Beratung und Betreuung von Risikoschwangerschaften m. perinatologischen Schwerpunkt: Beratung und Betreuung von Risikoschwangerschaften mit perinatologischen Schwerpunkt
Brustkrebs: Zertifiziertes Brustzentrum nach DKG (Deutsche Krebsgesellschaft), DGS (Deutsche Gesellschaft f. Serologie)
Klinik für Innere Medizin 2, Allgemeine Innere Medizin, Diabetologie, Gastroenterologie und Onkologie
Fachabteilung des Marienhaus Klinikum Mainz
Klinik für Innere Medizin 2, Allgemeine Innere Medizin, Diabetologie, Gastroenterologie und Onkologie
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin 2, Allgemeine Innere Medizin, Diabetologie, Gastroenterologie und Onkologie werden pro Jahr etwa 3.160 stationäre Patienten von rund 13 Ärzten und 48 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
13
Pflegekräfte
48
Stationäre Fälle
3.160
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Allergietherapie
Diabetikerschulungen und Beratungen nach den Richtlinien der Deutschen Diabetes Gesellschaft: Zertifizierte Diabeteszentrum (DGG),
Diabetikerschulungen und Beratungen n. den Deutschen Richtlinien der Deutschen Diabetes Gesellschaft,
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Nierenerkrankungen
Hämatologische Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Allergiediagnostik und -therapie
Immundefekterkrankungen
Spezialsprechstunde
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Gerinnungsstörungen
Endoskopie
Onkologische Tagesklinik
Palliativmedizin: Palliativmedizinische Abteilung unter eigener ärztlicher Leitung
Physikalische Therapie: in Kooperation mit dem externen Dienstleister
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Klinik für Innere Medizin 1, Kardiologie
Fachabteilung des Marienhaus Klinikum Mainz
Klinik für Innere Medizin 1, Kardiologie
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin 1, Kardiologie werden pro Jahr etwa 2.926 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 52 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
52
Stationäre Fälle
2.926
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Diagnostik und Therapie des akuten Koronarsyndroms: Diagnostik und Therapie des akuten Koronarsyndroms
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Interventionelle Therapie bei akuter und chronischer koronarer Herzerkrankung. Nicht invasive Diagnostik der KHK
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Rechtsherz-Katheteruntersuchung mit Provokationstestung
Herzrhythmusstörungen: Implantation aller gängigen Aggregate inkl. ICD/CRT.
Gerinnungsstörungen
Elektrophysiologie
Schmerztherapie: in Kooperation mit Palliativmedizin
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie: Duplexsonographische Untersuchung der extrakraniellen Hirngefäße
Arteriographie
Chirurgisches Zentrum: Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Klinik für Endokrine Chirurgie, Klinik für Gefäßchirurgie
Fachabteilung des Marienhaus Klinikum Mainz
Chirurgisches Zentrum: Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Klinik für Endokrine Chirurgie, Klinik für Gefäßchirurgie
In der Fachabteilung Chirurgisches Zentrum: Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Klinik für Endokrine Chirurgie, Klinik für Gefäßchirurgie werden pro Jahr etwa 2.901 stationäre Patienten von rund 22 Ärzten und 55 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
22
Pflegekräfte
55
Stationäre Fälle
2.901
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen: i.Zusammenarbeit m. der Klinik für Innere Medizin 1, Kardiologie
Speiseröhrenchirurgie
Aortenaneurysmachirurgie
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: In Kooperation m.d. Klinik f. Radiologie
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen
Endokrine Chirurgie
Magen-Darm-Chirurgie
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie
Tumorchirurgie
Dialyseshuntchirurgie
Portimplantation
Behandlung von Druckgeschwüren
Amputationschirurgie
Zertifiziertes Viszeral-onkologisches Zentrum (DKG): Zertifiziertes Viszeral-onkologisches Zentrum (DKG)
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Brusterkrankungen
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Sepsis / Blutvergiftung
Schmerztherapie
Pneumologie, Beatmungs- und Schlafmedizin/ Lungenzentrum (DKG)
Fachabteilung des Marienhaus Klinikum Mainz
Pneumologie, Beatmungs- und Schlafmedizin/ Lungenzentrum (DKG)
In der Fachabteilung Pneumologie, Beatmungs- und Schlafmedizin/ Lungenzentrum (DKG) werden pro Jahr etwa 2.368 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 42 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
42
Stationäre Fälle
2.368
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten des Lungenkreislaufes: z.B. pulmonale Hypertonie
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Intensivmedizin
Spezialsprechstunde: bei pulmologischen Erkrankungen
Sepsis / Blutvergiftung: i.R. von Lungeninfektionen
Autoimmunerkrankungen
Schlafmedizin
Endoskopie: in starrer und flexibler Technik
Palliativmedizin
Physikalische Therapie
Systematrophien des ZNS
Neurodegenerative Erkrankungen
Demyelinisierende Krankheiten
Neuromuskuläre Erkrankungen
Psychoonkologie
Duplexsonographie
Endosonographie
Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie - Klinik für Orthopädie- und Unfallchirurgie, Neurotraumatologie und Wirbelsäulenchirurgie, Schulter- und Ellenbogenchirurgie
Fachabteilung des Marienhaus Klinikum Mainz
Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie - Klinik für Orthopädie- und Unfallchirurgie, Neurotraumatologie und Wirbelsäulenchirurgie, Schulter- und Ellenbogenchirurgie
In der Fachabteilung Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie - Klinik für Orthopädie- und Unfallchirurgie, Neurotraumatologie und Wirbelsäulenchirurgie, Schulter- und Ellenbogenchirurgie werden pro Jahr etwa 2.068 stationäre Patienten von rund 16 Ärzten und 39 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
16
Pflegekräfte
39
Stationäre Fälle
2.068
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Verbrennungschirurgie
Handchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden
chirurgischer Eingriff bei Bewegungsstörungen
Periphere Nervenchirurgie
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen
Wirbelsäulenchirurgie
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde
Arthroskopische Operationen
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Hautinfektionen
Sonstige Hautkrankheiten
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Kinderorthopädie
Spezialsprechstunde
Endoprothetik
Handchirurgie
Rheumachirurgie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie: Zertifiziertes Alterstraumazentrum n. DGU
Rheumatische Erkrankungen
Kindertraumatologie
Wachstumsstörungen
Sonographie
Geriatrie/ohne Differenzierung nach Schwerpunkten (II)
Fachabteilung des Marienhaus Klinikum Mainz
Geriatrie/ohne Differenzierung nach Schwerpunkten (II)
In der Fachabteilung Geriatrie/ohne Differenzierung nach Schwerpunkten (II) werden pro Jahr etwa 1.056 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 41 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
41
Stationäre Fälle
1.056
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin: Geriatr. Schlaganfalleinheit sowie kardiovaskuläre Notfälle
Betreuung von Transplantationspatienten
Immundefekterkrankungen
Geriatrie
Naturheilkunde
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Schlafmedizin
Gerinnungsstörungen
Palliativmedizin
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Shuntzentrum
Transfusionsmedizin
Hirngefäßerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Neuroimmunologie
Epilepsie
Bösartige Hirntumoren
Gutartige Hirntumoren
Hirnhauterkrankungen
Systematrophien des ZNS
Bewegungsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Demyelinisierende Krankheiten
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Krankheiten der peripheren Nerven
Neuromuskuläre Erkrankungen
Lähmungssyndrome
Neurologische Intensivmedizin
Geriatrische Erkrankungen
Neurologische Frührehabilitation
Schmerztherapie
Stroke Unit
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Traumatologie: Zertifiziertes . Alterstraumatologisches Zentrum (ATZ)
Störungen durch psychotrope Substanzen
Schizophrenie und wahnhafte Störungen
Affektive Störungen
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Geronopsychiatrie
Sonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Niereninsuffizienz
Harnsteine
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Schmerztherapie
Klinik für Rheumatologie, klinische Immunologie und Physikalische Therapie
Fachabteilung des Marienhaus Klinikum Mainz
Klinik für Rheumatologie, klinische Immunologie und Physikalische Therapie
In der Fachabteilung Klinik für Rheumatologie, klinische Immunologie und Physikalische Therapie werden pro Jahr etwa 552 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 8 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
8
Stationäre Fälle
552
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Interdisziplinäre Besprechungen (Board) für Interstitielle Lungenerkrankungen und entzündlich rheumatische und immunologische Erkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen: Gütesiegel KOBRA (Kont. Outcome-Benchmarking in der rheumat. Akutversorgung (Dachverband Rheumat. Akutkliniken), Komplettes Spektrum der entzündlich rheumatischen Erkrankungen, Autoinflammatorischen Syndrome und angeborene sowie erworbene Immundefekt Syndrome
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Spezialsprechstunde: Besondere Versorgungsschwerp. in der Diagnostik u. Therapie von: Akuten und chronischen Gelenkentzündungen, rheumatoider Arthritis, Kristallarthritiden (Gicht und Pseudogicht), Psoriasis Arthr
Autoimmunerkrankungen: Rheumatoide Arthritis, Kollagenosen, Lupus erythematodes, Systemische Sklerose, Myositiden, Vaskulitiden der großen, mittleren und kleinen Gefäße, Polychondritis, Spondyloarthritiden
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus: Im Rahmen von systemisch entzündlichen Autoimmunerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen: gesamte Spektrum der entzündlich rheumatischen Erkrankungen, insbesondere der Spondyloarthritiden, Psoriasis Arthritis
Bindegewebskrankheiten: Polymyalgia rheumatica
Gelenk- und Knochenerkrankungen: Polychondritis
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
In der Fachabteilung Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin werden pro Jahr etwa 233 stationäre Patienten von rund 33 Ärzten und 33 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
33
Pflegekräfte
33
Stationäre Fälle
233
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Notfallmedizin
Intensivmedizin
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Allgemein- und Regionalanästhesien: Allgemein- und Regionalanästhesien
Klinik für Thoraxchirurgie - Lungenzentrum (DKG)
Fachabteilung des Marienhaus Klinikum Mainz
Klinik für Thoraxchirurgie - Lungenzentrum (DKG)
In der Fachabteilung Klinik für Thoraxchirurgie - Lungenzentrum (DKG) werden pro Jahr etwa 225 stationäre Patienten von rund 4 Ärzten und 7 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
4
Pflegekräfte
7
Stationäre Fälle
225
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
VA00: Zert. Lungenkrebszentrum DKG
Eingriffe am Herzbeutel
Lungenchirurgie
Mediastinoskopie
Thoraxverletzungen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Luftröhrenerkrankungen
Laserchirurgie
Tumorchirurgie
Eingriffe an Brustwand und Rippen: Eingriffe an Brustwand und Rippen
Fachabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Fachabteilung des Marienhaus Klinikum Mainz
Fachabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
In der Fachabteilung Fachabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde werden pro Jahr etwa 201 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 2 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
2
Stationäre Fälle
201
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Krankheiten des Außenohres
Krankheiten des Mittelohres
Krankheiten des Innenohres
Mittelohrchirurgie
Schwindeldiagnostik/-therapie
Infektionen der oberen Atemwege
Krankheiten der oberen Atemwege
Krankheiten der Nasennebenhöhlen
Transnasaler Verschluss von Liquorfisteln
Schlafmedizin
Munderkrankungen
Speicheldrüsenerkrankungen
Kehlkopferkrankungen
Luftröhrenerkrankungen
Schluckstörungen
Schnarchoperationen
Hals-Kopf-Tumoren
Tumoren im Bereich der Ohren
Rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie
Rekonstruktive Ohrenchirurgie
SP sind allgemeine HNO-Chirugie mit Betonung der funktionellen Rhinochirugie zur Verbesserung der Nasenatmung,minimal-invasive endoskopische Nasennebenhöhlen-Chirugie,interdisziplinäre Schlaf: SP sind allg. HNO-Chirurgie mit Betonung der funktionellen Rhinochirurgie zur Verbesserung der Nasenatmung, minimal-invasive endoskopische Nasennebenhöhlenchirurgie, interdisziplinäre Schlafmedizin,
Schlafmedizin
Fachabteilung Urologie
Fachabteilung des Marienhaus Klinikum Mainz
Fachabteilung Urologie
In der Fachabteilung Fachabteilung Urologie werden pro Jahr etwa 142 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 1 Pflegekraft versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
1
Stationäre Fälle
142
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Tumorchirurgie
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Spezialsprechstunde
Schmerztherapie
Harnsteine
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Kinderurologie
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen
Klinik für Plastische Chirurgie
Fachabteilung des Marienhaus Klinikum Mainz
Klinik für Plastische Chirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Plastische Chirurgie werden pro Jahr etwa 76 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und 1 Pflegekraft versorgt.
Ärzte
1
Pflegekräfte
1
Stationäre Fälle
76
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Haut- und Weichteiltumorchirugie: Haut- und Weichteiltumorchirurgie
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Handchirurgie
Laserchirugie: Laserchirurgie
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie
Handchirurgie
Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Fachabteilung des Marienhaus Klinikum Mainz
Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Ärzte
11
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Arteriographie
Phlebographie
Lymphographie: alle Verfahren
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Arzneimittelherstellung: Aseptische patientenbezogene Herstellung (u.a. Zytostatika,TPN) chargenmäßige Herstellung von Arzneimitteln, Herstellung von patientenindividuellen Rezepturen
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Zertifizierte Zentren Marienhaus Klinikum Mainz
Ausstattung und Services Marienhaus Klinikum Mainz
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Auf allen Stationen sind einzelne Einbettzimmer vorhanden. Diese können durch Abschluss einer Wahlleistungsvereinbarung und bei Verfügbarkeit bei Aufnahme gebucht werden.
Mutter-Kind-Zimmer
Es stehen moderne und hochwertige Zimmer zur Unterbringung von Mutter und Kind zur Verfügung
Rooming-in
Zimmer der Mutter-Kind-Station.
Unterbringung von Begleitpersonen
Eine Begleitperson kann auf Wunsch und bei entsprechender Belegungssituation mit untergebracht werden. Die Unterbringung und Verpflegung ist kostenpflichtig.
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Kaffeebar im Eingangsbereich, Kasse und EC-Automat, Aufnahmezentrum
Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
rutschfeste Bodenfliesen, Nachtleuchten am Boden, verschließbare Stationstüren mit Signal, kippbare Spiegel f. Menschen m. Behinderung, farbliche Unterscheidungsmerkmale in Patientenzimmern
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
wird extern unterstützt
Fremdsprachiges Personal
Liste verfügbar.
Häufig gestellte Fragen zu Marienhaus Klinikum Mainz
Wie ist die Adresse von Marienhaus Klinikum Mainz?
An der Goldgrube 11 55131 Mainz
Wie ist die Telefonnummer des Marienhaus Klinikum Mainz?
06131 5750
Zu welchem Träger gehört das Marienhaus Klinikum Mainz?
Marienhaus GmbH ist freigemeinnütziger Träger des Marienhaus Klinikum Mainz.
Wie viele Betten hat das Marienhaus Klinikum Mainz?
597 Betten
Adresse Marienhaus Klinikum Mainz
Marienhaus Klinikum Mainz, An der Goldgrube 11, 55131 Mainz
Weitere Krankenhäuser in der Nähe
Loading...
Loading...
Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Große Universitätsklinik
Große Universitätsklinik
1.675 Betten
Viele stationäre Patienten
64.821 Patienten
Loading...
Loading...
Rheinhessen-Fachklinik Mainz
Kleines Krankenhaus
Kleines Krankenhaus
50 Betten
Wenige stationäre Patienten
294 Patienten
Loading...
Loading...
DRK Schmerz-Zentrum Mainz
Kleines Krankenhaus
Kleines Krankenhaus
103 Betten
Wenige stationäre Patienten
1.475 Patienten
Loading...
Loading...
Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Mainz