Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
305
Ärzte
115
Pflegekräfte
385
Stationäre Fälle
16.232
Ambulante Fälle
91.233
Alle Fachabteilungen Krankenhaus Sulzbach
Augenheilkunde
Fachabteilung des Krankenhaus Sulzbach
Augenheilkunde
In der Fachabteilung Augenheilkunde werden pro Jahr etwa 5.440 stationäre Patienten von rund 30 Ärzten und 74 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
30
Pflegekräfte
74
Stationäre Fälle
5.440
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augentumoren
Augenlid-, Tränenwegs- und Orbitaerkrankungen: Korrektur hängender Augenlider, Korrektur von Lidfehlstellungen (Ektropium, Entropium) durch alle gängigen OP-Methoden, Entfernung von nach innen gewachsenen Wimpern (Wimpernepilation). Entfernung von tumorösen Hautveränderungen oder Gerstenkörnern (Chalazion).
Bindehauterkrankungen: Untersuchungen und Therapien von Bindehauterkrankungen
Krankheiten des vorderen Augenabschnitts (Sklera, Hornhaut, Iris, Ziliarkörper) : Hornhautchirurgie einschließlich der perforierenden und lamellären Hornhauttransplantation (Keratoplastik, DMEK), Pterygium-OP ( Flügelfell-OP), die Abtragung von defekter Hornhaut oder Hornhautnarben mit dem Laser (Phototherapeutische Keratektomie-PTK) und Amniondeckung
Linsenerkrankungen: Diagnostik und Therapie des Grauen Stars. Dabei können individuell Speziallinsen eingesetzt werden um z.B. eine Hornhautverkrümmung auszugleichen. Auch Multifokallinsen oder torische Multifokallinsen werden auf Wunsch bei Eignung angewendet.
Aderhaut- und Netzhauterkrankungen: Modernste Diagnostik und Therapie der Netzhautablösung, z.B. Glaskörperentfernung (Vitrektomie) mit Einbringung von Gas oder Öl zur Wiederanlage der Netzhaut oder durch Eindellung des Augapfels mit Hilfe einer Silikonplombe (Plombenchirurgie) oder Cerclage (Ringband). Bei Blutunge...
Glaukom: Alle modernen operativen Behandlungsverfahren des Grünen Stars (Glaukom). Das wichtigste Verfahren ist derzeit die Kanaloplastik, welche über die Sondierung und Aufdehnung der Kammerwasser-Abflusswege eine besonders schonende und komplikationsarme Form der Augeninnendrucksenkung darstel...
Augapfel- und Glaskörpererkrankungen: Z.B bei störenden Glaskörpertrübungen oder Glaskörperblutungen bei Diabetes. In der Hinterabschnittschirurgie werden netzhaut- und glaskörperchirurgische
Operationen aller Art durchgeführt, ein Schwerpunkt der Abteilung.
Sehbahn- und Sehnerverkrankungen: Durchführung von Gesichtsfeld-Messungen, Fotodokumetation, EOG, ERG, VEP und MRT zur Behandlung und Therapie neuroophthalmologischer Erkrankungen oder bei Glaukom.
Augenmuskelerkrankungen: Sehschule mit konservativer und operativer Schielbehandlung bei Kindern und Erwachsenen.
Sehstörungen und Blindheit
Ophthalmologische Rehabilitation: Anpassung von Lupenbrillen, Fernrohrbrillen und Bildschirmlesegeräten
Anpassung von Sehhilfen: Brillen, Kontaktlinsen
Augenfehlstellungen und Neuroophthalmologie: Botulinumtoxin-Injektionen bei Blepharospasmus, Behandlung neuroophthalmologischer Erkrankungen mit MRT, EOG, ERG, VEP.
Sonstige Augenkrankheiten: Diagnostik und Therapie von sonstigen Erkrankung: Tränenfilm-Aufrißzeit, Schirmer-Test, Exophthalmometrie, Harmswand, Pupillendiagnostik, Pupillometrie
Spezialsprechstunde: Refraktive Sprechstunde ( ICL, Cachet, Clear-lens extraction, Add-on linse, laserchirurgische Eingriffe wie PRK oder LASEK), Neuroophthalmologische Sprechstunde, Uveitis-Sprechstunde, Glaukom-Sprechstunde, Katarakt-Sprechstunde, Kinder-Sprechstunde, Lid- und Orbitachirurgie-Sprechstunde, Hornhaut...
Augenlaseroperation: Femtolaserchirurgie, Durchführung von Lasertherapie an der Netzhaut bei Verschlüssen, Diabetes, Makuladegeneration, Aneurysmata, Nachstar-OP, Erstellung eines zusätzlichen Abflusses bei Glaukom (Iridotomie), Durchführung refraktiver Eingriffe (Photorefraktive Keratektomie, LASEK)
Innere Medizin
Fachabteilung des Krankenhaus Sulzbach
Innere Medizin
In der Fachabteilung Innere Medizin werden pro Jahr etwa 3.456 stationäre Patienten von rund 22 Ärzten und 73 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
22
Pflegekräfte
73
Stationäre Fälle
3.456
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Schlafmedizin
Allergietherapie
VI00: CED Ambulanz für Knappschafts- und Privatpatienten
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Diagnostik von Durchblutungsstörungen der Herzkranzgefäße mittels Belastungstests. Stress-Ultraschalluntersuchungen und interdisziplinären nuklearmedizinischen Verfahren (Myokardszintigraphie)
Krankheiten des Lungenkreislaufes
Herzerkrankungen
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen
Bluthochdruck
Nierenerkrankungen
Hämatologische Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Zertifiziertes Diabetes-Typ-II-Zentrum
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Diagn. Spiegelung der Luftwege, Lungenfunktionsanalyse, Spiroergometrie, Druckmessung des Lungenkreislaufes (invasiv) oder Echokardiographie (nichtinvasiv), Angiographie der Lungenarterien, Provokationstests bei überempfindlichem Bronchialsystem, Schlafapnoescreening, Nasaler Highflow
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin: Kompetente Behandlung, Therapie und Überwachung kritischer Behandlungsverläufe auf unserer interdisziplinären Intensivstation
Allergiediagnostik und -therapie
Immundefekterkrankungen
Naturheilkunde
Spezialsprechstunde
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen: Nicht invasive Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen
Schlafmedizin
Gerinnungsstörungen
Endoskopie
Palliativmedizin
Physikalische Therapie
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Endosonographie
Urologie
Fachabteilung des Krankenhaus Sulzbach
Urologie
In der Fachabteilung Urologie werden pro Jahr etwa 2.653 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 39 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
39
Stationäre Fälle
2.653
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Inkontinenzchirurgie: Belastungsinkontinenz mit überaktiver Harnblase, Overactive Bladder (OAB) konservativ und operativ, Einsatz von Botulinumtoxin
Urogynäkologie: z.B Inkontinenzoperationen
Nierenerkrankungen
Onkologische Erkrankungen: ambulante und stationäre Chemotherapie (topisch und systemisch)
Urogynäkologie: z.B Inkontinenzoperationen
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten: in Kooperation mit niedergelassenem Nephrologen
Niereninsuffizienz: in Kooperation mit niedergelassenem Nephrologen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane: z.B. Penisdeviation, Hypospadie
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Kinderurologie: z.B. Kryptorchismus, Refluxerkrankungen, Phimose
Neuro-Urologie: Abklärung von neurogenen Blasenentleerungsstörungen und Erektionsstörungen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen: Z.B. Nierenbeckenplastik, Antirefluxplastk, Ureterozystoneostomie
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Endoskopische Chirurgie des Harntraktes: Harnleiter-, Nierenspiegelung mit Steinentfernung und Probenentnahme (URS). TUR-Prostata, Laservaporesektion und -enukleation der Prostata, TUR-Blase unter photodynamischer Diagnostik
In der Fachabteilung Allgemein- und Viszeralchirurgie werden pro Jahr etwa 2.131 stationäre Patienten von rund 16 Ärzten und 51 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
16
Pflegekräfte
51
Stationäre Fälle
2.131
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Verletzungen der Brustorgane
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen: z.B. intravenöse Behandlung, auch in Kombination mit speziellem Wundmanagement
Venenerkrankungen: z.B. Thrombosen, Krampfadern / z.B. Ulcus cruris/ offenes Bein
Endokrine Chirurgie: Chirurgie der Schilddrüse und der Nebenschilddrüse und der Nebenniere
Magen-Darm-Chirurgie: Im Magen-Darm-Zentrum Saar, Gastroenterologisches und Viszeralchirurgisches Kompetenzzentrum am KK Sulzbach. Teilnahme an der freiwilligen externen Qualitätssicherung beim WDC.
Tumorchirurgie: Schilddrüsentumore, Tumore der Speiseröhre und des Magens, Dickdarmtumore, Enddarmtumore, Multi-Viscerale Resektionen, Familiäre adenomatöse, Polyposis (FAP)
Portimplantation: subkutaner, dauerhafter Zugang zum venösen Blutkreislauf
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken: Operationen zum Aufbau bzw. zur Wiederherstellung von Bändern
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Behandlung von Druckgeschwüren: Druckgeschwür, lokale Schädigung der Haut und des darunterliegenden Gewebes
Septische Knochenchirurgie: z.B. Teilentfernung von Knochen unter Erhalt der Knochenkontinuität, Komplettentfernung erkrankter Knochenabschnitte bei bakterieller Infektion des Knochengewebes. Ziel der Behandlung ist die Infektfreiheit bei erhaltener Funktion der Extremität.
Knochenentzündungen: Ultraschall, Röntgen, CT, Kernspin, Ruhigstellung, konservative und operative Therapie
Kopfverletzungen: Versorgung und Überwachung von Patienten mit Schädel-Hirn-Tauma. Kooperation und Teleradiologie mit der Klinik für Neurochirugie an der Uniklinik Homurg.
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: Einleitung der operativen und konservativen Therapie. Operative Versorgung (Dekompression, Wirbelkörperersatz, dorsoventrale Spondylodesen, ggf. Kyphoplastie) über Krankenhaus Püttlingen
Oberarm- und Schulterverletzungen: Erstversorgung erkrankter oder verletzter Schultergelenke mit zementfreien oder zementierten künstlichen Gelenken. Winkelstabile Plattensysteme, Titan-Nagelungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: Einleitung der operativen und konservativen Verfahren u. a. unter Einsatz minimal osteosynthetischer Verfahren und des Bewegungs-Fixateur externe
Handverletzungen: Einleitung der operativen und konservativen Verfahren unter Einsatz minimal osteosynthetischer Verfahren
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: Erstversorgung erkrankter oder verletzter Hüftgelenke mit zementfreien oder zementierten künstlichen Gelenken, Winkelstabile Plattensysteme, Titan-Nagelungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen: Einleitung der operativen und konservativen Therapie unter Einsatz minimal-invasiver osteosynthetischer Verfahren und der Arthroskopie
Fußverletzungen: Erstversorgung mit Einleitung operativer und konservativer Therapie u. a. unter Einsatz minimal-invasiv-osteosynthetischer Verfahren
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie: bei Arterieller Verschlusskrankheit
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Verbrennungschirurgie
Fußchirurgie
Handchirurgie: z.B. Frakturen, Karpaltunnelsyndrom,
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden: Behandlung von therapieresistenten Beschwerden der Wirbelsäule durch Bandscheibenschäden, Instabilitäten oder Erkrankungen, die Behandlung der Osteoporose und von Wirbelkörperkompressionsbrüchen
chirurgischer Eingriff bei Bewegungsstörungen
Periphere Nervenchirurgie: Hierzu gehören Operationen bei Kompressionssyndromen (z.B. Karpaltunnelsyndrom)
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen
Wirbelsäulenchirurgie
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Video-endoskopische Chirurgie oder Schlüsselloch-Chirurgie bietet den Vorteil, dass nur winzige Schnitte erforderlich sind. Der Bauchraum wird nicht über einen großen Schnitt eröffnet. Dadurch hat der Patient nach der OP weniger Schmerzen, der Heilungsverlauf wird beschleunig...
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde: Onkologische Sprechstunde mit Tumorkonferenz, proktologische Sprechstunde, BG-liche Ambulanz
Arthroskopische Operationen
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Inkontinenzchirurgie: Einleiten der interdisziplinären, auch gynäkologisch und urologischen Diagnostik mit konservativer bzw. ggf. operativer Therapie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Spezialsprechstunde
Endoprothetik
Fußchirurgie
Handchirurgie: z.B. Frakturen, Karpaltunnelsyndrom,
Rheumachirurgie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie: Operative und konservative Versorgung von unfallbedingten Verletzungen und Wunden
Sonographie
Duplexsonographie
Neurologie
Fachabteilung des Krankenhaus Sulzbach
Neurologie
In der Fachabteilung Neurologie werden pro Jahr etwa 2.075 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und 41 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
15
Pflegekräfte
41
Stationäre Fälle
2.075
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augenfehlstellungen und Neuroophthalmologie
Schwindeldiagnostik/-therapie: Schwindelabklärung mit Hilfe moderner Diagnoseverfahren (Videonystagmografiegerät)
Schlafmedizin
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Hirngefäßerkrankungen
Bluthochdruck: im Rahmen der Schlaganfalltherapie
Psychische Erkrankungen
Schlafmedizin
Gerinnungsstörungen: Im Rahmen der Schlaganfallbehandlung
Hirngefäßerkrankungen: Komplette Diagnostik und Therapie im Rahmen einer zertifizierten Stroke Unit
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen: z.B. Meningitis, Encephalitis, Multiple Sklerose