Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
362
Ärzte
103
Pflegekräfte
263
Stationäre Fälle
12.793
Ambulante Fälle
20.567
Alle Fachabteilungen Marienhaus Klinikum Hetzelstift
Klinik für Innere Medizin I - Schwerpunkt für Kardiologie, Chest-Pain-Unit und Schlaganfalleinheit
Fachabteilung des Marienhaus Klinikum Hetzelstift
Klinik für Innere Medizin I - Schwerpunkt für Kardiologie, Chest-Pain-Unit und Schlaganfalleinheit
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin I - Schwerpunkt für Kardiologie, Chest-Pain-Unit und Schlaganfalleinheit werden pro Jahr etwa 2.914 stationäre Patienten von rund 14 Ärzten und 42 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
14
Pflegekräfte
42
Stationäre Fälle
2.914
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen: Einschl. Implantation von Herzschrittmachern sowie von 3-Kammerschrittmachern (so genannte biventrikuäre Stimulation)
Defibrillator-Implantationen: Einschl. Implantation von Defibrillatoren, Lifevest
Zertifizierte Chest Pain Unit
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Behandlung des Herzinfarktes und der schweren Herzschwäche (Herzinsuffizienz). Stammzelltherapie bei Herzinfarkt. Untersuchungsgeräte: Intrakoronarer Herzultraschall, TEE, 3-dimensionales Echo, Stressecho. Zur Verfügung steht zudem eine Impella Herzpumpe bei kardiogenem Schock.
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Behandlung der Lungenembolie und akuten Lungenerkrankungen (einschl. Gerinnselauflösung (Lyse)), Thrombektomie bei Lungenembolie mit dem INARI System und dem EKOS System
Herzerkrankungen: Interventionelle Diagnostik und Therapie der koronaren Herzerkrankung im hochmodernen Herzkatheterlabor mit Linksherzkathetermessplatz, Aufdehnungsbehandlung , Rotablation, Stentimplantation. Einsatz von resorbierbaren Stents. 24h-Rufdienst. Zertifizierte Chest Pain Unit
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Angiologisches Funktionslabor (Laufband für Gehstreckenmessung, Frequenzspektrumanalyse)
Hirngefäßerkrankungen
Bluthochdruck: Schwerpunkt für Hypertonie, auch Langzeit-EKG u. Langzeit-Blutdruckmessung. Renale Denervation zur Therapie der therapieresistenten Hypertonie
Nierenerkrankungen: Nierenbiopsie
Intensivmedizin: Alle Verfahren der Intensivbehandlung von Patienten mit kritischen Erkrankungen aus dem Bereich Herz- Kreislauf und von Nierenschwäche, wobei alle modernen Verfahren der Intensivtherapie, inklusive Herzpumpe (so genannte IABP), apparative Beatmung und Blutwäsche (Hämo-Dia-Filtration) verfügbar sind.
Herzrhythmusstörungen: Computergestützte Analyse und medikamentöse Behandlung von Herzrhythmusstörungen, Verödungsbehandlung von Herzrhythmusstörungen, Einpflanzung von Herzschrittmachern, Vorhofohrverschluss zur Verhütung eines Schlaganfalls durch Vorhofflimmern
Elektrophysiologie: Ablation bei Herzrhythmusstörung, Kryoablation bei Vorhofflimmern
Transfusionsmedizin
Stammzelltransplantation
Hirngefäßerkrankungen: Schlaganfall-Intensiveinheit (Stroke-Unit), Zusammenarbeit mit den Schlaganfalleinheiten Ludwigshafen und Homburg/Saar; Lysetherapie, EEG, NLG, SEP
Neurovaskuläre Erkrankungen
Epilepsie
Neurologische Intensivmedizin
Stroke Unit: Lyse bei frischem Apoplex
Duplexsonographie
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: Kardio-CT
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren: Kardio-MRT
Dialyse: In Kooperation mit einer Nephrologischen Praxis
Klinik für Innere Medizin II - Schwerpunkt für Gastroenterologie, Onkologie, Infektiologie, Pneumologie und Endokrinologie
Fachabteilung des Marienhaus Klinikum Hetzelstift
Klinik für Innere Medizin II - Schwerpunkt für Gastroenterologie, Onkologie, Infektiologie, Pneumologie und Endokrinologie
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin II - Schwerpunkt für Gastroenterologie, Onkologie, Infektiologie, Pneumologie und Endokrinologie werden pro Jahr etwa 2.418 stationäre Patienten von rund 13 Ärzten und 30 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
13
Pflegekräfte
30
Stationäre Fälle
2.418
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Zertifiziertes interdisdiplinäres Darmkrebszentrum: In Zusammenarbeit mit der Allgemein- und Visceralchirurgischen Klinik.
Bluthochdruck: Bluthochdruck wird auch im Zusammenhang mit anderen Erkrankungen wie dem Diabetes mellitus, Adipositas und Fettstoffwechselstörungen behandelt. Bei allen Krankheitsbildern wird die optimale und schnelle Versorgung unserer Patienten durch interdisziplinäre Teams gewährleistet.
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Behandlung aller Formen und Spätfolgen des Diabetes Mellitus, Funktionsstörung der Schilddrüse, Funktionsstörung der Nebennieren, der Hypophyse und anderer Hormone produzierender Organe.
Magen-Darm-Erkrankungen: Sämtliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen der Gastroenterologie mit dem Schwerpunkt: chronisch entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, Vorsorgeuntersuchungen (z.B. Darmspiegelungen). Mitglied im Kompetenznetz Colitis.
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Einschl. der Behandlung von Hepatitis, neueste Therapieverfahren, Mitgliedschaft im Kompetenznetz Hepatitis. Spezielle Lebersprechstunde (z.B. bei Leberwerterhöhungen, Leberraumforderungen etc.)
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Bronchoskopie (Spiegelung der Atemwege) und ein gut ausgestatteter Lungenfunktionsmessplatz (Bodyplethysmograph), radiologische Verfahren, Erregersuche bei Entzündungen im mikrobiologischen Labor.
Onkologische Erkrankungen: Sämtliche diagnostische und therapeutischen Maßnahmen (wie zum lokale Therapien wie die lokale Behandlung von Leberraumforderungen).
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Bakterielle und virale Durchfallerkrankungen, bakterielle und virale Lungenentzündungen (Pneumonien), Hepatitis A, B, C, D, E, G, Hirnhautentzündungen, Tropenerkrankungen.
Intensivmedizin: Medizinische Versorgung aller internistischer Erkrankungen.
Spezialsprechstunde: Spezielle Lebersprechstunde (z.B. bei Leberwerterhöhungen, Leberraumforderung etc.)
Endoskopie
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Fachabteilung des Marienhaus Klinikum Hetzelstift
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
In der Fachabteilung Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 1.636 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 29 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
29
Stationäre Fälle
1.636
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Zertifiziertes Brustkrebszentrum: Zertifiziertes Brustkrebszentrum mit DEGUM II-Zulassung
Brustkrebs: Brustzentrum Neustadt an der Weinstraße
Gutartige Brusttumoren
Brusterkrankungen
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie: Reduktionsplastik (Brustverkleinerung und Straffung der Brust), Augmentation (Brustvergrößerung), Gynäkomastiebehandlung des Mannes, Behandlung von angeborenen Fehlbildungen, bei Asymmetrie der Brust, tubuläre Malformation (Rüsselbrust), Labioplastik.
Gynäkologische Chirurgie: Eierstockeingriffe, Abdominale Hysterektomie, Endometrioseoperationen, Anhebung der vorderen Vaginalwand im Bereich des Blasenhalses über einen kleinen Bauchschnitt oder im Rahmen anderer gynäkologischer Operationen (Kolposuspension, Burch).
Gynäkologische Tumoren: Gesamte Carcinomchirurgie bei Cervix-, Corpus-, Ovarial-, Vaginal-, Vulva- u. Mammacarcinom, Eingriffe bei Tumorerkrankungen, multivisceral und interdisziplinär mit den Kliniken für Visceralchirurgie und Urologie, einschließlich Roboticverfahren.
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft: Besondere Betreuung von Schwangeren mit Diabetes mellitus.
Geburtshilfe: Sanfter Kaiserschnitt (nach Wunsch geht der Partner mit in den OP), Kaisergeburt.
Entzündliche gynäkologische Krankheiten
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten
Spezialsprechstunde: Brustsprechstunde, Dysplasiesprechstunde für krankhafte Veränderungen des weiblichen Genitaltraktes, Spezialsprechstunde zur Diagnostik und konservativen Therapie von Harninkontinenz und Senkungszustände von Vagina, Gebärmutter und deren Begleitsymptome.
Transfusionsmedizin
Klinik für Urologie und Kinderurologie - Robotikzentrum
Fachabteilung des Marienhaus Klinikum Hetzelstift
Klinik für Urologie und Kinderurologie - Robotikzentrum
In der Fachabteilung Klinik für Urologie und Kinderurologie - Robotikzentrum werden pro Jahr etwa 1.410 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 20 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
20
Stationäre Fälle
1.410
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Wiederherstellung von Harntransportstörungen und Fehlbildungen bei Kindern
Niereninsuffizienz
Harnsteine: Notfallversorgung und Diagnostik mit Computertomographie, sämtliche endoskopische Techniken zur Steinsanierung.
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Kinderurologie
Neuro-Urologie: Diagnostik (Harnblasendruckmessung-Urodynamik) und Therapie von neurologischen Erkrankungen: Implantation von künstlichen Schließmuskeln, Harnableitungen, Botulinumtoxin-Injektionen, Blasenaugmentationen, Vesikostomien.
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen: Alle Formen der kontinenten und inkontinenten Harnableitungen bei Mann und Frau. Rekonstruktive Chirurgie des Harnleiters (Nierenbeckenplastiken, Darminterponate, Blasenerweiterungsplastiken); Rekonstruktion der Harnröhrenenge mittels Mundschleimhauttransplantaten; IPP (Induratio Penis Plastica).
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Harnleiterspiegelung zur Steinentfernung und perkutane Entfernung von großen Nierensteinen.
Tumorchirurgie: Offene und Schlüsselloch-chirurgische Operation unter Verwendung des DaVinci-Robotersystems: Roboterassistierte Prostatektomie beim Prostata-Karzinom (kontinenz-potenzerhaltend), Radikale Zystektomie bei Urothelkarzinom der Blase oder des Harntrakts.
Prostatazentrum: Vorstellung zur Zweitmeinung vor geplanter Operation (Behandlung/medikamentöse Behandlung), Vorstellung zur interdisziplinären Tumorkonferenz, Möglichkeit zum gemeinsamen Gespräch mit dem Strahlentherapeuten, Zusammenarbeit mit der Selbsthilfegruppe Prostatakrebs.
Schmerztherapie: Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Schmerzambulanz der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin.
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik: Modernste Ultraschallgeräte, sowie Möglichkeiten zur Blasendruckmessung. MRT-fusionierte Prostatabiopsie, Mikro-Ultraschalluntersuchung (29MHz) der Prostata.
Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sporttraumatologie
Fachabteilung des Marienhaus Klinikum Hetzelstift
Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sporttraumatologie
In der Fachabteilung Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sporttraumatologie werden pro Jahr etwa 1.326 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 20 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
20
Stationäre Fälle
1.326
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Nach allen Versorgungen möglich
Bandrekonstruktionen/Plastiken: siehe VC00 Bandrekonstruktionen/Plastiken 1 und 2
Septische Knochenchirurgie: Sanierung und Stabilisierung mit speziellen externen Fixateursystemen, Masquelet Technik, RIA, Transport
Kopfverletzungen: Notfalldiagnostik 24/7 CCT und MRT als Hauptabteilung in der Klinik, Intenisvmedizinische Überwachung und Therapie nicht invasive interventionsbedürftiger SHT´s und ICB´s OP in Kooperation mit NCH BG Klinik Ludwigshafen
Halsverletzungen: CT, Angio, CT-Angio, MR-Angio und operative Versorgung mit Gefäß- und Viszeralchirurgie
Thoraxverletzungen: CT, CT Angio, Angio konventionell, operative Versorgung mit Gefäß- und Viszeralchirurgie
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: Minimalinvasive percutane Wirbelsäulenoperationen von dorsal mittels Schrauben-Stab-Systemen, Zementaugmentationen an der Wirbelsäule Intraoperativ 3D kontrollierte Beckenchirurgie, CT gesteuerte zementaugmentierte Verschraubungen des Iliosacralgelenk
Oberarm- und Schulterverletzungen: Sämtliche Akutversorgung von Bruch- und Weichteilverletzungen, Rekonstruktion von posttraumatischen Situationen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: Sämtliche Akutversorgung von Bruch- und Weichteilverletzungen, Rekonstruktion von posttraumatischen Situationen
Handverletzungen: Sämtliche Akutversorgung von Bruch- und Weichteilverletzungen, Rekonstruktion von posttraumatischen Situationen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: Sämtliche Akutversorgung von Bruch- und Weichteilverletzungen, Rekonstruktion von posttraumatischen Situationen
Unterschenkel- und Knieverletzungen: Sämtliche Akutversorgung von Bruch- und Weichteilverletzungen, Rekonstruktion von posttraumatischen Situationen
Fußverletzungen: Sämtliche Akutversorgung von Bruch- und Weichteilverletzungen, Rekonstruktion von posttraumatischen Situationen
Sonstige Verletzungen: Versorgung v. Bruchverletzungen a. Stammskelett inkl. Wirbelsäule u. Becken Versorgung schwerster Trümmerfrakturen von langen Röhrenknochen, Operation gelenkna. Frakturen u. Gelenkfrakturen Operative Versorgung Handverletzungen (keine Replantation) Intraoperative 3D Bildgebung (intraoperatives CT)
Amputationschirurgie: Posttraumatische Amputationen und Versorgung Fuß, Unterschenkel und Oberschenkel
Fußchirurgie: Siehe VC00 Fußchirurgie 1-3
Handchirurgie: Carpaltunnelsyndrom, Dupuytren`sche Kontraktur, Schnellende Finger, Ganglien der Sehnenscheiden und des Handgelenks, Fingerfrakturen, Fingerluxationen, Squaphoidfrakturen
Schulterchirurgie: Arthroskopisch siehe oben Anatomische und inverse Schulterprothesen, Revisionsprothesen
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Schulter - Knie - Sprunggelenk s. o.
chirurgischer Eingriff bei Bewegungsstörungen: Korrigierende Op. an Gelenken u. Knochen, Umstellungs- u. Derotationsosteotomien (z.B. Korrektur von in abweichender Stellung verheilter Brüche, Geradestellung von O-Beinen), Gelenkversteifungen großer Gelenke, achsengeführte Rotationsknieendoprothese bei extremen Fehlstellungen oder Instabilität.
Spezialsprechstunde: Teilnahme u. Zulassung f. d. Durchgangsarztverfahren der gesetzl. Unfallversicherungen BG – Sprechstunde Heilverfahrenskontrollen im Auftrag der Gesetzlichen Unfallversicherungen, Spez.Sprechstunden für: Knie, Fuß u. Sprungelenk , Hand, Schulter, Endoprothesen, Privatsprechst., Allg. OUS Sprechst.
Handchirurgie: Carpaltunnelsyndrom, Dupuytren`sche Kontraktur, Schnellende Finger, Ganglien der Sehnenscheiden und des Handgelenks, Fingerfrakturen, Fingerluxationen, Squaphoidfrakturen
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie: Interdisziplinäres interprofessionelles Schmerzteam (OA Dr. Müller und Anästhesie, Physiotherapie)
Schulterchirurgie: Arthroskopisch siehe oben Anatomische und inverse Schulterprothesen, Revisionsprothesen
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Schulter - Knie - Sprunggelenk s. o.
Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie, Proktologie
Fachabteilung des Marienhaus Klinikum Hetzelstift
Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie, Proktologie
In der Fachabteilung Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie, Proktologie werden pro Jahr etwa 1.326 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 24 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
24
Stationäre Fälle
1.326
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Lungenchirurgie: Offene Metastasenchirurgie der Lunge
Verletzungen der Brustorgane
Thorakoskopische Eingriffe: Diagnostische Thorakoskopie, (Brustkorbspiegelung) bei unklaren Befunden, Thorakoskopische Versorgung von Pneumothorax, Einlage von Thoraxdrainagen, Abszeßdrainagen, Biopsie und Resektion von Lungenrundherden, Minimalinvasive und offene Entfernung von Lungenmetastasen.
Endokrine Chirurgie: Operationen an der Schilddrüse (gutartige und bösartige Erkrankungen) und an den Nebenschilddrüsen unter Verwendung eines Neuromonitorings zum Schutz des Stimmbandnervs. Nebennieren-Operationen (auch minimalinvasiv und robotisch)
Magen-Darm-Chirurgie: Zertifiziertes Darmkrebszentrum (DKG) Minimalinvasive und robotische Eingriffe (daVinci) an Magen-, Dünn- und Dickdarm bei gutartigen und bösartigen Erkrankungen. Refluxoperationen, Magenkrebsoperationen, Operationen bei Dick- und Enddarmkrebs sowie bei Entzündungen und Divertikeln.
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Eingriffe an der Leber einschließlich der Resektion von Lebertumoren und Metastasen in der Leber (auch minimalinvasiv). Eingriffe an der Bauchspeicheldrüse und den Gallenwegen bei gut- und bösartigen Erkrankungen (z.B. Whipple-Op, Zystojejunostomie) Minimalinvasive Entfernung der Gallenblase.
Tumorchirurgie: Zertifiziertes Darmkrebszentrum (DKG), Therapie von Tumoren des Magens, des Dünn- Dick- und Mastdarms, der Leber, der Gallenwege und des Pankreas. Multimodale Therapiekonzepte, regelmäßige interdisziplinäre Tumorkonferenzen. Onkologische Chirurgie bei Weichteiltumoren.
Adipositaschirurgie: Kompetenzzentrum für Adipositas- und Metabolische Chirurgie Magenballons, Schlauchmagenoperationen, Magenbypass, Einanastomosenbypass, Umwandlungsoperationen bei Reflux und Gewichtszunahme.
Ernährungsmedizin: Im Rahmen des Kompetenzzentrums für Adipositas- und Metabolische Chirurgie verfügen 2 Ärztinnen über die Zusatzbezeichnung "Ernährungsmedizin".
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Regelmäßiger Einsatz des Operationsroboters (daVinci) MIC bei Gallensteinleiden, Sigmadivertikulitis, Dickdarm-, Mastdarmtumoren, CED, Hernien, Refluxösophagitis, Magentumoren, Milzoperationen, Leberoperationen, Pankreasoperationen, Verwachsungsbeschwerden, Periphere Lungenbefunde, Pneumothorax.
Chirurgische Intensivmedizin
Transfusionsmedizin
Klinik für operative und endovaskuläre Gefäßchirurgie
Fachabteilung des Marienhaus Klinikum Hetzelstift
Klinik für operative und endovaskuläre Gefäßchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für operative und endovaskuläre Gefäßchirurgie werden pro Jahr etwa 706 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 24 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
24
Stationäre Fälle
706
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Aortenaneurysmachirurgie: Chirurgie der infrarenalen Aorta bei Stenosen oder Verschluss und bei Verletzung der Aorta, Resektion des Bauchaortenaneurysmas, minimalinvasive Behandlung des Aortenaneurysmas durch Einbringen (Implantation) sogenannter Aortenstents.
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: Intervent. Verfahren, wie Ballondilatation, Stenting, gecoverte Stents, intervent. Rekanalisationen v. Gefäßverschl. durch Atherektomie u. Rotationsthrombektomie, Hybrideingriffe in Komb. mit offener Revaskularisation, Durchführung aller offenen Gefäßeingriffe zur Wiederherst. der Durchblutung
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen: Z.B. mittels Vakuumverfahren, sogenannte V.A.C.-Therapie. Katheterverfahren zur Gefäßerweiterung – Sympathikolyse, CT-gesteuerte Ausschaltung des Sympatikus, medikamentöse Infusionsbehandlung. Implantation v. Schmerzschrittmachern, sog. SCS Stimulation
Venenerkrankungen: Venös rekonstruktive Eingriffe: venöse Thrombektomie, Bypassverfahren, operat. Behandl. bei Beckenvenenthrombosen, rekonstruktive Eingriffe am venösen System bei Verschlüssen u. Stenosen, Varikosis: sämtl. operat. Verfahren zur Behandlung der Varikosis vorwiegend minimal-invasiv, z.B. Lasertherapie.
Dialyseshuntchirurgie: Anlage von Dialysekathetern, Eingriffe zur Anlage von Dialyseshunts durch körpereigene Venen oder durch Gefäßprothesen. Interventionelle und operative Eingriffe zum Erhalt der Shuntfunktion in enger Absprache mit der Nephrologie.
Portimplantation: Anlage von Portsystemen bei Chemotherapie, Schmerztherapie.
Behandlung des diabetischen Fußsyndroms: Durchführung sämtlicher radiologischer Maßnahmen wie Ballonkatheterverfahren sowie Bypassanlagen (pedale Bypasschirurgie), Anwendung moderner Wundkonzepte zur Vermeidung von Amputationen. Umfassende Betreuung durch unser Diabetes-Team.
Laserchirurgie: Laserchirurgie der Stammvenen.
Transfusionsmedizin: Kontrolle der Tranfusionsmaßnahmen durch den Transfusionsbeauftragten, Vermeidung von Bluttransfusionen durch sogenanntes Cell-saving.
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie, Palliativmedizin
Fachabteilung des Marienhaus Klinikum Hetzelstift
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie, Palliativmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie, Palliativmedizin werden pro Jahr etwa 530 stationäre Patienten von rund 19 Ärzten und 44 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
19
Pflegekräfte
44
Stationäre Fälle
530
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Notfallmedizin: Internes Reanimationsteam, zertifiziertes Schockraummanagement, Notarzteinsätze, Ausbildung von Rettungspersonal und Notärzten
Transfusionsmedizin: Blutgruppenserologisches Labor mit Blutdepot, Blutsparende intraoperative Verfahren, z. B. Cellsaver. Transfusionsverantwortlicher Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin.
Neurologische Intensivmedizin: z.B. Intensivmedizinische Versorgung von Schlaganfallpatienten.
Schmerztherapie: Akutschmerzdienst (ärztlich und 6 Pain Nurses im ASD, 14 im gesamten Krankenhaus), medikamentöse und invasive Schmerztherapie, psychologische Schmerztherapie, invasive Schmerztherapie, PCA- Pumpe. Schmerzsprechstunden (Ambulanz).
Klinik für Innere Medizin III - Schwerpunkt Geriatrie
Fachabteilung des Marienhaus Klinikum Hetzelstift
Klinik für Innere Medizin III - Schwerpunkt Geriatrie
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin III - Schwerpunkt Geriatrie werden pro Jahr etwa 320 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 18 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
18
Stationäre Fälle
320
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schluckstörungen
Krankheiten des Lungenkreislaufes
Herzerkrankungen
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen
Bluthochdruck
Nierenerkrankungen
Hämatologische Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Diabetes DDG
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Geriatrie
Psychische Erkrankungen
Sepsis / Blutvergiftung: ohne Intensivbehandlung
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Gerinnungsstörungen
Elektrophysiologie
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Shuntzentrum
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen
Bewegungsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Geriatrische Erkrankungen
Palliativstation
Fachabteilung des Marienhaus Klinikum Hetzelstift
Palliativstation
In der Fachabteilung Palliativstation werden pro Jahr etwa 207 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 11 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
11
Stationäre Fälle
207
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie
Fachabteilung des Marienhaus Klinikum Hetzelstift
Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie
Ärzte
5
Pflegekräfte
4
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Röntgendiagnostik
Sonographie
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT): Röntgenschichtuntersuchung ohne Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel: Röntgenschichtuntersuchung mit Kontrastmittel
Arteriographie: Röntgendarstellung der arteriellen Blutgefäße mit Interventionen: Ballonerweiterung von Arterien, Einführen von Stents in die Arterien
Phlebographie: Röntgendarstellung der venösen Blutgefäße
Magnetresonanztomographie (MRT): Schnittbildverfahren mit einem Magnetfeld ohne Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: Schnittbildverfahren mit einem Magnetfeld mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
3D-Bilddatenanalyse
MRCP (Magnetresonanz-Cholangiopankreatikographie)
Interventionelle Radiologie: Zertifiziertes Gefäßzentrum: Behandlung v. Gefäßverengungen o. -verschlüssen von Becken-, Bein oder Nierenarterien mit Ballonkathetern einschl. der Einbringung von Gefäßstützen (sog. „Stents“), dies ist eine schonendeAlternative in der Behandlung von peripheren Durchblutungsstörungen
Teleradiologie: mit Kooperationspartnern im Rahmen unserer Zentren
Belegklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Fachabteilung des Marienhaus Klinikum Hetzelstift
Belegklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Ärzte
1
Pflegekräfte
2
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Speicheldrüsenerkrankungen
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services Marienhaus Klinikum Hetzelstift
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Elektrisch verstellbare Komfortbetten stehen zur Verfügung.
Mutter-Kind-Zimmer
Im Rahmen unserer "Babyfreundlichen Geburtsklinik" werden Familienzimmer angeboten.
Rooming-in
Im Rahmen unserer "Babyfreundlichen Geburtsklinik" werden Familienzimmer angeboten.
Unterbringung von Begleitpersonen
Begleitpersonen können in den Patientenzimmern untergebracht werden.
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Elektrisch verstellbare Komfortbetten stehen zur Verfügung.
Barrierefreiheit
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Café /Kiosk
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Ein externer Dolmetscherdienst wird im Bedarfsfall hinzugezogen. Es wird zudem eine interne Liste von Mitarbeitern geführt, die als sog. "Laiensprachmittler" zur Verfügung stehen.