Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
175
Ärzte
118
Pflegekräfte
237
Stationäre Fälle
11.849
Ambulante Fälle
42.698
Alle Fachabteilungen Krankenhaus Waldfriede
Handchirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie
Fachabteilung des Krankenhaus Waldfriede
Handchirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie
In der Fachabteilung Handchirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie werden pro Jahr etwa 2.904 stationäre Patienten von rund 16 Ärzten und 26 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
16
Pflegekräfte
26
Stationäre Fälle
2.904
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Chirurgische Entfernungen von Metall (z.B. nach der vollständigen Heilung eines Knochenbruchs) oder Fremdkörpern
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Behandlung von Druckgeschwüren: Behandlung von Druckgeschwüren durch zu langes, einseitiges Liegen bei meist immobilen Patienten
Septische Knochenchirurgie: Chirurgische Eingriffe am Knochen aufgrund einer bakteriellen Infektion der Knochenhaut
Knochenentzündungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen: z.B. Wunden, Brüche, Abtrennungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie: Chirurgische Eingriffe, die aus funktionellen oder ästhetischen/kosmetischen Gründen durchgeführt werden.
Verbrennungschirurgie
Fußchirurgie: Fehlstellungen am Vorfuß, Knochenbrüche am Sprunggelenk und Fuß, Beschwerden bei Plattfuß, Hohlfuß, Spreizfuß, Spitzfuß und Hackenfuß. OP bei Rheuma am Fuß. Angeborene Fehlstellungen und Fehlbildungen bei Kindern. OP bei Nervenengpasserkrankungen, Haut- und Weichteildeckungen am Fuß.
Handchirurgie: alle OPs im Bereich der Hand, speziell Rheumahandchirurgie, Gelenkersatz durch künstliche Gelenke, Arthrose Handgelenk und Finger, OP bei Bewegungseinschränkungen, mikroskopische Chirurgie peripherer Nerven am Arm, Karpaltunnel-,Ulnarisinnensyndrom, Dupuytren, schmerzausschaltende OP am Handgelenk
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde
Arthroskopische Operationen
Notfallmedizin
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Chirurgische Entfernungen von Metall (z.B. nach der vollständigen Heilung eines Knochenbruchs) oder Fremdkörpern
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Gelenkerkrankungen: Als Arthropathien werden alle schmerzhaften Gelenkerkrankungen bezeichnet.
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten: Zum Weichteilgewebe zählen Muskeln, Sehnen, Schleimbeutel, Binde- und Fettgewebe.
Gelenk- und Knochenerkrankungen: Als Osteopathien bezeichnet man krankhafte Veränderungen der Knochendichte bzw. -struktur wie z. B. Osteoporose (Knochenschwund) oder Osteomalazie (Knochenerweichung bei Erwachsenen). Sind sowohl Knochen als auch Knorpel geschädigt, spricht man von Osteochondropathien.
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane: Unter Tumoren der Haltungs- und Bewegungsorgane versteht man gutartige oder bösartige Gewebeneubildungen des Knochen-, Knorpel- oder Weichteilgewebes (Bindegewebe, Muskulatur, Fettgewebe).
Spezialsprechstunde
Endoprothetik: Am Schulter-, Ellenbogen-, Hand-, Fingergelenk, Sprung- und Zehengelenk.
Fußchirurgie: Fehlstellungen am Vorfuß, Knochenbrüche am Sprunggelenk und Fuß, Beschwerden bei Plattfuß, Hohlfuß, Spreizfuß, Spitzfuß und Hackenfuß. OP bei Rheuma am Fuß. Angeborene Fehlstellungen und Fehlbildungen bei Kindern. OP bei Nervenengpasserkrankungen, Haut- und Weichteildeckungen am Fuß.
Handchirurgie: alle OPs im Bereich der Hand, speziell Rheumahandchirurgie, Gelenkersatz durch künstliche Gelenke, Arthrose Handgelenk und Finger, OP bei Bewegungseinschränkungen, mikroskopische Chirurgie peripherer Nerven am Arm, Karpaltunnel-,Ulnarisinnensyndrom, Dupuytren, schmerzausschaltende OP am Handgelenk
Rheumachirurgie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie: Bei chronischen Schmerzen werden individuelle Behandlungskonzepte angewendet. Zu den Verfahren zählen neben der medikamentösen Schmerztherapie, Nervenstimulation und Akupunktur, Bewegungstherapie sowie psychotherapeutische Maßnahmen und Entspannungsmethoden.
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie
Innere Medizin
Fachabteilung des Krankenhaus Waldfriede
Innere Medizin
In der Fachabteilung Innere Medizin werden pro Jahr etwa 2.721 stationäre Patienten von rund 20 Ärzten und 44 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
20
Pflegekräfte
44
Stationäre Fälle
2.721
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Zentrales Monitoring von Herz-Kreislauf-Parametern Farbdoppler-Echokardiographie
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Lungenfunktionsprüfung, Farbdoppler-Echokardiographie
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Nichtinvasive Untersuchungen aller arteriellen Gefäßgebiete, Diagnostik und Behandlung von Thromboseerkrankungen und arteriellen Durchblutungsstörungen, Arteriosklerose-Früherkennung
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Nichtinvasive Untersuchungen aller venösen Gefäßgebiete
Bluthochdruck
Nierenerkrankungen: Kooperation mit nephrologischer Praxis/ Dialysezentrum auf dem Krankenhausgelände, CVVH auf der Intensivstation
Hämatologische Erkrankungen: Kooperation mit hämatoonkologischer Praxis, Tumorkonferenzen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Neueinstellung und Therapieumstellung bei allen Diabetestypen, Diabetes- und Ernährungsberatung, Betreuung von schwangeren Diabetikerinnen, Behandlung von Diabeteskomplikationen, Behandlung von Fettstoffwechselstörungen und Übergewicht
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Ultraschalluntersuchungen, endoskopische, retrograde Gallenwegs- und Bauchspeicheldrüsendarstellung, Drainage von Organzysten und Abszessen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Bronchoskopie, Lungenfunktionsprüfung
Rheumatologische Erkrankungen: Stationär in Kooperation mit Dr. Sörensen, Rheumatologie
Onkologische Erkrankungen: Kooperation mit onkologischer Schwerpunktpraxis, dem Brustzentrum und der Abteilung für Koloproktologie im Hause
Intensivmedizin: Akutbehandlung und postoperative Nachsorge kritisch Kranker, zentrales Monitoring von Herz-Kreislauf-Parametern, maschinelle Beatmung
Endoskopie: Diagnostische Endoskopie von Speiseröhre, Magen und Darm, Kapselendoskopie
Palliativmedizin: Palliativstation für Patienten mit fortschreitenden, unheilbaren Erkrankungen, z.B. Krebserkrankungen, Lungenerkrankungen, Herzerkrankungen, Leber- und Nierenerkrankungen, neurologische Erkrankungen.
Schmerztherapie: Chronische Schmerzen und Schmerzen nach Operationen, Tumorschmerz, schmerzhafte Erkrankungen des Bewegungsapparates, Herpes-Zosterneuralgie, chronische Kopfschmerzen
In der Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 2.645 stationäre Patienten von rund 16 Ärzten und 38 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
16
Pflegekräfte
38
Stationäre Fälle
2.645
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Endoskopische Operationen
Gynäkologische Chirurgie
Inkontinenzchirurgie
Gynäkologische Tumoren: DKG-Zertifizierung als Gynäkologisches Krebszentrum
Risikoschwangerschaften
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft
Geburtshilfe
Entzündliche gynäkologische Krankheiten
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten
Spezialsprechstunde
Urogynäkologie: Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum mit Abteilung für Darm- und Beckenbodenchirurgie
Reproduktionsmedizin: Nur operative Diagnostik und Therapie
Urogynäkologie: Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum mit Abteilung für Darm- und Beckenbodenchirurgie
Darm-und Beckenbodenchirurgie
Fachabteilung des Krankenhaus Waldfriede
Darm-und Beckenbodenchirurgie
In der Fachabteilung Darm-und Beckenbodenchirurgie werden pro Jahr etwa 1.669 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 27 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
27
Stationäre Fälle
1.669
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Magen-Darm-Chirurgie: High Volume Center Koloproktologie (Darm, Enddarm)
Tumorchirurgie: Dickdarm-, Enddarm- und Analkrebs, DKG-Zertifizierung als Darmkrebszentrum und Analkrebszentrum
Portimplantation
Diagnostik und Therapie von Darm- und Enddarmerkrankungen: Fachübergreifende Diagnostik und Therapie im interdisziplinären Beckenbodenzentrum, z.B. Gebärmuttersenkung, Blasenschwäche, Fisteln, Behandlung von Frauen mit Genitalverstümmelung im "Desert Flower Center".
Allgemein- und Viszeralchirurgie, Onkologische Oberbauchchirurgie
Fachabteilung des Krankenhaus Waldfriede
Allgemein- und Viszeralchirurgie, Onkologische Oberbauchchirurgie
In der Fachabteilung Allgemein- und Viszeralchirurgie, Onkologische Oberbauchchirurgie werden pro Jahr etwa 1.016 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 13 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
13
Stationäre Fälle
1.016
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schluckstörungen: manometrische Untersuchungen zur Beurteilung der Speiseröhrenfunktion sowie Impedanz-pH-metrien zur Refluxbeurteilung
Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie
Fachabteilung des Krankenhaus Waldfriede
Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie
Ärzte
17
Pflegekräfte
12
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schmerztherapie: Chronische Schmerzen und Schmerzen nach Operationen, Tumorschmerz, schmerzhafte Erkrankungen des Bewegungsapparates, Herpes-Zosterneuralgie, chronische Kopfschmerzen
Intensivmedizinische Überwachung und Therapie
Radiologie
Fachabteilung des Krankenhaus Waldfriede
Radiologie
Ärzte
2
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Röntgendiagnostik
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Arteriographie
Phlebographie
Lymphographie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
Knochendichtemessung
3D-Bilddatenanalyse
Interventionelle Radiologie
Teleradiologie: Kooperation mit der Radiologie der Charité
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Zertifizierte Zentren Krankenhaus Waldfriede
Ausstattung und Services Krankenhaus Waldfriede
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Mutter-Kind-Zimmer
Familienzimmer in der Geburtshilfe
Rooming-in
Unterbringung von Begleitpersonen
Auf dem Gelände des Krankenhauses stehen Gästezimmer zur Verfügung
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Allergenarme Zimmer
In Haus A vorhanden
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
In einigen Zimmern vorhanden
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Fremdsprachiges Personal
Häufig gestellte Fragen zu Krankenhaus Waldfriede
Wie ist die Adresse von Krankenhaus Waldfriede?
Argentinische Allee 40 14163 Berlin
Wie ist die Telefonnummer des Krankenhaus Waldfriede?
030 81810
Zu welchem Träger gehört das Krankenhaus Waldfriede?
Verein Krankenhaus Waldfriede e.V. ist freigemeinnütziger Träger der Klinik.
Wie viele Betten hat das Krankenhaus Waldfriede?
175 Betten
Adresse Krankenhaus Waldfriede
Krankenhaus Waldfriede, Argentinische Allee 40, 14163 Berlin