Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
145
Ärzte
38
Pflegekräfte
132
Stationäre Fälle
3.957
Ambulante Fälle
8.172
Alle Fachabteilungen Krankenhaus Tirschenreuth
Klinik für Innere Medizin
Fachabteilung des Krankenhaus Tirschenreuth
Klinik für Innere Medizin
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin werden pro Jahr etwa 1.875 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 43 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
43
Stationäre Fälle
1.875
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schlafmedizin: kardiologische Polygraphie
Allergietherapie
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): nicht invasiv
Krankheiten des Lungenkreislaufes: nicht invasiv
Herzerkrankungen
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen
Bluthochdruck
Nierenerkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Allergiediagnostik und -therapie
Geriatrie: Akutgeriatrie zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015
Psychische Erkrankungen
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Schlafmedizin: kardiologische Polygraphie
Gerinnungsstörungen
Endoskopie
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Neuroimmunologie
Epilepsie
Hirnhauterkrankungen
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Dialyse: in Zusammenarbeit mit KfH (Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation)
Diagnostik und Therapie geriatrietypischer Syndrome: Akutgeriatrische Versorgung
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Fachabteilung des Krankenhaus Tirschenreuth
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
In der Fachabteilung Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 794 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 10 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
10
Stationäre Fälle
794
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten des vorderen Augenabschnitts (Sklera, Hornhaut, Iris, Ziliarkörper)
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Brustkrebs: in Kooperation mit Brustzentren Amberg, Weiden / Marktredwitz
Gutartige Brusttumoren
Brusterkrankungen
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie: Operationen durch kooperierenden plastischen Chirurgen
Endoskopische Operationen
Gynäkologische Chirurgie
Inkontinenzchirurgie
Gynäkologische Tumoren
Pränataldiagnostik und -therapie
Risikoschwangerschaften: in Kooperation mit Perinatalzentrum Nordoberpfalz (PNZ)
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft
Geburtshilfe
Entzündliche gynäkologische Krankheiten
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten
Spezialsprechstunde: Fachärztliche Geburtsplanung
Urogynäkologie
Ambulante Entbindung: ab 01.07.2019 MVZ Nordoberpfalz GmbH
Urogynäkologie
Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie, Handchirurgie und Sportmedizin
Fachabteilung des Krankenhaus Tirschenreuth
Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie, Handchirurgie und Sportmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie, Handchirurgie und Sportmedizin werden pro Jahr etwa 753 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 15 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
15
Stationäre Fälle
753
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augentumoren
Augenlid-, Tränenwegs- und Orbitaerkrankungen
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Verbrennungschirurgie
Fußchirurgie
Handchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen
Wirbelsäulenchirurgie
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde
Arthroskopische Operationen
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Wundheilungsstörungen
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Kinderorthopädie
Spezialsprechstunde
Endoprothetik
Fußchirurgie
Handchirurgie
Rheumachirurgie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie
Röntgendiagnostik
Sonographie
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
3D-Bilddatenanalyse
Teleradiologie
Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie
Fachabteilung des Krankenhaus Tirschenreuth
Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie werden pro Jahr etwa 520 stationäre Patienten von rund 3 Ärzten und 9 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
3
Pflegekräfte
9
Stationäre Fälle
520
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen
Verletzungen der Brustorgane: Minithorakotomie (chirurgische Eröffnung des Thorax durch einen kleinen Schnitt zwischen zwei benachbarten Rippen) und Drainage
Thorakoskopische Eingriffe
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: Entfernen eines Thrombus [Blutgerinnsel] oder Embolus (= Embolektomie), Gefäßnaht
Venenerkrankungen: Krampfadern Operation (Varizenchirurgie), Blutgerinnselentfernung aus einem Blutgefäß (Thrombektomie), offenes Bein (Ulcus cruris)
Endokrine Chirurgie: Gut- und bösartige Schilddrüsenerkrankungen, Krankheiten der Nebenschilddrüsen, Nebennieren-OP
Magen-Darm-Chirurgie: z. B.: Magentumore, Magendurchbruch, Dick- und Dünndarmerkrankungen (z.B.: Rektumresektion), alle Arten von Bruchoperationen (Hernienchirurgie), Krankheiten des Enddarmes (Coloproktologie)
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Entnahme und Untersuchung von Lebergewebe, Entdachung von Leberzysten (flüssigkeitsgefüllter Hohlraum in oder auf der Leber), Gallenblasen- und Gallenwegserkrankungen inkl. Hybrideingriffe
Tumorchirurgie: Magen-, Dünn- und Dickdarmtumore, Haut- und Weichteilgeschwülste, Entnahme und Untersuchung von Lymphknoten, Schilddrüsentumore
Dialyseshuntchirurgie: Anlegen von Demers-Kathetern
Portimplantation
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Behandlung von Druckgeschwüren
Thoraxverletzungen: Rippenfrakturen [= Rippenbrüche]; Hämatothorax [= Ansammlung von Blut im engen Raum in der Brusthöhle zwischen der inneren Oberseite des Brustkorbes und dem Brustfell (Pleura)]
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: laparoskopische Cholecystektomie und Appendektomie; Nebennierenresektion; Colon- und Rektumresektion jeweils mit Lymphdissektion; Magenchirurgie; Fundoplicatio; Pankreaslinksresektion; Leber- und Lungenresektion
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: Narbenkorrektur; Defektdeckung, lokale Lappenplastiken, Fettschürzen-Operation
Spezialsprechstunde: Coloproktologie (Behandlung von Erkrankungen des Darms [Colon = Dickdarm] und des Darmausgangs (Proktos = After, Steiß)), Tumornachsorge
Chirurgische Intensivmedizin: Anästhesiologisch geleitete ITS [= Intensivtherapiestation], gemeinsame Therapie
Notfallmedizin
Hauttumoren: chirurgische Tumorentfernung (Tumorexzision) und plastische Rekonstruktion
Hautinfektionen: z. B. offenes Bein (Ulcus cruris), Periphere Arterielle Verschlusskrankheit (pAVK, ugs. Schaufensterkrankheit), Dekubitalgeschwüre
Haar- und Nagelerkrankungen: z. B. Hidradenitis Suppurativa (= rezidivierende und meist chronisch verlaufende Hauterkrankung mit der Ausbildung von sehr schmerzhaften Entzündungen, Abszessen und vielmals Fistelbildungen)
Dermatochirurgie: z. B. bei Hidradenitis Suppurativa (= rezidivierende und meist chronisch verlaufende Hauterkrankung mit der Ausbildung von sehr schmerzhaften Entzündungen, Abszessen und vielmals Fistelbildungen)
Wundheilungsstörungen
Luftröhrenerkrankungen: Luftröhrenschnitt (Tracheotomie), Verschluss einer operativ angelegten Öffnung der Luftröhre (Tracheostomaverschluss)
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes: z. B.: offene Gewebeentnahme (Biopsien) in Zusammenarbeit mit Rheumatologen
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie: Gemeinsam mit Anästhesie und Schmerzklinik des Klinikums Weiden
Magen-Darm-Erkrankungen: Blinddarmentzündung (Appendizitis), Bruch (Hernien) in Zusammenarbeit mit Kinderchirurgen (Standort Weiden)
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie: transrektal (= durch das Rektum)
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Arteriographie: in Zusammenarbeit mit der Abteilung Innere Medizin, Radiologie
Phlebographie: in Zusammenarbeit mit der Abteilung Innere Medizin, Gefäßchirurgie
Intraoperative Anwendung
Teleradiologie
Krankheiten der männlichen Genitalorgane: Wasserbruch (Hydrozele), Operation bei Vorhautverengung (Phimose) in Zusammenarbeiten mit der Urologie
Belegabteilung für Orthopädie
Fachabteilung des Krankenhaus Tirschenreuth
Belegabteilung für Orthopädie
In der Fachabteilung Belegabteilung für Orthopädie werden pro Jahr etwa 15 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 1 Pflegekraft versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
1
Stationäre Fälle
15
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie
Fußchirurgie
Handchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Periphere Nervenchirurgie
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen: Neurolyse
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Kinderorthopädie
Spezialsprechstunde
Endoprothetik
Fußchirurgie
Handchirurgie
Rheumachirurgie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie
Röntgendiagnostik
Sonographie
Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin
Fachabteilung des Krankenhaus Tirschenreuth
Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin
Ärzte
8
Pflegekräfte
7
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Notfallmedizin
Intensivstation: 12 Betten Intensivstation mit der Möglichkeit moderner Diagnose-, Therapie- und Organersatzverfahren
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services Krankenhaus Tirschenreuth
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
8
Mutter-Kind-Zimmer
5
Rooming-in
Entbindungsstation
Unterbringung von Begleitpersonen
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
18
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
ein Zimmer pro Abteilung/ Station
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Service für Patienten aus dem Ausland
Fremdsprachiges Personal
Im Haus - englisch, französisch, italienisch, spanisch, tschechisch; zusätzl. stehen bei Bedarf Mitarbeiter aus anderen Standorten der Klinik AG mit arabisch, bosnisch, kroatisch, polnisch, portugiesisch, rumänisch, russisch, slowakisch, türkisch, ukrainisch, ungarisch zur Verfügung
Häufig gestellte Fragen zu Krankenhaus Tirschenreuth
Wie ist die Adresse von Krankenhaus Tirschenreuth?
St.-Peter-Str. 31 95643 Tirschenreuth
Wie ist die Telefonnummer des Krankenhaus Tirschenreuth?
09631 87 30000
Zu welchem Träger gehört das Krankenhaus Tirschenreuth?
Kliniken Nordoberpfalz AG ist öffentlicher Träger des Krankenhaus Tirschenreuth.
Wie viele Betten hat das Krankenhaus Tirschenreuth?