Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
679
Ärzte
119
Pflegekräfte
416
Stationäre Fälle
7.424
Teilstationäre Fälle
870
Ambulante Fälle
30.804
Alle Fachabteilungen LVR-Klinikum Düsseldorf
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Abteilung für Allgemeine Psychiatrie 1
Fachabteilung des LVR-Klinikum Düsseldorf
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Abteilung für Allgemeine Psychiatrie 1
In der Fachabteilung Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Abteilung für Allgemeine Psychiatrie 1 werden pro Jahr etwa 1.892 stationäre Patienten von rund 24 Ärzten und 72 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
24
Pflegekräfte
72
Stationäre Fälle
1.892
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Postpartale Depressionen bzw. -psychosen: Ein besonderes Behandlungsangebot ist die Aufnahmemöglichkeit von "Mutter und Kind" bei seelischen Erkrankungen wie z.B. Psychosen oder Depressionen nach der Geburt.
Für den Zeitraum der Behandlung steht ein speziell eingerichtetes Mutter-Kind-Zimmer zur Verfügung.
Psychosoziales Zentrum (PSZ) am Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD): Das PSZ am UKD versorgt Patienten des UKD, deren Krankheitsverlauf durch begleitende psychischer Belastungen oder Erkrankungen erschwert ist. Ein multiprofessionelles Team erbringt eine Vielzahl psychotherapeutischer und psychiatrischer, sowie sozialarbeiterische Leistungen.
Störungen durch psychotrope Substanzen
Schizophrenie und wahnhafte Störungen: In der Tagesklinik der Allgemeinen Psychiatrie 1 werden aufgrund des intensiven und umfassenden Therapie- und Behandlungsangebots auch akute psychiatrische Krankheitsbilder, wie z.B. Erstmanifestationen schizophrener Psychosen mit akuten Belastungsreaktionen behandelt.
Affektive Störungen: Angewandte Verfahren: Psychotherapie, Musik- und Tanztherapie, Ergotherapie, Entspannungsverfahren und Bewegungstherapie angeboten. Somatische Verfahren wie transkranielle Magnetstimulation oder medikamentöse Behandlungen werden auch tagesklinisch angeboten.
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen: Bei der multimodalen Therapie stehen verhaltenstherapeutische Methoden im Vordergrund, die sich bei den genannten Störungsbildern als wirksam erwiesen haben. Pharmakologische Behandlungsoptionen haben sich vor allem in der Behandlung von Angsterkrankungen und Zwangsstörungen bewährt.
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen: Auch bei schweren körperlichen Grunderkrankungen (Dialysepflicht etc.) kann tagesklinisch behandelt werden. Das Therapieprogramm wird wo nötig mit den somatischen Abteilungen der Universitätskliniken erarbeitet abgestimmt.
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen: Um die therapeutische Konstanz sicher zu stellen, kann die Behandlung nach der stationären Phase auf der Station im tagesklinischen Status fortgeführt werden.
Intelligenzstörungen: Wenn die ambulante Versorgung in Notfällen nicht mehr sichergestellt werden kann, erfolgt eine medikamentöse Einstellung stationär.
Spezialsprechstunde: Spezialsprechstunden werden angeboten für Menschen mit Depressionen, Borderline-Persönlichkeitsstörungen, Substanzmissbrauch bei psychotischen Störungen sowie postpartalen Depressionen bzw. Psychosen.
Psychiatrische Tagesklinik: Mehrere Tageskliniken, darunter eine 7-Tage-Akuttagesklinik. Enge Anbindung der Tageskliniken an die stationäre und ambulante Behandlung mit weitgehender personeller Konstanz.
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; Abteilung für Abhängigkeitserkrankungen
Fachabteilung des LVR-Klinikum Düsseldorf
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; Abteilung für Abhängigkeitserkrankungen
In der Fachabteilung Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; Abteilung für Abhängigkeitserkrankungen werden pro Jahr etwa 1.612 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 49 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
49
Stationäre Fälle
1.612
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Störungen durch psychotrope Substanzen: Die Klinik bietet umfassende Behandlungsangebote für Abhängigkeitserkrankungen.
Neurologie
Fachabteilung des LVR-Klinikum Düsseldorf
Neurologie
In der Fachabteilung Neurologie werden pro Jahr etwa 1.505 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 26 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
26
Stationäre Fälle
1.505
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hirngefäßerkrankungen: z.B. Hirninfarkt; Doppler- Duplexsonographie, transkranieller Doppler, Kernspintomographie
Neurovaskuläre Erkrankungen: z.B. Carotis-Dissektionen; Doppler- Duplexsonographie, Kernspintomographie
Entzündliche ZNS-Erkrankungen: z.B. Enzephalitis; Elektroenzephalographie, Liquordiagnostik
Neuroimmunologie: z.B. Polyneuritis, Polymyositis, anti-NMDA-Enzephalitis; Elektroneurographie, Elektromyographie, Elektroenzephalographie
Epilepsie: z.B. Epilepsie; Elektroenzephalographie, Video-Langzeit-EEG
Bösartige Hirntumoren: z.B. Glioblastom, Metastasen; Kernspintomographie, Liquordiagnostik
Gutartige Hirntumoren: z.B. Meningeom, Neurinom; Kernspintomographie, Hirnstammpotentiale
Hirnhauterkrankungen: z.B. Meningitis; Kernspintomographie, Liquor
Betreuung von Patienten mit Neurostimulatoren: z.B. M. Parkinson; Apomorphin-Pumpe
Systematrophien des ZNS: z.B. Spinocerebelläre Atrophie, Normaldruckhydrozephalus; Neuropsychologie
Bewegungsstörungen: z.B. Neuroakanthozytose, Chorea Huntington, Dystonien
Neurodegenerative Erkrankungen: z.B. Amyotrophe Lateralsklerose, Creutzfeldt-Jacob-Erkrankung, hereditäre Polyneuropathien
Demyelinisierende Krankheiten: z.B. Multiple Sklerose, Adrenoleukodystrophie; Evozierte Potentiale, Kernspintomographie, Liquordiagnostik
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus: z.B. Hirnnervenerkrankungen, Bandscheibenvorfälle
Krankheiten der peripheren Nerven: z.B. Polyneuritis, diabetische Polyneuropathie
Neuromuskuläre Erkrankungen: z.B. Myopathien, Muskeldystrophien, Myasthenie gravis
Lähmungssyndrome: z.B. periphere Facialisparese, Neuroborreliose; Liquordiagnostik
Neurologische Intensivmedizin: Notfallbehandlung mit Überwachung aber ohne Intensivmedizin bei allen akuten neurologischen Krankheiten, z.B. Hirnblutung, Schlaganfall, epileptische Anfälle
Geriatrische Erkrankungen: z.B. Früherkennung von Alzheimer Erkrankung, Frontotemporale Demenz; Neuropsychologie; Liquordiagnostik
Spezialsprechstunde
Neurologische Frührehabilitation
Schlafmedizin
Schmerztherapie: z.B. schmerzhafte Polyneuropathien, zentrale Schmerzsyndrome
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Abteilung für Allgemeine Psychiatrie 2
Fachabteilung des LVR-Klinikum Düsseldorf
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Abteilung für Allgemeine Psychiatrie 2
In der Fachabteilung Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Abteilung für Allgemeine Psychiatrie 2 werden pro Jahr etwa 1.035 stationäre Patienten von rund 19 Ärzten und 64 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
19
Pflegekräfte
64
Stationäre Fälle
1.035
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Postpartale Depressionen bzw. -psychosen: Ein besonderes Behandlungsangebot ist die Aufnahmemöglichkeit von "Mutter und Kind" bei seelischen Erkrankungen wie z.B. Psychosen oder Depressionen nach der Geburt.
Für den Zeitraum der Behandlung steht ein speziell eingerichtetes Mutter-Kind-Zimmer zur Verfügung.
Psychosoziales Zentrum (PSZ) am Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD): Das PSZ am UKD versorgt Patienten des UKD, deren Krankheitsverlauf durch begleitende psychischer Belastungen oder Erkrankungen erschwert ist. Ein multiprofessionelles Team erbringt eine Vielzahl psychotherapeutischer und psychiatrischer, sowie sozialarbeiterische Leistungen.
Störungen durch psychotrope Substanzen
Schizophrenie und wahnhafte Störungen: In der Tagesklinik der Allgemeinen Psychiatrie 1 werden aufgrund des intensiven und umfassenden Therapie- und Behandlungsangebots auch akute psychiatrische Krankheitsbilder, wie z.B. Erstmanifestationen schizophrener Psychosen mit akuten Belastungsreaktionen behandelt.
Affektive Störungen: Angewandte Verfahren: Psychotherapie, Musik- und Tanztherapie, Ergotherapie, Entspannungsverfahren und Bewegungstherapie angeboten. Somatische Verfahren wie transkranielle Magnetstimulation oder medikamentöse Behandlungen werden auch tagesklinisch angeboten.
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen: Bei der multimodalen Therapie stehen verhaltenstherapeutische Methoden im Vordergrund, die sich bei den genannten Störungsbildern als wirksam erwiesen haben. Pharmakologische Behandlungsoptionen haben sich vor allem in der Behandlung von Angsterkrankungen und Zwangsstörungen bewährt.
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen: Auch bei schweren körperlichen Grunderkrankungen (Dialysepflicht etc.) kann tagesklinisch behandelt werden. Das Therapieprogramm wird wo nötig mit den somatischen Abteilungen der Universitätskliniken erarbeitet abgestimmt.
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen: Um die therapeutische Konstanz sicher zu stellen, kann die Behandlung nach der stationären Phase auf der Station im tagesklinischen Status fortgeführt werden.
Intelligenzstörungen: Wenn die ambulante Versorgung in Notfällen nicht mehr sichergestellt werden kann, erfolgt eine medikamentöse Einstellung stationär.
Spezialsprechstunde: Spezialsprechstunden werden angeboten für Menschen mit Depressionen, Borderline-Persönlichkeitsstörungen, Substanzmissbrauch bei psychotischen Störungen sowie postpartalen Depressionen bzw. Psychosen.
Psychiatrische Tagesklinik: Mehrere Tageskliniken, darunter eine 7-Tage-Akuttagesklinik. Enge Anbindung der Tageskliniken an die stationäre und ambulante Behandlung mit weitgehender personeller Konstanz.
Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Fachabteilung des LVR-Klinikum Düsseldorf
Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
In der Fachabteilung Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie werden pro Jahr etwa 849 stationäre Patienten von rund 18 Ärzten und 69 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
18
Pflegekräfte
69
Stationäre Fälle
849
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Spezialsprechstunde: Psychotrauma, Angebote für Kinder psychisch kranker Eltern, Schulangst und andere Angsterkrankungen, Psychoseerkrankungen, ADHS, Enuresis und Enkopresis, psychische Störungen von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund
Intelligenzstörungen: Bei Kindern mit Intelligenzminderungen und daraus resultierenden psychosozialen Problemen wird mit der Familie gemeinsam ein Weg gesucht, das Kind adäquat fördern zu können. Besonderer Schwerpunkt hierbei liegt in der adäquaten Schulung der Eltern und Beratung des psychosozialen Umfeldes
Verhaltensstörungen mit Beginn in der Kindheit: Schwerpunkt der Behandlung liegt im psychotherapeutischen Bereich, dabei stehen verhaltenstherapeutische und tiefenpsychologische Ansätze im Vordergrund. Über medikamentöse Behandlung wird nach umfassendem Aufklärungsgespräch mit den Eltern entschieden.
Psychische und psychosomatische Störungen im Kindes- und Jugendalter: Bei psychosomatischen Störungen wird den Eltern in der Kleinkindsprechstunde ein umfangreiches Programm angeboten. Eine teilstationäre Behandlung, während der nachmittags am Wochenende das Gelernte umgesetzt werden kann, hat sich bei psychosomatischen Erkrankungen, besonders bewährt.
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; Abteilung für Gerontopsychiatrie
Fachabteilung des LVR-Klinikum Düsseldorf
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; Abteilung für Gerontopsychiatrie
In der Fachabteilung Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; Abteilung für Gerontopsychiatrie werden pro Jahr etwa 771 stationäre Patienten von rund 13 Ärzten und 67 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
13
Pflegekräfte
67
Stationäre Fälle
771
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Geronopsychiatrie: Behandlungsschwerpunkt depressive Erkrankungen inkl. Spezialambulanz. Zweiter Schwerpunkt dementielle Störungen. Darüber hinaus werden psychotische Störungen, Anpassungs- und Persönlichkeitsstörungen und Abhängigkeiten des höheren Lebensalters ebenfalls voll- und teilstationär und ambulant behandelt
Spezialsprechstunde: In unserer Gedächtnissprechstunde erfolgt eine Untersuchung durch unser Expertenteam aus Ärzten und Psychologen. Sollte eine Beeinträchtigung vorliegen, erfolgt eine umfassende Beratung und individuelle Therapieempfehlung nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Fachabteilung des LVR-Klinikum Düsseldorf
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
In der Fachabteilung Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf werden pro Jahr etwa 411 stationäre Patienten von rund 14 Ärzten und 13 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
14
Pflegekräfte
13
Stationäre Fälle
411
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Affektive Störungen: Patienten mit wiederkehrenden oder lang anhaltenden depressiven Störungen werden stationär und teilstationär behandelt. Alle Therapien werden durch spezialisierte Fachleute unter ständiger Supervision durchgeführt. Als Universitätsklinik sind wir dabei dem neuesten Stand des Wissens verpflichtet.
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen: Traumatisierte Menschen unterstützen wir bei der psychischen Bewältigung traumatischer Lebensereignisse und deren psychischen Folgen im Rahmen einer traumaspezifischen Psychotherapie.
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen: Die individuelle, leitliniengerechte Behandlung umfasst Einzel- und Gruppenpsychotherapie, Körper-, Musik-, Gestaltungs- und Ergotherapie, pflegerische und sozialtherapeutische Maßnahmen sowie Entspannungsverfahren (Autogenes Training, PMR, QiGong).
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen: Für Menschen mit Persönlichkeitsstörungen wurden im Klinikum spezifische Behandlungsangebote entwickelt. Die Therapieverfahren werden durch spezialisierte Fachleute unter ständiger Supervision durchgeführt. Als Universitätsklinik sind wir dem neusten Stand des Wissens verpflichtet.
Spezialsprechstunde: Spezialsprechstunden für: Funktionelle Störungen, Traumafolgeerkrankungen (PTSD, Anpassungsstörung), Essstörungen, ältere Patienten mit psychosomatischen Beschwerden, Anpassungsstörungen bei onkologischen Erkrankungen, Anpassungsstörungen bei Diabetes, ADHS, interkulturelle Psychosomatik
Psychosomatische Komplexbehandlung
Psychosomatische Tagesklinik
Wahlleistungsbereich
Fachabteilung des LVR-Klinikum Düsseldorf
Wahlleistungsbereich
In der Fachabteilung Wahlleistungsbereich werden pro Jahr etwa 133 stationäre Patienten von rund 3 Ärzten und 12 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
3
Pflegekräfte
12
Stationäre Fälle
133
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Postpartale Depressionen bzw. -psychosen: Ein besonderes Behandlungsangebot ist die Aufnahmemöglichkeit von "Mutter und Kind" bei seelischen Erkrankungen wie z.B. Psychosen oder Depressionen nach der Geburt.
Für den Zeitraum der Behandlung steht ein speziell eingerichtetes Mutter-Kind-Zimmer zur Verfügung.
Psychosoziales Zentrum (PSZ) am Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD): Das PSZ am UKD versorgt Patienten des UKD, deren Krankheitsverlauf durch begleitende psychischer Belastungen oder Erkrankungen erschwert ist. Ein multiprofessionelles Team erbringt eine Vielzahl psychotherapeutischer und psychiatrischer, sowie sozialarbeiterische Leistungen.
Störungen durch psychotrope Substanzen
Schizophrenie und wahnhafte Störungen: In der Tagesklinik der Allgemeinen Psychiatrie 1 werden aufgrund des intensiven und umfassenden Therapie- und Behandlungsangebots auch akute psychiatrische Krankheitsbilder, wie z.B. Erstmanifestationen schizophrener Psychosen mit akuten Belastungsreaktionen behandelt.
Affektive Störungen: Angewandte Verfahren: Psychotherapie, Musik- und Tanztherapie, Ergotherapie, Entspannungsverfahren und Bewegungstherapie angeboten. Somatische Verfahren wie transkranielle Magnetstimulation oder medikamentöse Behandlungen werden auch tagesklinisch angeboten.
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen: Bei der multimodalen Therapie stehen verhaltenstherapeutische Methoden im Vordergrund, die sich bei den genannten Störungsbildern als wirksam erwiesen haben. Pharmakologische Behandlungsoptionen haben sich vor allem in der Behandlung von Angsterkrankungen und Zwangsstörungen bewährt.
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen: Auch bei schweren körperlichen Grunderkrankungen (Dialysepflicht etc.) kann tagesklinisch behandelt werden. Das Therapieprogramm wird wo nötig mit den somatischen Abteilungen der Universitätskliniken erarbeitet abgestimmt.
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen: Um die therapeutische Konstanz sicher zu stellen, kann die Behandlung nach der stationären Phase auf der Station im tagesklinischen Status fortgeführt werden.
Intelligenzstörungen: Wenn die ambulante Versorgung in Notfällen nicht mehr sichergestellt werden kann, erfolgt eine medikamentöse Einstellung stationär.
Spezialsprechstunde: Spezialsprechstunden werden angeboten für Menschen mit Depressionen, Borderline-Persönlichkeitsstörungen, Substanzmissbrauch bei psychotischen Störungen sowie postpartalen Depressionen bzw. Psychosen.
Psychiatrische Tagesklinik: Mehrere Tageskliniken, darunter eine 7-Tage-Akuttagesklinik. Enge Anbindung der Tageskliniken an die stationäre und ambulante Behandlung mit weitgehender personeller Konstanz.
Neuropsychiatrie
Fachabteilung des LVR-Klinikum Düsseldorf
Neuropsychiatrie
In der Fachabteilung Neuropsychiatrie werden pro Jahr etwa 86 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 10 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
10
Stationäre Fälle
86
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schizophrenie und wahnhafte Störungen
Affektive Störungen
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Geronopsychiatrie
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services LVR-Klinikum Düsseldorf
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Jedes der 89 Ein-Bett-Zimmer im DTZF ist mit einer eigenen Nasszelle ausgestattet. Auch im weiteren Klinikbereich sind Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle vorhanden.
Mutter-Kind-Zimmer
Spezialangebot für Mütter mit neugeborenen Kindern bei Behandlung von postpartalen Störungen.
Rooming-in
Spezielles Angebot für Mütter mit neugeborenen Kindern bei Behandlung von postpartalen Störungen
Unterbringung von Begleitpersonen
Über die Unterbringung einer Begleitperson wird unter Berücksichtigung der individuellen Umstände des Einzelfalles durch den behandelnden Facharzt entschieden.
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Jedes der 102 Zwei-Bett-Zimmer im DTFZ ist mit einer eigenen Nasszelle ausgestattet. Auch im weiteren Klinikbereich sind Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle vorhanden.
Barrierefreiheit
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Fremdsprachiges Personal
Häufig gestellte Fragen zu LVR-Klinikum Düsseldorf
Wie ist die Adresse von LVR-Klinikum Düsseldorf?
Bergische Landstraße 2 40629 Düsseldorf
Wie ist die Telefonnummer des LVR-Klinikum Düsseldorf?
0211 922 0
Zu welcher Klinikgruppe gehört das LVR-Klinikum Düsseldorf?
LVR-Klinikum Düsseldorf - Kliniken der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Zu welchem Träger gehört das LVR-Klinikum Düsseldorf?
Landschaftsverband Rheinland. Das LVR-Klinikum Düsseldorf ist gleichzeitig Universitätsklinik der Heinrich-Heine-Universität. ist öffentlicher Träger der Klinik.