Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
281
Ärzte
82
Pflegekräfte
438
Stationäre Fälle
11.559
Teilstationäre Fälle
224
Ambulante Fälle
17.403
Alle Fachabteilungen Marien-Hospital Marl
Klinik für Innere Medizin, Fachbereich Kardiologie und internistische Intensivmedizin
Fachabteilung des Marien-Hospital Marl
Klinik für Innere Medizin, Fachbereich Kardiologie und internistische Intensivmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin, Fachbereich Kardiologie und internistische Intensivmedizin werden pro Jahr etwa 3.257 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und 53 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
15
Pflegekräfte
53
Stationäre Fälle
3.257
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hypothermiebehandlung
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Das Leistungsspektrum umfasst die koronare Druckdrahtmessung.
Krankheiten des Lungenkreislaufes
Herzerkrankungen
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen: Das Leistungsangebot unserer Fachabteilung umfasst u.a. die Carotisdoppler-Untersuchungen
Bluthochdruck: Dies umfasst die Behandlung einschließlich renaler Denervation als Therapie.
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Dies beinhaltet die Diagnostik und Therapie der Lungenembolie
Pleuraerkrankungen: Dies beinhaltet Sonographien der Pleura sowie Pleurapunktionen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin: Leitung der Intensivmedizin mit den Leistungsangeboten: hämodynamisches Monitoring, invasive und nichtinvasive Beatmung, Kreislaufunterstützungssysteme, Hypothermiebehandlung, Kardioversion, Rhythmusüberwachung, klassische kardiologische Intensivmedizin bei akuten Herzinfarkten und -insuffizienz.
Spezialsprechstunde: Unsere Fachabteilung bietet Herzschrittmacher- und Defi-Sprechstunden an.
Sepsis / Blutvergiftung: Dies beinhaltet die Behandlung von Blutvergiftung/ Sepsis bei Endokarditits.
Herzrhythmusstörungen
Gerinnungsstörungen
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie: Zum Leistungsangebot der Fachabteilung gehört die Transösophagiale Echokardiographie.
Arteriographie: Diese Behandlung wird bei Bedarf nach der Durchführung einer Herzoperation erbracht.
Klinik für Urologie
Fachabteilung des Marien-Hospital Marl
Klinik für Urologie
In der Fachabteilung Klinik für Urologie werden pro Jahr etwa 2.714 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und 35 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
15
Pflegekräfte
35
Stationäre Fälle
2.714
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Nierenchirurgie: Wir bieten unseren Patienten folgendes Leistungsspektrum an: Nephrektomien offen und laporoskpisch, Nierentumorresektionen, Nierenteilresektionen, Nierenbeckenplastiken, Nephroureterektomie (robotisch)
Hauttumoren: Dies beinhaltet die Behandlung von: Condylomen, Präkanzerosen am Penis, Peniskarzinom
Hautinfektionen: Hier behandeln wir: Scrotalalabzesse, Perianalabzesse
Inkontinenzchirurgie: Folgende Leistungen bieten wir unter Einsatz des computergesteuerten OP-Systems „Da Vinci“ an: transobturatorische Bänder, vordere, hintere und totale Faszienzügelplastik, Vaginosacropexie, Beckenbodenrekonstruktion vaginal durch Netzimplantation
Urogynäkologie: Das Leistungsspektrum umfasst: die Durchführung der gesamten Inkontinenzdiagnostik, Hysterektomien im Rahmen einer Cystektomie oder Vaginosacropexie, Ovarektomie
Röntgendiagnostik: Das Leistungsspektrum umfasst: Urogramme (Untersuchungen der ableitenden Harnwege und retrograde Darstellungen des Harntraktes), Röntgendarstellungen der Blase bei entsprechender Fragestellung z. B. im Rahmen einer Inkontinenzabklärung, Darstellung der Penisschwellkörper und Harnröhrendarstellungen.
Sonographie: gesamtes Abdomen
Duplexsonographie: bei Nieren, Prostata, Penis
Endosonographie: vaginal, transvesikal; auch intra-operativ
Optische laserbasierte Verfahren: Dies umfasst: Behandlung mit "Red- und Green Light Lasern" im Rahmen der gutartigen Prostatabehandlung, Laserbehandlung von Feigwarzen, Harnleitersteinbehandlung
Brachytherapie
Elastographie
Urogynäkologie: Das Leistungsspektrum umfasst: die Durchführung der gesamten Inkontinenzdiagnostik, Hysterektomien im Rahmen einer Cystektomie oder Vaginosacropexie, Ovarektomie
Medikamentöse Tumortherapien: Im Rahmen der medikamentösen Tumortherapie werden folgende Leistungen angeboten: Chemotherapien, Immuntherapien, Hormontherapien, Target-Therapien
Harnsteine: Das Leistungsspektrum umfasst: berührungsfreie Stosswellenzertrümmerungen von Nieren- und Harnleitersteinen, endourologische Behandlung von Nieren- und Harnleitersteinen, Abklärung von Nierensteinbildung und Laserung von Harnleitersteinen.
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen: Dies umfasst sämtliche endoskopische, perkutane und berührungsfreie Diagnostik und Therapie wie CT/MRT, PSMA-PET-CT oder multiparametrisches MRT und Fusionsbiopsie
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane: Die Leistungen bei Diagnostik und Therapie der männlichen Genitalorgane umfassen die Wiederherstellung der Zeugungsfähigkeit mikrochirurgisch, Neurolysen bei chronischen Hodenschmerzen (Nebenhodenentzündungen) sowie plastisch-rekonstruktive Eingriffe an Harnwegen und äußeren Genitale.
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems: Dies umfasst: Implantation von Penisprothesen, Spinkterprothesen
Kinderurologie: Dies umfasst: Behandlung von Bettnässen, auch mit neuro-urologischer Ursache, Beseitigung von Urintransportstörungen, operative Sanierung von Nierenbeckenabgangsengen und Harnröhrenfehlanlagen, Beseitigung des Hodenhochstandes, Beschneidung bei Vorhautverengung und Behandlung urologischer Notfällen.
Neuro-Urologie: Hierzu zählen: Behandlung neurogener Blasenentleerungsstörungen, Behandlung von Querschnittpatienten, Botulinumtoxingabe in die Blase, Schrittmacherimplantation
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen: Folgende rekonstruktive Eingriffe werden in unserer Fachabteilung durchgeführt: Darmersatz des Harnleiters, Psoas- Hitch, Boari Plastik, Hypospadiekorrekturen, Harnröhrenplastik
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Hierzu gehören: Radikale Prostatektomie nerverhaltend, Radikale Prostatektomie nicht nerverhaltend, pelvine Lymphadenektomie, Nierencystenfensterung, Vaginosaropexie (Inkontinenzbehandlung), Nierenbeckenplastik und Nierenentfernung, Nierenteilresektion, Zystektomie und intrakorporale Herniotomie.
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Im Rahmen der minimal- invasiven endoskopischen Operationen sind dies folgende Operationen: Entfernung von Nierensteinen (URS, ggf. flexibel oder PCNL), TUR-P, TUR-B, Green- Lightlaserung, Blasen- u. Harnleiterspiegelungen, Laparoskopie, Mikrochirurgie, Photodynamische Diagnostik (PDD), Da-Vinci
Tumorchirurgie: Zu der großen mit dem OP-System „Da Vinci“ durchgeführten Tumorchirurgie, gehören: radikale(offen) und laparoskopische Prostatektomie, radikale Cystektomie mit kontinentem Harnblasenersatz, Nierenentfernung und -teilresektion, retroperitoneale Lymphadenektomie bei Hodentumoren.
Spezialsprechstunde: Folgende Spezialsprechstunden werden von unserer Fachabteilung angeboten: Prostatasprechstunde, Inkontinenzsprechstunde, Kindersprechstunde, Tumorsprechstunde und Andrologie Sprechstunde
Prostatazentrum: DVPZ/DIN EN ISO zertifiziert
Schmerztherapie: Das Leistungsspektrum umfasst: die postoperativen Schmerztherapie, Schmerztherapie bei Krebspatienten und chronische Beckenbodenschmerzen
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik: Dies umfasst: Inkontinenzabklärung, Abklärung neurogener Blasenentleerungsstörungen
Klinik für Innere Medizin, Fachbereich Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie, Hämatologie und Onkologie, Diabetologie und Stoffwechselerkrankungen, Palliativmedizin
Fachabteilung des Marien-Hospital Marl
Klinik für Innere Medizin, Fachbereich Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie, Hämatologie und Onkologie, Diabetologie und Stoffwechselerkrankungen, Palliativmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin, Fachbereich Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie, Hämatologie und Onkologie, Diabetologie und Stoffwechselerkrankungen, Palliativmedizin werden pro Jahr etwa 2.473 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und 61 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
15
Pflegekräfte
61
Stationäre Fälle
2.473
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hautinfektionen: Hierzu zählen: Diagnostik und Therapie von rheumatischen Gefäßerkrankungen
Nesselsucht und Erytheme
Schluckstörungen
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Allergietherapie
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Das Leistungsspektrum umfasst: Diagnostik und Therapie der primären pulmonalarteriellen Hypertonien, Diagnostik und Therapie der sekundären pulmonalarteriellen Hypertonien
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Hierzu zählen: Diagnostik und Therapie von rheumatischen Gefäßerkrankungen
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen: Unsere Fachabteilung hält eine Überwachungseinheit zur Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Erkrankungen (Schlaganfällen)vor. Die Behandlung erfolgt nach den Leitlinien der dt. Schlaganfallgesellschaft und in Kooperation mit der neurologischen Abteilung des EVK in Castrop- Rauxel.
Bluthochdruck: Dies umfasst: Diagnostik und Therapie der primären und sekundären Hypertonie
Hämatologische Erkrankungen: Bei hämatologischen Erkrankungen werden folgende Leistungen angeboten: Diagnostik und Therapie der gutartigen und bösartigen hämatolgischen Erkrankungen, Knochenmarkszytologie , ambulante und stationäre Nachsorge durch einen Hämato- Onkologen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Dies beinhaltet die Diagnostik und Therapie aller Diabetestypen inklusive Therapie diabetesbedingter Folgeerkrankungen.
Magen-Darm-Erkrankungen: Neben der konventionellen Diagnostik und Therapie im Rahmen von Erkrankungen des Magen- Darmtraktes erfolgt in unserer Fachabteilung bei der Therapie von Blutungen im Magen- Darm Trakt der Einsatz eines Argon - Beamers
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Dies beinhaltet: umfassende Diagnostik und Therapie einschl. Gallengangs- und Bauchspeicheldrüsengangsdarstellung, Stent- Einlage, Hepatitis Diagnostik und -Behandlung
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Dies umfasst die Durchführung von: Bronchoskopien, Spirometrien, Schlafapnoe- Teste
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen: Dies umfasst: Spezialisierte Krebsdiagnostik und Therapie durch einen Onkologen, ambulante und stationäre Nachsorge sowie Chemotherapie
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin: In Zusammenarbeit mit der Klinik für Kardiologie werden folgende Leistungsangebote der Intensivmedizin erbracht: Hämodynamisches Monitoring (PICCO), invasive und nichtinvasive Beatmung, interdisziplinäre Visiten zur kompetenten Versorgung der Patienten bei Krankheiten mehrerer Fachgebiete
Betreuung von Transplantationspatienten: Dies umfasst die Betreuung von Patienten im Rahmen von autologen Stammzelltransplantationen einschl. der Indikationsstellung, chemotherapeutischen Vorbereitung und Nachbehandlung.
Allergiediagnostik und -therapie
Immundefekterkrankungen
Geriatrie
Psychische Erkrankungen
Spezialsprechstunde: Dies umfasst: eine onkologische Sprechstunde sowie eine Darmsprechstunde
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Gerinnungsstörungen
Endoskopie
Palliativmedizin
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Epilepsie
Bewegungsstörungen
Neurologische Intensivmedizin
Störungen durch psychotrope Substanzen
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen
Geronopsychiatrie
Röntgendiagnostik: In Kooperation mit der auf dem Gelände ansässigen Radiologischen Gemeinschaftspraxis.
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel: • des Gefäßsystems• des Magen- Darm- Traktes
Phlebographie
Onkologischer Versorgungsschwerpunkt
Klinik für Chirurgie, Fachbereich Allgemein- und Viszeralchirurgie und Koloproktologie
Fachabteilung des Marien-Hospital Marl
Klinik für Chirurgie, Fachbereich Allgemein- und Viszeralchirurgie und Koloproktologie
In der Fachabteilung Klinik für Chirurgie, Fachbereich Allgemein- und Viszeralchirurgie und Koloproktologie werden pro Jahr etwa 1.314 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 22 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
22
Stationäre Fälle
1.314
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen: Hierbei erfolgt der Eingriff in Kooperation mit der Klinik für Kardiologie.
Defibrillator-Implantationen: Hierbei erfolgt der Eingriff in Kooperation mit der Klinik für Kardiologie.
Speiseröhrenchirurgie: Dies beinhaltet die laparoskopische Antirefluxchirurgie
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen: Hierbei erfolgt die Behandlung des diabetischen Fußsyndroms in Kooperation mit den Kliniken für Nephrologie und Allgemeine Innere Medizin.
Venenerkrankungen
Endokrine Chirurgie: Das Leistungsspektrum beinhaltet folgende Behandlungsmöglichkeiten: Schilddrüsenchirurgie, Nebenschilddrüsenchirurgie, Nebennierenchirurgie
Magen-Darm-Chirurgie: Folgende Behandlungen werden von der Fachabteilung erbracht: Laparoskopische und kombiniert lap.-endoskopische Verfahren in der Dickdarmchirurgie, Laparoskopische Operationen des Zwerchfellbruchs
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Dies umfasst u.a. die 3-Trokar- Technik der laparoskopischen Gallenblasenentfernung.
Tumorchirurgie: Das operative Leistungsspektrum in der Tumorchirurgie umfasst: tiefe anteriore Rektumresektion mit Pouchbildung und Erhalt des Schließmuskels, Operationen des Gastrointestinaltraktes, Chirurgie des Magen-, Speiseröhren- und Pankreaskarzinoms, Chirurgie von Lebermetastasen
Portimplantation
Behandlung von Druckgeschwüren
Amputationschirurgie
Computergestützte Operationen: Das computergestützte da Vinci-System wird in der Viszeralchirurgie vor allem bei Operationen bösartiger Erkrankungen des Darms eingesetzt.
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Die minimal invasive Chirurgie per Bauchspiegelung wird bei folgenden Krankheitsbildern durchgeführt: Blinddarmoperation, Leistenbruchoperation, Gallenblasenentfernung, Dickdarmteilentfernung, Zwerchfellbruchoperationen, Nebennierenchirurgie
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Diese Operationsform wird von der Fachabteilung angewendet bei: Polypentfernung bei Darmspiegelungen, Ballondilatationen, Stent- Implantationen
Klinik für Chirurgie, Fachbereich Orthopädie, Unfallchirurgie und Wirbelsäulenchirurgie
Fachabteilung des Marien-Hospital Marl
Klinik für Chirurgie, Fachbereich Orthopädie, Unfallchirurgie und Wirbelsäulenchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Chirurgie, Fachbereich Orthopädie, Unfallchirurgie und Wirbelsäulenchirurgie werden pro Jahr etwa 1.226 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 21 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
21
Stationäre Fälle
1.226
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Verbrennungschirurgie
Fußchirurgie
Handchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden
chirurgischer Eingriff bei Bewegungsstörungen
Periphere Nervenchirurgie
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen
Wirbelsäulenchirurgie
Spezialsprechstunde
Arthroskopische Operationen
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Kinderorthopädie
Spezialsprechstunde
Endoprothetik
Fußchirurgie
Handchirurgie
Rheumachirurgie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie
Klinik für Innere Medizin, Fachbereich Nephrologie
Fachabteilung des Marien-Hospital Marl
Klinik für Innere Medizin, Fachbereich Nephrologie
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin, Fachbereich Nephrologie werden pro Jahr etwa 799 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 32 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
32
Stationäre Fälle
799
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Spezielle Angebote: Dies umfasst: Beratung zur angepassten Lebensführung und Diätberatung bei Bluthochdruck- und Nierenkrankheiten, Sportliche Trainingsprogramme während der Hämodialysebehandlung (z.B. Ergometer Training), Transplantationsnachsorge
Herzerkrankungen: In unserer Fachabteilung wird die Diagnostik von urämischen und hypertensiven Herzerkrankungen in Kooperation mit der Klinik für Kardiologie durchgeführt.
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Hierzu werden folgende Leistungen angeboten: Diagnostik von Durchblutungsstörungen bei nierenkranken Patienten, Funktionsbeurteilungen von Gefäßzugängen zur Nierenersatztherapie u.a. mittels duplexsonographeschen Messungen
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Dies umfasst Funktionsbeurteilungen von Gefäßzugängen zur Nierenersatztherapie u.a. mittels Duplesonographieschen Messungen.
Bluthochdruck: Hierbei erfolgt eine Diagnostik zur Abklärung sekundärer Hypertonieformen.
Nierenerkrankungen: Es erfolgt die Behandlung akuter und chronischer Nierenerkrankungen incl. vorübergehender oder dauerhafter Nierenersatztherapie bei akuter Nierenfunktionsstörung, Blutsalzentgleisung, Nierenbeteiligungen bei rheumatischen, immunologischen, hypertonischen Erkrankungen sowie bei Diabetes mellitus.
Hämatologische Erkrankungen: Bei hämatologischen Erkrankungen wird die Diagnostik und Therapie der renalen Anämie angeboten.
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Das Leistungsspektrum beinhaltet folgende Behandlungsmöglichkeiten: Diabetes mellitus und Nierenbeteiligung, nierenbedingte Nebenschilddrüsenüberfunktion, endokrinologische Störungen bei chronischer Niereninsuffizienz, endokrinologisch bedingter Bluthochdruck
Rheumatologische Erkrankungen: Das Leistungsspektrum umfasst die Abklärung und Behandlung von rheumatischen Erkrankungen mit Nierenbeteiligung sowie Folgeerkrankungen durch die Therapie rheumatologischer Erkrankungen.
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Behandlung von infektiösen Komplikationen bei Patienten nach Nierentransplantationen und chronisch nierenkranken Patienten.Zur Behandlung infektionskranker Patienten (Hep. B und C, MRSA) mit Nierenersatzverfahren stehen separate Bereiche zur Verfügung.
Intensivmedizin: Das Leistungsangebot im Rahmen der Intensivmedizin umfasst: Nierenersatztherapien bei schwerstkranken Patienten in Form intermittierender oder kontinuierlicher Blutreinigungsverfahren, Fortsetzung der Nierenersatztherapie bei chronisch Nierenkranken bei intensivmedizinischer Behandlung.
Betreuung von Transplantationspatienten: Dies umfasst: Vorbereitung chronisch nierenkranker Patienten auf die Nierentransplantation, Weiterbehandlung von nierentransplantierten Patienten im Rahmen der Transplantationsambulanz in Kooperation mit den umliegenden Transplantationszentren.
Spezialsprechstunde: Wir bieten an: Nephrologische Sprechstunde für Patienten mit akuten und chronischen Nierenerkrankung sowie Patienten mit V.a. nierenbedingten Bluthochdruck, Nierentransplantationssprechstunde, Sprechstunde für Heimdialysepatienten
Autoimmunerkrankungen: Dies umfasst die Diagnostik und Therapie von Autoimmunerkrankungen mit Nierenbeteiligung.
Sonographie: Zu den von der Fachabteilung erbrachten nativen Sonographien gehören: die des gesamten Bauchraumes, der Nieren und ableitenden Harnwege und die der Nebenschilddrüse.
Dopplersonographie: Dies umfasst die Diagnostik arterieller Durchblutungsstörungen bei Nierenkranken.
Duplexsonographie: Dies umfasst: die der Nierenarterien sowie die Funktionsdiagnostik des Gefäßzuganges für die Nierenersatzverfahren
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten: Dies umfasst: Abklärung und Behandlung von nierenbedingten Blutsalzregulationsstörungen, Abklärung und Behandlung von Störungen des Säure-Basen-Haushaltes
Niereninsuffizienz: Das Leistungsspektrum beinhaltet: Abklärung und Behandlung der Folgeerkrankungen chronischer Nierenschwäche wie Knochenstoffwechselstörungen, Blutsalzentgleisungen, Blutübersäuerungen, neurologischer Schäden und des Bluthochdruckes sowie Verfügbarkeit aller gängigen Blutreinigungsverfahren
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen: Dies umfasst die Abklärung von Nierengewebserkrankungen.
Dialyse
Klinik für Anästhesie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie
Fachabteilung des Marien-Hospital Marl
Klinik für Anästhesie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie
Ärzte
10
Pflegekräfte
12
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Chirurgische Intensivmedizin
Transfusionsmedizin
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie: • Interdisziplinäre Diagnostik und Behandlung
• Berücksichtigung bio-psycho-sozialer Krankheitsmodelle
• Team aus Orthopäden, Psychotherapeuten, Neurologen/Psychiatern, Physiotherapeuten
• Leitung durch eine/n spezielle/n Schmerztherapeutin/en
Anästhesien für alle zu operierenden Patienten: Dies umfasst:
offene Sprechstunde für ambulante und stationäre Patienten
Allgemein- und Regionalanästhesien für alle Fachabteilungen mit postoperativer Betreuung im Aufwachraum
seitengetrennte Ventilation zur Eigenbeatmung bei Eingriffen am Thorax
Bronchoskopie
perioperative Wärmetherapie
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Zertifizierte Zentren Marien-Hospital Marl
Ausstattung und Services Marien-Hospital Marl
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Für unsere Patienten mit Wahlleistungsmöglichkeiten stehen fachabteilungsübergreifend Ein- Bett- Zimmer mit eigener Nasszelle in ausreichender Anzahl zur Verfügung. Wir ermöglichen es, im Rahmen unserer Möglichkeiten, dieses Angebot in Anspruch zu nehmen.
Unterbringung von Begleitpersonen
Sollte eine Aufnahme von Begleitpersonen erforderlich sein, so ist dieses möglich.
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Fremdsprachiges Personal
Häufig gestellte Fragen zu Marien-Hospital Marl
Wie ist die Adresse von Marien-Hospital Marl?
Hervester Straße 57 45768 Marl
Wie ist die Telefonnummer des Marien-Hospital Marl?
02365 911 0
Zu welcher Klinikgruppe gehört das Marien-Hospital Marl?
KKRN Katholisches Klinikum Ruhrgebiet Nord
Zu welchem Träger gehört das Marien-Hospital Marl?
KKRN Katholisches Klinikum Ruhrgebiet Nord GmbH ist freigemeinnütziger Träger des Marien-Hospital Marl.
Wie viele Betten hat das Marien-Hospital Marl?
281 Betten
Adresse Marien-Hospital Marl
Marien-Hospital Marl, Hervester Straße 57, 45768 Marl
Weitere Krankenhäuser in der Nähe
Loading...
Loading...
LWL-Klinik Marl-Sinsen, Haardklinik; Kinder- und Jugendpsychiatrie – Psychotherapie –Psychosomatik