Hirngefäßerkrankungen: Die zertifzierte Stroke Unit ist in der Abteilung Neurologie abgebildet.
Bluthochdruck
Nierenerkrankungen: Die Leistungen werden in Zusammenarbeit mit der örtlichen Dialysepraxis erbracht.
Hämatologische Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin: Die Behandlung umfasst auch langzeitbeatmete Patienten.
Geriatrie: Die Versorgung der Patienten findet in enger Zusammenarbeit mit der Fachabteilung Geriatrie im Zentrum für Altersmedizin des Marienhaus Klinikums statt.
Psychische Erkrankungen: Die Behandlung erfolgt unter Einbezug eines Konsiliardienstes der Abteilung für Psychiatrie des Marienkrankenhauses.
Sepsis / Blutvergiftung
Herzrhythmusstörungen
Gerinnungsstörungen
Endoskopie
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Epilepsie: Die Patientenversorgung erfolgt über eine Zusammenarbeit mit der Abteilung für Neurologie
Krankheiten der peripheren Nerven: Die Patientenversorgung erfolgt über eine Zusammenarbeit mit der Abteilung für Neurologie und Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Röntgendiagnostik
Sonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
Computertomographie (CT): In Zusammenarbeit mit der am Krankenhaus ansässigen Radiologischen Praxis
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel: In Zusammenarbeit mit der am Krankenhaus ansässigen Radiologischen Praxis
Magnetresonanztomographie (MRT): In Zusammenarbeit mit der am Krankenhaus ansässigen Radiologischen Praxis
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: In Zusammenarbeit mit der am Krankenhaus ansässigen Radiologischen Praxis
Interventionelle Radiologie
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten: Die Leistungen werden in Zusammenarbeit mit der nephrologischen Praxis in St. Wendel erbracht.
Niereninsuffizienz: Die Leistungen werden in Zusammenarbeit mit der nephrologischen Praxis in St. Wendel erbracht.
Neurologie
Fachabteilung des Marienhaus Klinikum St. Wendel-Ottweiler - Standort Wendel
Neurologie
In der Fachabteilung Neurologie werden pro Jahr etwa 2.028 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 29 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
29
Stationäre Fälle
2.028
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Mitglied im Parkinson-Kompetenznetz
Hirngefäßerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Neuroimmunologie
Epilepsie
Bösartige Hirntumoren
Gutartige Hirntumoren
Hirnhauterkrankungen
Betreuung von Patienten mit Neurostimulatoren
Systematrophien des ZNS
Bewegungsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Demyelinisierende Krankheiten
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Computertomographie (CT): In Zusammenarbeit mit der am Krankenhaus ansässigen Radiologischen Praxis
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel: In Zusammenarbeit mit der am Krankenhaus ansässigen Radiologischen Praxis
Magnetresonanztomographie (MRT): In Zusammenarbeit mit der am Krankenhaus ansässigen Radiologischen Praxis
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: In Zusammenarbeit mit der am Krankenhaus ansässigen Radiologischen Praxis
Chirurgie - Allgemeine, Viszeral- und Gefäßchirurgie
Fachabteilung des Marienhaus Klinikum St. Wendel-Ottweiler - Standort Wendel
Chirurgie - Allgemeine, Viszeral- und Gefäßchirurgie
In der Fachabteilung Chirurgie - Allgemeine, Viszeral- und Gefäßchirurgie werden pro Jahr etwa 1.987 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und 24 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
15
Pflegekräfte
24
Stationäre Fälle
1.987
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Aortenaneurysmachirurgie
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen: Die Diagnostik erfolgt mittels Doppler / Duplexphlebographie (Bildgebendes Verfahren). Die Operation ist je nach Bedarf ambulant möglich.
Endokrine Chirurgie: Es werden Erkrankungen der Schilddrüse und Nebenschilddrüse behandelt. Hierbei erfolgt während der OP eine apparative Überwachung der Stimmbandnerven.
Magen-Darm-Chirurgie: Es werden endoskopische diagnostische u. therapeutische Eingriffe des oberen u. unteren Verdauungstraktes, Operationen des gesamten Magen-Darmtraktes offen chirurgisch u. minimalinvasiv, Proktologische Diagnostik u. therapeutische Eingriffe, offene u. minimalinvasive Hernienchirurgie durchgeführt.
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Es werden minimalinvasive Entfernungen der Gallenblase durchgeführt, teilweise über nur einen Schnitt (Single-Port-Technik).
Tumorchirurgie: Tumore des Magen-Darmtraktes, der Schilddrüse und Weichteiltumore werden vorzugsweise minimalinvasiv (sogn. "Schlüssellochtechnik") behandelt.
Dialyseshuntchirurgie
Portimplantation
Behandlung von Druckgeschwüren: Die Geschwüre werden konservativ und operativ behandelt.
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Sowohl diagnostisch als auch operativ werden Operationen an folgenden Organen durchgeführt: Gallenblase, Gallengänge, Magen, Dünndarm, Dickdarm einschließlich Blinddarm, Lymphknoten und bei Brüchen Leisten, der Bauchdecke und des Zwerchfells.
Spezialsprechstunde: Es werden Spezialsprechstunden für diabetische Füße, Varizen, proktologische Erkrankungen und in der Tumornachsorge angeboten
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Hauttumoren: Es werden im Rahmen der Therapie gut- und bösartige Hautveränderungen entfernt.
Hautinfektionen: z.B. Wundrose (Erysipel)
Haar- und Nagelerkrankungen
Magen-Darm-Erkrankungen: Es werden Magenspiegelungen und Coloskopien (z.B. zur Abtragung von Polypen) durchgeführt.
Erkrankungen des Darmausgangs: Es werden zur Diagnose und Therapie Spiegelungen des Enddarms und des Afters durchgeführt.
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Sonographie
Dopplersonographie: z.B. bei arterieller Verschlußkrankheit
Duplexsonographie
Computertomographie (CT): In Zusammenarbeit mit der am Krankenhaus ansässigen Radiologischen Praxis
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel: In Zusammenarbeit mit der am Krankenhaus ansässigen Radiologischen Praxis
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: Erfolgt von der dem Marienkrankenhaus angeschlossenen Radiologischen Praxis.
Magnetresonanztomographie (MRT): In Zusammenarbeit mit der am Krankenhaus ansässigen Radiologischen Praxis
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: In Zusammenarbeit mit der am Krankenhaus ansässigen Radiologischen Praxis
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren: Hydro-MRT: In Zusammenarbeit mit der am Krankenhaus ansässigen Radiologischen Praxis
Harnsteine: konservative Therapie bei Nieren- und Harnleitersteinen
In der Fachabteilung Orthopädie (incl. Schwerpunkt Konservative Orthopädie) werden pro Jahr etwa 1.631 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 27 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
27
Stationäre Fälle
1.631
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Septische Knochenchirurgie
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Sonstige Verletzungen
Arthroskopische Operationen
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Gelenkerkrankungen
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie: Konserv. Orthopädie: Das ganzheitl. Behandlungsmodell beachtet neben körperl. Ursachen v. Schmerz u. Erkrankung auch soz. u. emotionale Einflüsse. Im interdisziplinären Team arbeiten u.a. spezialisierte Fachärzte, Physiotherapeuten, speziell geschultes Pflegepersonal, Soz.arbeiter, Psychologen.
Computertomographie (CT): In Zusammenarbeit mit der am Krankenhaus ansässigen Radiologischen Praxis
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel: In Zusammenarbeit mit der am Krankenhaus ansässigen Radiologischen Praxis
Magnetresonanztomographie (MRT): In Zusammenarbeit mit der am Krankenhaus ansässigen Radiologischen Praxis
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: In Zusammenarbeit mit der am Krankenhaus ansässigen Radiologischen Praxis
Knochendichtemessung
Innere Medizin/Schwerpunkt Kardiologie
Fachabteilung des Marienhaus Klinikum St. Wendel-Ottweiler - Standort Wendel
Innere Medizin/Schwerpunkt Kardiologie
In der Fachabteilung Innere Medizin/Schwerpunkt Kardiologie werden pro Jahr etwa 1.295 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 15 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
15
Stationäre Fälle
1.295
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hirngefäßerkrankungen: Die zertifizierte Stroke Unit ist in der Abteilung Neurologie abgebildet.
Nierenerkrankungen: Die Leistungen werden in Zusammenarbeit mit der örtlichen Dialysepraxis erbracht.
Hämatologische Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin: Die Behandlung umfasst auch langzeitbeatmete Patienten.
Geriatrie: Die Versorgung der Patienten findet in enger Zusammen mit der Fachabteilung Geriatrie im Zentrum für Altersmedizin des Marienhaus Klinikums statt.
Psychische Erkrankungen: Die Behandlung erfolgt unter Einbezug eines Konsildienstes der Abteilung für Psychiatrie des Marienhaus Klinikums.
Sepsis / Blutvergiftung
Herzrhythmusstörungen
Gerinnungsstörungen
Endoskopie
Computertomographie (CT): In Zusammenarbeit mit der am Krankenhaus ansässigen radiologischen Praxis.
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel: In Zusammenarbeit mit der am Krankenhaus ansässigen radiologischen Praxis.
Magnetresonanztomographie (MRT): In Zusammenarbeit mit der am Krankenhaus ansässigen radiologischen Praxis.
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: In Zusammenarbeit mit der am Krankenhaus ansässigen radiologischen Praxis.
Interventionelle Radiologie
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten: Die Leistungen werden in Zusammenarbeit mit der nephrologischen Praxis in St. Wendel erbracht.
Niereninsuffizienz: Die Leistungen werden in Zusammenarbeit mit der nephrologischen Praxis in St. Wendel erbracht.
Chirurgie - Unfallchirurgie
Fachabteilung des Marienhaus Klinikum St. Wendel-Ottweiler - Standort Wendel
Chirurgie - Unfallchirurgie
In der Fachabteilung Chirurgie - Unfallchirurgie werden pro Jahr etwa 1.284 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 15 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
15
Stationäre Fälle
1.284
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Thorakoskopische Eingriffe
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken: Arthroskopisch assistierte Gelenkeingriffe, Kreuzbandersatz-Plastiken, Rekonstruktion der Schultersehnen
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Prothetiken werden für Hüften und Schultern durchgeführt, einschließlich Wechsel-OP.
Kopfverletzungen: In Kooperation mit der Universitätsklinik Homburg, Neurochirurgie
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen: konservativ, durch Drainagen und Operationen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: Osteosynthesen des Beckens
Oberarm- und Schulterverletzungen: Die Therapie umfaßt bei Bedarf den Einsatz des Schultergelenkes durch Endo-Prothesen. Sowohl Diagnostik als auch Therapie erfolgt nach Bedarf arthroskopisch ("Schlüssellochtechnik") oder offen chirurgisch.
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: incl. prothetische Versorgung dess Ellbogengelenks bzw. Implantation von Teilprothesen
Handverletzungen: insbesondere Brüche, Sehnenverletzungen sowie Amputationsverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: Hüftgelenk-Ersatz
Unterschenkel- und Knieverletzungen: Sowohl Diagnostik als auch Therapie erfolgt nach Bedarf arthroskopisch ("Schlüssellochtechnik") oder offen chirurgisch.
In der Fachabteilung Allgemeine Psychiatrie/Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze) werden pro Jahr etwa 204 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und 3 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
1
Pflegekräfte
3
Stationäre Fälle
204
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Sonstiges: Aufsuchender Dienst im Rahmen der Institutsambulanz
Störungen durch psychotrope Substanzen
Schizophrenie und wahnhafte Störungen
Affektive Störungen
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Intelligenzstörungen
Entwicklungsstörungen
Verhaltensstörungen mit Beginn in der Kindheit
Computertomographie (CT): In Zusammenarbeit mit der am Krankenhaus ansässigen Radiologischen Praxis
Intensivmedizin
Fachabteilung des Marienhaus Klinikum St. Wendel-Ottweiler - Standort Wendel
Intensivmedizin
In der Fachabteilung Intensivmedizin werden pro Jahr etwa 198 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 43 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
43
Stationäre Fälle
198
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Computertomographie (CT): In Zusammenarbeit mit der am Krankenhaus ansässigen Radiologischen Praxis
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel: In Zusammenarbeit mit der am Krankenhaus ansässigen Radiologischen Praxis
Magnetresonanztomographie (MRT): In Zusammenarbeit mit der am Krankenhaus ansässigen Radiologischen Praxis
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: In Zusammenarbeit mit der am Krankenhaus ansässigen Radiologischen Praxis
(„Sonstiges“): ARDS-Behandlung (Atemnot-Syndrom)
Palliativmedizin
Fachabteilung des Marienhaus Klinikum St. Wendel-Ottweiler - Standort Wendel
Palliativmedizin
In der Fachabteilung Palliativmedizin werden pro Jahr etwa 96 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und 1 Pflegekraft versorgt.
Ärzte
1
Pflegekräfte
1
Stationäre Fälle
96
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Computertomographie (CT): In Zusammenarbeit mit der am Krankenhaus ansässigen Radiologischen Praxis
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel: In Zusammenarbeit mit der am Krankenhaus ansässigen Radiologischen Praxis
Magnetresonanztomographie (MRT): In Zusammenarbeit mit der am Krankenhaus ansässigen Radiologischen Praxis
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: In Zusammenarbeit mit der am Krankenhaus ansässigen Radiologischen Praxis
(„Sonstiges“): Bei Bedarf Einsatz der PCA-Pumpe, Pleura- und Aszitesdrainage.
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services Marienhaus Klinikum St. Wendel-Ottweiler - Standort Wendel
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Mutter-Kind-Zimmer
Bei Bedarf wird ein entsprechendes Zimmer eingerichtet.
Rooming-in
wird angeboten
Unterbringung von Begleitpersonen
Die Unterbringung findet im 2-Bett-Zimmer zusammen mit dem Patienten statt.
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
in Teilbereichen
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Fremdsprachenkundige Mitarbeiter stehen als Laiensprachmittler zur Verfügung
Fremdsprachiges Personal
Es stehen fremdsprachenkundige Mitarbeiter für diverse Sprachen in den Bereichen zur Verfügung.
Häufig gestellte Fragen zu Marienhaus Klinikum St. Wendel-Ottweiler - Standort Wendel
Wie ist die Adresse von Marienhaus Klinikum St. Wendel-Ottweiler - Standort Wendel?
Am Hirschberg 1a 66606 Sankt Wendel
Wie ist die Telefonnummer des Marienhaus Klinikum St. Wendel-Ottweiler - Standort Wendel?
06851 59 01
Zu welchem Träger gehört das Marienhaus Klinikum St. Wendel-Ottweiler - Standort Wendel?
Marienhauskliniken im Landkreis Neunkirchen GmbH ist freigemeinnütziger Träger des Marienhaus Klinikum St. Wendel-Ottweiler - Standort Wendel.
Wie viele Betten hat das Marienhaus Klinikum St. Wendel-Ottweiler - Standort Wendel?
396 Betten
Adresse Marienhaus Klinikum St. Wendel-Ottweiler - Standort Wendel
Marienhaus Klinikum St. Wendel-Ottweiler - Standort Wendel, Am Hirschberg 1a, 66606 Sankt Wendel
Weitere Krankenhäuser in der Nähe
Loading...
Loading...
SHG-Kliniken Sonnenberg, KJP Tagesklinik St. Wendel