Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
562
Ärzte
167
Pflegekräfte
606
Stationäre Fälle
19.236
Teilstationäre Fälle
17
Ambulante Fälle
59.189
Alle Fachabteilungen Kreisklinikum Siegen
Klinik für Neurologie und Neurogeriatrie
Fachabteilung des Kreisklinikum Siegen
Klinik für Neurologie und Neurogeriatrie
In der Fachabteilung Klinik für Neurologie und Neurogeriatrie werden pro Jahr etwa 3.970 stationäre Patienten von rund 31 Ärzten und 105 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
31
Pflegekräfte
105
Stationäre Fälle
3.970
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hirntumorchirurgie
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden
Periphere Nervenchirurgie
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen
Notfallmedizin
Schwindeldiagnostik/-therapie
Hals-Kopf-Tumoren
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Bluthochdruck
Intensivmedizin
Geriatrie
Autoimmunerkrankungen
Gerinnungsstörungen
Palliativmedizin
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Stents und Coils: auch notfallmäßig; 24h Verfügbarkeit aller neuro-interventionellen Maßnahmen; enge Zusammenarbeit mit der Klinik für diagnostische Radiologie und Neuroradiologie
Hirngefäßerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Neuroimmunologie
Epilepsie
Bösartige Hirntumoren
Gutartige Hirntumoren
Hirnhauterkrankungen
Systematrophien des ZNS
Bewegungsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Demyelinisierende Krankheiten
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Krankheiten der peripheren Nerven
Neuromuskuläre Erkrankungen
Lähmungssyndrome
Neurologische Intensivmedizin
Geriatrische Erkrankungen
Schmerztherapie
Stroke Unit: zertifizierte überregionale Stroke Unit, Re-Zertifizierung in 2018
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Arteriographie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
Knochendichtemessung
3D-Bilddatenanalyse
Neuropsychologie
Interventionelle Radiologie
Neuroradiologie
Teleradiologie
Medizinische Klinik III für Kardiologie und internistische Intensivmedizin
Fachabteilung des Kreisklinikum Siegen
Medizinische Klinik III für Kardiologie und internistische Intensivmedizin
In der Fachabteilung Medizinische Klinik III für Kardiologie und internistische Intensivmedizin werden pro Jahr etwa 3.024 stationäre Patienten von rund 16 Ärzten und 55 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
16
Pflegekräfte
55
Stationäre Fälle
3.024
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Medizinische Klinik I für Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie
Fachabteilung des Kreisklinikum Siegen
Medizinische Klinik I für Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie
In der Fachabteilung Medizinische Klinik I für Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie werden pro Jahr etwa 2.398 stationäre Patienten von rund 14 Ärzten und 55 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
14
Pflegekräfte
55
Stationäre Fälle
2.398
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Allergietherapie
teilstationäre Dialyse
Nierenerkrankungen
Hämatologische Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Diabetes, Schilddrüse, ...
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Betreuung von Transplantationspatienten: Niere und Leber
Allergiediagnostik und -therapie
Spezialsprechstunde: Chemotherapie
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Gerinnungsstörungen
Endoskopie: alle Verfahren u.a. Kapselendoskopie, Enteroskopie
Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie mit Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie
Fachabteilung des Kreisklinikum Siegen
Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie mit Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie mit Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie werden pro Jahr etwa 2.268 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und 35 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
15
Pflegekräfte
35
Stationäre Fälle
2.268
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Verletzungen der Brustorgane: operative Versorgung nach Thoraxverletzungen, Pneumothorax, Hämatothorax,
Hämatopneumothorax, Drainagensysteme in Bülau und Monaldi-Technik inkl. Mini-
Open-Technik nach Seldinger
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken: KNIE: Kreuzbänder, MPFL-Plastik, Seitenbandplastik - Bandrekonstruktion Sprunggelenk - SCHULTER: Bandrekonstruktionen Labrum (+ Rotatorenmanschette), Rekonstruktion v. Instabilitäten im Gelenk – SLAP-Repair und Larbumnaht, Bankart-Repair - SL-Dissoziationen, ulnares-Seitenbandrekonstruktion Daumen
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Endoprothetik im Bereich Hüftgelenk, Kniegelenk, Sprunggelenk, Ellenbogengelenk, Schultergelenk, Wechseleingriffe zur Revision aller Gelenke nach Verschleiß, Lockerung und / oder Fraktur, Individualprothetik nach CT-Scan, Gelenkersatz von kleinen Gelenken: Radiuskopf, Finger, Mittel- und Vorfuß
Behandlung von Druckgeschwüren: konservative und operative Behandlung der Dekubitusgeschwüre inklusive der Vakuumtherapie und der Anwendung moderner Wundbehandlung unter Supervision von zertifizierten Wundmanager, Deckung von Weichteildefekten mit plastischen Verfahren der rekonstruktiven Chirurgie (Lappenplastik)
Septische Knochenchirurgie: Behandlungen unter besonderen Hygienemaßahmen sowie die Anwendung spezieller Behandlungsmaßnahmen und Arzneimittel zur septischen Sanierung mit Rekonstruktion ausgedehnter Weichteildefekte infolge von Entzündungen.
Knochenentzündungen: Infektionsdiagnostik mit fokussierter Antibiotikatherapie, Beh. unter besonderen Hygienemaßahmen, spez. Beh.maßnahmen/Arzneimittel zur septischen Sanierung mit Rekonstruktion ausgedehnter Weichteildefekte nach Entzündungen. Anpassung einer fokussierten Antibiotikatherapie (Antibiotica-Stewardship)
Kopfverletzungen: konservative und operative Behandlung von Schädelhirntrauma mit interdisziplinärer Zusammenarbeit der Abteilung für Neurochirurgie, Versorgung von Weichteilverletzungen an Kopf/Schädel und Gesicht im behaarten und nichtbehaarten Bereich.
Halsverletzungen: Versorgung von knöchernen- und Weichteilverletzungen im Bereich Hals und Halswirbelsäule inklusive modernen Osteosyntheseverfahren
Thoraxverletzungen: operative Versorgung nach Thoraxverletzungen, Pneumothorax, Hämatothorax,
Hämatopneumothorax, Drainagesysteme in Bülau und Monaldi-Technik inkl. Mini-
Open-Technik nach Seldinger
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: konservative und operative Versorgung von Frakturen aus dem Beriech der
Lendenwirbelsäule und Beckenchirurgie inklusive komplexer Verletzungsformen. Primärer Stabilisierung von Beckenfrakturen mit Beckengurtsystemen im Schockraum nach ATLS-Kriterien
Oberarm- und Schulterverletzungen: (sport)traumatologische und orthopädische Versorgung von
Verletzungen im Schulter- und Oberarmbereich mit modernen minimalinvasiven
Verfahren, auch Endoprothetik des Schultergelenks. Rekonstruktion der Rotatorenmanschette, Impingementsyndrom – Schulter-Engpass, Veränderung im Bereich AC-Gelenk,
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: (sport)traumatologische und orthopädische Versorgung von Verletzungen im Ellenbogen- und Unterarmbereich mit moderne minimalinvasiven Verfahren, auch Endoprothetik des Ellenbogengelenks. Rekonstruktionseingriffe der Bandstrukturen inkl. Bandplastiken. Arthroskopische Chirurgie am Ellenbogengelenk.
Handverletzungen: siehe "Handchirurgie"
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: Versorgung von Verletzungen am Hüftgelenk und Oberschenkel mit modernen
Osteosyntheseverfahren (Nägel- und Plattensystemen), gesamtes Spektrum der
Hüftendoprothetik und Revisionsprothetik, Versorgung von periprothetischen
Oberschenkelbrüchen und großen Wechseloperationen.
Unterschenkel- und Knieverletzungen: Behandlung von Meniskusverletzungen, vordere- und hintere Kreuzbandverletzungen, Patellaluxationen mit Versorgung von minimalinvasiv MPFL-Plastik, Tuberositas-Versatz, Trochleaplastik, Teilgelenkersatz mit Schlittenprothesen
Fußverletzungen: (sport)traumatologische/orthopädische Versorgung von Verletzungen im OSG/USG/Fuß, auch Endoprothetik des Sprunggelenks, Rekonstruktion der Bandstrukturen inkl. -plastiken, arthroskop. Chirurgie am OSG mit Knorpelaufbau, Knochen–Knorpelrekonstruktion, komplexe Verfahren bei Osteochondrosis dissecans
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie: Plastische Chirurgie im Rahmen von rekonstruktiven Maßahmen nach Verletzungen
Wirbelsäulenchirurgie
Verbrennungschirurgie: Versorgung und Behandlung von Verbrennungen inklusive Weichteildeckung mit Hauttransplantation
Fußchirurgie
Handchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie: SPORTKLINIK: allg. amb. Beh. von Verletzungen/Schäden d. Bewegungsapparates insb. bei Sportlern. SPORTAMBULANZ: Indikation und Vorbereitung zu OPs, kurzfristige Überleitung zur Laufbandanalyse und zur Stoßwellentherapie / ACP-Therapie, ges. Spektrum der operativen Therapie inkl. Revisionschirurgie.
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden: Wirbelsäulenzentrum mit Versorgung von degenerativen- und traumatologischen Schäden der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule
Periphere Nervenchirurgie: Einengung der peripheren Nerven: Carpaltunnelsyndrom, Sulcus-Ulnaris-Syndrom, Pronator-Teres-Syndrom, Nervenkompression bei Supinatorlogensyndrom
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen: Behandlung bei Morbus Sudeck in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit der Klinik für Anästhesie und Schmerztherapie, Physiotherapie und Ergotherapie
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen: Regionales Traumazentrum mit Versorgung von Schwerverletzten und komplexen Verletzungen im Bereich Schädel-Hirn-Wirbelsäule
Arthroskopische Operationen: Arthroskopie von Schulter, Ellenbogen, Handgelenk, Hüfte, Knie und Sprunggelenk Labrumrefixation, Rotatorenmanschettenrekonstruktion, Behandlung der AC-Gelenkverletzung, TFCC-Refixation, Kreuzbandchirurggie, MPFL-Plastik, Knorpeltransplantation)unterstützendes Verfahren bei der Frakturbehandlung
Chirurgische Intensivmedizin: Versorgung von Patienten auf unserer hoch modernen Intensivstation und Intermediate Care
Notfallmedizin: das ärztliche Personal der Abteilung besetzt das Notarzteinsatzfahrzeug der Feuerwehr Siegen im Rotationsmodell, zertifiziertes regionales Traumazentrum
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels (Fortsetzung): komplexe Knorpelchirurgie inkl. OATS-Plastik, Knorpelvliesimplantation, Umstellungs-OPs mit Beinachsenkorrektur, Endoprothetik mit Teilgelenkersatz (Schlittenproth.), bikondylären Knieprothese, PS-stabilisierende Knieprothese, achsgeführte Knieprothesen, Revisions-Knieprothesen, Individualprothesen
Hauttumoren
Hautinfektionen
Sonstige Hautkrankheiten
Wundheilungsstörungen: Behandlungen unter besonderen Hygienemaßahmen sowie die Anwendung spezieller Behandlungsmaßnahmen und Arzneimittel zur septischen Sanierung mit Rekonstruktion ausgedehnter Weichteildefekte infolge von Entzündungen.
Moderne Behandlungsverfahren mit Vakuumtherapie.
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Krankheiten der peripheren Nerven
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung): Arthroskopie von Schulter, Ellenbogen, Handgelenk, Hüfte, Knie und Sprunggelenk Labrumrefixation, Rotatorenmanschettenrekonstruktion, Behandlung der AC-Gelenkverletzung, TFCC-Refixation, Kreuzbandchirurggie, MPFL-Plastik, Knorpeltransplantation)unterstützendes Verfahren bei der Frakturbehandlung
Eigenbluttherapie und extrakorporale Stoßwellentherapie
Gelenkerkrankungen: konservative und operative Therapieoptionen bei Arthropathien
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen: konservative und operative Behandlungsoptionen, Stoßwellentherapie und ACP-Therapie, Ultraschalltherapie, moderne sporttraumatologische und sportorthopädische Therapieoptionen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen: akute und chronische Verletzungen aus dem Bereich der Sporttraumatologie Achillodynie, Sprinterknie, Überlastungen im Bereich Ellenbogengelenk – Epikondylitis humeri radialis et. Ulnaris (Tennisellenbogen / Golferellenbogen)
Bindegewebskrankheiten: konservative und operative Therapie von Weichteilveränderungen, Ganglien, benigner und maligner Tumore
Gelenk- und Knochenerkrankungen: Behandlung von Meniskusverletzungen, vordere- und hintere Kreuzbandverletzungen, Patellaluxationen mit Versorgung von minimalinvasiver MPFL-Plastik, Teresitas-Versatz, Trochleaplastik, Teilgelenkersatz mit Schlittenprothesen, komplexe Knorpelchirurgie inklusive OATS-Plastik
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes: Moderne Diagnostik und Therapie bei pathologischen Veränderungen im Bereich des Muskel-Skelett-System inklusive Knochen-Dichtemessung
Tumoren der Bewegungsorgane: konservative und operative Therapie von Weichteilveränderungen, Ganglien, benigner und maligner Tumore
Endoprothetik: Endoprothetik von Hüftgelenk, Kniegelenk, Schultergelenk, Sprunggelenk, Ellenbogengelenk, Wechseloperationen, Individualprothetik, Teilersatz mit Schlittenprothetik, Trochleaprothetik, Knieprothesen mit 3-D-Navigation
Fußchirurgie
Handchirurgie
Rheumachirurgie: konservative und operative Behandlungsoptionen mit Anpassung der Begleitmedikation
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie: SPORTKLINIK: allg. amb. Beh. von Verletzungen/Schäden d. Bewegungsapparates insb. bei Sportlern. SPORTAMBULANZ: Indikation und Vorbereitung zu OPs, kurzfristige Überleitung zur Laufbandanalyse und zur Stoßwellentherapie / ACP-Therapie, ges. Spektrum der operativen Therapie inkl. Revisionschirurgie.
Traumatologie
Handchirurgie (Fortsetzung): Loge de Guyon, Lunatumnekrosen, Probleme nach vorausgegangenen Operationen am Nerv, Sehnenscheidenstenosen, seltene Engpasssyndrome, Skapholunäre Bandrisse, SL-Dissoziationen, Skidaumen, Sulcus-ulnaris-Syndrom, Tennis-Ellenbogen und Golfer-Ellenbogen (Epikondylitis)
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Intraoperative Anwendung
(„Sonstiges“)
Klinik für Urologie
Fachabteilung des Kreisklinikum Siegen
Klinik für Urologie
In der Fachabteilung Klinik für Urologie werden pro Jahr etwa 2.100 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 36 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
36
Stationäre Fälle
2.100
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Urogynäkologie
Sonographie
Endosonographie
Bestrahlungsplanung: auch 3D-konformale perkutane Radiotion, Low dose Brachytherapie mittels Seeds, high dose Brachytherapie (Afterloading)
Urogynäkologie
(„Sonstiges“): Anlage von Ileum-Conduit und Mainz Pouches
Niereninsuffizienz
Harnsteine
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Kinderurologie
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Tumorchirurgie
Spezialsprechstunde
Prostatazentrum
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
Klinik für Viszeralmedizinische Chirurgie, Adipositas- und Metabolische Chirurgie und Klinik für Thoraxchirurgie
Fachabteilung des Kreisklinikum Siegen
Klinik für Viszeralmedizinische Chirurgie, Adipositas- und Metabolische Chirurgie und Klinik für Thoraxchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Viszeralmedizinische Chirurgie, Adipositas- und Metabolische Chirurgie und Klinik für Thoraxchirurgie werden pro Jahr etwa 1.962 stationäre Patienten von rund 20 Ärzten und 22 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
20
Pflegekräfte
22
Stationäre Fälle
1.962
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen
Endokrine Chirurgie: Erkrankungen der Nebenniere.
Magen-Darm-Chirurgie: Versorgung sowohl des oberen als auch des unteren Gastrointestinaltraktes bei gut- und bösartigen Erkrankungen.
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie
Tumorchirurgie: Operative Versorgung gut- und bösartiger Tumore des gesamten Gastrointestinaltraktes sowie der Leber und der Bauchspeicheldrüse.
Adipositaschirurgie: Multimodale Betreuung von Patienten mit Adipositas im interdisziplinären Team inklusive bariatrisch-metabolischer Operationen.
Diagnostik und Therapie von mediastinalen Erkrankungen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Durchführung komplexer laparoskopischer Eingriffe mit dem Da Vinci - Roboter System sowie konventionell Laparaskopie im Rahmen der Standardversorgung.
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde: Proktologie, Stoma- und Inkontinenzprobleme Tumor-, Viszeralchirurgie, Adipositassprechstunde, Herniensprechstunde.
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Hautinfektionen
Wundheilungsstörungen
weitere Untersuchungsverfahren:: Gastroskopie, Koloskopie, Proktoskopie (Spiegelung des Afters), Rectoskopie (Spiegelung des Enddarms), Manometrie
Inkontinenzchirurgie: mit Neurostimulation und Schließmuskelrekonstruktion
Infektionen der oberen Atemwege
Laserchirurgie: Laserchirurgie des Mast- und Enddarmes.
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Hämatologische Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen: Diagnostik und Therapie entzündlicher Darmerkrankungen, z.B. Colitis ulcerosa, M. Crohn.
Erkrankungen des Darmausgangs: Die Allgemeinchirurgie mit dem Schwerpunkt Koloproktoloie ist zertifiziertes Darmzentrum der DGVC und Referenzzentrum für entzündliche Darmerkrankungen (z.B. Colitis Ulcerosa, M. Crohn) und Koloproktologie sowie Hospitations- und Kompetenzzentrum des Berufsverbandes der Koloproktologen Deutschlands.
Bauchfellerkrankungen: Operative Sanierung von bösartigen Erkrankungen des Peritoneums durch operative Tumorreduktion und HIPEC.
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Pleuraerkrankungen: Gut- und bösartige Erkrankungen der Pleura wie Empyem und sekundäre bösartige Neubildungen der Pleura sowie Mesotheriome.
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Betreuung von Transplantationspatienten
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Biopsie entzündlicher Gefäßerkrankungen.
Krankheiten der peripheren Nerven: Nervenbiopsie, Muskelbiopsie.
Röntgendiagnostik
Sonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Schmerztherapie
Zentrum für seelische Gesundheit
Fachabteilung des Kreisklinikum Siegen
Zentrum für seelische Gesundheit
In der Fachabteilung Zentrum für seelische Gesundheit werden pro Jahr etwa 1.767 stationäre Patienten von rund 19 Ärzten und 91 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
19
Pflegekräfte
91
Stationäre Fälle
1.767
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Epilepsie: Elektro-Krampf-Therapie
Betreuung von Patienten mit Neurostimulatoren
Geriatrische Erkrankungen
Traumatherapie: Die Traumaambulanz ist ein spezielles Angebot im Rahmen eines Kooperationsvertrages mit dem LWL auf Grundlage des Opferentschädigungsgesetzes. Ziel ist die Therapie traumatisierter Menschen in zeitlich engem Zusammenhang mit dem traumaauslösenden Ereignis (bis zu 6 Monaten).
Störungen durch psychotrope Substanzen
Schizophrenie und wahnhafte Störungen
Affektive Störungen
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Intelligenzstörungen
Entwicklungsstörungen
Verhaltensstörungen mit Beginn in der Kindheit
Geronopsychiatrie
Spezialsprechstunde: Suchtbehandlung, ambulante Substitutionstherapie, Psychoonkotherapie, Gedächtnissprechstunde, neuropsychologisches Training, Verhaltenspsychotherapie (einzeln und in Gruppen), Angehörigentherapie.
Röntgendiagnostik
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Neuropsychologie
Neuroradiologie
Medizinische Klinik II für Pneumologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin
Fachabteilung des Kreisklinikum Siegen
Medizinische Klinik II für Pneumologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin
In der Fachabteilung Medizinische Klinik II für Pneumologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin werden pro Jahr etwa 1.764 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 39 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
39
Stationäre Fälle
1.764
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: z.B. tiefe Beinvenenthrombose
Bluthochdruck
Hämatologische Erkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen: Ebenso Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Mediastinums.
Rheumatologische Erkrankungen: z.B. rheumatische Arthritis
Onkologische Erkrankungen: Chemotherapien (oft in Kombination mit Immuntherapien) bei Bronchialcarzinomen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin: in Kooperation mit der Klinik für Anästhesie
Betreuung von Transplantationspatienten
Allergiediagnostik und -therapie
Immundefekterkrankungen
Geriatrie
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Schlafmedizin
Endoskopie
Palliativmedizin
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Stents und Coils
Schlafmedizin
Psychoonkologie
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie: auch: Duplexsonografie der hirnversorgenden Arterien sowie die Untersuchung des arteriellen sowie des Venensystems der Arme und Beine
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie: Neben dem EBUS-Bronchoskop verfügen wir auch über eine Ultraschall-Minisonde. Durchführung u.a. von Kryobiopsien an der Lunge, Argonplasma-Behandlungen (APC-Koagulation) und stent-Implantationen im Tracheobronchialsystem.
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Phlebographie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
3D-Bilddatenanalyse
Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Notfallmedizin
Fachabteilung des Kreisklinikum Siegen
Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Notfallmedizin
Ärzte
27
Pflegekräfte
64
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen
Chirurgische Intensivmedizin: in Zusammenarbeit mit der Klinik für Chirurgie
Intensivmedizin: internistische Intensivmedizin in Zusammenarbeit mit den internistischen Abteilungen
Schmerztherapie: Therapie chronischer Schmerzen im Rahmen des stationären Aufenthaltes; Akutschmerztherapie; Zertifiziert nach Pain-Cert
Neurologische Intensivmedizin: in Zusammenarbeit mit der Klinik für Neurologie
anästhesiologische Versorgung der operativen Abteilungen: Allgemein-, Viszeral-, Thorax-, Neurochirurgie Unfallchirurgie, Handchirurgie und Orthopädische Chirurgie Urologie Neurologie Radiologie und Neuroradiologie (CT, Angiographie, MRT) Psychiatrie Augenheilkunde Medizinische Kliniken I-III Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde an der DRK- Kinderklinik
Klinik für Radiologie und Neuroradiologie
Fachabteilung des Kreisklinikum Siegen
Klinik für Radiologie und Neuroradiologie
Ärzte
9
Pflegekräfte
3
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Röntgendiagnostik
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Arteriographie
Phlebographie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
Knochendichtemessung: nur CT-Knochendichtemessung
3D-Bilddatenanalyse
4D-Bilddatenanalyse
Intraoperative Anwendung
Quantitative Bestimmung von Parametern
Spezialsprechstunde
Interventionelle Radiologie
Kinderradiologie: kinderneuroradiologische Untersuchungen (MRT Gehirn und spinale Achse)
Neuroradiologie
Teleradiologie
Endovaskuläre Gefäßoperationen im ZNS
Tumorembolisation
Prostatazentrum
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services Kreisklinikum Siegen
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Auf allen Stationen gibt es Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle.
Unterbringung von Begleitpersonen
Die Kosten für Begleitpersonen werden - sofern die Begleitung medizinisch begründet ist - von der Krankenkasse übernommen (z.B. bei Aufnahme von Kindern in der dem Kreisklinikum angeschlossenen Klinik für HNO der DRK Kinderklinik). Darüber hinaus kann eine kostenpflichtige Unterbringung stattfinden.
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Auf allen Stationen gibt es Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle.
Allergenarme Zimmer
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Alle Zimmer verfügen über eigene Sanitärbereiche. Sanitäranlagen im Neubau bzw. auf renovierten Stationen sind rollstuhlgerecht gebaut.
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Alle Stationen und Serviceeinrichtungen sind mit dem Rollstuhl zu erreichen.
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Ein Dolmetscherdienst mit vertraglicher Bindung steht zur Übersetzung schriftlicher Dokumente zur Verfügung. Mündliche Übersetzungshilfen in vielerlei Sprachen können durch MitarbeiterInnen erfolgen.
Fremdsprachiges Personal
Behandlungsmöglichkeiten bzw. Übersetzungsmöglichkeiten in diverse Fremdsprachen sind im gesamten Haus gegeben. Unsere MitarbeiterInnen werden Sie in dieser Angelegenheit gerne unterstützen.
Häufig gestellte Fragen zu Kreisklinikum Siegen
Wie ist die Adresse von Kreisklinikum Siegen?
Weidenauer Straße 76 57076 Siegen
Wie ist die Telefonnummer des Kreisklinikum Siegen?
0271 705 0
Zu welchem Träger gehört das Kreisklinikum Siegen?
Kreisklinikum Siegen GmbH ist öffentlicher Träger der Klinik.
Wie viele Betten hat das Kreisklinikum Siegen?
562 Betten
Adresse Kreisklinikum Siegen
Kreisklinikum Siegen, Weidenauer Straße 76, 57076 Siegen
Weitere Krankenhäuser in der Nähe
Loading...
Loading...
Kreisklinikum Siegen - Standort Wellersbergstraße
Kleines Krankenhaus
Kleines Krankenhaus
15 Betten
Wenige stationäre Patienten
461 Patienten
Loading...
Loading...
Kreisklinikum Siegen - Zentrum für seelische Gesundheit - Tagesklinik