuberkulose
Intensivmedizin
Betreuung von Transplantationspatienten
Spezialsprechstunde: Ermächtigungsambulanz für schlafmedizinische Leistungen.
Das Marienkrankenhaus Soest unterhält ein eigenes Schlafmedizinisches Labor. Die Einrichtung ist von der Deutschen Gesellschaft für Schlafmedizin akkreditiert und besteht aus neun Messplätzen in Einzelzimmern.
Versorgungsschwerpunkt in sonstigem medizinischen Bereich: Weaning (Beatmungsentwöhnung)
Der Weaningbereich wurde in unmittelbarer Nähe der Intensivstation eingerichtet. Das umgesetzte Konzept zur Beatmungsentwöhnung basiert auf der S2-Leitlinie "Prolongiertes Weaning" der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie.
Orthopädie und Unfallchirurgie / Endoprothetikzentrum
Fachabteilung des Marienkrankenhaus Soest
Orthopädie und Unfallchirurgie / Endoprothetikzentrum
In der Fachabteilung Orthopädie und Unfallchirurgie / Endoprothetikzentrum werden pro Jahr etwa 1.819 stationäre Patienten von rund 13 Ärzten und 24 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
13
Pflegekräfte
24
Stationäre Fälle
1.819
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Tumorchirurgie: Knochenmetastasen
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Hüfte / Knie / Schulter / Sprunggelenk
Seit September 2022 kann, in Abstimmung mit dem Patienten, die Knieendoprothetik mittels Roboterarm-assistierter Technologie durchgeführt werden. Der "Mako" unterstützt die Operateure mit einer theoretischen Genauigkeit von 0,1 Millimeter und 0.5°.
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Kinderorthopädie: inkl. Sonographie der Säuglingshüfte
Spezialsprechstunde
Endoprothetik: Das Endoprothetikzentrum ist seit Juli 2015 durchgängig zertifiziert.
Die Zertifizierung erfolgt durch die ClarCert GmbH, auf Grundlage der definierten Zertifizierungskriterien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC).
Fußchirurgie
Rheumachirurgie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Schulterchirurgie
Traumatologie: Zertifiziertes Lokales Traumazentrum seit April 2019.
Die qualitative Weiterentwicklung der Prozessstrukturen und die Erfüllung der Anforderung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie wurden im April 2022 durch eine erfolgreiche Rezertifizierung bestätigt
Spezialsprechstunde
Gastroenterologie und Hepatologie
Fachabteilung des Marienkrankenhaus Soest
Gastroenterologie und Hepatologie
In der Fachabteilung Gastroenterologie und Hepatologie werden pro Jahr etwa 1.248 stationäre Patienten von rund 5 Ärzten und 11 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
5
Pflegekräfte
11
Stationäre Fälle
1.248
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Allergietherapie
Ösophagusmanometrie: Die Ösophagusmanometrie ist ein diagnostisches Verfahren, das auf dem Gebiet der Gastroenterologie (Magen-Darm-Heilkunde) und zur Erkennung von Motilitätsstörungen (Beweglichkeitsstörungen) der Speiseröhre eingesetzt wird.
Messung der Säurebelastung in der Speiseröhre mittels 24h-ph-Metrie.
Hämatologische Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
3D-Bilddatenanalyse
4D-Bilddatenanalyse
Orthovoltstrahlentherapie
Hochvoltstrahlentherapie
Bestrahlungsplanung
Allgemein- und Viszeralchirurgie
Fachabteilung des Marienkrankenhaus Soest
Allgemein- und Viszeralchirurgie
In der Fachabteilung Allgemein- und Viszeralchirurgie werden pro Jahr etwa 1.006 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 14 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
14
Stationäre Fälle
1.006
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen
Defibrillator-Implantationen
Speiseröhrenchirurgie: Diagnostik und Therapie der Refluxerkrankung.
Endokrine Chirurgie: Sämtliche Operationen der Schilddrüsen und Nebenschilddrüsen einschließlich Tumorchirurgie
Magen-Darm-Chirurgie: Sämtliche Operationen im Magen- und Darmtrakt u. a. mit besonderem Schwerpunkt in der Tumorchirurgie, mehrheitlich in der minimalinvasiven Technik sowie proktologische Operationen
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Überwiegend in der minimalinvasiven Technik
Tumorchirurgie: Magen-Darmtrakt, Schilddrüsen
Sonstige im Bereich Chirurgie
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: besonderer Schwerpunkt der Abteilung
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde: Proktologie, Schilddrüsenerkrankungen, Indikationssprechstunde vor einer Operation
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Hauttumoren
Hautinfektionen
Sonstige Hautkrankheiten
Wundheilungsstörungen
Nierenerkrankungen
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs: Diagnostik- und Therapie von Enddarmerkrankungen
Diagnostik- und Therapie von Proktologischen Erkrankungen
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Onkologische Erkrankungen: Tumorchirurgie
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Endoskopie: Proktologische Endoskopie
Bindegewebskrankheiten
Kinderchirurgie
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Endosonographie: Proktologische Endosonographie
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Szintigraphie
Positronenemissionstomographie (PET)
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
3D-Bilddatenanalyse
Intraoperative Anwendung
Hochvoltstrahlentherapie
Radiojodtherapie
Harnsteine
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie, Phlebologie
Fachabteilung des Marienkrankenhaus Soest
Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie, Phlebologie
In der Fachabteilung Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie, Phlebologie werden pro Jahr etwa 642 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 15 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
15
Stationäre Fälle
642
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Aortenaneurysmachirurgie: Thorakale und abdominelle Aortenaneurysmen, offen chirurgisch und endovaskulär sowie Einsatz von gebranchten und fenestrierten Prothesen bei BAA
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: Bypassanlagen bis pedal, interventionelle Versorgung von Gefäßerkrankungen, Hybridoperationen. Offen chirurgische und interventionelle Therapie von A.carotis Stenosen. Diabetisches Fußsyndrom (Kooperation Diabetologie), Offen chirurgische und interventionelle Behandlung der Visceralarterien
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen: Sympathikolyse, Raynaud Syndrom (Intravenöse Gabe von durchblutungsfördernden Medikamenten (Prostaglandine)
Nierenchirurgie: Offene chirurgische und interventionelle Behandlung A.renalis Stenosen
Dialyseshuntchirurgie
Portimplantation
Behandlung von Druckgeschwüren
Amputationschirurgie
Fußchirurgie
Hautinfektionen
Wundheilungsstörungen
Fußchirurgie
Duplexsonographie: farbkodierte Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Arteriographie
Phlebographie
Interventionelle Radiologie
Anästhesiologie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin
Fachabteilung des Marienkrankenhaus Soest
Anästhesiologie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin
In der Fachabteilung Anästhesiologie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin werden pro Jahr etwa 551 stationäre Patienten von rund 21 Ärzten und 100 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
21
Pflegekräfte
100
Stationäre Fälle
551
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Versorgungsschwerpunkt in sonstigem medizinischen Bereich: Prämedikation / Narkoseeinleitung / Postoperative Schmerzversorgung/
Leitung der interdisziplinären Intensivstation
Thoraxchirurgie
Fachabteilung des Marienkrankenhaus Soest
Thoraxchirurgie
In der Fachabteilung Thoraxchirurgie werden pro Jahr etwa 347 stationäre Patienten von rund 3 Ärzten und 11 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
3
Pflegekräfte
11
Stationäre Fälle
347
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Komplikationen der Koronarerkrankungen
Schrittmacheroperationen
Herzverletzungen
Eingriffe am Herzbeutel: Herzbeutelchirurgie
Lungenchirurgie: Mit Ausnahme der Lungentransplantation sämtliche üblichen Verfahren
Tracheobronchiale Rekonstruktionen
Verletzungen der Brustorgane: Behandlung von frischen Verletzungen und Verletzungsfolgen des Brustkorbs und der inneren Organe ggf. im Notfall auch des Herzens.
Komplexe Zusammenarbeit mit Intensivmedizin und den chirurgischen Nachbardisziplinen sowie der Kardiologie und Lungenmedizin.
Speiseröhrenchirurgie: Behandlung von Speiseröhreneinrissen, Blutungen und Verletzungen sowie nach Festlegung durch die Tumorkonferenz auch von Speiseröhrenkrebs
Thorakoskopische Eingriffe: Überwiegend diagnostische Eingriffe, wann immer möglich auch therapeutische Eingriffe
Mediastinoskopie: Mediastinoskopische Probenentnahmen sowie kameragestützte systematische Lymphknotenausräumung (im Rahmen der Lungenkrebschirurgie)
Tumorchirurgie: Tumore der Lunge, der Luftröhre, der Brustwand, des Zwerchfells, der Speiseröhre
Thoraxverletzungen
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie: Rekunstruktion der Brustwand nach großen Krebseingriffen
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen: In enger Zusammenarbeit mit den Schmerzmedizinern des Hauses
Lungenkrebschirurgie: Sämtliche Erweiterungen auf Brustwand, Zwerchfell, Luftröhre, Speiseröhre und herznahen Mittelfellraum bzw. Herzvorhof und auf die Wirbelsäule
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: Im Rahmen der Brustwandchirurgie
Spezialsprechstunde
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Hautinfektionen: Brustwandphlegmonen und Abzesse besonders häufig nach herzchirurgischen Eingriffen über Brustbeinlängseröffnungen.
Auch Einsatz der Vakuumtherapie (VAC)
Wundheilungsstörungen
Infektionen der oberen Atemwege
Krankheiten der oberen Atemwege
Kehlkopferkrankungen
Luftröhrenerkrankungen: Gutartige und bösartige Erkrankungen
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Laserchirurgie: Lungenmetastasen und aus Funktionsgründen anderweitig nicht operabler Tumore; Einsatz im Rahmen der Emphysemchirurgie
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Sämtliche offenen und minimal-invasiven (Schlüssellochchirurgie) Eingriffe
Pleuraerkrankungen: Fast ausschließlich minimal-invasive Chirurgie
In der Fachabteilung Plastische, Ästhetische, Hand- & Wiederherstellungschirurgie werden pro Jahr etwa 326 stationäre Patienten von rund 4 Ärzten und 6 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
4
Pflegekräfte
6
Stationäre Fälle
326
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Behandlung von Druckgeschwüren
Handverletzungen
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie: Behandlung des Lipödems mittels schonenden Verfahrens der Wasserstrahl-Liposuktion.
Verbrennungschirurgie
Handchirurgie
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: Eigenfettbehandlung mit Stammzellanreicherung, z. B. Lipofilling
Hauttumoren
Hautinfektionen
Dermatochirurgie
Ästhetische Dermatologie
Wundheilungsstörungen
Rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie
Gelenkerkrankungen
Handchirurgie
Diabetologie
Fachabteilung des Marienkrankenhaus Soest
Diabetologie
In der Fachabteilung Diabetologie werden pro Jahr etwa 264 stationäre Patienten von rund 3 Ärzten und 7 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
3
Pflegekräfte
7
Stationäre Fälle
264
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen
Knochenentzündungen
Wundheilungsstörungen: Diabetesbedingten Fußkomplikationen auf Zuweisung niedergelassener Vertragsärzte. Zugelassene "Ambulante Fußberhandlungseinrichtung" entsprechend der Richtlinien der Deutschen Diabetes Gesellschaft.
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Anerkannte Behandlungseinrichtung für Patientinnen und Patienten mit Typ-1 und Typ-2-Diabetes, Zertifiziertes Diabeteszentrum DDG.
Spezialsprechstunde: Diabetesbedingten Fußkomplikationen auf Zuweisung niedergelassener Vertragsärzte ("Diabetes-Fußambulanz")
Patienten mit Diabetes mellitus und Stoffwechselentgleisung auf Zuweisung von Diabetesschwerpunktpraxen
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde(Belegabteilung)
Fachabteilung des Marienkrankenhaus Soest
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde(Belegabteilung)
In der Fachabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde(Belegabteilung) werden pro Jahr etwa 9 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 1 Pflegekraft versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
1
Stationäre Fälle
9
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten des Außenohres
Krankheiten des Mittelohres
Krankheiten des Innenohres
Fehlbildungskorrektur des Ohres
Schwindeldiagnostik/-therapie
Infektionen der oberen Atemwege
Krankheiten der oberen Atemwege
Krankheiten der Nasennebenhöhlen
Munderkrankungen
Speicheldrüsenerkrankungen
Kehlkopferkrankungen
Luftröhrenerkrankungen
Schluckstörungen
Schnarchoperationen
Hals-Kopf-Tumoren
Tumoren im Bereich der Ohren
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services Marienkrankenhaus Soest
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Wahlleistung
Mutter-Kind-Zimmer
Wenn Sie Ihr Kind während des Aufenthaltes begleiten möchten, wird Ihnen das ermöglicht. Die Leistung ist kostenpflichtig, wird aber - wenn medizinisch begründbar - von den Kostenträgern übernommen. Wir unterstützen Sie bei der Antragsstellung.
Unterbringung von Begleitpersonen
Wenn Sie Ihren Angehörigen oder Ihr Kind während des Aufenthaltes begleiten möchten, wird Ihnen das ermöglicht. Die Leistung ist kostenpflichtig, wird aber -wenn medizinisch begründbar- teilweise von den Kostenträgern übernommen. Wir unterstützen Sie selbstverständlich gern bei der Antragsstellung.
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Wahlleistung
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Eine hauseigene Liste mit Sprachkenntnissen von Mitarbeitern steht aktuell zur Verfügung. Bei Bedarf wird ein professioneller Dolmetscherdienst hinzugezogen.
Fremdsprachiges Personal
Häufig gestellte Fragen zu Marienkrankenhaus Soest
Wie ist die Adresse von Marienkrankenhaus Soest?
Widumgasse 5 59494 Soest
Wie ist die Telefonnummer des Marienkrankenhaus Soest?
02921 391 0
Zu welchem Träger gehört das Marienkrankenhaus Soest?
Marienkrankenhaus gGmbH ist freigemeinnütziger Träger des Marienkrankenhaus Soest.