Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
328
Ärzte
146
Pflegekräfte
445
Stationäre Fälle
14.680
Teilstationäre Fälle
233
Ambulante Fälle
37.980
Alle Fachabteilungen Kreisklinik Ebersberg
Innere Medizin/ Schwerpunkt Gastroenterologie
Fachabteilung der Kreisklinik Ebersberg
Innere Medizin/ Schwerpunkt Gastroenterologie
In der Fachabteilung Innere Medizin/ Schwerpunkt Gastroenterologie werden pro Jahr etwa 3.690 stationäre Patienten von rund 16 Ärzten und 57 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
16
Pflegekräfte
57
Stationäre Fälle
3.690
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Behandlung von Druckgeschwüren
Notfallmedizin
Allergien
Autoimmunerkrankungen
Hautinfektionen
Blasenbildende Dermatosen
Papulosquamöse Hautkrankheiten
Nesselsucht und Erytheme
Hautkrankheiten durch Strahleneinwirkung
Haar- und Nagelerkrankungen
Sonstige Hautkrankheiten
Dermatitis und Ekzeme
Infektionen der oberen Atemwege
Krankheiten der oberen Atemwege
Krankheiten der Nasennebenhöhlen
Schlafmedizin
Munderkrankungen
Speicheldrüsenerkrankungen
Kehlkopferkrankungen
Luftröhrenerkrankungen
Schluckstörungen
Hals-Kopf-Tumoren
Tumoren im Bereich der Ohren
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Allergietherapie
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Disease Management Programm Diabetes, Diabetesstation, Diabetesschulungen
Magen-Darm-Erkrankungen: Diagnostische und therapeutische Endoskopie des Magen-Darm-Trakts inkl. Färbemethoden elektronischer Kontrastverstärkung und "Narrow-Band-Imaging", Mukosektomie, Argon-Plasma-Koagulation, Laseranwendung und Stenteinlagen.
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Diagnostische und therapeutische Endosonographie, Operative Endoskopie von Gallengängen und Bauchspeicheldrüse, Endoskopische Notfalleingriffe in 24-Stunden-Bereitschaft.
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Disease Management Programm Asthma/ COPD, Flexible und starre Endoskopie des Bronchialsystems, Bodyplethysmographie (Lungenfunktionsdiagnostik)
Rheumatologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Betreuung von Transplantationspatienten: In Kooperation mit dem Kuratorium für Heimdialyse( am Ort Ebersberg)
Allergiediagnostik und -therapie
Immundefekterkrankungen
Naturheilkunde
Spezialsprechstunde: Gastroentologie und Hepatologie
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Schlafmedizin
Gerinnungsstörungen
Endoskopie: 24 Stundenbereitschaft
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Krankheiten der endokrinen Drüsen
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Niereninsuffizienz
Harnsteine
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Innere Medizin/Schwerpunkt Kardiologie
Fachabteilung der Kreisklinik Ebersberg
Innere Medizin/Schwerpunkt Kardiologie
In der Fachabteilung Innere Medizin/Schwerpunkt Kardiologie werden pro Jahr etwa 2.881 stationäre Patienten von rund 22 Ärzten und 78 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
22
Pflegekräfte
78
Stationäre Fälle
2.881
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen
Defibrillator-Implantationen
Eingriffe am Herzbeutel
Venenerkrankungen
Notfallmedizin
Schwindeldiagnostik/-therapie
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Chest Pain Unit: DKG zertifiziertes Zentrum
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Herzkatheterlabor mit Durchführung sämtlicher diagnostischer und therapeutischer Eingriffe, 24 Stunden Rufbereitschaft zur Herzinfarkttherapie
Herzrhythmusstörungen: Herzschrittmachertherapie, Implantation und Nachsorge von Defibrillatoren (ICD)
Gerinnungsstörungen
Elektrophysiologie: 2. Herzkatheterlabor mit Durchführung sämtlicher Eingriffe der Elektrophysiologie einschließlich Vorhofflimmerablation und Vorhofohr-Occluderimplantation
Neurologische Intensivmedizin
Stroke Unit: Zertifizierte Stroke Unit nach dem Qualitätsstandard der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft und der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe
Krankheiten der endokrinen Drüsen
Fluoroskopie/Durchleuchtung: Metallstentimplantation und ERCP
Teleradiologie: TEMPIS
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Niereninsuffizienz
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Unfallchirurgie & Orthopädie, Wiederherstellungschirurgie und Sportmedizin
Fachabteilung der Kreisklinik Ebersberg
Unfallchirurgie & Orthopädie, Wiederherstellungschirurgie und Sportmedizin
In der Fachabteilung Unfallchirurgie & Orthopädie, Wiederherstellungschirurgie und Sportmedizin werden pro Jahr etwa 2.377 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und 33 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
15
Pflegekräfte
33
Stationäre Fälle
2.377
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Tumorchirurgie: Operative Behandlung bei Tumoren der Wirbelsäule. Tumorbehandlung - gutartige und bösartige Tumorerkrankungen des knöchernen Skeletts, der Muskeln und des Bindegewebes
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken: Arthroskopische Kreuzbandersatzplastik des vorderen und hinteren Kreuzbandes
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Teilweiser oder totaler Ersatz eines durch Altersverbrauch oder Unfallfolgen verschlissenen Gelenks. Totalendoprothesen, inverse Prothesen, Großkopf- und Duokopfprothesen, Schlittenprothesen, Spezial-Endoprothesen für Allergiker, Verw. neuester Techniken und Implantate. Zertifiziertes EPZ.
Amputationschirurgie: Versorgung von Amputationsverletzungen der Extremitäten, einschließlich rekonstruktiver Eingriffe
Wirbelsäulenchirurgie: Akutverletzungen der gesamten Wirbelsäule
Verbrennungschirurgie: Klein- und großflächige Hauttransplantationen in Kooperation mit der Abteilung Plastische Chirurgie & Handchirurgie
Fußchirurgie: Versorgung akuter Verletzungen, sowie Behandlung von degenerativen Erkrankungen und Fehlstellungen
Handchirurgie: Versorgung akuter Verletzungen und degenerativer Erkrankungen, sowie Fehlstellungen
Schulterchirurgie: Versorgung akuter Verletzungen, chronischer Schäden und degenerativen Erkrankungen
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden
chirurgischer Eingriff bei Bewegungsstörungen
Periphere Nervenchirurgie
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen: in enger Zusammenarbeit mit der Neurochirurgischen Abteilung Klinikum Rechts der Isar
Wirbelsäulenchirurgie: Akutverletzungen der gesamten Wirbelsäule
(„Sonstiges“): Intraoperative Anwendung eines 3D - Bildwandlers
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde: Schultersprechstunde, Indikationssprechstunde, Kindersprechstunde, BG-Sprechstunde in der Ambulanz Chirurgie
Arthroskopische Operationen
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin: Zertifizierung als regionales Traumzentrum, 24h regionale Notaufnahme
Wundheilungsstörungen
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie: Akutverletzungen der gesamten Wirbelsäule
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten: Behandlung von Weichteildefekten durch lokale Muskellappenplastiken und Hauttransplantation, als auch von Band- und Weichteilverletzungen mit modernen, minimal invasiven Techniken nach den Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft für Osteosyntheseverfahren (AO)
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Spezialsprechstunde: Orthopädische Schultersprechstunde donnerstags 14 - 15:30 Uhr in der Ambulanz Chirurgie
Fußchirurgie: Versorgung akuter Verletzungen, sowie Behandlung von degenerativen Erkrankungen und Fehlstellungen
Handchirurgie: Versorgung akuter Verletzungen und degenerativer Erkrankungen, sowie Fehlstellungen
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie: interdisziplinär mit Abteilung für Anästhesiologie, Ergotherapie, Physiotherapie und bei Bedarf Psychosomatik
Schulterchirurgie: Versorgung akuter Verletzungen, chronischer Schäden und degenerativen Erkrankungen
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie: Zertifiziertes, regionales Traumazentrum in Kooperation mit Neurochirurgie Klinikum Rechts der Isar München
Kindertraumatologie: ab 3 Jahren
Allgemein-, Visceral- und Gefäßchirurgie
Fachabteilung der Kreisklinik Ebersberg
Allgemein-, Visceral- und Gefäßchirurgie
In der Fachabteilung Allgemein-, Visceral- und Gefäßchirurgie werden pro Jahr etwa 1.632 stationäre Patienten von rund 16 Ärzten und 24 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
16
Pflegekräfte
24
Stationäre Fälle
1.632
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Verletzungen der Brustorgane
Thorakoskopische Eingriffe
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
In der Fachabteilung Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 1.203 stationäre Patienten von rund 3 Ärzten und 15 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
3
Pflegekräfte
15
Stationäre Fälle
1.203
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Äußere Wendung: Beratung und Durchführung
Risikoschwangerschaften
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft: Im Falle einer Gelbsucht des Neugeborenen haben wir die Möglichkeit, einen speziellen, Blaulicht abgebenden „Schlafsack“ einzusetzen, sodass ihr Kind während der Fototherapie direkt bei Ihnen auf dem Arm sein kann, anstatt in einem Wärmebettchen liegen zu müssen.
Geburtshilfe: Kaiserschnitt in gewebeschonender Technik (sog. Misgav-Ladach-Methode)
Ambulante Entbindung: Unter entsprechenden Voraussetzung besteht das Angebot für eine Wassergeburt, frei wählbare Geburtspositionen
(„Sonstiges“): Möglichkeit der Entnahme einer zielgerichteten Nabelschnurspende nach Rücksprache mit dem geburtshilflichen Team
Urologie
Fachabteilung der Kreisklinik Ebersberg
Urologie
In der Fachabteilung Urologie werden pro Jahr etwa 928 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 11 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
11
Stationäre Fälle
928
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Urogynäkologie: Diagnostik und Therapie aller Inkontinenzformen
Urogynäkologie: Diagnostik und Therapie aller Inkontinenzformen
Niereninsuffizienz: Nierenbiopsien, Harnableitungen, medikamentöse Therapie In Zusammenarbeit mit dem Kuratorium für Dialyse
Harnsteine: Perkutane Nephrolithotomie, Mini-PNL, offene und laparoskopische Verfahren
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen: Moderne Videoendoskopie, starr wie flexibel, Laserverfahren
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen: Beckenbodendefekte, Harninkontinenz
Krankheiten der männlichen Genitalorgane: Eingriffe am äußeren Genitale (Phimosen, Hydrocelen, Vasektomie)
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems: Transurethrale Therapie bei Prostatavergrößerung, Lasertherapie der Prostata (Greenlight), fluoreszenzgestützte Therapie der Harnblase
Kinderurologie: Eingriffe am äußeren Genitale (Phimosen, Skrotalhernien, Maldescensus testis), alle Fehlbildungen und Erkrankungen der Nieren und ableitenden Harnwege
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen: U.a. Neubildung einer Ersatzblase, Refluxoperationen, offene Operationen von Harnröhrenengen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Eingriffe an Prostata, Niere und Hoden
In der Fachabteilung Palliativmedizin werden pro Jahr etwa 269 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 12 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
12
Stationäre Fälle
269
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Palliativmedizin: Team mit Spezialausbildung, Symptomkontrolle: pharmakologisch, schulmedizinisch, naturheilkundlich, homöopathisch, Aromapflege, Physiotherapie (KG, Atemtherapie, Lymphdrainage, Massagen, Ergo), Sozialarbeit, Seelsorge, angepasste Ernährung
Plastische Chirurgie & Handchirurgie Ebersberg
Fachabteilung der Kreisklinik Ebersberg
Plastische Chirurgie & Handchirurgie Ebersberg
In der Fachabteilung Plastische Chirurgie & Handchirurgie Ebersberg werden pro Jahr etwa 265 stationäre Patienten von rund 5 Ärzten und 5 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
5
Pflegekräfte
5
Stationäre Fälle
265
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Plastische Chirurgie (Augenheilkunde): Plastisch-chirurgische Operationen zur Wiederherstellung der Körperform und Funktion nach Unfällen, Tumor-Operationen, Infektionen, Brandverletzungen und angeborenen Fehlbildungen
Venenerkrankungen: Behandlung chronischer Wunden und Ulzera durch konservative Wundbehandlung und plastisch-chirurgische Defektdeckung
Adipositaschirurgie: Straffende Eingriffe am gesamten Körper; postbariatrische Chirurgie nach starkem Gewichtsverlust
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken: Bandrekonstruktionen und Bandersatzplastiken mit Sehnen-Transplantaten an der Hand nach Unfällen, degenerativen Erkrankungen oder angeborener Bandschwäche z.B. bei Skidaumen, bei Daumensattelgelenkarthrosen, Chirurgie der Handwurzel (Karpus-Chirurgie), Rheumachirurgie an der Hand
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Prophetischer Ersatz der Fingergelenke und des Handgelenks bei entzündlicher (Rheuma oder chronische Polyarthritis), postinfektiöser oder posttraumatischer Arthrose
Behandlung von Druckgeschwüren: Stadiengerechte Wundbehandlung und plastisch-chirurgische Defektdeckung mittels Haut- und Haut-Muskel-Lappenplastiken, (Vacuseal-Technik, Hautverpflanzung, etc.)
Kopfverletzungen: Verletzungen im Kopf-Hals Bereich, Narbenkorrekturen nach Primärversorgung insbesondere spezielle Naht- Wundverschlußtechniken
Handverletzungen: Diagnostische und interventionelle Handgelenks-Arthroskopie, Chirurgie des Handgelenks bei Frakturen, Bandverletzungen und deren Folgezuständen
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie: Alle ästhetischen Eingriffe im Gesicht, am Hals, an der weiblichen Brust und am übrigen Körper zur Verbesserung der Körperform und -proportion sowie des äußeren Erscheinungsbildes.
Handchirurgie: gesamtes Spektrum der Handchirurgie von angeborenen Fehlbildungen über chronisch-degenerative Erkrankungen bis zu akuten Verletzungen der Hand mit Replantation und Chirurgie peripherer Nerven
Periphere Nervenchirurgie: Operationen bei Karpaltunnelsyndrom (endoskopische und offene ), Loge de Guyon Syndrom, Sulcus N. Ulnaris Syndrom, Supinatorsyndrom, Tarsaltunnelsyndrom, Wartenberg-Syndrom, Meralgia parästhetica und seltenere Kompressions-Neuropathien)/ Rekonstruktion peripherer Nerven bei Verletzungen,Tumoren
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: Plastisch-rekonstruktive Wiederherstellung der gesamten Köperoberfläche mit modernsten Techniken bis hin zur freien mikrochirurgischen Gewebetransplantation
Spezialsprechstunde: Handgelenk-Sprechstunde: bei Erkankungen des Handgelenks Ästhetische Sprechstunde: Ästhetische Chirurgie des Gesichts, Ästhetische Brustchirurgie, Köperstraffungs-Operationen, Fettabsaugungen (Liposuction); Tumor-Chirurgie Sprechstunde: bei Haut-Weichteil-Tumoren des Kopf- und Halsbereiches
Hauttumoren: Spezielle Rekonstruktive Chirugie nach Tumorentfernung an der gesamten Körperoberfläche,Sentinel-Lymphknoten Entnahmen bei Malignen Melanomen
Hautinfektionen: chirurgische Therapie und Defektdeckung bei ausgedehnten Infektionen z.B. Handphlegmonen, Fasziitiden
Hautkrankheiten durch Strahleneinwirkung: Spezielle Rekonstruktive Chirugie nach Tumorentfernung an der gesamten Körperoberfläche,Sentinel-Lymphknoten Entnahmen bei Malignen Melanomen
Haar- und Nagelerkrankungen: Primäre Hyperhidrosebehandlung (Botox + Saugkürettage)
Dermatochirurgie: Spezielle Rekonstruktive Chirugie nach Tumorentfernung und Narben-Korrekturen unter Berücksichtigung der ästhetischen Einheiten
Ästhetische Dermatologie: sämtliche moderne Rejuvenationsverfahren
Brustkrebs: Rekonstruktive Operationsverfahren zur Wiederherstellung der Brust in Zusammenarbeit mit dem Kooperativen Brustzentrum Südostbayern
Gutartige Brusttumoren: Subkutane Mastekomie bei Gynäkomastie des Mannes mit angleichender Liposuktion, Mammareduktionsplastiken und angleichende Mastopexien der weiblichen Brust, Korrektur der Brustform bei Asymmetrien
Brusterkrankungen: Plastisch-chirurgische Brustchirurgie bei gutartigen Tumoren, Makromastie (Brustverkleinerung), Infektionen der Brust, Gynäkomastie beim Mann
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie: ästhetischen Eingriffe an der weiblichen und männlichen Brust zur Verbesserung der Körperform und -proportion sowie des äußeren Erscheinungsbildes.
Spezialsprechstunde: Brustsprechstunden
Fehlbildungskorrektur des Ohres: Korrektur abstehender Ohren, angeborene Fehlbildungen des äußeren Ohres
Hals-Kopf-Tumoren: rekonstruktive Wiederherstellung von Nase und Ohr nach Tumoren
Tumoren im Bereich der Ohren: rekonstruktive Wiederherstellung des äußeren Ohres nach Tumoren
Interdisziplinäre Tumornachsorge: Tumorkonferenzen, enge Zusammenarbeit mit dem Tumorzentrum München, Kooperationspartner des kooperativen Brustzentrums Südostbayern
Rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie: Ohranlegeplastiken, rekonstruktive Wiederherstellung von Nase und Ohr nach Tumoren, Verbrennungen,Narnemkontrakturen
Rekonstruktive Ohrenchirurgie: rekonstruktive Wiederherstellung des äußeren Ohres nach Tumoren, Infektionen oder Verletzung
Spezialsprechstunde: Alle Eingriffe an der Haut und den Weichteilen zur Wiederherstellung und Verbesserung der Körperform und Körperfunktion als Folge von angeborenen oder erworbenen Erkrankungen, Abnutzungen (Degeneration), Krebsleiden (Tumor), Unfall oder Alter.
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: plastisch-chirurgische Betreuung von Patienten mit morbiden Adipositas
Synovialis- und Sehnenerkrankungen: Tendovaginitis stenosans, rheumatische Erkrankungen,spezielle Sehnennahttechniken, -Ersatzplastiken zur Rekonstruktion
Bindegewebskrankheiten
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Handchirurgie: gesamtes Spektrum der Handchirurgie von angeborenen Fehlbildungen über chronisch-degenerative Erkrankungen bis zu akuten Verletzungen der Hand mit Replantation und Chirurgie peripherer Nerven
Rheumatische Erkrankungen: Rheumachirurgie in der Handchirurgie
Sonstige angeborene Fehlbildungen: angeborene Fehlbildungen der Hand: z.B. Syndaktylien, Daumen-Hypoplasie, Pollex flexus congenitus, Polydaktylien; angeborene Fehlbildungen der Brust; angeborene Fehlbildungen des äußeren Ohres; angeborene Gesichtslähmungen (Fazialis-Parese); Fettverteilungsstörung z.B. Madelung-Deformität
Lymphographie: Sentinel-Lymphknoten Entnahmen bei Malignen Melanomen, Mamma-Carzinom
Spezialsprechstunde: Ästhetische Chirurgie, Handgelenk(Karpus)-Chirurgie, Tumorchirurgie des Gesichts
Innere Medizin / Schwerpunkt Hämatologie und internistische Onkologie
Fachabteilung der Kreisklinik Ebersberg
Innere Medizin / Schwerpunkt Hämatologie und internistische Onkologie
In der Fachabteilung Innere Medizin / Schwerpunkt Hämatologie und internistische Onkologie werden pro Jahr etwa 233 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und 4 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
1
Pflegekräfte
4
Stationäre Fälle
233
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hämatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Spezialsprechstunde: Sprechstunden für Erkrankungen von Leber, Pankreas sowie chronisch entzündliche Darmerkrankungen und Gastroenterologie, Privatsprechstunde
Onkologische Tagesklinik: interdisziplinär, wöchentliche Tumorkonferenzen, medizinische Versorgung auch außerhalb der normalen Betriebszeiten, Unterstützung durch ehrenamtliche Hospizhelfer
Belegabteilung für Orthopädie
Fachabteilung der Kreisklinik Ebersberg
Belegabteilung für Orthopädie
In der Fachabteilung Belegabteilung für Orthopädie werden pro Jahr etwa 168 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und 4 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
1
Pflegekräfte
4
Stationäre Fälle
168
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Fußchirurgie: Minimal invasive Eingriffe
Handchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Arthroskopische Operationen
Hautinfektionen
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen: Mini invasive Therapie an der Wirbelsäule
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Kinderorthopädie
Spezialsprechstunde: wird nur in der Praxis durchgeführt
Endoprothetik
Fußchirurgie: Minimal invasive Eingriffe
Handchirurgie
Rheumachirurgie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Fachabteilung der Kreisklinik Ebersberg
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
In der Fachabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde werden pro Jahr etwa 86 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und 1 Pflegekraft versorgt.
Ärzte
1
Pflegekräfte
1
Stationäre Fälle
86
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten des Außenohres
Krankheiten des Mittelohres
Krankheiten des Innenohres
Mittelohrchirurgie
Fehlbildungskorrektur des Ohres
Infektionen der oberen Atemwege
Krankheiten der oberen Atemwege
Krankheiten der Nasennebenhöhlen
Tränenwegserkrankung
Munderkrankungen
Kehlkopferkrankungen
Schluckstörungen
Belegabteilung Herz-Lungen-Praxis Ebersberg
Fachabteilung der Kreisklinik Ebersberg
Belegabteilung Herz-Lungen-Praxis Ebersberg
In der Fachabteilung Belegabteilung Herz-Lungen-Praxis Ebersberg werden pro Jahr etwa 56 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und versorgt.
Ärzte
1
Stationäre Fälle
56
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Intensivmedizin: Interdisziplinäre Intensivstation. Anästhesieabteilung ist zuständig für operative und interventionell radiologische Patienten
Spezialsprechstunde: Prämedikationsambulanz
Schmerztherapie: Perioperative Schmerztherapie mit patientenkontrollierten Verfahren: intravenöse Analgesie, periphere und rückenmarksnahe Regionalanästhesie
Transfusionsmedizin: Bedarfsgerechte Therapie mit Blutprodukten. Patient Blood Management.
Radiologie & Nuklearmedizin
Fachabteilung der Kreisklinik Ebersberg
Radiologie & Nuklearmedizin
Ärzte
8
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Röntgendiagnostik: Digitale konventionelle Röntgendiagnostik aller Körperregionen
Sonographie: Sonographie der Mamma sowie sonographisch gesteuerte Interventionen der Mamma und von Weichteilen (Draht- und Clip-Markierungen, Biopsien)
Dopplersonographie: Dopplersonographie prä- und postinterventionell
Duplexsonographie: Duplexsonographisch Gefäßdiagnostik und Gefäßinterventionen
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren: Mammographie mit Vergrößerungstechnik und Tomosynthese, Galaktographie, Stereotaktische Markierungen
Fluoroskopie/Durchleuchtung: Durchleuchtungsuntersuchungen und Funktionsuntersuchungen der Speiseröhre, des Magen/Darm und Harntraktes sowie der Atmungsorgane. Port-Darstellungen.
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel: Ausscheidungsurogramme für die Urologie, ERCP durch Internisten
Computertomographie (CT): Computertomographie aller Körperregionen mit 3-D Rekonstruktionen und iterativer Rekonstruktion zur Strahlenreduktion
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel: KM-unterstützte Computertomographie des Kopfes, Halses und Körperstammes und der Extremitäten mit 3D-Rekonstruktion. CT-Angiographien der Herzkranzgefäße, des Rumpfes und der Extremitäten.
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: CT-gesteuerte diagnostische Punktionen/Biopsien und therapeutische Drainagen-Anlagen, CT-gesteuerte Thermoablation an Leber und Niere, Knochendichtemessung, Kalk-Score-Messung der Herzkranzgefäße
Arteriographie: Konventionelle Becken-Bein-Angiographien, selektive Angiographien der Extremitäten sowie des Brust- und Bauchraums. Shunt-Angiographien. Alternativ CO2-Angiographiene bei Patienten mit Niereninsuffizienz.
Phlebographie: Phlebographie der unteren und oberen Extremität. Cavographie. Venöse Druckmessungen.
Sonden- und Inkorporationsmessungen: transvenöse Pfortader-Druckmessungen
Magnetresonanztomographie (MRT): MRT-Diagnostik aller Körperregionen. Native Untersuchungstechnik der hirnversorgenden Arterien und Venen.
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: Untersuchungen der Brustdrüse, des Oberbauches mit Gallenwegs- und spezieller Leberdiagnostik, Untersuchung der Beckenorgane. Spezielle Gefäßdiagnostik. Kardiale Diagnostik des Herzens. Stress-MRT des Herzens. MR-Arthrographien der Schulter und Hüfte.
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren: Schulterdiagnostik mit direkter Kontrastierung des Gelenkspaltes. Spezialdiagnostik des Handgelenkes in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit der Handchirurgie, MRCP zur Darstellung der Gallenwege
Knochendichtemessung: Computertomographische Densiometrie mit Knochendichtebestimmung von Wirbelsäule und/ oder Hüfte
3D-Bilddatenanalyse: Kardiale Diagnostik mit 3-D-Auswertung und Stenosegradbestimmung der Herzkranzgefäße, Stenosegradbestimmung von Arterien des Körperstammes, Bilddatenanalyse von intrapulmonalen Herdbefunden, 3-D-Darstellung von knöchernen Strukturen
4D-Bilddatenanalyse
Spezialsprechstunde: Sprechstunde für interventionelle radiologische Verfahren
Interventionelle Radiologie: Erweiterungen und Rekanalisationen von arteriellen und venösen Gefäßengen und -verschlüssen. Kathetergestützte Lysetherapien und Aspirationsthrombektomien. Endovaskuläre Shuntversorgung bei Shuntdysfunktionen. PICC-Lines und Port-Kathetern. PTCD. Tumorembolisationen sowie Blutungsembolisationen.
Neuroradiologie: Untersuchung der gesamten Neuroachse im CT + MRT nativ + und mit Kontrastmittel
Teleradiologie
Tumorembolisation: Transarterielle Chemoembolisationen von Lebertomoren. Blutungsembolisationen. Bronchialarterienembolisation.
Klinische Akut- und Notfallmedizin
Fachabteilung der Kreisklinik Ebersberg
Klinische Akut- und Notfallmedizin
Ärzte
20
Pflegekräfte
35
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Notfallmedizin: In der Abteilung für klinische Akut-/ Notfallmedizin werden alle Notfälle der Klinik zentral aufgenommen und die Dringlichkeit der Behandlung abgeklärt. Im weiteren Verlauf arbeiten die Notfallmediziner je nach Fragestellung mit den Kollegen aus anderen medizinischen Fachabteilungen zusammen.
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Zertifizierte Zentren Kreisklinik Ebersberg
Ausstattung und Services Kreisklinik Ebersberg
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle sind als Wahlleistung verfügbar
Mutter-Kind-Zimmer
Mutter-Kind-Zimmer sind Standard im gesamten Bereich der Geburtshilfe
Rooming-in
Im Bereich der Geburtshilfe steht ein Familienzimmer der jungen Familie zur Verfügung
Unterbringung von Begleitpersonen
Grundsätzlich ist die Unterbringung von Begleitpersonen in allen Fachabteilungen möglich
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Zwei-Bett-Zimmer mit Nasszelle sind als Wahlleistung verfügbar
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Akutgeriatrie Station: die Patientenzimmerbeschriftungen haben zusätzl. eingängige Bilder zur Orientierung, barrierefreie Bäder und einem großzügigen, lichtdurchfluteten Aufenthaltsraum