Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
275
Ärzte
98
Pflegekräfte
290
Stationäre Fälle
9.513
Ambulante Fälle
53.744
Alle Fachabteilungen Marien Hospital Papenburg Aschendorf
Innere Medizin
Fachabteilung des Marien Hospital Papenburg Aschendorf
Innere Medizin
In der Fachabteilung Innere Medizin werden pro Jahr etwa 4.894 stationäre Patienten von rund 30 Ärzten und 122 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
30
Pflegekräfte
122
Stationäre Fälle
4.894
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen: Innerhalb der Abteilung Innere Medizin Schwerpunktbereich Kardiologie, werden Schrittmachereingriffe routinemäßig durchgeführt. Hierbei werden sowohl Ein- als auch Zweikammersysteme implantiert.
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): - Akutbehandlung des Herzinfarktes (24 Std PCA-Bereitschaftsdienst)- Akut-PTCA (Ballonaufdehnung und Staging)- Diagnostik von Herzerkrankungen durch Herzkatheteruntersuchung mitKoronarangiographie- Kardio-MRT und Kernspintomographie des Herzens- Versorgung der Stenosen mit PTCA /Stent
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Akutbehandlung der Lungenembolie und Behandlung von Patienten mit Erkrankungen des re. Herzens auf dem Boden einer Lungenerkrankung. Diagnostik durch Thorax-CT, Einschwemmkatheteruntersuchung und Lungenfunktionsdiagnostik.
Herzerkrankungen: Diagnostik und Behandlung von Patienten mit akuter und chronischer Herzschwäche durch Medikamente und speziellen Herzschrittmachern (CRT-Therapie) und sogenannten Drei-Kammer-Schrittmachern. Barorezeptorstimulator CCM- Systeme
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Untersuchung und Diagnostik von peripheren Durchblutungsstörungen, Diagnostik mittels digitaler Substraktionsangiographie, Infusionstherapie. Therapie PTA.
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Akutbehandlung der tiefen Beinvenenthrombose. Diagnostik mittels konventioneller Duplexsonographie, Phlebographie, MRT-Untersuchung.
Hirngefäßerkrankungen: Akute Apoplexbehandlung in der"Schlaganfalleinheit (Stroke Unit)"einschließlich Lyse-Therapie.Alle verfügbaren diagnostischen Möglichkeiten, einschließlich konsiliarisch tätigem Neurologen werden genutzt.
Bluthochdruck: Insbesondere die renale Hypertonie in Verbindung mit am Haus niedergelassenen Nephrologen.
Nierenerkrankungen: siehe VI07
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Die medizinische Klinik: Innere Medizin-Gastroenterologie bietet diagnostische Verfahren (Funktionstests, Endoskopie und Endosonografie) zur Erfassung und Behandlung von Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten.
Magen-Darm-Erkrankungen: diag. und therap. endosk. Möglichkeiten z. B. Gastroskopie, Koloskopie, ERCP, Endosonographie des oberen und unteren Gastrointestinaltraktes sowie die entsprechend erford. therap. Notwendigkeiten.Versorgung von Stenosen im Ösophagus,Darm,Gallengang durch Dilatation und Stents. Videokapselendoskopie
Erkrankungen des Darmausgangs: Es werden diagnostische Untersuchungen wie Rektoskopie, Proktoskopie und Endosonographie des Analkanals und Rektums erbracht.
Bauchfellerkrankungen: Hier stehen die Sonographie, die entsprechende Labordiagnostik,sowie die gezielte Punktion z. B. von Aszites zur Verfügung. Ergänzend können radiologische Untersuchungen mit dem CT (64-Zeiler) und MRT (1,5 Tesla) durchgeführt werden.
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Ultraschall und Endosonografieverfahren einschließlich farbkodierter Duplexverfahren werden regelmäßig angewendet. Transabdominell und via Endosonografie können gezielte Biopsien und Zytopunktionen durchgeführt werden.
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Es werden die konventionelle Thoraxaufnahme und dann auch die gezielte CT-Untersuchung (64-Zeiler) durchgeführt. Die Atemfunktion wird mit dem Bodyplethysmographen überprüft und es werden entsprechend Blutgase bestimmt. Bronchoskopie
Pleuraerkrankungen: Zur Diagnosestellung stehen die konventionelle Thoraxaufnahme, ergänzt durch die gezielte Computertomographieuntersuchung zur Verfügung. Pleuraergüsse werden unter sonographischer Kontrolle in ihrem Ausmaß dargestellt und bei Gegebenheit punktiert.
Rheumatologische Erkrankungen: Diagnostisch werden die entsprechenden Laboruntersuchungen durchgeführt, radiologisch die konventionellen Schnittbildaufnahmen (CT, MRT). Die konventionellen medikamentösen Therapien werden in der Medizinischen Klinik Innere Medizin 2 eingeleitet.
Onkologische Erkrankungen: Die Operationen werden von den chirurgischen Abteilungen erbracht. Neoadjuvante Radio-Chemotherapie und adjuvante Chemotherapie werden im Tumorboard festgelegt. Die Chemotherapie von Tumoren des Gastro-Intestinaltraktes erfolgt nach aktuellen Therapieregimen.
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Hinsichtlich der Diagnostik von infektiösen und parasitären Erkrankungen stehen der Fachabteilung Innere Medizin alle notwendigen bildgebenden Verfahren (Sonographie, CT, MRT) sowie auch die laborchemischen Verfahren (incl. der mikrobiologischen Untersuchungen) zur Verfügung.
Geriatrie: Geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlungen bei älteren multimorbiden Patienten mit eingeschränkter Selbsthilfefähigkeit und drohender Pflegebedürftigkeit.
Herzrhythmusstörungen
Elektrophysiologie
Endoskopie
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Fachabteilung des Marien Hospital Papenburg Aschendorf
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
In der Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 1.705 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 26 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
26
Stationäre Fälle
1.705
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Brustkrebs: Ultraschalldiagnostik und Hochgeschwindigkeitsstanzbiopsien
Endoskopische Operationen
Gynäkologische Chirurgie: Operation mittels Bauchschnitt oder Laparoskopie bei vergrößerter Gebärmutter, unklaren Eierstockgewächsen oder bei Senkung der Scheide auch mit Einlage von Netzen;
Inkontinenzchirurgie: Operative Korrektur bei Descensus und/oder Urinverlust sowohl von der Scheide aus als auch durch Bauchschnitt. Korrektur der Senkung unter Verwendung von körpereigenem Gewebe als auch mit künstlichem Gewebe. Einlage von Kunststoffbändern zur Behebung der Inkontinenz.
Gynäkologische Tumoren: Diagnostik und Therapie gynäkologischer Tumore, operative Therapie inklusive radikaler interdisziplinärere Tumorchirurgie (Gynäkologie, Viszeralchirurgie, Urologie)Strahlentherapie in Zusammenarbeit mit der Strahlentherapie Leer
Pränataldiagnostik und -therapie
Risikoschwangerschaften: Betreuung von Risikoschwangeren bei z.B. Mehrlingsschwangerschaft, Zuckerkrankheit Bluthochdruck, kindliche Unterversorgung, krankhafte Fruchtwassermenge sowie Kaiserschnitt.
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft: Alle Schwangerschaftskomplikationen und Erkrankungen der Schwangerschaft
Geburtshilfe
Entzündliche gynäkologische Krankheiten: Behandlung von Abszessen, Scheideninfektionen, Entzündung der Gebärmutter oder des Eierstocks/Eileiters durch medikamentöse oder durch operative Therapie
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten: Diagnostik, Beratung und Behandlung von Endometriose, Gebärmutter- oder Blasensenkung
Spezialsprechstunde: -urogynäkologische Spezialsprechstunde im Rahmen des Interdisziplinären Beckenbodenzentrums(i.G.) mit der viszeralchirurgischen Abteilung (Proktologie).
Sonographie
Dopplersonographie
Endosonographie
Pädiatrie
Fachabteilung des Marien Hospital Papenburg Aschendorf
Pädiatrie
In der Fachabteilung Pädiatrie werden pro Jahr etwa 1.173 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 17 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
17
Stationäre Fälle
1.173
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Kindertraumatologie: In Zusammenarbeit mit der traumatologischen Abteilung des Hauses
(angeborene) Herzerkrankungen: Kinderkardiologische Ambulanz in Zusammenarbeit mit dem Klinikum OldenburgDopplersonografieFarbdoppler-Echokardiografie
Gefäßerkrankungen: Dopplersonografie
Pädiatrische Nierenerkrankungen: (außer Dialyse)
Krankheiten der endokrinen Drüsen: Speziallaboruntersuchungen, diagnostische Testungen, Sonografie
Leber-, Gallenblasen- und Pankreaserkrankungen: Speziallaboruntersuchungen, diagnostische Testungen, Sonografie, radiologische Diagnostik
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: stationäre Asthmaschulung, Lungenfunktionstest
Rheumatische Erkrankungen: Speziallaboruntersuchungen, bei Erforderlichkeit Kooperation mit Kl. Oldenburg
Onkologische Erkrankungen bei Kindern- und Jugendlichen: Im Verbund pädiatrische Onkologie Weser- Ems
Hämatologische Erkrankungen: Speziallaboruntersuchungen und radiologische Diagnostik, Sonografie, Zusammenarbeit mit onkologischen Zentren
Neonatologische/Pädiatrische Intensivmedizin: perinataler Schwerpunkt Level III
Allergiediagnostik und -therapie: Speziallaboruntersuchung
Fachabteilung des Marien Hospital Papenburg Aschendorf
Klinik für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie werden pro Jahr etwa 1.069 stationäre Patienten von rund 14 Ärzten und 25 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
14
Pflegekräfte
25
Stationäre Fälle
1.069
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Verletzungen der Brustorgane: notfallmäßig werden Blutungen und Zerreißungen der parachymatösen Organe versorgt
Magen-Darm-Chirurgie: notfallmäßig werden Blutungen und Zerreißungen der parachymatösen Organe versorgt
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: notfallmäßig werden Blutungen und Zerreißungen der parachymatösen Organe versorgt
Transplantationschirurgie: Haut- und Knochentransplantation
Metall-/Fremdkörperentfernungen: werden an allen Körperbereichen durchgeführt
Bandrekonstruktionen/Plastiken: Knie, oberes Sprunggelenk, Schulter, Hand
Septische Knochenchirurgie: Operationen bei chronischen und akuten Knocheninfektionen bis zur Ausheilung
Knochenentzündungen: klinische und radiologische Untersuchung, MRT, Labor
Kopfverletzungen: klinische und radiologische Untersuchung, CT, MRT, Labor
Halsverletzungen: klinische und radiologische Untersuchung, CT, MRT, definitiv Versorgung oder Notversorgung und anschließende Verlegung in Spezialkliniken
Thoraxverletzungen: klinische und radiologische Untersuchung, CT, MRT, EKG, Notfallversorgung
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: klinische und radiologische Untersuchung, MRT, CT, Neurologie, Neurochirurgie, entsprechende Versorgung
Oberarm- und Schulterverletzungen: klinische und radiologische Untersuchung, MRT, CT; arthroskopische oder offene Operationen einschließlich Plastiken und Gelenkprothesen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: komplette Diagnostik und Therapie entsprechend den Empfehlungen der Gesellschaft für Unfallchirurgie
Handverletzungen: komplette Diagnostik und Therapie entsprechend der Richtlinien der Gesellschaft für Handchirurgie
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: komplette Diagnostik und Therapie einschließlich arthroskopischer Operationen und Endoprothetik
Unterschenkel- und Knieverletzungen: komplette Diagnostik und Therapie einschließlich arthroskopischer Operationen und Endoprothetik
Fußverletzungen: komplette Diagnostik und Therapie einschließlich arthroskopischer Operationen
Sonstige Verletzungen: komplette Diagnostik aller Verletzungen, Therapie aller Verletzungen mit Ausnahme von intrakraniellen Blutungen
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden: komplette Diagnostik; Operationen an der gesamten Brust- und Lendenwirbelsäule
chirurgischer Eingriff bei Bewegungsstörungen: Diagnostik und Therapie
Periphere Nervenchirurgie: Operationen von Nervenverletzungen und Engpasssyndrom
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen: Diagnostik und symptomatische Behandlung
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen: Diagnostik und Notfallversorgung mit anschließender Verlegung in eine nahegelegene neurochirurgische Fachabteilung
Metall-/Fremdkörperentfernungen: werden an allen Körperbereichen durchgeführt
Gelenkerkrankungen: komplette Diagnostik und Therapie
Systemkrankheiten des Bindegewebes: komplette Diagnostik, zur Therapie Weiterleitung an Spezialisten
Wirbelsäulendeformitäten: s. VO01
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen: s. VO01
Muskelerkrankungen: komplette Diagnostik einschließlich Gewebeprobenentnahme, Therapie entsprechend der Diagnose
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Allgemeine Chirurgie
Fachabteilung des Marien Hospital Papenburg Aschendorf
Allgemeine Chirurgie
In der Fachabteilung Allgemeine Chirurgie werden pro Jahr etwa 555 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 12 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
12
Stationäre Fälle
555
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augentumoren
Augenlid-, Tränenwegs- und Orbitaerkrankungen
Verletzungen der Brustorgane
Thorakoskopische Eingriffe: Thorakoskopien (Spiegelung des Brustkorbes) werden insbesondere bei Lungengerüsterkrankungen, Pneumothorax sowie zur Diagnostik von Brustfell- und Lungentumoren durchgeführt.
Venenerkrankungen
Endokrine Chirurgie: Die Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen erfolgt in Kooperation mit der nuklearmedizinisch radiologischen Diagnostik und inneren Abteilung des Hauses. Bei den Operationen wird routinemäßig eine Neuro-Monitoring zum Schutz des Stimmbandnervens durchgeführt.
Magen-Darm-Chirurgie: Operative Eingriffe im Bereich des Magendarmtraktes werden routinemäßig in minimalinvasiver Technik durchgeführt. Der Chefarzt der Abteilung führt die Bezeichnung:"spezielle Visceralchirurgie".Ein Schwerpunkt liegt im Bereich der Koloproktologie.
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Eingriffe im Bereich der Gallenblase und der Gallengänge erfolgen routinemäßig minimalinvasiv. An entsprechenden Qualitätsstudien wird teilgenommen.
Tumorchirurgie: Die Tumorchirurgie im Bereich des Magen-Darmtraktes ist Schwerpunkt der chir. Abteilung. Die therapeutischen Konzepte werden in enger Zusammenarbeit mit der internistisch-onkologischen Abteilung und Strahlentherapeuten als Gesamtkonzept im Rahmen der Tumorkonferenz erstellt.
Portimplantation: Die Implantation von Portsystemen wird als fester Bestandteil onkologischer therapeutischer Konzepte routinemäßig durchgeführt. Der Eingriff erfolgt überwiegend ambulant.
Behandlung von Druckgeschwüren
Amputationschirurgie
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Die minimalinvasiven Operationen sind besonderer Schwerpunkt der Abteilung. Eine Vielzahl von Eingriffen wird zudem in SILS-Technik oder mit Miniinstrumenten (3mm) durchgeführt.
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde: Es besteht eine besondere Sprechstunde für Proktologie und Hernienchirurgie. Aufgrund des hohen Patientenaufkommens in diesem Bereich erfolgte eine Zertifizierung und Re-Zertifizierung zum"Kompetenzzentrum für Koloproktologie"durch den Berufsverband der Coloproktologen Deutschlands.
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Hauttumoren
Haar- und Nagelerkrankungen
Sonstige Hautkrankheiten
Dermatitis und Ekzeme
Sonographie
Endosonographie
Kinder- und Jugendpsychiatrie
Fachabteilung des Marien Hospital Papenburg Aschendorf
Kinder- und Jugendpsychiatrie
In der Fachabteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie werden pro Jahr etwa 51 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und 8 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
1
Pflegekräfte
8
Stationäre Fälle
51
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Psychotherapiespektrum: Systemische Einzel-, Gruppen- und Familientherapie- Verhaltenstherapeutische Einzel- und Gruppentherapie- Klärungsstelle für die Landkreise Aurich, Leer, Emsland, der Grafschaft Bentheim und die Stadt Emden
Störungen durch psychotrope Substanzen: Diagnostik und Therapie von psychischen und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen findet nur statt, wenn der Substanzmissbrauch sekundär zur primären psychiatrischen Problematik stattfindet, nicht wenn es sich primär um eine Suchtproblematik handelt.
Schizophrenie und wahnhafte Störungen
Affektive Störungen
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen: Ein lösungsorientiertes Konzept für die Behandlung von Angststörungen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Intelligenzstörungen: Die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie stellt bereits eine regionale Versorgung für Kinder und Jugendliche mit einer intellektuellen Behinderung sicher
Entwicklungsstörungen: Diagnostik und kinder- und jugendpsychiatrische Therapie von autistischen Störungen mit dem Schwerpunkt medikamentöse Behandlung
Verhaltensstörungen mit Beginn in der Kindheit: - Elterntraining und Gruppenangebote für aufmerksamkeitsgestörte bzw. hyperaktive Kinder und Jugendliche (ADHS) - Ein multimodales Diagnose- und Therapieangebot für ADHS- Diagnose und Therapie von Ticstörungen
Spezialsprechstunde: Essstörungen, ADHS, Kindergruppentherapie, vor- und nach stationäre Therapiegruppe, 2 Gruppen für Kinder und Jugendliche in Krisensituationen, Soziale-Kompetenz Gruppe(allesamt ambulant)
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Fachabteilung des Marien Hospital Papenburg Aschendorf
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
In der Fachabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde werden pro Jahr etwa 44 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und 1 Pflegekraft versorgt.
Ärzte
1
Pflegekräfte
1
Stationäre Fälle
44
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten des Außenohres
Krankheiten des Mittelohres
Fehlbildungskorrektur des Ohres
Schwindeldiagnostik/-therapie
Infektionen der oberen Atemwege
Krankheiten der oberen Atemwege
Krankheiten der Nasennebenhöhlen
Transnasaler Verschluss von Liquorfisteln
Munderkrankungen
Speicheldrüsenerkrankungen
Kehlkopferkrankungen
Schluckstörungen
Schnarchoperationen: Kinder
Hals-Kopf-Tumoren
Urologie
Fachabteilung des Marien Hospital Papenburg Aschendorf
Urologie
In der Fachabteilung Urologie werden pro Jahr etwa 22 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und 1 Pflegekraft versorgt.
Ärzte
1
Pflegekräfte
1
Stationäre Fälle
22
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Endoskopie
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
Konsiliartätigkeit für andere Abteilungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Kinderurologie
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Tumorchirurgie
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Niere und des Harnleiters
Radiologie
Fachabteilung des Marien Hospital Papenburg Aschendorf
Radiologie
Ärzte
3
Pflegekräfte
4
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Fachabteilung des Marien Hospital Papenburg Aschendorf
Anästhesie / Intensivmedizin
Ärzte
12
Pflegekräfte
3
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Sonographie
Transfusionswesen: Die Verantwortung für die Einhaltung des Transfusionsgesetzes und die Umsetzung der Richtlinien zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten obliegt dem Chefarzt der Fachabteilung Anästhesiologie und Intensivmedizin. Qualitätsbeauftragter für Hämotherapie
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services Marien Hospital Papenburg Aschendorf
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Rooming-in
Auf der Eltern Kind Station bleiben Eltern und Kind von Geburt an und während des gesamten Krankenhausaufenthaltes familienzentriert zusammen
Unterbringung von Begleitpersonen
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Service für Patienten aus dem Ausland
Fremdsprachiges Personal
Häufig gestellte Fragen zu Marien Hospital Papenburg Aschendorf
Wie ist die Adresse von Marien Hospital Papenburg Aschendorf?
Hauptkanal rechts 74 - 75 26871 Papenburg
Wie ist die Telefonnummer des Marien Hospital Papenburg Aschendorf?
04961 93 0
Zu welchem Träger gehört das Marien Hospital Papenburg Aschendorf?
Marien Hospital Papenburg Aschendorf gGmbH ist freigemeinnütziger Träger der Klinik.
Wie viele Betten hat das Marien Hospital Papenburg Aschendorf?