Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
205
Ärzte
75
Pflegekräfte
282
Stationäre Fälle
9.914
Ambulante Fälle
14.974
Alle Fachabteilungen Marienkrankenhaus Kassel
Medizinische Klinik
Fachabteilung des Marienkrankenhaus Kassel
Medizinische Klinik
In der Fachabteilung Medizinische Klinik werden pro Jahr etwa 5.760 stationäre Patienten von rund 45 Ärzten und 78 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
45
Pflegekräfte
78
Stationäre Fälle
5.760
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schlafmedizin: In unserem Schlaflabor stehen elf komfortable Zimmer mit Hotelcharakter für stationäre und ambulante Behandlung zur Verfügung.
Allergietherapie
Tuberkulose: Wir diagnostizieren und behandeln Tuberkulose stationär und in einer ASV-Ambulanz.
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Während der normalen Arbeitszeit werden Herzkathetereingriffe vor Ort durchgeführt. Außerhalb dieser Zeiten werden Notfalluntersuchungen als Verbringungsleistungen erbracht. Stressechokardiographie und Kontrastmittelechokardiographie stehen im Haus zur Verfügung.
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Seit 2019 besteht eine ASV-Ambulanz zur Diagnostik und Therapie der PAH..
Herzerkrankungen
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Enge Zusammenarbeit mit mehreren im MVZ des Marienkrankenhaus Kassel angestellten Angiologen.
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Bluthochdruck
Hämatologische Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen: Neben den Spiegelungen des oberen und unteren Verdauungstraktes stehen auch die Spiegelung des Dünndarmes, die Endosonographie, die Kapselendoskopie, die Kontrastmittelsonographie und sämtliche Punktionsverfahren und alle interventionellen Therapieverfahren (letztere in Kooperation) zur Verfügung.
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Es können alle wesentlichen Erkrankungen diagnostiziert und therapiert werden.
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Zertifiziertes Weaningzentrum. Einleitung nichtinvasiver Heimbeatmung bei chron. Atemversagen, Diagnostik und Behandlung aller Erkrankungen des Atmungssystems, Funktionsdiagnostik incl. Spiroergometrie, Spiegelungen, interventionelle Therapien.
Pleuraerkrankungen: Neben bildgebenden Verfahren werden Pleurapunktionen, -biopsien, -drainagen, -langzeitdrainagen, Thorakoskopien und thorakoskopische Pleurodesen durchgeführt.
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Auf einer Station stehen mehrere Isolationszimmer mit Schleuse und modernster technischer Ausstattung zur Verfügung.
Intensivmedizin: Zertifiziertes Weaningzentrum zur Entwöhnung von Langzeitbeatmungen. Gastroenterologische und kardiologische Intensivmedizin. Mitbehandlung aller Begleiterkrankungen einschl. dialysepflichtiger Niereninsuffizienz.
Allergiediagnostik und -therapie
Geriatrie
Spezialsprechstunde
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen: Es werden sowohl Herzschrittmacher als auch Defibrillatoren implantiert und nachgesorgt.
Schlafmedizin: In unserem Schlaflabor stehen elf komfortable Zimmer mit Hotelcharakter für stationäre und ambulante Behandlung zur Verfügung.
Gerinnungsstörungen
Endoskopie: Neben den gängigen diagnostischen/therapeutischen Verfahren stehen für den Verdauungstrakt die Kapselendoskopie und die Endosonographie, für das Bronchialsystem endobronchialer Ultraschall mit Mini-Sonden zur Verfügung. Dabei können Punktionen, Kryotherapie und APC-Koagulation durchgeführt werden.
Palliativmedizin: Das Marienkrankenhaus Kassel hat in 2021 ein Zentrum für Palliativmedizin gegründet. Geleitet wird das Zentrum von Frau Dr.med. Nina Eulitz.
Neben der stationären palliativmedizinischen Therapie bildet die spezialisiert ambulante Palliativversorgung die zweite Säule unseres Zentrums.
Physikalische Therapie
Schmerztherapie: Wir arbeiten mit einem interdisziplinären Team nach einem Konzept zum schmerzfreien Hospital.
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Z. B. Colitis ulcerosa, Morbus Crohn. Enge Zusammenarbeit mit einem im Krankenhaus ansässigen niedergelassenen Gastroenterologen.
Geriatrische Erkrankungen
Schlafmedizin
Schmerztherapie
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Arteriographie
Phlebographie
VR00
Interventionelle Radiologie: in Kooperation
Teleradiologie
Niereninsuffizienz
Chirurgische Klinik
Fachabteilung des Marienkrankenhaus Kassel
Chirurgische Klinik
In der Fachabteilung Chirurgische Klinik werden pro Jahr etwa 3.952 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und 20 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
15
Pflegekräfte
20
Stationäre Fälle
3.952
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Zertifiziertes Schilddrüsenzentrum
Schrittmacheroperationen: In Kooperation mit Herrn Prof. Dr. med. Martin Konermann
Defibrillator-Implantationen: In Kooperation mit Herrn Prof. Dr. med. Martin Konermann.
Speiseröhrenchirurgie: Speiseröhreneingriffe bei Sodbrennen und anderen Funktionsstörungen werden häufig vorgenommen (Fundoplikatio, Verschluss eines Zwerchfellbruchs, Eingriffe bei Divertikeln). Diagnosestellung mittels Endoskopie, Röntgen, Langzeit-pH-Metrie, Manometrie, Ernährungsanalyse.
Thorakoskopische Eingriffe
Mediastinoskopie
Venenerkrankungen
Endokrine Chirurgie: Es werden insbesondere Eingriffe an Schilddrüsen, Nebenschilddrüsen und Nebennieren durchgeführt. Hierbei wird das Neuromonitoring des N. recurrens (Überwachung der Funktion eines nah an der Schilddrüse verlaufenden Nerven) standardmäßig angewandt.
Magen-Darm-Chirurgie: Durchgeführt werden nahezu alle Operationsverfahren am Magen und gesamten Dünn- und Dickdarm einschließlich Enddarm bei gutartigen und bösartigen Erkrankungen. Dabei erfolgen die meisten Eingriffe laparoskopisch. Einen Schwerpunkt stellt die Anti-Refluxchirurgie bei Zwerchfellhernien dar.
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Hier sind die fast ausschließlich laparoskopisch durchgeführten Gallenblasenentfernungen zu betonen. Größere Leber- oder Pankreaseingriffe werden nicht durchgeführt.
Tumorchirurgie: Tumorchirurgie betrifft den Abdominalbereich und die Schilddrüse. Die Behandlung erfolgt unter Einbeziehung angrenzender interner und externer Fachbereiche (Onkologie, Schmerztherapie, Ernährungstherapie, Strahlentherapie).Das Marienkrankenhaus ist Mitglied im Tumorzentrum Nordhessen.
Adipositaschirurgie: Im Adipositaszentrum wird das gesamte Spektrum der Adipositaschirurgie (Implantation von Magenballon und Magenband, Bypass, resezierende OP-Verfahren) angeboten. Die Vor- und Nachsorge erfolgt in enger Abstimmung mit Kooperationspartnern. Siehe auch http://www.adipositaszentrum-nordhessen.de.
Portimplantation: Einpflanzung eines Kathetersystems zur regelmäßigen Infusionsbehandlung, z. B. bei Chemotherapie.
Behandlung von Druckgeschwüren
Amputationschirurgie: Sofern erforderlich, werden Amputationen bei in der Medizinischen Klinik versorgten Patienten mit diabetischem Fuß durchgeführt.
Wirbelsäulenchirurgie: Operiert werden Bandscheibenvorfälle, Spinalkanalstenosen und Wirbelsäuleninstabilität durch Konsil-Neurochirurgen aus dem benachbarten Wirbelsäulenzentrum.
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden: Operative Behandlung von Bandscheibenvorfällen, Spinalkanalstenosen, Instabilitäten durch Konsil-Neurochirurgen aus dem benachbarten Wirbelsäulenzentrum
Wirbelsäulenchirurgie: Operiert werden Bandscheibenvorfälle, Spinalkanalstenosen und Wirbelsäuleninstabilität durch Konsil-Neurochirurgen aus dem benachbarten Wirbelsäulenzentrum.
Hernienchirurgie: Leisten-, Schenkelhernien, komplexe Narbenhernien und parastomale Hernien werden fast ausschließlich laparoskopisch mit Netzimplantation versorgt, klassische offen und kombinierte offen-laparoskopische Verfahren mit Netzimplantation sind ebenfalls möglich.
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Nahezu alle geplanten Bauchoperationen werden minimal invasiv (laparoskopisch) vorgenommen. ("Schlüssellochchirurgie")
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Spezialsprechstunde
Chirurgische Intensivmedizin: Für den Bedarfsfall stehen Betten sowohl auf einer Intermediate Care-Einheit als auch auf der Intensivstation mit allen technischen Möglichkeiten zur Verfügung. Die Patienten werden gemeinschaftlich von Chirurgen und Anästhesisten betreut.
Notfallmedizin
Endoskopie
Wirbelsäulenchirurgie: Operiert werden Bandscheibenvorfälle, Spinalkanalstenosen und Wirbelsäuleninstabilität durch Konsil-Neurochirurgen aus dem benachbarten Wirbelsäulenzentrum.
HNO Belegabteilung
Fachabteilung des Marienkrankenhaus Kassel
HNO Belegabteilung
In der Fachabteilung HNO Belegabteilung werden pro Jahr etwa 133 stationäre Patienten von rund 3 Ärzten und 1 Pflegekraft versorgt.
Ärzte
3
Pflegekräfte
1
Stationäre Fälle
133
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten des Außenohres
Schwindeldiagnostik/-therapie
Krankheiten der Nasennebenhöhlen
Munderkrankungen
Schnarchoperationen
Gefäßchirurgie Belegabteilung
Fachabteilung des Marienkrankenhaus Kassel
Gefäßchirurgie Belegabteilung
In der Fachabteilung Gefäßchirurgie Belegabteilung werden pro Jahr etwa 43 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und 1 Pflegekraft versorgt.
Ärzte
1
Pflegekräfte
1
Stationäre Fälle
43
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Venenerkrankungen: Varizenchirurgie. Diagnostik und Nachbehandlung erfolgen in der gefäßchirurgischen Praxis, die Operationen finden im Maienkrankenhaus statt.
Gynäkologie Belegabteilung
Fachabteilung des Marienkrankenhaus Kassel
Gynäkologie Belegabteilung
In der Fachabteilung Gynäkologie Belegabteilung werden pro Jahr etwa 26 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und 1 Pflegekraft versorgt.
Ärzte
1
Pflegekräfte
1
Stationäre Fälle
26
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Endoskopische Operationen
Gynäkologische Chirurgie
Entzündliche gynäkologische Krankheiten: Die Diagnostik wird im Rahmen der Praxistätigkeit durchgeführt.
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten: Die Diagnostik wird im Rahmen der Praxistätigkeit durchgeführt.
Innere Medizin Belegabteilung
Fachabteilung des Marienkrankenhaus Kassel
Innere Medizin Belegabteilung
Ärzte
1
Pflegekräfte
1
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Magen-Darm-Erkrankungen: Schwerpunkte: Diagnostik und Therapie von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Schwerpunkt: Diagnostik und Therapie viraler und nicht viraler Leberentzündungen
Onkologische Erkrankungen: Bei Bedarf auch Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik Göttingen.
Klinik für Anästhesie, Chirurgische Intensivmedizin und Schmerztherapie
Fachabteilung des Marienkrankenhaus Kassel
Klinik für Anästhesie, Chirurgische Intensivmedizin und Schmerztherapie
Ärzte
9
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Chirurgische Intensivmedizin: Chirurgische Patienten auf der Intensiv- oder Wachstation werden interdisziplinär von den Chirurgen und Anästhesisten betreut. Der internistische Dienst der Intensivstation steht als Ansprechpartner ständig zur Verfügung
Interdisziplinäre Schmerztherapie: Ein Schmerzteam aus speziell weitergebildeten Ärzten und Pflegekräften arbeitet seit Jahren erfolgreich nach einem Konzept zum "Schmerzfreien Hospital". Regelmäßige Veranstaltungen zu diesem Thema sind in der Innerbetrieblichen Fortbildung etabliert.
Klinik für internistische Intensivmedizin
Fachabteilung des Marienkrankenhaus Kassel
Klinik für internistische Intensivmedizin
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
zertifiziertes Weaningzentrum
Intensivmedizin
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services Marienkrankenhaus Kassel
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Zur Auswahl stehen Einbettzimmer im normalen Wahlleistungsbereich und in einem Komfort-Wahlleistungsbereich.
Mutter-Kind-Zimmer
Im Rahmen der belegärztlichen Behandlung erfolgt bei Wunsch eine gemeinsame Aufnahme mit dem Kind.
Rooming-in
Unterbringung von Begleitpersonen
Begleitpersonen können bei medizinischer Notwendigkeit mit aufgenommen werden. Ohne medizinische Notwendigkeit ist eine Aufnahme nur bei ausreichenden Bettenkapazitäten gegen Kostenerstattung möglich.
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Zur Auswahl stehen Zweibettzimmer im normalen Wahlleistungsbereich und in einem Komfort-Wahlleistungsbereich.
Allergenarme Zimmer
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Fremdsprachiges Personal
Sowohl im ärztlichen als auch im pflegerischen Dienst stehen Mitarbeiter mit verschiedenen meist muttersprachlich erworbenen Fremdsprachenkenntnissen zur Verfügung.
Häufig gestellte Fragen zu Marienkrankenhaus Kassel
Wie ist die Adresse von Marienkrankenhaus Kassel?
Marburger Str. 85 34127 Kassel
Wie ist die Telefonnummer des Marienkrankenhaus Kassel?
0561 80730
Zu welchem Träger gehört das Marienkrankenhaus Kassel?
Marienkrankenhaus Kassel gGmbH ist freigemeinnütziger Träger der Klinik.
Wie viele Betten hat das Marienkrankenhaus Kassel?
205 Betten
Adresse Marienkrankenhaus Kassel
Marienkrankenhaus Kassel, Marburger Str. 85, 34127 Kassel