Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
711
Ärzte
275
Pflegekräfte
872
Stationäre Fälle
27.573
Teilstationäre Fälle
796
Ambulante Fälle
20.000
Alle Fachabteilungen Leopoldina-Krankenhaus
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Fachabteilung des Leopoldina-Krankenhaus
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
In der Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 4.935 stationäre Patienten von rund 18 Ärzten und 53 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
18
Pflegekräfte
53
Stationäre Fälle
4.935
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Brustkrebs: Durch die Deutsche Krebsgesellschaft und die Deutsche Gesellschaft für Senologie zertifiziertes interdisziplinäres Brustzentrum
Gutartige Brusttumoren: Durch die Deutsche Krebsgesellschaft und die Deutsche Gesellschaft für Senologie zertifiziertes interdisziplinäres Brustzentrum
Brusterkrankungen: Durch die Deutsche Krebsgesellschaft und die Deutsche Gesellschaft für Senologie zertifiziertes interdisziplinäres Brustzentrum
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie: Plastische und onko-plastische (wiederherstellende) Mammachirurgie mit Eigen- und Fremdgewebe
Inkontinenzchirurgie: Schwerpunkt für Inkontinenz und Descensuschirurgie, retropubische (TVT) und transobturatorische (TOS) Bandplastiken, sämtliche abdominalen und vaginalen Senkungsoperationen, Netzrekonstruktionen
Gynäkologische Tumoren: Gynäkologisch onkologischer Schwerpunkt (Operation, Radio- und Chemotherapie sämtlicher gynäkologischer Malignome einschließlich plastischer Defektdeckung); durch die Deutsche Krebsgesellschaft zertifiziertes Gynäkologisches Krebszentrum
Pränataldiagnostik und -therapie: 3D/4D-Sonographie, Dopplersonographie und differenzierte Fehlbildungsdiagnostik auf Niveau DEGUM 2 einschließlich Nackenstransparenzmessung und First Trimesterscreening, Amniocentese, Nabelschnurpunktion
Risikoschwangerschaften: Perinatalzentrum der höchsten Versorgungsstufe (Level I)
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft: Perinatalzentrum der höchsten Versorgungsstufe (Level I)
Geburtshilfe: "Sanfte" Sectio, atraumatische Vakuumextraktion, Operationen bei Zervixinsuffizienz
Entzündliche gynäkologische Krankheiten: Invasiver (Laparoskopie) und nicht invasiver Versorgungsschwerpunkt
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten: Kolposkopie, Laserchirurgie bei gutartigen und präinvasiven Veränderungen an Vulva (VIN), Vagina (VAIN) und Portio (CIN) sowie bei Kondylomen
Spezialsprechstunde: Durch die Deutsche Krebsgesellschaft und die Deutsche Gesellschaft für Senologie zertifiziertes interdisziplinäres Brustzentrum und Gynäkologisches Krebszentrum mit wöchentlichen Tumorkonferenzen.
Urogynäkologie: Schwerpunkt für Inkontinenz und Descensuschirurgie, retropubische (TVT) und transobturatorische (TOS) Bandplastiken, sämtliche abdominalen und vaginalen Senkungsoperationen, Netzrekonstruktionen
Ambulante Entbindung
Urogynäkologie: Schwerpunkt für Inkontinenz und Descensuschirurgie, retropubische (TVT) und transobturatorische (TOS) Bandplastiken, sämtliche abdominalen und vaginalen Senkungsoperationen, Netzrekonstruktionen
Medizinische Klinik I
Fachabteilung des Leopoldina-Krankenhaus
Medizinische Klinik I
In der Fachabteilung Medizinische Klinik I werden pro Jahr etwa 4.483 stationäre Patienten von rund 34 Ärzten und 86 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
34
Pflegekräfte
86
Stationäre Fälle
4.483
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Koronarangiographien mittels Herzkatheter Ballondilatation mit/ohne Einsatz einer Gefäßstütze (Stent) mit/ohne medikamentöser BeschichtungEinsatz eines Gefäßbohrers (Rotablator) bei nicht dilatierbaren Stenosen Einsatz von Filtersystemen bei der Behandlun...
Krankheiten des Lungenkreislaufes
Herzerkrankungen: Hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie - Perkutane Septumablation (PTSMA)Erworbene und angeborene Herzklappenfehler - Mitralklappensprengung- Aortenklappensprengung (in Sonderfällen) - Schirmchenverschluß bei offenem Foramen ovale und Vorhofse...
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Ballondilatation mit Stentimplantation und Wiedereröffnung von Becken- und Beinarterien (auch bei diabetischem Fuß) Ballondilatation mit Stentimplantation und Wiedereröffnung von Schulter- und Armarte-rien (auch bei Shuntverschlüssen)
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Sonographische Thrombosediagnostik
Hirngefäßerkrankungen: Ballondilatation mit Stentimplantation von Halsschlagadern (arteria carotis)
Bluthochdruck: Nicht-invasive und invasive Diagnostik und Therapie der renovaskulären Hypertonie
Nierenerkrankungen: Nephrologische Sonographie; Ballondilatation mit Stentimplantation von Nierenarterienstenosen;Invasive Diagnostik und interventionelle Therapie bei Dysfunktion des Dialysezugangs; Akute- und chronische Dialyse
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Intensivmedizin
Spezialsprechstunde: Frauenherzzentrum
Herzrhythmusstörungen
Elektrophysiologie
Medizinische Klinik II
Fachabteilung des Leopoldina-Krankenhaus
Medizinische Klinik II
In der Fachabteilung Medizinische Klinik II werden pro Jahr etwa 4.329 stationäre Patienten von rund 31 Ärzten und 65 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
31
Pflegekräfte
65
Stationäre Fälle
4.329
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Arzt/Patienten-Seminare
Hämatologische Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Autoimmunerkrankungen
Endoskopie
Onkologische Tagesklinik
Palliativmedizin
Klinik für Kinder und Jugendliche
Fachabteilung des Leopoldina-Krankenhaus
Klinik für Kinder und Jugendliche
In der Fachabteilung Klinik für Kinder und Jugendliche werden pro Jahr etwa 2.751 stationäre Patienten von rund 18 Ärzten und 64 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
18
Pflegekräfte
64
Stationäre Fälle
2.751
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
In der Fachabteilung Neurologische Klinik werden pro Jahr etwa 2.577 stationäre Patienten von rund 20 Ärzten und 49 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
20
Pflegekräfte
49
Stationäre Fälle
2.577
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hirngefäßerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Neuroimmunologie
Epilepsie
Bösartige Hirntumoren
Gutartige Hirntumoren
Hirnhauterkrankungen
Betreuung von Patienten mit Neurostimulatoren
Systematrophien des ZNS
Bewegungsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Demyelinisierende Krankheiten
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Krankheiten der peripheren Nerven
Neuromuskuläre Erkrankungen
Lähmungssyndrome
Neurologische Intensivmedizin
Geriatrische Erkrankungen
Spezialsprechstunde: Interdisziplinäre Neuro-Onkologische Sprechstunde in Zusammenarbeit mit der Neurochirurgischen Klinik
Schmerztherapie: in Verbindung mit der Klinik für Spezielle Schmerztherapie
Stroke Unit
Klinik für Urologie und Kinderurologie
Fachabteilung des Leopoldina-Krankenhaus
Klinik für Urologie und Kinderurologie
In der Fachabteilung Klinik für Urologie und Kinderurologie werden pro Jahr etwa 2.286 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 32 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
32
Stationäre Fälle
2.286
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Inkontinenzchirurgie: Diagnostik und operative Therapie der Stress- und Dranginkontinenz sowie der Blasensenkung, Cystocele und Enterocele in enger Kooperation mit der Klinik für Allgemeinchirurgie und der Frauenklinik (z.B. TVT – tension free vaginal tape, Suspensionsplastiken, Faszienzügelplastiken,Kolposakropexie etc.
Urogynäkologie: operative Therapie der Belastungsinkontinenz und Senkungsbeschwerden
Urogynäkologie: operative Therapie der Belastungsinkontinenz und Senkungsbeschwerden
Notfallversorgung im Rahmen urologischer Traumata, Polychemotherapien bei Hoden- Harnblasen-, Prostata- und Peniskarzinom: Notfallversorgung im Rahmen urologischer Traumata: Nierenruptur, Harnleiterabriß, Blasenruptur, Harnröhrenabriß, perforierende Traumata
Polychemotherapien bei Hoden- Harnblasen-, Prostata- und Peniskarzinom
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten: Nierenbiopsie; in Kooperation mit Nephrologie und dem Kuratorium für Heimdialyse
Niereninsuffizienz
Harnsteine: extrakorporale Stoßwellenlithotripsie (ESWL); minimal-invasive endoskopische Behandlung von Nieren- und Harnleitersteinen (perkutane Nephrolitholapaxie, ureterorenoskopische Steintherapie);minimal-invasive sowie offen operative Therapie bei Nierenbecken-, -kelchausgusssteinen
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen: plastische und wiederherstellende Operationsverfahren an Niere und Harnleiter (z.B. Harnleiterersatz mit Darm, Blasenerweiterungs- und Ersatzoperationen, Harnleiterersatz mittels Blasenplastiken)
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane: plastische und wiederherstellende Operationsverfahren an Harnröhre und Penis (z.B. langstreckige Harnröhrenrekonstruktionen mittels Mundschleimhaut und Mesh-graft- Plastiken, Penisbegradigung); operative Therapie der Induratio penis plasticaRefertilisierungsoperationen bei Z.n. Vasektomie
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems: Implantation von künstlichen Blasenschließmuskeln (artifizieller Sphinkter)
Kinderurologie: Diagnostik und Therapie angeborener Fehlbildungen der Urogenitalorgane (z. B. Hodenhochstand, Hypospadie, vesikoureterorenaler Reflux, Megaureter, Ureterocelen, Nierendoppelanlagen), rekonstruktive und plastische Operationen (z. B. Antirefluxoperationen, Nierenbeckenplastiken)
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: laparoskopische Operationstechniken (z.B. bei Erkrankungen der Niere, des Harnleiters, der Harnblase, der Prostata sowie des Hodens)
Minimalinvasive endoskopische Operationen: perkutane und transurethrale OP-Techniken (z. B. bei Erkr. der Niere, des Harnleiters, der Harnblase, der Prostata sowie des Hodens TUR-P mit intermittierendem – koagulierendem Schneiden TUI-P flexible und starre Ureterorenoskopie perkutane Nephrolitholapaxie TUR-B, auch mit PDD
Tumorchirurgie: radikale Tumornephrektomie, organerhaltende laparosk. (DaVinci) Nierentumorchirurgie, radikale Prostatektomie offen oder Da Vinci assistiert, wenn möglich potenzerhaltend, radikale Zystektomie mit Harnableitung (Pouch, Neoblase, Conduit)
Spezialsprechstunde: für Prostatakarzinom und Nierentumore
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik: Urodynamik zur Diagnostik regelhaft eingesetzt
Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
Fachabteilung des Leopoldina-Krankenhaus
Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie, Hand- und Wiederherstellungschirurgie werden pro Jahr etwa 1.868 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und 33 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
15
Pflegekräfte
33
Stationäre Fälle
1.868
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken: Min.-inv. arthrosk. OP's, Op. Beh. von Band-, Kapsel-, Knorpel-, und Begleitschäden (Menisken, Labrum, Osteochondrosis dissecans etc). an Gelenken. Min.-inv. arthrosk. Eingriffe:Kreuzbandplastiken, Labrumrefixation und Rotatorenmanschettenrekonstruktion
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Endoprothetischer Gelenkersatz bei fortgesch. arthrotischen Veränderungen an Schulter-, und Ellenbogen-, Hüft-, Knie- und oberem Sprunggelenk. Spezialendoprothesen bei Dysplasien, Knochendefekten, angeb. oder unfallbed. Fehlstellungen und TumorenProthesenwechseloperationen, kompletter Femurersatz
Behandlung von Druckgeschwüren: Vakuumversiegelung und Instillationsvakuumversiegelung mit Antiseptika Lappenplastiken
Septische Knochenchirurgie: Jetlavage, Resektion chronisch infizierter Knochenanteile nach onkologischen Kriterien, Defektauffüllung durch Segmenttransport
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen: In enger Kooperation mit den Kollegen der Neurochirurgie, der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und der Opthalmologie
Thoraxverletzungen: In enger Kooperation mit der Radiologie, der Pulmologie und der Thoraxchirurgie
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen: Alle Osteosyntheseverfahren mit winkelstabilen Platten oder Marknägeln, partieller oder kompletter Gelenkersatz, primär oder sekundär arthroskopische Rekonstruktion von Schulterbinnenverletzungen (Kapsel-Labrum Rotatorenmanschette).
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: Alle Osteosyntheseverfahren bei Kindern und Erwachsenen Radiusköpfchenersatz, alle Formen einzeitiger oder kontinuierlicher Korrekturverfahren bei kongenitalen oder posttraumatischen Fehlstellungen.
Handverletzungen: Operative und konservative Versorgung von Verletzungen und Erkrankungen einschl. angeborener Fehlbildungen. Versorgung aller für die Hand relevanten Strukturen vom hautweichteilmantel über Blutgefäße, Nerven, Sehnen, Kapselbänder bis zu Knochen und Gelenken
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: Alle Osteosyntheseverfahren mit Marknägeln, Platten sowie alle endoprothetischen Verfahren von der Duokopfprothese bis zum kompletten Femurersatz.
Unterschenkel- und Knieverletzungen: Alle arthroskopisch rekonst. Verfahren an Knorpel, Menisken, Bändern. Alle Osteosyntheseverfahren einschl. winkelstabiler Platten, ante- und retrograder Marknägel, Fixateur externe.
Fußverletzungen: Op. Versorgung von Verletzungen und Erkrankungen, einschl. der mikrochirur. Wiederherstellung und ggf. Replantation. Weichteil- und Knochenkorr. bei Hallux valgus, Hammerzehe, Fersensporn etc. Lokale und mikrovasculär gestielte Lappenplastiken. Arthrodesen, Sprunggelenksdenervierung zur Schmerzbeh.
Sonstige Verletzungen: Endoprothetik partieller oder vollständiger Ersatz aller großen Gelenke wie Schulter-, Hüft- und Kniegelenk mit Schwerpunkten bei angeborenen oder erworbenen Hüft- und Kniedeformitäten.
Amputationschirurgie
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie: Im Bereich der posttraumatischen Defekte an allen Körperregionen, sowie Verbrennungschirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Verbrennungschirurgie
Fußchirurgie: Diagnostik und Therapie von allen angeborenen und erworbenen Fußproblemen einschließlich Unfallfolgen
Handchirurgie: Komplettversorgung aller Erkrankungen und Verletzungen einschließlich Replantation, sekundäre Wiederherstellung, Rheumachirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Periphere Nervenchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde: Deformitäten, Endoprothetik, Rheumaorthopädie, Hand- und Fußchirurgie, Schulter
Arthroskopische Operationen
Wundheilungsstörungen
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Analyse und Korrektur von Deformitäten
Gelenkerkrankungen: Szintigraphie, Endoprothetik mit partiellem oder vollständigem Ersatz aller großen Gelenke wie Schulter-, Hüft-, Kniegelenk mit Schwerpunkten bei angeborenen oder erworbenen Hüft- und Kniedeformitäten. Routinemäßiger Einsatz der Navigation in der Knieendoprothetik.
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen: Spezifische Gelenkpunktat-Diagnostik zur Differenzierung rheumatoider, reaktiver, metabolischer Synovialitiden Synovektomiearhroskopisch/offen Radiosynoviorthese
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen: Diagnostik und Therapie von Osteopathien und Condropathien: Osteologisch spezifische Labordiagnostik Knochendichtemessung.
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane: Diagnostik und Therapie von Tumoren der Haltungs- und Bewegungsorgane: Alle bildgebende Verfahren zur Diagnostik primärer und sekundärer Tumoren, einschl. MRT, Angiographie, Strahlentherapie
Kinderorthopädie: Bildgebende Analyse sowie konservative und Operative Therapie von Skoliose und Hüftreifestörungen. Ultraschall der Säuglingshüfte zur Erkennung und Therapiekontrolle der angeborenen Hüftdysplasie.
Spezialsprechstunde
Endoprothetik
Fußchirurgie: Diagnostik und Therapie von allen angeborenen und erworbenen Fußproblemen einschließlich Unfallfolgen
Handchirurgie: Komplettversorgung aller Erkrankungen und Verletzungen einschließlich Replantation, sekundäre Wiederherstellung, Rheumachirurgie
Rheumachirurgie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie
Wachstumsstörungen
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Knochendichtemessung
Neurochirurgische Klinik und Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie
Fachabteilung des Leopoldina-Krankenhaus
Neurochirurgische Klinik und Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie
In der Fachabteilung Neurochirurgische Klinik und Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie werden pro Jahr etwa 1.817 stationäre Patienten von rund 16 Ärzten und 27 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
16
Pflegekräfte
27
Stationäre Fälle
1.817
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hirngefäßchirurgie: mikrochirurgisches Clipping oder interventionelles Coiling (Kooperation mit Institut für Radiologie)
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden: Aktuelle OP-Techniken, Fusions- und Non-Fusions-Techniken, Navigation, Mikrochirurgie. Über alle Zugänge (dorsal und ventral) Traumaversorgung der gesamten Wirbelsäule sowie Operationen bei Bandscheibenvorfällen, Spinalkanalverengungen, Wirbelgleiten, Degenerative Skoliose
Korrektur bei ZNS-Mißbildungen: plastische Deckung, Ventilimplantationen bei Hydrocephalus, Zystenpunktion und –resektion, Versorgung der Syringomyelie
Korrektur bei Schädelmissbildungen: Versorgung angeborener Spaltmissbildungen am Kopf
Chirurgie der intraspinalen Tumoren: mikrochirurgische Resektion, Dekompression oder Biopsie
chirurgischer Eingriff bei Bewegungsstörungen: Implantation von Baclofen
Periphere Nervenchirurgie: Karpaltunnelsyndrom, Sulcus nervi ulanris-Syndrom, Nervenverletzungen mit Freilegung und Transplantation
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen: z.B. neurovaskuläre Dekompression, Implantation von Schmerzpumpen und Rückenmarksstimulatoren Implantation von SCS-Elektroden und Morphin-Pumpen
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen: in Zusammenarbeit mit dem Institut für Anästhesiologie Betreuung von sechs Behandlungsplätzen auf der operativen Intensivstation
Stereotaktische Biopsie: rahmengestützte und rahmenlose Stereotaxie einschl. der intraoperativen Neuronavigation
Wirbelsäulenchirurgie
interdisziplinäres Neuro-Onkologisches Zentrum: Interdisziplinäres Neuro-Onkologisches Zentrum: In Kooperation mit der Neurologischen Klinik, dem Institut für Strahlentherapie und der Kinderklinik. Informationsveranstaltungen zu Themengebieten rund um die Wirbelsäulen- und Neurochirurgie von interaktivem Charakter.
Spezialsprechstunde: Spezialsprechstunden für spezifische Patientengruppen (Hirntumore, Schmerzpatienten). Nachsorgesprechstunde für operierte Patienten, Spezialsprechstunde zur Indikationsstellung und bei spezifischen Fragestellungen
Wirbelsäulenchirurgie
Wirbelsäulendeformitäten: Diagnostik in Kooperation mit Institut für Radiologie (Röntgen, CT, MRT, Funktionsmyelographie), mikrochirurg. Dekompression. Korrekturspondylodesen bei degenerativen Skoliosen und traumatologischen Fehlstellungen
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen: Infiltrationsbehandlungen an der gesamten Wirbelsäule, Thermodenervation. Traumaversorgung der gesamten Wirbelsäule. Mikrochirurgische und navigierte Operationen.
Chirurgische Klinik I
Fachabteilung des Leopoldina-Krankenhaus
Chirurgische Klinik I
In der Fachabteilung Chirurgische Klinik I werden pro Jahr etwa 1.744 stationäre Patienten von rund 18 Ärzten und 31 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
18
Pflegekräfte
31
Stationäre Fälle
1.744
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Lungenchirurgie
Verletzungen der Brustorgane
Thorakoskopische Eingriffe
Mediastinoskopie
Aortenaneurysmachirurgie
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: in Kooperation mit Medizinischer Klinik I
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen
Endokrine Chirurgie: Eingriffe an Schilddrüsen, Nebenschilddrüse und Nebenniere
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Laparoskopische Eingriffe an Gallenblase, Magen, Dünndarm, Dickdarm, Leber und Milz
Spezialsprechstunde: Proktologische Sprechstunde
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Spezialsprechstunde
Internistisch-neurologische Intensivmedizin
Fachabteilung des Leopoldina-Krankenhaus
Internistisch-neurologische Intensivmedizin
In der Fachabteilung Internistisch-neurologische Intensivmedizin werden pro Jahr etwa 436 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 55 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
55
Stationäre Fälle
436
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Intensivmedizin
Neurologische Intensivmedizin
Schmerztherapie
Fachabteilung des Leopoldina-Krankenhaus
Schmerztherapie
In der Fachabteilung Schmerztherapie werden pro Jahr etwa 415 stationäre Patienten von rund 5 Ärzten und 5 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
5
Pflegekräfte
5
Stationäre Fälle
415
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
In der Fachabteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie werden pro Jahr etwa 322 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 5 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
5
Stationäre Fälle
322
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Störungen durch psychotrope Substanzen
Schizophrenie und wahnhafte Störungen
Affektive Störungen
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Intelligenzstörungen
Entwicklungsstörungen
Verhaltensstörungen mit Beginn in der Kindheit
Psychische und psychosomatische Störungen im Kindes- und Jugendalter
Spezialsprechstunde: 22q11.2-Deletionssyndrom und Möbius-Syndrom
Psychosomatische Komplexbehandlung
Psychiatrische Tagesklinik
Psychosomatik/Psychotherapie
Fachabteilung des Leopoldina-Krankenhaus
Psychosomatik/Psychotherapie
In der Fachabteilung Psychosomatik/Psychotherapie werden pro Jahr etwa 150 stationäre Patienten von rund 4 Ärzten und 7 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
4
Pflegekräfte
7
Stationäre Fälle
150
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Affektive Störungen
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Psychosomatische Komplexbehandlung
Psychoonkologie
Institut für Anaesthesiologie und Intensivmedizin
Fachabteilung des Leopoldina-Krankenhaus
Institut für Anaesthesiologie und Intensivmedizin
In der Fachabteilung Institut für Anaesthesiologie und Intensivmedizin werden pro Jahr etwa 133 stationäre Patienten von rund 35 Ärzten und 45 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
35
Pflegekräfte
45
Stationäre Fälle
133
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen
Chirurgische Intensivmedizin
Zentrale Notaufnahme
Fachabteilung des Leopoldina-Krankenhaus
Zentrale Notaufnahme
In der Fachabteilung Zentrale Notaufnahme werden pro Jahr etwa 114 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 37 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
37
Stationäre Fälle
114
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augentumoren
Augenlid-, Tränenwegs- und Orbitaerkrankungen
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen