Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
408
Ärzte
198
Pflegekräfte
619
Stationäre Fälle
18.530
Ambulante Fälle
41.162
Alle Fachabteilungen KRH Klinikum Nordstadt
Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
Fachabteilung des KRH Klinikum Nordstadt
Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
In der Fachabteilung Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde werden pro Jahr etwa 4.468 stationäre Patienten von rund 23 Ärzten und 47 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
23
Pflegekräfte
47
Stationäre Fälle
4.468
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Weiteres: Vagusnervstimulator Implantation
Augenlid-, Tränenwegs- und Orbitaerkrankungen
Hauttumoren
Krankheiten des Außenohres
Krankheiten des Mittelohres
Krankheiten des Innenohres
Mittelohrchirurgie
Cochlearimplantation: Präoperative Diagnostik, Operation, Basistherapie, medizinische und audiologische Kontrollen, Nachsorgen
Sonstige im Bereich HNO: Sonographie
Kontrastmittel Sonographie der Speicheldrüsen
Spezialsprechstunde: Tumorverdacht-/Nachsorgesprechstunde, Nachsorge nach mittelohrchirurgischen und plastischen Eingriffen, CI Sprechstunde, Allergiesprechstunde, Kindersprechstunde: Kooperation mit dem Kinderkrankenhaus auf der Bult (5000 amb. Behandlungskontakte, 800 amb. Operationen, 800 stat. Behandlungsfälle)
Laserchirurgie
Allergietherapie
Allergiediagnostik und -therapie
Schlafmedizin
Notfallbehandlung, Behandlung auf Überweisung durch niedergelassene Ärzte
MuM-Konferenzen
Klinik für Neurologie
Fachabteilung des KRH Klinikum Nordstadt
Klinik für Neurologie
In der Fachabteilung Klinik für Neurologie werden pro Jahr etwa 2.874 stationäre Patienten von rund 25 Ärzten und 69 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
25
Pflegekräfte
69
Stationäre Fälle
2.874
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schwindeldiagnostik/-therapie
Hirngefäßerkrankungen: Überregionale Stroke Unit mit 12 zertifizierten Betten
Intravenöse Lysetherapie und Thrombektomie 24/7
Chirurgische und interventionelle Versorgung von Stenosen der hirnversorgenden Gefäße
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen: Multiple Sklerose
Spezielles Liquorlabor (Nervenwasseruntersuchung)
Spezielle Expertise der Untersuchung von Nervenzellen und -geweben
(Neuropathologie)
Neuroimmunologie: z.B. Myasthenie, Polyneuritis (Guillain-Barré), mit Immunglobulinen
und/oder Plasmapherese
Epilepsie: Alle Epilepsieformen
großes Elektroenzephalografie (EEG)-Labor mit Video-EEG, EEG-Monitoring auf der Intensivstation,
mobiles 24-h-EEG
Bösartige Hirntumoren: z.B. Astrozytome, Glioblastome, Lymphome
Kooperation im Rahmen des Neuro-Onkologischen Zentrums
Gutartige Hirntumoren: z.B. Hypophysentumore, Neurinome
Kooperation mit der Neurochirurgischen Klinik
Hirnhauterkrankungen: z.B. Meningeome
Kooperation mit der Neurochirurgischen Klinik
Systematrophien des ZNS: differenzierte Bildgebung und ausführliche neurophysiologische Diagnostik,
individuelle Physiotherapie und medikamentöse Therapie
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus: differenzierte Bildgebung (inkl. neuromuskulärer Sonographie) und neurophysiologische Diagnostik
Neuromuskuläre Erkrankungen: z.B. Myasthenie, Polymyosititis, Behandlung mit Immunglobulinen und
Plasmapherese
Lähmungssyndrome
Neurologische Intensivmedizin: 24-Stunden-Notfallversorgung und intensivmedizinische Betreuung
Geriatrische Erkrankungen: Differenzierung der Demenzen auch durch Bildgebung und Liquordiagnosik, Ausrichtung auf Multimorbidität
Spezialsprechstunde
Schmerztherapie
Stroke Unit: Überregionale Schlaganfallstation mit aktuell 12 zertifizierten Stroke-Unit-Betten (Deutsche Schlaganfallgesellschaft).
Externe Qualitätssicherung durch die Schlaganfalldatenbank Nordwestdeutschland.
MuM-Konferenzen
Klinik für Unfallchirurgie, Handchirurgie und Orthopädie
Fachabteilung des KRH Klinikum Nordstadt
Klinik für Unfallchirurgie, Handchirurgie und Orthopädie
In der Fachabteilung Klinik für Unfallchirurgie, Handchirurgie und Orthopädie werden pro Jahr etwa 2.145 stationäre Patienten von rund 23 Ärzten und 33 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
23
Pflegekräfte
33
Stationäre Fälle
2.145
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Entfernung von eingebrachten Implantaten am Bewegungsapparat, unabhängig davon, in welcher Klinik diese eingebracht wurden.
Bandrekonstruktionen/Plastiken: Behandelt werden akute und veraltete Bandverletzungen an Schulter-, Ellenbogen-, Knie- und Sprunggelenk mit modernen minimal-invasiven (Arthroskopie) oder offenen Operationsverfahren.
Septische Knochenchirurgie: Es werden die Diagnostik und Behandlung von akuten und chronischen
Knochenentzündungen an Extremitäten und Wirbelsäule einschließlich
der Wiederherstellung nach Knochenverlust durchgeführt.
Knochenentzündungen: Es werden die Diagnostik und Behandlung von akuten und chronischen
Knochenentzündungen an Extremitäten und Wirbelsäule einschließlich
der Wiederherstellung nach Knochenverlust durchgeführt.
Kopfverletzungen: Es erfolgt die Diagnostik von Verletzungen des Kopfes, die notfallmäßige Versorgung von Weichteilverletzungen und ggf. die Weiterleitung in neurologische, neurochirurgische, HNO- und augenärztliche Behandlung.
Halsverletzungen: Es erfolgt die Diagnostik von Verletzungen des Halses und der
Halswirbelsäule sowie deren Versorgung in HNO-ärztlicher,
viszeralchirurgischer, neurologischer und neurochirurgischer Kooperation.
Thoraxverletzungen: Diagnostik von Verletzungen des Brustkorbs, des Schultergürtels,der Brustwirbelsäule, der Rippen und der Lunge sowie der großen Gefäße.
Versorgung von Weichteil- und Gefäßverletzungen gefäß- und viszeralchirurgisch, ggf. auch thoraxchirurgisch.
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: Es werden alle rekonstruierenden u. stabilisierenden Verfahren bei Verletzungen der Lendenwirbelsäule angeboten einschließlich Aufrichtungsoperationen, Wirbelkörperersatz, Stabilisierungen mit Schrauben-Stab-System sowie Entlastung des Rückenmarks, Becken und Hüftpfanne.
Oberarm- und Schulterverletzungen: Behandlung aller Verletzungen einschließlich Schultergelenkspiegelung mit Sehnenrekonstruktion u. Schulterstabilisierung.
Konservative und operative Behandlung von Oberarmbrüchen (operative Stabilisierung durch Platten od. intramedulläre Implantate bis Implantation künstlicher Schultergelenke).
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: Die Behandlung aller Verletzungen des Unterarmes einschließlich
operativer Stabilisierung mit minimalinvasiven oder offenen Verfahren, bei Brüchen, Gelenkausrenkungen und Bänderrissen wird angeboten.
Handverletzungen: Es werden Speichen-, Ellen- und Unterarmbrüche nach konventionellem
Röntgen, Computertomografie oder (selten) Kernspintomografie
konservativ und operativ bei allen Altersgruppen behandelt.
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: Alle notwendigen diagnostischen Verfahren bei Verletzungen von Hüfte und
Oberschenkel sind verfügbar. Sowohl gelenkerhaltende Operationen –
minimal-invasiv mit Nagelsystemen oder offen mit Platten – als auch der
Gelenkersatz bei ausgedehnter Gelenkzerstörung werden ausgeführt.
Unterschenkel- und Knieverletzungen: Konservative und operative Versorgung aller Verletzungen des
Kniegelenks und Unterschenkels einschließlich der Versorgung von Falschgelenken (Pseudarthrosen) unter Einsatz von Knochentransplantaten.
Fußverletzungen: Konservative und operative Behandlung von Verletzungen der
Sprunggelenke und des Fußes inkl. Gelenkspiegelungen.
Sonstige Verletzungen: Die Zusammenarbeit mit der Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, der Hals-Nasen-Ohren-Klinik, der Augenklinik und der Neurochirurgie ermöglicht eine umfassende Akutversorgung vom Kindes- bis ins hohe Alter.
Wirbelsäulenchirurgie: Es werden alle operativen Verfahren bei Verletzungen der Wirbelsäule
angeboten einschließlich Aufrichtungsoperationen, Wirbelkörperersatz, Stabilisierungen mit einem Schrauben-Stab-System, Kyphoplastie (Wirbelaufrichtung und Zementstabilisierung) sowie die Entlastung des Rückenmarks.
Fußchirurgie: Es werden sowohl akute Verletzungen der Füße als auch degenerative Veränderungen und Fehlstellungen des Fußskeletts behandelt.
Handchirurgie: Es wird das komplette Spektrum der elektiven Handchirurgie inklusive der Behandlung von akuten Verletzungen angeboten
Schulterchirurgie: Behandlung von Verletzungen/Erkrankungen der Schulter einschließlich Schultergelenkspiegelung mit Sehnenrekonstruktion u. Schulterstabilisierung.
Konservative und operative Behandlung von Oberarmbrüchen (oper. Stabilisierung durch Platten od. intramedulläre Implantate).
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Es werden alle gängigen Verfahren zur Diagnostik und Behandlung akuter und chronischer Sportverletzungen eingesetzt.
Wirbelsäulenchirurgie: Es werden alle operativen Verfahren bei Verletzungen der Wirbelsäule
angeboten einschließlich Aufrichtungsoperationen, Wirbelkörperersatz, Stabilisierungen mit einem Schrauben-Stab-System, Kyphoplastie (Wirbelaufrichtung und Zementstabilisierung) sowie die Entlastung des Rückenmarks.
Arthroskopische Operationen: Es werden arthrhoskopische Operationen der Schulter, Ellenbogen. Handgelenk, Kniegelenk und Sprunggelenk durchgeführt.
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Entfernung von eingebrachten Implantaten am Bewegungsapparat, unabhängig davon, in welcher Klinik diese eingebracht wurden.
Wirbelsäulenchirurgie: Es werden alle operativen Verfahren bei Verletzungen der Wirbelsäule
angeboten einschließlich Aufrichtungsoperationen, Wirbelkörperersatz, Stabilisierungen mit einem Schrauben-Stab-System, Kyphoplastie (Wirbelaufrichtung und Zementstabilisierung) sowie die Entlastung des Rückenmarks.
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung): Es werden arthrhoskopische Operationen der Schulter, Ellenbogen. Handgelenk, Kniegelenk und Sprunggelenk durchgeführt.
Endoprothetik: Es wird das gesamte Spektrum der Implantation von künstlichen Hüft-,
und Schultergelenken einschließlich Schlittenprothese, Wechseloperationen bei
mechanischen oder infektiösen Komplikationen, inclusive Knochen/-teilersatz angeboten.
Fußchirurgie: Es werden sowohl akute Verletzungen der Füße als auch degenerative Veränderungen und Fehlstellungen des Fußskeletts behandelt.
Handchirurgie: Es wird das komplette Spektrum der elektiven Handchirurgie inklusive der Behandlung von akuten Verletzungen angeboten
Schulterchirurgie: Behandlung von Verletzungen/Erkrankungen der Schulter einschließlich Schultergelenkspiegelung mit Sehnenrekonstruktion u. Schulterstabilisierung.
Konservative und operative Behandlung von Oberarmbrüchen (oper. Stabilisierung durch Platten od. intramedulläre Implantate).
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Es werden alle gängigen Verfahren zur Diagnostik und Behandlung akuter und chronischer Sportverletzungen eingesetzt.
Polytraumaversorgung im Schockraum (Schockraumteam): Versorgung von schwerstverletzen Patienten nach Schockraumprotokol in modernem Schockraum mit Computertomographie.
Klinik für Augenheilkunde
Fachabteilung des KRH Klinikum Nordstadt
Klinik für Augenheilkunde
In der Fachabteilung Klinik für Augenheilkunde werden pro Jahr etwa 2.081 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 17 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
17
Stationäre Fälle
2.081
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augentumoren: Durchführung des Versorgungsschwerpunktes vor allem im Rahmen der Teilnahme der Klinik für Augenheilkunde am Orbitazentrum des Krankenhauses
Augenlid-, Tränenwegs- und Orbitaerkrankungen: Durchführung des Versorgungsschwerpunktes auch im Rahmen der Teilnahme der Klinik für Augenheilkunde am Orbitazentrum des Krankenhauses. Zusammenarbeit mit der
Klinik für HNO-Erkrankungen im Rahmen des interdisziplinären Orbitazentrums
Bindehauterkrankungen
Krankheiten des vorderen Augenabschnitts (Sklera, Hornhaut, Iris, Ziliarkörper)
Linsenerkrankungen
Aderhaut- und Netzhauterkrankungen
Glaukom
Augapfel- und Glaskörpererkrankungen
Sehbahn- und Sehnerverkrankungen
Augenmuskelerkrankungen
Sehstörungen und Blindheit
Anpassung von Sehhilfen: Brillenanpassung
Prismenkorrektur
Augenfehlstellungen und Neuroophthalmologie
Plastische Chirurgie (Augenheilkunde): Ein Schwerpunkt der Augenklinik sind plastische Operationen im Lidbereich, zur Behandlung von Altersveränderungen, kongenitalen und erworbenen Stellungsfehlern und zur Rekonstruktion der Lider bei Defekten nach Verletzungen, Entzündungen oder Tumorchirurgie
Augenlaseroperation: Es stehen mehrere Anlagen zur Laserkoagulation der Netzhaut in der Ambulanz und im Operations-Bereich zur Verfügung, zur Behandlung des Vorderabschitts (YAG-Laser-Iridotomie, Kapsulotomie, Kapselpolitur, Suturolyse) und zur Drucksenkung (Zyklophoto-Koagulation).
MuM-Konferenzen
Klinik für Kardiologie
Fachabteilung des KRH Klinikum Nordstadt
Klinik für Kardiologie
In der Fachabteilung Klinik für Kardiologie werden pro Jahr etwa 1.762 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 26 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
26
Stationäre Fälle
1.762
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Adipositaschirurgie
Fachabteilung des KRH Klinikum Nordstadt
Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Adipositaschirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Adipositaschirurgie werden pro Jahr etwa 1.605 stationäre Patienten von rund 16 Ärzten und 19 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
16
Pflegekräfte
19
Stationäre Fälle
1.605
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Verletzungen der Brustorgane
Speiseröhrenchirurgie
Thorakoskopische Eingriffe: Thoraskopische Eingriffe bei Thoraxtrauma
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: Konventionelle wie auch interventionelle Behandlung sämtlicher peripherer Gefäßerkrankungen.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt hierbei unter anderem in der konventionellen wie auch interventionellen Versorgung von Erkrankungen der Halsgefäße
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen
Endokrine Chirurgie: In Kooperation mit der Inneren Medizin (Endokrinologie) erfolgen Eingriffe an Schild- und Nebenschilddrüsen. Ein Schwerpunkt ist die minimal-invasive Entfernung von Nebennieren bei gut- oder bösartigen Tumoren
Magen-Darm-Chirurgie
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie
Tumorchirurgie
Adipositaschirurgie: Zertifiziertes Kompetenzzentrum.
Es besteht das Know-How für alle erforderlichen Operationen im Bereich der Adipositaschirurgie. Die Art des Eingriffs wird individuell geplant und in der Regel minimal-invasiv vorgenommen.
In der Fachabteilung Klinik für Neurochirurgie werden pro Jahr etwa 1.264 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und 19 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
15
Pflegekräfte
19
Stationäre Fälle
1.264
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Wirbelsäulenchirurgie
Hirntumorchirurgie
Hirngefäßchirurgie
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden
Korrektur bei ZNS-Mißbildungen
Korrektur bei Schädelmissbildungen: Diagnostik u. Therapie aller Schädeldeformitäten u. Fehlbildungssyndrome und deren Schädelassozierten Begleiterkrankungen (Hydrocephalus, Kraniosynostosen) im Erwachsenen- und Kindesalter. Kosmetische Korrektur von Schädeldeformitäten (3D-computeranimierte Schädeldachrekonstruktionen).
Chirurgie der intraspinalen Tumoren: Operative Therapie aller krankhafter Prozesse des Rückenmarks, der harten Hirnhaut und des umliegenden muskuloskelettalen Gewebes durch mikrochirurgische, minimal-invasive, operative Zugänge unter elektrophysiologischem Monitoring und Funktionserhalt der Wirbelsäulenstatik.
Periphere Nervenchirurgie
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen: Operative Behandlung aller intrakraniellen Blutungen (epidurale, akute und chronische Subduralhämatome, sowie Kontusionsblutungen), Hebung von Impressionsfrakturen und Stellungskorrektur knöcherner Schädelverletzungen. Konservative Therapie unter Überwachung mit multimodalem Neuromonitoring
Stereotaktische Biopsie
Wirbelsäulenchirurgie
Behandlung aller Hydrocephalusformen u. zerebrale, spinale Missbildungen
Wirbelsäulenchirurgie
Notfallbehandlung, Behandlung auf Überweisung durch niedergelassene Ärzte
MuM-Konferenzen
Klinik für Innere Medizin/ Geriatrie
Fachabteilung des KRH Klinikum Nordstadt
Klinik für Innere Medizin/ Geriatrie
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin/ Geriatrie werden pro Jahr etwa 589 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 21 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
21
Stationäre Fälle
589
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie
Fachabteilung des KRH Klinikum Nordstadt
Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie
Ärzte
49
Pflegekräfte
64
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Chirurgische Intensivmedizin: Im Rahmen der interdisziplinären Intensivstation.
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Im Rahmen der interdisziplinären Intensivstation sowie der Akutversorgung kritischer Patienten in der zentralen Notaufnahme.
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Im Rahmen der interdisziplinären Intensivstation sowie der Akutversorgung kritischer Patienten in der zentralen Notaufnahme.
Herzerkrankungen: Im Rahmen der interdisziplinären Intensivstation sowie der Akutversorgung kritischer Patienten in der zentralen Notaufnahme.
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Im Rahmen der interdisziplinären Intensivstation sowie der Akutversorgung kritischer Patienten in der zentralen Notaufnahme.
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Im Rahmen der interdisziplinären Intensivstation sowie der Akutversorgung kritischer Patienten in der zentralen Notaufnahme.
Hirngefäßerkrankungen: Im Rahmen der interdisziplinären Intensivstation sowie der Akutversorgung kritischer Patienten in der zentralen Notaufnahme.
Bluthochdruck: Im Rahmen der interdisziplinären Intensivstation sowie der Akutversorgung kritischer Patienten in der zentralen Notaufnahme.
Nierenerkrankungen: Im Rahmen der interdisziplinären Intensivstation sowie der Akutversorgung kritischer Patienten in der zentralen Notaufnahme. Nierenersatztherapie mittels CVVHD aller Patienten am Standort.
Magen-Darm-Erkrankungen: Im Rahmen der interdisziplinären Intensivstation sowie der Akutversorgung kritischer Patienten in der zentralen Notaufnahme.
Bauchfellerkrankungen: Im Rahmen der interdisziplinären Intensivstation sowie der Akutversorgung kritischer Patienten in der zentralen Notaufnahme.
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Im Rahmen der interdisziplinären Intensivstation sowie der Akutversorgung kritischer Patienten in der zentralen Notaufnahme.
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Im Rahmen der interdisziplinären Intensivstation sowie der Akutversorgung kritischer Patienten in der zentralen Notaufnahme.
Pleuraerkrankungen: Im Rahmen der interdisziplinären Intensivstation sowie der Akutversorgung kritischer Patienten in der zentralen Notaufnahme.
Intensivmedizin: Operative und konservative Intensivmedizin der folgenden Fachkliniken:
Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie
Unfall-, Hand- und Wiederherstellungs- Chirurgie
Plastische Chirurgie
Neurochirurgie
Innere Medizin
Neurologie
HNO-Heilkunde
Augenheilkunde
Psychische Erkrankungen: Im Rahmen der interdisziplinären Intensivstation sowie der Akutversorgung kritischer Patienten in der zentralen Notaufnahme.
Herzrhythmusstörungen: Im Rahmen der interdisziplinären Intensivstation sowie der Akutversorgung kritischer Patienten in der zentralen Notaufnahme.
Gerinnungsstörungen: Im Rahmen der interdisziplinären Intensivstation sowie der Akutversorgung kritischer Patienten in der zentralen Notaufnahme.
Palliativmedizin: Im Rahmen der interdisziplinären Intensivstation. Mitarbeiter in Weiterbildung zum Palliativmediziner.
Schmerztherapie: Perioperative Schmerztherapie und Schmerztherapeutischer Konsildienst.
Transfusionsmedizin: Perioperativ sowie im Rahmen der intensivmedizinischen Behandlung inklusive Wundblut-Wiederaufbereitung.
Hirngefäßerkrankungen: Im Rahmen der interdisziplinären Intensivstation sowie der Aktuversorgung kritischer Patienten in der zentralen Notaufnahme. Mitbehandlung im Rahmen interventioneller Schlaganfallbehandlung.
Neurovaskuläre Erkrankungen: Im Rahmen der interdisziplinären Intensivstation sowie der Aktuversorgung kritischer Patienten in der zentralen Notaufnahme.
Entzündliche ZNS-Erkrankungen: Im Rahmen der interdisziplinären Intensivstation. Plasmapeherese-Behandlung aller Patienten am Standort.
Epilepsie: Im Rahmen der interdisziplinären Intensivstation sowie der Akutversorgung kritischer Patienten in der zentralen Notaufnahme.
Bösartige Hirntumoren: Im Rahmen der interdisziplinären Intensivstation.
Standortübergreifende Simulationsausbildung: Simulatorgestützte Ausbildung für Reanimationen (BLS, ALS, Atemwegsmanagement, Anästhesiezwischenfälle, Geburtssimulation) am gesamten Klinikum Region Hannover sowie für die KRH Akademie.
Institut für Radiologie/Neuroradiologie
Fachabteilung des KRH Klinikum Nordstadt
Institut für Radiologie/Neuroradiologie
Ärzte
14
Pflegekräfte
1
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Röntgendiagnostik
Sonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Arteriographie
Phlebographie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
3D-Bilddatenanalyse
4D-Bilddatenanalyse
Quantitative Bestimmung von Parametern
Interventionelle Radiologie
Neuroradiologie
Teleradiologie
Endovaskuläre Gefäßoperationen im ZNS
Tumorembolisation
MuM-Konferenzen
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services KRH Klinikum Nordstadt
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Unterbringung von Begleitpersonen
Die Aufnahme von Begleitpersonen aus nicht medizinischen Gründen ist bei freier Bettenkapazität selbstverständlich möglich.
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Überwiegend vorhanden.
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Dolmetscherliste ist an der Information verfügbar
Fremdsprachiges Personal
Häufig gestellte Fragen zu KRH Klinikum Nordstadt
Wie ist die Adresse von KRH Klinikum Nordstadt?
Haltenhoffstraße 41 30167 Hannover
Wie ist die Telefonnummer des KRH Klinikum Nordstadt?
0511 970 0
Zu welchem Träger gehört das KRH Klinikum Nordstadt?
Klinikum Region Hannover GmbH ist öffentlicher Träger des KRH Klinikum Nordstadt.