Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
514
Ärzte
164
Pflegekräfte
453
Stationäre Fälle
19.693
Teilstationäre Fälle
217
Ambulante Fälle
24.274
Alle Fachabteilungen Krankenhaus St. Elisabeth Halle (Saale) - Mauerstraße
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Bereich Geburtshilfe
Fachabteilung des Krankenhaus St. Elisabeth Halle (Saale) - Mauerstraße
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Bereich Geburtshilfe
In der Fachabteilung Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Bereich Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 3.502 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 54 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
54
Stationäre Fälle
3.502
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
(„Sonstiges“): Familienzimmer, Rooming-In, Unterbringung in 1- und 2-Bett-Zimmern, Tagesräume mit Kinderspielecken, Terrasse mit Kinderspielbereich. Zertifiziertes Perinatalzentrum Level 1.
Brustkrebs: siehe Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Bereich Frauenheilkunde
Gutartige Brusttumoren: siehe Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Bereich Frauenheilkunde
Brusterkrankungen: siehe Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Bereich Frauenheilkunde
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie: siehe Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Bereich Frauenheilkunde
Endoskopische Operationen: siehe Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Bereich Frauenheilkunde
Gynäkologische Chirurgie: siehe Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Bereich Frauenheilkunde
Inkontinenzchirurgie: siehe Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Bereich Frauenheilkunde
Gynäkologische Tumoren: siehe Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Bereich Frauenheilkunde
Risikoschwangerschaften: Überregionale präpartale Schwerpunktversorgung und Entbindung von Patientinnen mit Risikoschwangerschaften/Geburtsrisiken.Vorgeburtliche Behandlung. Zertifiziertes Perinatalzentrum Level 1. Pränatalmedizinische Spezialsprechstunde.
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft: Nierenerkrankungen, Herzerkrankungen, Stoffwechselerkrankungen (Diabetes), Drogenabhängigkeit, Infektionserkrankungen, Blutgerinnungsstörungen, Thromboseneigungen in der Schwangerschaft. Siehe auch VG10
Geburtshilfe: Hohe Rate an Normalgeburten.Geringe Rate an Kaiserschnittentbindungen, Kaiserschnittentbindung nach Misgav-Ladach (sog."sanfte Sectio", meist in Regionalanästhesie), geringe Rate an Vakuum- oder Zangenentbindungen, geringe Dammschnittrate.
Entzündliche gynäkologische Krankheiten: siehe Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Bereich Frauenheilkunde
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten: siehe Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Bereich Frauenheilkunde
Spezialsprechstunde: sh. in diesem Qualitätsbericht Abschnitt B-[6].8
Urogynäkologie: siehe Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Bereich Frauenheilkunde
Beratung bei Hochrisikoschwangerschaft
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Endosonographie
Urogynäkologie: siehe Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Bereich Frauenheilkunde
Medizinische Klinik II (Kardiologie/Diabetologie)
Fachabteilung des Krankenhaus St. Elisabeth Halle (Saale) - Mauerstraße
Medizinische Klinik II (Kardiologie/Diabetologie)
In der Fachabteilung Medizinische Klinik II (Kardiologie/Diabetologie) werden pro Jahr etwa 3.359 stationäre Patienten von rund 24 Ärzten und 51 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
24
Pflegekräfte
51
Stationäre Fälle
3.359
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen
Defibrillator-Implantationen
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): 24h-Herzkatheterdienst, invasive Koronardiagnostik, Ballondilatation, STENT-Implantation, Schrittmacher, Implantation von Defibrillatoren, Herzinsuffizienzth. mit IABP, ECLS, CRT, Echo (inkl. Stress-Echo), Doppler, TEE. Koop. Herzchirurgie Uni Halle, Katheterbefundbespr. in Vorber. auf Bypass-OPs.
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Pulmonale Widerstandsbestimmung, Bronchoskopie, Bodyplethysmographie. Behandlung der primär und sekundären pulmonalen Hypertonie
Herzerkrankungen: Herzkatheter, invasive Koronardiagnostik, Rechtsherzkatheter, Schrittmacherimplantation, Implantation von Defibrillatoren, Herzinsuffizienztherapie mit IABP, kardiale Resynchronisationstherapie (CRT), Echo, Doppler, TEE, PFO Verschluss, Herzohr-Occluder.
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Durchblutungsstörungen der arteriellen Gefäße, Behandlung multimorbider Patienten (Diabetes und Durchblutungsstörungen).
Hirngefäßerkrankungen: Behandlung akuter und chronischer zerebraler Durchblutungsstörungen, intra- und extrakranieller arterieller Gefäßdoppler.24-Stunden-Computertomographie und Magnetresonanztomographie.
Bluthochdruck: Diagnostik und Therapie primärer und sekundärer Hypertonieformen (Nierenarterienstenosen, Niereninsuffizienz und endokrine Ursachen). Blutdruckeinstellung, Therapie von Fettstoffwechselstörungen, Ernährungsberatung aller Art, Behandlung von „schwer einstellbaren“ polymorbiden Patienten.
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: DDG-zertifiziertes Diabeteszentrum Typ 1 und 2. Schilddrüsensonografie und Feinnadelpunktion.
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Behandlung von Infektionen der Atemwege, des Magen-Darm-Traktes, der Harnwege sowie aller üblichen internistischen Infektionserkrankungen, einschließlich Immunschwächen infolge von Chemotherapie.siehe auch Intensivmedizin
Intensivmedizin: Internistische Intensivstation. zertifizierte Chest-Pain-Unit als Teil der Kardialen Wachstation. Intensivtherapie von Patienten mit kardiogenem Schock mikroaxiale Blutpumpe, IABP, ECLS.CVVH und verwandte Verfahren (GENIUS-System).
Geriatrie: Spezialisierte Behandlung von alten und sehr alten Patienten mit kardiologischen und hämatoonkologischen Erkrankungen.
Psychische Erkrankungen: Zusammenarbeit mit der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und in der Behandlung von akut suizidgefährdeten Patienten und von Patienten mit dementiellen Erkrankungen. Konsil bei Verdacht auf psychosomatisch kardialen Erkrankungskomplex.
Spezialsprechstunde: sh. in diesem Qualitätsbericht Abschnitt B-[2].8
Sepsis / Blutvergiftung: Spezialisierte Therapie des Multiorganversagens in Zusammenarbeit mit der Klinik für Anästhesie, Intensiv-, Palliativ-, Schmerz- und Notfallmedizin. Spezielle Diagnostik und Therapie der Endocarditis.
Gerinnungsstörungen: Substitutionstherapie bei disseminierter intravasaler Gerinnung und Gerinnungsstörungen
Physikalische Therapie: Chefärztlich geleitete Physiotherapieabteilung mit einem umfangreichen stationären und ambulanten Leistungsangebot am Krankenhaus.
Schmerztherapie: Komplexe Akutschmerzbehandlung, Versorgung von Medikamentenpumpen
Transfusionsmedizin
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Endosonographie
Fluoroskopie/Durchleuchtung: Herzkatheterlabor
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Fachabteilung des Krankenhaus St. Elisabeth Halle (Saale) - Mauerstraße
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Kinder- und Jugendmedizin werden pro Jahr etwa 2.484 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 31 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
31
Stationäre Fälle
2.484
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten des Mittelohres
(angeborene) Herzerkrankungen: Kooperation mit Kinderkardiologischer Praxis am Krankenhaus und dem Herzzentrum Leipzig im Rahmen des Perinatalzentrums Level 1.
Gefäßerkrankungen: Hämangiomdiagnostik und -behandlung.
Pädiatrische Nierenerkrankungen: Anerkanntes Weiterbildungszentrum der Gesellschaft für Pädiatrische Nephrologie. Weiterbildungsbefugnis durch die Ärztekammer Sachsen-Anhalt pädiatrische Nephrologie 3 Jahre.
Krankheiten der endokrinen Drüsen
Magen-Darm-Erkrankungen: Kooperation mit FA für Pädiatrische Gastroenterologie Dr. F. Schmidt.
Leber-, Gallenblasen- und Pankreaserkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Neonatologische/Pädiatrische Intensivmedizin: Ermächtigungssprechstunde Perinatalzentrum Level 1. Weiterbildungsbefugnis durch die Ärztekammer Sachsen-Anhalt.
Allergiediagnostik und -therapie
Stoffwechselerkrankungen
Neurologische Erkrankungen: Weiterbildungsbefugnis Neuropädiatrie 3 J. Ausb.zentrum der DG für Klinische Neurophysiologie. Zertifikat Epileptologie Plus. Prüfer zur Erlangung des Zertifikats Epileptologie Plus. Schwerp. Kinderradiologie. Epilepsieambulanz der DG für Epileptologie e.V.
Neuromuskuläre Erkrankungen: Im Rahmen der neuropädiatrischen Qualifikation.
neurometabolischen/neurodegenerativen Erkrankungen: Im Rahmen der neuropädiatrischen Qualifikation.
Sonstige angeborene Fehlbildungen: Kooperationspartner: Facharzt für Humangenetik.
Chromosomale Anomalien: Kooperationspartner: Facharzt für Humangenetik.
Spezielle Neugeborenenkrankheiten: Perinatalzentrum Level 1. Weiterbildungsbefugnis durch die Ärztekammer Sachsen-Anhalt für 3 Jahre Neonatologie.
Versorgung von Mehrlingen: im Rahmen Perinatalzentrum Level 1
Beratung bei Hochrisikoschwangerschaft: im Rahmen Perinatalzentrum Level 1
Neugeborenenscreening: Entsprechend der gesetzlichen Vorgaben.
Entwicklungsstörungen: In Kooperation mit dem Sozialpädiatrischen Zentrum in der Neuropädiatrie.
Spezialsprechstunde: sh. in diesem Qualitätsbericht Abschnitt B-[9].8
Neuropädiatrie: sh. VK16. VNS in Koop. mit KCH
Sozialpädiatrisches Zentrum: Zusammenarbeit mit dem Sozialpädiatrischen Zentrum im Rahmen Kinderzentrum. Diagnostik, Beratung und Therapie von Kindern, die nicht altersgerecht entwickelt, behindert oder von Behinderung bedroht sind sowie von deren Familien.
Neonatologie
Wachstumsstörungen
Sonographie: DEGUM I + II
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel: Miktionszystsonografie
Medizinische Klinik III (Pneumologie, Beatmungsmedizin, Hämatologie/Onkologie, Palliativmedizin)
Fachabteilung des Krankenhaus St. Elisabeth Halle (Saale) - Mauerstraße
Medizinische Klinik III (Pneumologie, Beatmungsmedizin, Hämatologie/Onkologie, Palliativmedizin)
In der Fachabteilung Medizinische Klinik III (Pneumologie, Beatmungsmedizin, Hämatologie/Onkologie, Palliativmedizin) werden pro Jahr etwa 2.388 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 30 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
30
Stationäre Fälle
2.388
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Allergietherapie: Allergische bronchopulmonale Erkrankungen. Allergologiediagnostik in Zusammenarbeit mit der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin.
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Pulmonale Widerstandsbestimmung, Bronchoskopie, Bodyplethysmographie, pulmonale Hypertonie.
Herzerkrankungen: siehe Innere Medizin, Medizinische Klinik II - Schwerpunkt Kardiologie
Hirngefäßerkrankungen: Behandlung akuter und chronischer zerebraler Durchblutungsstörungen, intra- und extrakranieller arterieller Gefäßdoppler.24-Stunden-Computertomographie und Magnetresonanztomographie.
Bluthochdruck: Diagnostik und Therapie primärer und sekundärer Hypertonieformen (Nierenarterienstenosen, Niereninsuffizienz, paH und endokrine Ursachen)Blutdruckeinstellung, Therapie von Fettstoffwechselstörungen, Ernährungsberatung aller Art, Behandlung von „schwer einstellbaren“ polymorbiden Patienten.
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Bronchoskopie einschließlich bronchialer Rekanalisation, endobronchialer Ultraschall und Punktion, Bodyplethysmographie,CO-Diffusionsmessung,inhalative Provokationsteste, Spiroergometrie, transthorakale Punktionen.Polygrafie.Nichtinvasive und invasive Beatmungsverfahren.Thorakoskopie,LVR (Ventile)
Pleuraerkrankungen: Pleurazytologie, Thorakoskopie, Pleurodese, Behandlung von Pleuraempyemen.
Onkologische Erkrankungen: Sonografie-/CT-gestützte Punktionen, eigenes Zytologielabor, Einleitung von Antikörpertherapien bei hämatologischen Neoplasien, Tumorkonferenz, senologisches Konsil, tagesklinische Betreuung der onkologischen Systemtherapie. Strahlentherapie-Belegabteilung.
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Behandlung von Infektionen der Atemwege und der Lunge, des Magen-Darm-Traktes, der Harnwege sowie aller üblichen internistischen Infektionserkrankungen, einschließlich Immunschwächen infolge von Chemotherapie.siehe auch Intensivmedizin
Intensivmedizin: Internistische Intensivstation:Behandlung der COPD und lebensbedrohlicher pulmonaler Infektionen, Lungenembolie, pulmonaler Blutungen, Fremdkörperaspiration. Weaning.
Betreuung von Transplantationspatienten: Behandlung von Patienten vor und nach Knochenmarktransplantation und nach Lungentransplantation.
Allergiediagnostik und -therapie: Allergische bronchopulmonale Erkrankungen. Allergologiediagnostik in Zusammenarbeit mit der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin.
Immundefekterkrankungen
Geriatrie: Spezialisierte Behandlung von alten und sehr alten multimorbiden Patienten, die in ihrer Alltagskompetenz eingeschränkt sind, mit Erkrankungen aus dem Gebiet der gesamten Inneren Medizin.Schluckdiagnostik.
Spezialsprechstunde: sh. in diesem Qualitätsbericht Abschnitt B-[3].8
Sepsis / Blutvergiftung: Spezialisierte Therapie des Multiorganversagens in Zusammenarbeit mit der Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie.
Autoimmunerkrankungen: Spezialisierte Therapie des systemischen Lupus erythematodes und der Wegenerschen Granulomatose.
Schlafmedizin: Polygrafie.
Gerinnungsstörungen: Diagnostik und Therapie zellulärer und humoraler Gerinnungsstörungen. Substitutionstherapie bei disseminierter intravasaler Gerinnung und Gerinnungsstörungen.
Endoskopie: Leistung der Medizinischen Klinik I - Schwerpunkt Gastroenterologie und der Medizinischen Klinik III - Schwerpunkt Pneumologie.
Onkologische Tagesklinik: unter Leitung der Medizinischen Klinik III - Schwerpunkt Hämatologie/internistische Onkologie mit der onkologischen Tagesklinik
Palliativmedizin: eigenständige Station mit 7 Betten
Physikalische Therapie: Chefärztlich geleitete Physiotherapieabteilung mit umfangreichem stationärem und ambulantem Leistungsangebot am Krankenhaus.
Schmerztherapie: Akutschmerztherapie und komplexe Schmerztherapie am Krankenhaus. Zusatzqualifikation"Spezielle Schmerztherapie"vorhanden.Versorgung von Medikamentenpumpen.
Transfusionsmedizin: Hämostaseologische Konsile.
Sonographie
Dopplersonographie
Endosonographie
Medizinische Klinik I (Gastroenterologie/Nephrologie/Angiologie)
Fachabteilung des Krankenhaus St. Elisabeth Halle (Saale) - Mauerstraße
Medizinische Klinik I (Gastroenterologie/Nephrologie/Angiologie)
In der Fachabteilung Medizinische Klinik I (Gastroenterologie/Nephrologie/Angiologie) werden pro Jahr etwa 2.042 stationäre Patienten von rund 13 Ärzten und 36 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
13
Pflegekräfte
36
Stationäre Fälle
2.042
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Herzerkrankungen: siehe Innere Medizin - Medizinische Klinik II, Schwerpunkt Kardiologie
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Angiologie: interdisziplinäre Gefäßstation in Kooperation mit der Klinik für Gefäßchirurgie. Diagnostik/ Therapie von Gefäßleiden (Gefäßzentrum). Duplexsonografie und DSA-Anlage. Alle gängigen interventionellen Verfahren der Angiografie, Angioplastie und Stentimplantationen.
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Venöse Duplexdiagnostik. Behandlung von akuten und chronischen Venenerkrankungen.
Hirngefäßerkrankungen: Behandlung akuter und chronischer zerebraler Durchblutungsstörungen, intra- und extrakranieller arterieller Gefäßdoppler. 24-Stunden-Computertomographie und Magnetresonanztomographie.
Bluthochdruck: Diagnostik und Therapie primärer und sekundärer Hypertonieformen (Nierenarterienstenosen, Niereninsuffizienz und endokrine Ursachen); Blutdruckeinstellung, Therapie von Fettstoffwechselstörungen, Ernährungsberatung aller Art, Behandlung von „schwer einstellbaren“ polymorbiden Patienten.
Nierenerkrankungen: Sonograph. gezielte Nierenbiopsie bei Verdacht auf chron. Glomerulonephritiden/Systemerkrankungen. Hämodialyse/Hämodiafiltration/Peritonealdialyse. Implant. von Permcaths. Plasmapheresen. Hämoperfusion, . Immunsuppress. Therapie bei Autoimmunerkrankungen mit Nierenbeteiligung
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: siehe Innere Medizin - Medizinische Klinik II, Schwerpunkt Diabetes. Schilddrüsensonografie und Feinnadelpunktion.
Magen-Darm-Erkrankungen: Bougierung, Dilatation, Stentimplantation, Sklerosierung, Gummibandligatur.Blutstillungsverfahren im gesamten endoskopisch einsehbaren Bereich des Gastrointestinaltraktes (24-Std.-BD). Polypektomie - Krebsvorsorge. Ultraschalluntersuchungen mit gezielter Punktion, Endosonographie. PEGs.
Erkrankungen des Darmausgangs: Zwei subspezialisierte Proktologen am Krankenhaus (konservative und chirurgische Hämorrhoidentherapie, Stuhlinkontinenzbehandlung).Konservative Behandlung von Hämorrhoiden (Ligatur), Behandlung von Analfissuren, Inkontinenzdiagnostik mittels endoskopischen Ultraschalls.
Bauchfellerkrankungen: Punktion und Zytologie.
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Behandlung gut-/bösartiger Erkrankungen der Gallenwege, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse (Einlegen von Stents, Drainagen), Zertrümmerung/ Entfernung von Gallensteinen (ERCP, endoskopische Papillotomie, Lithotripsie). Endosonographische Diagnostik und Punktion.
Onkologische Erkrankungen: siehe Medizinische Klinik III - Schwerpunkt Hämatologie/internistische Onkologie; siehe auch Darmzentrum
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Behandlung von Infektionen der Atemwege, des Magen-Darm-Traktes, der Harnwege sowie aller üblichen internistischen Infektionserkrankungen, einschließlich während Immunschwächen infolge von Chemotherapie. Siehe auch Intensivmedizin.
Intensivmedizin: Intensivmedizinische Betreuung bei Bedarf auf unserer anästhesiologisch geleiteten interdisziplinären ITS einschließlich der Peritonealdialyse, CVVH und verwandter Verfahren (GENIUS-System).
Betreuung von Transplantationspatienten: Vor- und Nachbehandlung von lebertransplantierten Patienten.
Immundefekterkrankungen: siehe Medizinische Klinik III - Schwerpunkt Hämatologie/internistische Onkologie
Geriatrie: Spezialisierte Behandlung von alten und sehr alten Patienten mit gutartigen und bösartigen Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, der Gallenwege, des Pankreas und der Leber.
Psychische Erkrankungen: Zusammenarbeit mit der Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik in der Behandlung von akut suizidgefährdeten Patienten und von Patienten mit dementiellen Erkrankungen.
Spezialsprechstunde: sh. in diesem Qualitätsbericht Abschnitt B-[1].8
Sepsis / Blutvergiftung: Spezialisierte Therapie des Multiorganversagens in Zusammenarbeit mit der Klinik für Anästhesie, Intensiv-, Palliativ-, Schmerz- und Notfallmedizin.
Autoimmunerkrankungen: Spezialisierte Therapie des systemischen Lupus erythematodes und der Wegenerschen Granulomatose.
Endoskopie: Vorhalten umfänglicher diagnostischer und therapeutischer Verfahren sowohl im gastrointestinalen als auch im Bronchial-Trakt
Physikalische Therapie: Chefärztlich geleitete Physiotherapieabteilung mit umfangreichem stationärem und ambulantem Leistungsangebot am Krankenhaus.
Schmerztherapie: Akutschmerztherapie und komplexe Schmerztherapie am Krankenhaus. Zusatzqualifikation"Spezielle Schmerztherapie" vorhanden. Komplexe Akutschmerzbehandlung, Versorgung von Medikamentenpumpen in Zusammenarbeit mit der Klinik für Anästhesie, Intensiv-, Palliativ-, Schmerz- und Notfallmedizin.
Shuntzentrum: Enge Zusammenarbeit mit der Klinik für Gefäßchirurgie. Siehe auch dort.
Transfusionsmedizin: Hämostaseologische Konsile.
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Dialyse
Klinik für Allgemein- Viszeral- und Tumorchirurgie
Fachabteilung des Krankenhaus St. Elisabeth Halle (Saale) - Mauerstraße
Klinik für Allgemein- Viszeral- und Tumorchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Allgemein- Viszeral- und Tumorchirurgie werden pro Jahr etwa 1.800 stationäre Patienten von rund 14 Ärzten und 28 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
14
Pflegekräfte
28
Stationäre Fälle
1.800
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Lungenchirurgie: Behandlung von Notfallindikationen in Kooperation mit Thoraxchirurgie
Thorakoskopische Eingriffe
Endokrine Chirurgie
Magen-Darm-Chirurgie: Es werden alle gängigen konventionellen und laparoskopischen OP-Verfahren bei gut-und bösartigen Erkrankungen des Magen-Darmtraktes vorgehalten.
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Es werden alle gängigen konventionellen und laparoskopischen OP-Verfahren bei gut-und bösartigen Erkrankungen der Leber, der Gallenwege und der Bauchspeicheldrüse vorgehalten.
Tumorchirurgie: Chirurgie der gastrointestinalen, hepato-biliären, kolorektalen Tumore und endokrinen Organe sowie von Sarkomen
Adipositaschirurgie: Es werden alle gängigen laparoskopischen OP-Verfahren bei krankhaftem Übergewicht vorgehalten.
Portimplantation
Behandlung von Druckgeschwüren
Periphere Nervenchirurgie
(„Sonstiges“): Erkrankungen des Enddarmes/Darmausganges: Hämorrhoidalleiden, Fisteln, Fissuren, Entzündungen, Darmentleerungsstörungen, kombinierte Störungen des Beckenbodens - z.B. Harn- und Stuhlinkontinenz, Darm- und Genitalvorfall. Sakralnervenstimulation bei Inkontinenz.
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Standardmäßig bei Erkrankungen von unterer Speiseröhre/Mageneingang, gutartigen Magentumoren, gutartigen und bösartigen Erkrankungen des Dick- und Mastdarmes, der Gallenblase, des Blinddarmes und bei Bruchoperationen. Eingriffe bei morbider Adipositas, Milzerkrankungen, Nebennierentumoren.
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Bei kleinen gut- und bösartigen Tumoren des Enddarmes wenden wir regelmäßig die transanale endoskopische Mikrochirurgie an, um so dem Patienten die vollständige Entfernung des Mastdarmes zu ersparen.
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: Diese werden am Enddarm sowie bei Bauchdeckenüberschuss nach reduzierenden Operationen bei Adipositas durchgeführt.
Spezialsprechstunde: sh. in diesem Qualitätsbericht Abschnitt B-[7].8
Chirurgische Intensivmedizin: Betreuung unserer Patienten postoperativ in der Klinik für Anästhesie, Intensiv-, Palliativ-, Schmerz- und Notfallmedizin.
Notfallmedizin
Haar- und Nagelerkrankungen
Wundheilungsstörungen
Sonographie
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Bereich Frauenheilkunde
Fachabteilung des Krankenhaus St. Elisabeth Halle (Saale) - Mauerstraße
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Bereich Frauenheilkunde
In der Fachabteilung Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Bereich Frauenheilkunde werden pro Jahr etwa 1.218 stationäre Patienten von rund 14 Ärzten und 17 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
14
Pflegekräfte
17
Stationäre Fälle
1.218
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Mammachirurgie: im Rahmen eines zertifizierten Brustzentrums
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde: sh. in diesem Qualitätsbericht Abschnitt B-[5].8
Brustkrebs: Nach den Richtlinien der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziertes Brustzentrum. Ultraschall der weiblichen und männlichen Brustdrüse, ultraschallgestützte Stanzbiopsie gut- und bösartiger Brusttumore.
Gutartige Brusttumoren: Sonografische Feindiagnostik mit Feinnadelpunktion und bildgebend gestützter Stanzbiopsie zur präoperativen Dignitätsklärung. Operative Versorgung gutartiger Befunde unter Berücksichtigung kosmetischer Aspekte.
Brusterkrankungen: Behandlung anlagebedingter Fehlbildungen wie: Seitendifferenzen und Formstörungen der Brust.
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie: Korrektur angeborener Störungen der Brustform. Plastisch-rekonstruktive Operationsmethoden im Rahmen der Brustkrebsbehandlung wie bspw. Haut-Fett-Lappenplastiken, Vergrößerungs- und Verkleinerungsplastiken zur Angleichung der gesunden oder der betroffenen Brustdrüse.
Endoskopische Operationen: Minimal-invasive Chirurgie zur Diagnostik und Behandlung gutartiger und chronisch-entzündlicher Erkrankungen des weiblichen Genitale. Diagnostische und operative Hysteroskopien, diagnostische Laparoskopien. LAVH (laparoskopisch assistierte vaginale Hysterektomie). Laparoskopische Sakrokolpopexie.
Gynäkologische Chirurgie: Abdominale und vaginale Hysterektomie, abdominale Adnexoperationen, Bauchdeckenre-duktionsplastiken, Abrasiones, Konisationen, Diagnostik und Behandlung von Senkungserkrankungen des weiblichen Genitale. Plastische Rekonstruktion von Bauchdeckenschwächen.
Gynäkologische Tumoren: Onkochirurgie aller gynäkologischen Krebserkrankungen, plastische Rekonstruktionsverfahren. Radikale Tumorchirurgie bei Krebserkrankungen von Gebärmutterhals, -schleimhaut, Eierstöcken/Eileiter. Vulvektomien (Sentinelkonzept) und funktionelle sowie kosmetische Rekonstruktion mit Lappenplastiken.
Pränataldiagnostik und -therapie: siehe Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Bereich Geburtshilfe
Risikoschwangerschaften: siehe Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Bereich Geburtshilfe
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft: siehe Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Bereich Geburtshilfe
Geburtshilfe: siehe Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Bereich Geburtshilfe
Entzündliche gynäkologische Krankheiten: Ultraschall und Laboruntersuchungen bei Verdacht auf Entzündungen des inneren oder äußeren Genitale. Medikamentöse und minimal invasive operative Therapie (Bauchspiegelung).
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten: Laparoskopische Entfernung gutartiger Tumore der Eierstöcke oder der Gebärmutter (Zysten, Fibrome, Myome). Interdisziplinäre Beckenbodenchirurgie bei kombinierter Senkung der Beckenorgane. Plastische Korrekturen und Defektdeckungen des äußeren Genitale. Laserbehandlung genitaler Erkrankungen.
Spezialsprechstunde: sh. in diesem Qualitätsbericht Abschnitt B-[5].8
Urogynäkologie: Senkungserkrankungen d. weibl. Genitale, Harninkontinenz. Urodyn. Messungen (Uroflowmetrie, Zystometrie, Urethradruckprofil, Urethrozystoskopie). Bandplastiken (TVT, TOT, OTOT, Apogee, Perigee). Urogynäkologische OPs. Interdisz. Beckenbodenchir. Ärztl. Beratungsstelle der Dt. Kontinenz Gesellschaft
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Endosonographie
Urogynäkologie: Senkungserkrankungen d. weibl. Genitale, Harninkontinenz. Urodyn. Messungen (Uroflowmetrie, Zystometrie, Urethradruckprofil, Urethrozystoskopie). Bandplastiken (TVT, TOT, OTOT, Apogee, Perigee). Urogynäkologische OPs. Interdisz. Beckenbodenchir. Ärztl. Beratungsstelle der Dt. Kontinenz Gesellschaft
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
Klinik für Gefäßchirurgie
Fachabteilung des Krankenhaus St. Elisabeth Halle (Saale) - Mauerstraße
Klinik für Gefäßchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Gefäßchirurgie werden pro Jahr etwa 1.070 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 20 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
20
Stationäre Fälle
1.070
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Aortenaneurysmachirurgie: Das Spektrum unserer Operationen umfasst bei den Arterien die Beseitigung von Aneurysmen (Aussackungen) als offene Operation oder auch als minimal invasives endoluminales Verfahren unter modernsten OP-Bedingungen (Hybrid-OP).
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: Stenosen/Verschlüsse - Halsschlagader, A. subclavia, Armarterien, Bauchschlagader mit Nieren-/Eingeweidearterien, Becken-, Oberschenkel-, Kniekehlen-, Unterschenkelarterien bis zum pedalen Abschnitt. Intervent. Kathetertechniken inkl. Stents, perkutane/offene Interv. bei Bauchaortenaneurysma.
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen: Konservative Therapie der arteriellen Verschlusskrankheit: Gehtraining unter Einbeziehung der Physiotherapie, Infusionstherapie, ambulante Kontrollen (Sprechstunde im MVZ). Konservative Therapie des diabetischen Fußes.
Venenerkrankungen: Varizenchirurgie (ambulant, integriert und stationär), konventionell und Radiofrequenzobliteration, Therapie der akuten venösen Verschlüsse (Thrombosen) u. Behandlung des postthrombotischen Syndroms (PTS). Chirurgische Therapie des Ulcus cruris venosum (offenes Bein).
Dialyseshuntchirurgie: Neuanlage eines AV-Shunts bzw. permanenten Dialysekatheters (Dialysezugang, arterio-venöse Kurzschlußverbindung), Chirurgie der Komplikationen (Funktionsstörungen, Durchblutungsstörungen) des AV-Shunts und Beseitigung eines AV-Shunts.
Portimplantation: siehe Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie
Amputationschirurgie: Amputationen werden, wenn möglich, vermieden, Amputationsgrenzen nach distal verschoben; Möglichkeit einer Revaskularisierung wird geprüft; bei Sepsis Beachten des IRA-Prinzips ; spärliche Amputationen bei Diabetischem Fußsyndrom
(„Sonstiges“)
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde: sh. in diesem Qualitätsbericht Abschnitt B-[8].8
Chirurgische Intensivmedizin: spezifische Ausrichtung auf Patienten mit operierten Aortenaneurysmen
Notfallmedizin
Wundheilungsstörungen: Wundzentrum
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Diagnostik von Erkrankungen der Arterien, Entscheidungen zur Therapie, Durchführung konservativer und interventioneller Therapien (Ballondilatationen, Stentimplantationen). Moderne Duplexsonografie und Röntgen-DSA-Anlage sowie MR-Angio stehen zur Verfügung. Hybrid-OP.
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Auf der interdisziplinären Gefäßstation Diagnostik von Erkrankungen der Venen und Lymphgefäße, Entscheidungen zur Therapie, Durchführung konservativer Therapien.
Hirngefäßerkrankungen: Diagnostik und OP der extrakraniellen supraaortalen Arterien (z. B. zur Verhinderung eines Schlaganfalles oder beim Subclaviansteal-Syndrom).
Intensivmedizin: spezifische Ausrichtung auf Patienten mit operierten Aortenaneurysmen
Schmerztherapie: Ermächtigter Schmerztherapeut am Krankenhaus mit der Zusatzqualifikation"Spezielle Schmerztherapie". Komplexe Akutschmerzbehandlung, Versorgung von Medikamentenpumpen, Multimodale Schmerztherapie in Zusammenarbeit mit der Klinik für Anästhesie, Intensiv-, Palliativ-, Schmerz- und Notfallmedizin.
Shuntzentrum: Enge Zusammenarbeit mit der Medizinischen Klinik I - Schwerpunkt Nephrologie sowie der Medizinischen Klinik II - Schwerpunkt Diabetologie.
Fachabteilung des Krankenhaus St. Elisabeth Halle (Saale) - Mauerstraße
Klinik für Kinderchirurgie und Kinderurologie
In der Fachabteilung Klinik für Kinderchirurgie und Kinderurologie werden pro Jahr etwa 975 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 23 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
23
Stationäre Fälle
975
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Аngeborene Herzfehler: Operativer Verschluss des PDA.
Lungenchirurgie: Resektion von Lungensequestern und bullösen Lungenerkrankungen. Chirurgische Behandlung von Bronchiektasen und Behandlung des idiopathischen Pneumothorax. VATS
Speiseröhrenchirurgie: Operationen angeborener Speiseröhrenfehlbildungen. Chirurgische Therapie von Verätzungen der Speiseröhre.
Thorakoskopische Eingriffe: Diagnostische Thorakoskopien bei Tumoren, thorakoskopische Lungenresektionen.
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: Rekonstruktion von Gefäßverletzungen der Extremitäten in Kooperation mit Gefäßchirurgie.
Nierenchirurgie: Operative Therapie von angeborenen und erworbenen Nieren- und Harnleitererkrankungen. In Kooperation mit der Gefäßchirurgie: Nierenarterienstenosen
Endokrine Chirurgie: Schilddrüsenchirurgie und Nebennierenchirurgie.
Magen-Darm-Chirurgie: Das gesamte Spektrum der kinderchirurgischen Krankheitsbilder, inkl. Neugeborenenchirurgie.
Bandrekonstruktionen/Plastiken: Arthroskopische Bandrekonstruktionen in Kooperation mit der Saaleklinik (integrierte Versorgung).
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen: Primäre und sekundäre operative Behandlung von thermischen Verletzungen.
Fußchirurgie: Versorgung angeborener Fehlbildungen des Fußes.
Handchirurgie: Versorgung angeborener Fehlbildungen der Hand.
Korrektur bei ZNS-Mißbildungen: Behandlung von Myelomeningozelen und angeborenem oder erworbenem Hydrozephalus.
Korrektur bei Schädelmissbildungen: Operative Behandlung von Kraniosynostosen.
chirurgischer Eingriff bei Bewegungsstörungen: Implantation von Medikamentenpumpen z. B. zur Behandlung spastischer Bewegungsstörungen.
Periphere Nervenchirurgie: Im Rahmen der traumatologischen Versorgung.
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen: Implantation von Hirndruckmesssonden zum intensivmedizinischen Monitoring -auch bei Erwachsenen- in Kooperation mit der Klinik für Anästhesie, Intensiv-, Palliativ-, Schmerz- und Notfallmedizin.
Kinderneurochirurgie: Shuntchirurgie.
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Endoskopische Therapie des vesikoureteralen Refluxes.
Spezialsprechstunde: sh. in diesem Qualitätsbericht Abschnitt B-[10].8
Arthroskopische Operationen: In Zusammenarbeit mit der Saaleklinik (integrierte Versorgung).
Chirurgische Intensivmedizin: In Zusammenarbeit mit der Klinik für Anästhesie, Intensiv-, Palliativ-, Schmerz- und Notfallmedizin.
Notfallmedizin
Hautinfektionen
Haar- und Nagelerkrankungen
Sonstige Hautkrankheiten
Hämangiome
Wundheilungsstörungen
Gutartige Brusttumoren
Brusterkrankungen
Endoskopische Operationen
Inkontinenzchirurgie
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten
Fehlbildungskorrektur des Ohres
Hals-Kopf-Tumoren
Tumoren im Bereich der Ohren
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie
Rekonstruktive Ohrenchirurgie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung): In Zusammenarbeit mit der Saaleklinik (integrierte Versorgung).
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Muskelerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Tumoren der Bewegungsorgane
Kinderorthopädie: Kooperation mit der GM-Praxis für Orthopädie und Unfallchirurgie der Saale-Klinik Halle GmbH&Co. KG
Fußchirurgie: Versorgung angeborener Fehlbildungen des Fußes.
Handchirurgie: Versorgung angeborener Fehlbildungen der Hand.
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Traumatologie
Gefäßerkrankungen: Operative Behandlung von Hämangiomen und Malformationen.
Pädiatrische Nierenerkrankungen: In Kooperation mit nephrologischer Spezialsprechstunde der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin.
Krankheiten der endokrinen Drüsen
Magen-Darm-Erkrankungen
Leber-, Gallenblasen- und Pankreaserkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Onkologische Erkrankungen bei Kindern- und Jugendlichen: Im Rahmen des Pädiatrisch-Onkologischen-Zentrums Halle. Regelmäßige Tumorkonferenz-Operation solider Tumoren.
Neonatologische/Pädiatrische Intensivmedizin: Siehe Perinatalzentrum sowie Kinderzentrum.
Neurologische Erkrankungen: In Zusammenarbeit mit Neuropädiatrie in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin. Epilepsie. VNS-Therapie
Neuromuskuläre Erkrankungen: In Zusammenarbeit mit dem Sozialpädiatrischen Zentrum.
Sonstige angeborene Fehlbildungen
Spezielle Neugeborenenkrankheiten
Spezialsprechstunde: sh. in diesem Qualitätsbericht Abschnitt B-[10].8
Kinderchirurgie
Kindertraumatologie
Neuropädiatrie: In Kooperation mit der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin.
Sozialpädiatrisches Zentrum: Kooperation im Rahmen Kinderzentrum.
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Fluoroskopie/Durchleuchtung: in Kooperation mit der Radiologischen Praxis z.B. bei Invagination
Harnsteine
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane: Insbesondere Chirurgie der Hypospadie.
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Kinderurologie
Neuro-Urologie: Urodynamik
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Schmerztherapie: In Zusammenarbeit mit der Klinik für Anästhesie, Intensiv-, Palliativ-, Schmerz- und Notfallmedizin.
Fachabteilung des Krankenhaus St. Elisabeth Halle (Saale) - Mauerstraße
Klinik für Neonatologie und Kinderintensivmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Neonatologie und Kinderintensivmedizin werden pro Jahr etwa 426 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 30 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
30
Stationäre Fälle
426
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Klinik für Anästhesie, Intensiv-, Notfall- und Schmerzmedizin
Fachabteilung des Krankenhaus St. Elisabeth Halle (Saale) - Mauerstraße
Klinik für Anästhesie, Intensiv-, Notfall- und Schmerzmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Anästhesie, Intensiv-, Notfall- und Schmerzmedizin werden pro Jahr etwa 280 stationäre Patienten von rund 29 Ärzten und 87 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
29
Pflegekräfte
87
Stationäre Fälle
280
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Chirurgische Intensivmedizin: Perioperative intensivmedizinische Behandlung.Intensivbehandlung von Schockzuständen, Sepsis, Sepsissyndrom, des Multiorganversagens. Diagnostik und Therapie bei vital bedrohlichen chirurgischen Krankheitsbildern.
Notfallmedizin
Intensivmedizin: Zentrum für Intensivmedizin bestehend aus der interdisziplinären Intensivstation sowie der internistischen Intensivmedizin.Behandlung intensivmedizinischer Krankheitsbilder in Zusammenarbeit mit den das Grundleiden behandelnden Ärzten.
Schmerztherapie: Akutschmerztherapie und komplexe Schmerztherapie
Spezialsprechstunde: sh. in diesem Qualitätsbericht Abschnitt B-[11].8
Onkologische Tagesklinik
Fachabteilung des Krankenhaus St. Elisabeth Halle (Saale) - Mauerstraße
Onkologische Tagesklinik
In der Fachabteilung Onkologische Tagesklinik werden pro Jahr etwa 217 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und versorgt.
Ärzte
1
Stationäre Fälle
217
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Spezialsprechstunde: sh. in diesem Qualitätsbericht Abschnitt B-[4].8
Onkologische Tagesklinik: Chemotherapie/Immuntherapie/Hämotherapie. Adjuvante/neoadjuvante Therapiekonzepte im Darm- und Brustzentrum sowie im Onkologischen Zentrum. Kombinierte Radiochemotherapie in strahlentherapeutischer Belegabteilung, Praxis für Strahlentherapie am Krankenhaus.
Strahlenheilkunde
Fachabteilung des Krankenhaus St. Elisabeth Halle (Saale) - Mauerstraße
Strahlenheilkunde
In der Fachabteilung Strahlenheilkunde werden pro Jahr etwa 149 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und 3 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
1
Pflegekräfte
3
Stationäre Fälle
149
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Oberflächenstrahlentherapie: Therapie von primären und sekundären Hauttumoren.
Spezialsprechstunde: sh. in diesem Qualitätsbericht Abschnitt B-[13].8
Interventionelle Radiologie
Kinderradiologie
Teleradiologie
Tumorembolisation
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services Krankenhaus St. Elisabeth Halle (Saale) - Mauerstraße
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Die standardisierten Ein-Bett-Zimmer verfügen über eine eigene Nasszelle.
Mutter-Kind-Zimmer
Diese Möglichkeit besteht für Eltern kleiner Kinder im Kinderzentrum.
Rooming-in
Entbindungsstation
Unterbringung von Begleitpersonen
Diese Möglichkeit ist gegeben auf einzelnen Stationen (z. B.: für Eltern kleiner Kinder im Kinderzentrum, Wahlleistungs- Komfortstation, Onkologische Station 3b, Palliativstation) Zudem stehen Apartments zur Verfügung.
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Alle Zwei-Bett-Zimmer haben eine eigene Nasszelle (mind. WC + Waschbecken).
Allergenarme Zimmer
Vorrangig Linoleum, mineralische, abwischbare Farben, wisch- und desinfektionsmittelbeständige Oberflächen
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Behindertenfreundliche Ausstattung eines Zimmers auf 3a (Adispositaschirurgie) und auf Wahlleistungskomfortstation; daneben behindertengerechte Stationsbäder krankenhausweit
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
vorhanden
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Bestandsliste Dolmetscher: Albanisch, Arabisch, Englisch, Französisch, Kurdisch, Paschto, Persisch, Portugiesisch, Russisch, Slowakisch, Spanisch, Tschechisch, Ukrainisch, Ungarisch, Gebärdensprache; weitere Sprachen in Zus.arbeit mit Fremdsprachendiensten in der Stadt Halle (Saale).
Fremdsprachiges Personal
vorhanden
Häufig gestellte Fragen zu Krankenhaus St. Elisabeth Halle (Saale) - Mauerstraße
Wie ist die Adresse von Krankenhaus St. Elisabeth Halle (Saale) - Mauerstraße?
Mauerstraße 5 06110 Halle (Saale)
Wie ist die Telefonnummer des Krankenhaus St. Elisabeth Halle (Saale) - Mauerstraße?
0345 213 30
Zu welcher Klinikgruppe gehört das Krankenhaus St. Elisabeth Halle (Saale) - Mauerstraße?
Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara Halle (Saale)
Zu welchem Träger gehört das Krankenhaus St. Elisabeth Halle (Saale) - Mauerstraße?
Elisabeth Vinzenz Verbund (EVV) ist freigemeinnütziger Träger des Krankenhaus St. Elisabeth Halle (Saale) - Mauerstraße.
Wie viele Betten hat das Krankenhaus St. Elisabeth Halle (Saale) - Mauerstraße?
514 Betten
Adresse Krankenhaus St. Elisabeth Halle (Saale) - Mauerstraße
Krankenhaus St. Elisabeth Halle (Saale) - Mauerstraße, Mauerstraße 5, 06110 Halle (Saale)
Weitere Krankenhäuser in der Nähe
Loading...
Loading...
Diakoniekrankenhaus Halle
Mittelgroßes Krankenhaus
Mittelgroßes Krankenhaus
198 Betten
Durchnittlich viele stationäre Patienten
4.982 Patienten
Loading...
Loading...
BG Klinikum Bergmannstrost Halle
Großes Krankenhaus in Halle (Saale)
Großes Krankenhaus
581 Betten
Viele stationäre Patienten
11.096 Patienten
Loading...
Loading...
Krankenhaus St. Barbara Halle (Saale) - Barbarastraße