Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
55
Ärzte
24
Pflegekräfte
49
Stationäre Fälle
3.315
Ambulante Fälle
8.000
Alle Fachabteilungen Krankenhaus Stockach
Allgemeine-/ Viszeralchirurgie und Unfallchirurgie
Fachabteilung des Krankenhaus Stockach
Allgemeine-/ Viszeralchirurgie und Unfallchirurgie
In der Fachabteilung Allgemeine-/ Viszeralchirurgie und Unfallchirurgie werden pro Jahr etwa 2.227 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 20 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
20
Stationäre Fälle
2.227
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen: Die Venenchirurgie wird überwiegend durch endoskopisch minimalinvasive Verfahren durchgeführt
Endokrine Chirurgie: moderne Chirurgie der Schilddrüse unter Einsatz eines ultraschallgesteuerten Skalpells zur Schonung der Stimmbandnerven
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Bei fortgeschrittenem Verschleiß oder schwerer Verletzung ist es durch ausgefeilte OP-Technik und ausgereifte Entwicklung der Prothesensysteme möglich, für unsere Patienten Prothesen mit hoher Funktionalität und nahezu natürlichem Bewegungsausmaß zu implantieren.
Oberarm- und Schulterverletzungen: Herr Dr. Ewald Renz ist spezialisierter Unfall-, Sport- und Notfallmediziner und aufgrund seiner Expertise im Bereich Schulterchirurgie einschließlich Endoprothetik überregional tätig.
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen: Durch Herrn Dr. Volz und Dr. Gerigk
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Wirbelsäulenchirurgie: Durch Herrn Dr. Feld
Fußchirurgie: Vorfußdeformitäten wie Hallux valgus, Hammerzehen und Krallenzehen werden nach neuester Technik durch Herrn Dr. Mattes operativ versorgt.
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Durch Herrn Dr. Renz
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden
Periphere Nervenchirurgie: z. Bsp.: Behandlung von Carpal-Tunnel-Syndrom, Einengung des Nerven im Ellenbogengelenk
Wirbelsäulenchirurgie: Durch Herrn Dr. Feld
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Durch Herrn PD Dr. Eisold
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Leisten-, Nabel- oder Bauchwandbrüche werden unter Einsatz moderner Netze versorgt. Auch bei der Behandlung der Gallenblase setzen wir endoskopische Verfahren ein.
Arthroskopische Operationen: Ellenbogen-, Schulter- und Kniegelenk, Spiegelung und operative minimal-invasive Versorgung durch Herrn Dr. Ewald Renz, Herrn Dr. Richard Volz und Herrn Dr. Wilhelm Loewe
Chirurgische Intensivmedizin: in enger Zusammenarbeit mit der Anästhesie
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung): Ellenbogen-, Schulter- und Kniegelenk, Spiegelung und operative minimal-invasive Versorgung durch Herrn Dr. Ewald Renz, Herrn Dr. Richard Volz und Herrn Dr. Wilhelm Loewe
Gelenkerkrankungen: Behandlung degenerativer Veränderungen aller großen Gelenke
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen: konservative und moderne operative Behandlungsverfahren von chronischen Wirbelsäulenleiden
Synovialis- und Sehnenerkrankungen: Therapie aller entzündlichen, verletzungsbedingten und degenerativen Veränderungen der Gelenke
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Endoprothetik: Durch Herrn Dr. Thiede, Dr. Schellinger, Dr. Bohn
Fußchirurgie: Vorfußdeformitäten wie Hallux valgus, Hammerzehen und Krallenzehen werden nach neuester Technik durch Herrn Dr. Mattes operativ versorgt.
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Durch Herrn Dr. Renz
Innere Medizin
Fachabteilung des Krankenhaus Stockach
Innere Medizin
In der Fachabteilung Innere Medizin werden pro Jahr etwa 1.088 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 17 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
17
Stationäre Fälle
1.088
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hautinfektionen: Auch als konsiliarische Leistung für andere Fachabteilungen
Schwindeldiagnostik/-therapie: Auch als konsiliarische Leistung für andere Fachabteilungen
Infektionen der oberen Atemwege: Lungenzentrum siehe Abschnitt A-8
Krankheiten der oberen Atemwege: Auch als konsiliarische Leistung für andere Fachabteilungen
Interdisziplinäre Tumornachsorge: in Kooperation mit Radiologie, Chirurgie, Schmerztherapie und Palliativmedizin
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Kooperation mit dem Herzzentrum Bodensee in Konstanz und dem HBK Singen
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Lungenzentrum siehe Abschnitt A-8
Herzerkrankungen: Auch als konsiliarische Leistung für andere Fachabteilungen
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: moderne Ultraschalldiagnostik
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: moderne Ultraschalldiagnostik
Hirngefäßerkrankungen: Kooperation Neurologie
Bluthochdruck: Auch als konsiliarische Leistung für andere Fachabteilungen
Nierenerkrankungen: Auch als konsiliarische Leistung für andere Fachabteilungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Auch als konsiliarische Leistung für andere Fachabteilungen
Magen-Darm-Erkrankungen: spezielle Endoskopie, zum Teil in Kooperation
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: spezielle Endoskopie, zum Teil in Kooperation
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Lungenzentrum siehe Abschnitt A-8
Krankheiten der peripheren Nerven: Kooperation Neurologie
Interdisziplinäre Intensivstation mit Intensivüberwachungseinheit (IMC)
Fachabteilung des Krankenhaus Stockach
Interdisziplinäre Intensivstation mit Intensivüberwachungseinheit (IMC)
Ärzte
5
Pflegekräfte
10
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Postoperative Überwachung: allgemeine Überwachung und Schmerztherapie
Notfallmedizin
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): interdisziplinäre Versorgung kritisch kranker Patienten durch Fachärzte der Anästhesie, Chirurgie und der Inneren Medizin. Geräte auf dem aktuellen Stand der Technik erlauben eine moderne Intensivtherapie und optimale Behandlung der Patienten
Nierenerkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: invasive und nichtinvasive Beatmungstechniken (Maskenbeatmung)
Intensivmedizin: internistische und chirurgische Intensivmedizin mit Überwachung, Schockbekämpfung, medikamentöser Kreislaufstabilisierung, maschinellen Beatmung und künstlicher Ernährung, Schmerztherapie
Sepsis / Blutvergiftung
Gerinnungsstörungen
Schmerztherapie
Anästhesie/Schmerzambulanz
Fachabteilung des Krankenhaus Stockach
Anästhesie/Schmerzambulanz
Ärzte
4
Pflegekräfte
4
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Notfallmedizin
Intensivmedizin
Notarzt- und Leitende Notarztdienste: Der Chefarzt der Anästhesie ist Leitender Notarzt für den Kreis Konstanz - Bereich Stockach
Spezialsprechstunde: Schmerzambulanz auf Überweisung durch niedergelassene Haus- und Fachärzte. Nähere Informationen finden Sie auf unserer Homepage http://www.krankenhaus-stockach.de/anästhesie-und-schmerztherapie/schmerztherapie/.
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services Krankenhaus Stockach
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Einbett-Zimmer grundsätzlich möglich; Keine Grundgebühr für Tel.
Unterbringung von Begleitpersonen
Tagessatz: 45 €
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Zweibett-Zimmer grds. möglich; Keine Grundgebühr für Tel.
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Häufig gestellte Fragen zu Krankenhaus Stockach
Wie ist die Adresse von Krankenhaus Stockach?
Am Stadtgarten 10 78333 Stockach
Wie ist die Telefonnummer des Krankenhaus Stockach?
07771 803100
Zu welchem Träger gehört das Krankenhaus Stockach?
Krankenhaus Stockach GmbH ist öffentlicher Träger der Klinik.
Wie viele Betten hat das Krankenhaus Stockach?
55 Betten
Adresse Krankenhaus Stockach
Krankenhaus Stockach, Am Stadtgarten 10, 78333 Stockach