Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Das KH St. Marienwörth verfügt über eine eigene Schulungseinrichtung für Patienten, die an Diabetes mellitus erkrankt sind.
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Betreuung von Transplantationspatienten
Allergiediagnostik und -therapie
Immundefekterkrankungen
Geriatrie
Psychische Erkrankungen
Spezialsprechstunde
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Schlafmedizin
Gerinnungsstörungen
Elektrophysiologie
Endoskopie
Palliativmedizin
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Epilepsie
Bösartige Hirntumoren
Gutartige Hirntumoren
Krankheiten der peripheren Nerven
Neurologische Intensivmedizin
Geriatrische Erkrankungen
Schmerztherapie
Stroke Unit
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Elektronenstrahltomographie (EBT)
Arteriographie
Szintigraphie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
Knochendichtemessung
3D-Bilddatenanalyse
Intraoperative Anwendung
Quantitative Bestimmung von Parametern
Hochvoltstrahlentherapie
Bestrahlungsplanung
Spezialsprechstunde
Interventionelle Radiologie
Neuroradiologie
Teleradiologie
Intensivmedizin: Mit Schwerpunkt Innere Medizin.
Allgemein-, Viszeral- und Unfallchirurgie, Endoprothetik
Fachabteilung des Krankenhaus St. Marienwörth
Allgemein-, Viszeral- und Unfallchirurgie, Endoprothetik
In der Fachabteilung Allgemein-, Viszeral- und Unfallchirurgie, Endoprothetik werden pro Jahr etwa 3.153 stationäre Patienten von rund 20 Ärzten und 37 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
20
Pflegekräfte
37
Stationäre Fälle
3.153
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen
Defibrillator-Implantationen
Venenerkrankungen
Endokrine Chirurgie: Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenchirurgie, Nebennierenchirurgie
Magen-Darm-Chirurgie: konventionelle und endoskopische Hernienchirurgie
endoskopische Refluxchirurgie
Magenchirurgie
kolorektale Chirurgie
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Leberchirurgie
offene und endoskopische Gallenchirurgie
Gallengangschirurgie
Pankreaschirurgie
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Spezialsprechstunde
Endoprothetik
Fußchirurgie
Handchirurgie
Rheumachirurgie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Arteriographie
Phlebographie
Lymphographie
Szintigraphie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
3D-Bilddatenanalyse
Intraoperative Anwendung
Oberflächenstrahlentherapie
Hochvoltstrahlentherapie
Spezialsprechstunde
Interventionelle Radiologie
Neuroradiologie
Teleradiologie
Gynäkologie/Geburtshilfe/Senologie
Fachabteilung des Krankenhaus St. Marienwörth
Gynäkologie/Geburtshilfe/Senologie
In der Fachabteilung Gynäkologie/Geburtshilfe/Senologie werden pro Jahr etwa 1.723 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und 31 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
1
Pflegekräfte
31
Stationäre Fälle
1.723
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Brustkrebs
Gutartige Brusttumoren
Brusterkrankungen
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie
Endoskopische Operationen
Gynäkologische Chirurgie
Inkontinenzchirurgie
Gynäkologische Tumoren
Pränataldiagnostik und -therapie
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft
Geburtshilfe
Entzündliche gynäkologische Krankheiten
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten
Spezialsprechstunde: in den Bereichen Tumornachsorge, Brust und Inkontinenz
Urogynäkologie
Ambulante Entbindung
Endosonographie
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Szintigraphie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Hochvoltstrahlentherapie
Urogynäkologie
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Fachabteilung des Krankenhaus St. Marienwörth
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
In der Fachabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde werden pro Jahr etwa 978 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 8 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
8
Stationäre Fälle
978
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Allergien
Hauttumoren
Hautinfektionen
Dermatochirurgie
Ästhetische Dermatologie
Krankheiten des Außenohres
Krankheiten des Mittelohres
Krankheiten des Innenohres
Mittelohrchirurgie
Fehlbildungskorrektur des Ohres
Schwindeldiagnostik/-therapie
Pädaudiologie
Infektionen der oberen Atemwege
Krankheiten der oberen Atemwege
Krankheiten der Nasennebenhöhlen
Tränenwegserkrankung
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Schlafmedizin
Munderkrankungen
Speicheldrüsenerkrankungen
Kehlkopferkrankungen
Luftröhrenerkrankungen
Schluckstörungen
Schnarchoperationen
Hals-Kopf-Tumoren
Tumoren im Bereich der Ohren
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie
Rekonstruktive Ohrenchirurgie
Spezialsprechstunde
Allergietherapie
Allergiediagnostik und -therapie
Schlafmedizin
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Oberflächenstrahlentherapie
Orthovoltstrahlentherapie
Hochvoltstrahlentherapie
Akutpsychosomatik
Fachabteilung des Krankenhaus St. Marienwörth
Akutpsychosomatik
In der Fachabteilung Akutpsychosomatik werden pro Jahr etwa 431 stationäre Patienten von rund 5 Ärzten und 7 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
5
Pflegekräfte
7
Stationäre Fälle
431
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Störungen durch psychotrope Substanzen
Schizophrenie und wahnhafte Störungen: dies stellt Einzelfälle dar.
Affektive Störungen
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Geronopsychiatrie: im Konsildienst.
Psychosomatische Komplexbehandlung
Psychoonkologie
Sonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Orthopädie
Fachabteilung des Krankenhaus St. Marienwörth
Orthopädie
In der Fachabteilung Orthopädie werden pro Jahr etwa 326 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und 4 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
1
Pflegekräfte
4
Stationäre Fälle
326
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Arthroskopische Operationen
Krankheiten des Außenohres
Krankheiten des Mittelohres
Krankheiten des Innenohres
Mittelohrchirurgie
Fehlbildungskorrektur des Ohres
Schwindeldiagnostik/-therapie
Pädaudiologie
Infektionen der oberen Atemwege
Krankheiten der oberen Atemwege
Krankheiten der Nasennebenhöhlen
Tränenwegserkrankung
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Schlafmedizin
Munderkrankungen
Speicheldrüsenerkrankungen
Kehlkopferkrankungen
Luftröhrenerkrankungen
Schluckstörungen
Schnarchoperationen
Hals-Kopf-Tumoren
Tumoren im Bereich der Ohren
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie
Rekonstruktive Ohrenchirurgie
Spezialsprechstunde
Allergietherapie
Allergiediagnostik und -therapie
Schlafmedizin
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Gelenkerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie
Röntgendiagnostik
Sonographie
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Szintigraphie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Spezialsprechstunde
Interventionelle Radiologie
Neuroradiologie
Teleradiologie
Anästhesie und Intensivmedizin
Fachabteilung des Krankenhaus St. Marienwörth
Anästhesie und Intensivmedizin
In der Fachabteilung Anästhesie und Intensivmedizin werden pro Jahr etwa 317 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 28 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
28
Stationäre Fälle
317
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Sonographie
Hochvoltstrahlentherapie
Intensivmedizin: Es kommen modernste Verfahren wie Monitoring, medikamentöse Therapien oder Beatmungstherapien zum Einsatz.
Onkologie und Palliativmedizin
Fachabteilung des Krankenhaus St. Marienwörth
Onkologie und Palliativmedizin
In der Fachabteilung Onkologie und Palliativmedizin werden pro Jahr etwa 143 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und 12 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
1
Pflegekräfte
12
Stationäre Fälle
143
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hämatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Palliativmedizin: Palliativmedizin-Abteilung mit 12 stationären Betten.
Schmerztherapie
Röntgendiagnostik: alle Skelettabschnitte und Organe - in Kooperation mit der Gemeinschaftspraxis Radiologie Rhein-Nahe, Standort Bad Kreuznach
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren: in Kooperation mit der Gemeinschaftspraxis Radiologie Rhein-Nahe, Standort Bad Kreuznach
Fluoroskopie/Durchleuchtung: gesamter Gastrointestinaltrakt, Katheter und Drainagendarstellung, Dynamische Untersuchungen: Schluckakt, Zwerchfellbeweglichkeit - in Kooperation mit der Gemeinschaftspraxis Radiologie Rhein-Nahe, Standort Bad Kreuznach
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel: Ösophagographie, Gastrographie, Kolonkontrastuntersuchung, Urographie, Zystographie, Fistel- und Drainagendarstellung - in Kooperation mit der Gemeinschaftspraxis Radiologie Rhein-Nahe, Standort Bad Kreuznach
Computertomographie (CT): Alle Organe und alle Skelettabschnittein - in Kooperation mit der Gemeinschaftspraxis Radiologie Rhein-Nahe, Standort Bad Kreuznach
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel: Alle Organe und alle Skelettabschnitte - in Kooperation mit der Gemeinschaftspraxis Radiologie Rhein-Nahe, Standort Bad Kreuznach
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: Virtuelle Colonographie, CT-Angiographien in Kooperation mit der Radiologischen Gemeinschaftspraxis Dres. Kreitzer, Geib und Klein am Haus.
Elektronenstrahltomographie (EBT)
Arteriographie: In der CT und MRT - in Kooperation mit der Gemeinschaftspraxis Radiologie Rhein-Nahe, Standort Bad Kreuznach
Magnetresonanztomographie (MRT): Alle Organe und alle Skelettabschnitte - in Kooperation mit der Gemeinschaftspraxis Radiologie Rhein-Nahe, Standort Bad Kreuznach
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: Alle Organe und alle Skelettabschnitte - in Kooperation mit der Gemeinschaftspraxis Radiologie Rhein-Nahe, Standort Bad Kreuznach
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren: Virtuelle Colonographie, CT-Angiographien - in Kooperation mit der Gemeinschaftspraxis Radiologie Rhein-Nahe, Standort Bad Kreuznach
Knochendichtemessung
3D-Bilddatenanalyse: in Kooperation mit der Gemeinschaftspraxis Radiologie Rhein-Nahe, Standort Bad Kreuznach
Intraoperative Anwendung: in Kooperation mit der Gemeinschaftspraxis Radiologie Rhein-Nahe, Standort Bad Kreuznach
Quantitative Bestimmung von Parametern
Bestrahlungsplanung
Spezialsprechstunde
Interventionelle Radiologie: CT-gesteuerte Biopsien und Drainagen sowie Facettengelenk- (FGI) und Nervenblockaden (PRT).
Neuroradiologie
Teleradiologie: in Kooperation mit der Neuroradiologie der Universitätsklinik Heidelberg
Palliativmedizin: Palliativmedizinische Station mit 12 Betten.
Augenheilkunde
Fachabteilung des Krankenhaus St. Marienwörth
Augenheilkunde
In der Fachabteilung Augenheilkunde werden pro Jahr etwa 36 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 2 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
2
Stationäre Fälle
36
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augentumoren
Augenlid-, Tränenwegs- und Orbitaerkrankungen
Bindehauterkrankungen
Krankheiten des vorderen Augenabschnitts (Sklera, Hornhaut, Iris, Ziliarkörper)
Linsenerkrankungen
Aderhaut- und Netzhauterkrankungen
Glaukom
Augapfel- und Glaskörpererkrankungen
Sehbahn- und Sehnerverkrankungen
Augenmuskelerkrankungen
Sehstörungen und Blindheit
Ophthalmologische Rehabilitation
Anpassung von Sehhilfen
Augenfehlstellungen und Neuroophthalmologie
Plastische Chirurgie (Augenheilkunde)
Sonstige Augenkrankheiten
Augenlaseroperation: extern möglich
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Zertifizierte Zentren Krankenhaus St. Marienwörth
Ausstattung und Services Krankenhaus St. Marienwörth
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Anzahl: 10 Zimmer
Mutter-Kind-Zimmer
Anzahl: 2 Familienzimmer - Entbindung
Rooming-in
Unterbringung von Begleitpersonen
Auf Wunsch können Begleitpersonen bei ihren Angehörigen übernachten, soweit die Belegung der Station dies zulässt.
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Anzahl: 41 Zimmer
Häufig gestellte Fragen zu Krankenhaus St. Marienwörth
Wie ist die Adresse von Krankenhaus St. Marienwörth?
Mühlenstraße 39 55543 Bad Kreuznach
Wie ist die Telefonnummer des Krankenhaus St. Marienwörth?
0671 372 0
Zu welchem Träger gehört das Krankenhaus St. Marienwörth?
Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz e. V. ist freigemeinnütziger Träger des Krankenhaus St. Marienwörth.
Wie viele Betten hat das Krankenhaus St. Marienwörth?
298 Betten
Adresse Krankenhaus St. Marienwörth
Krankenhaus St. Marienwörth, Mühlenstraße 39, 55543 Bad Kreuznach