Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
244
Ärzte
92
Pflegekräfte
340
Stationäre Fälle
12.673
Ambulante Fälle
49.502
Alle Fachabteilungen Krankenhaus St. Elisabeth
Fachabteilung Neurologie
Fachabteilung des Krankenhaus St. Elisabeth
Fachabteilung Neurologie
In der Fachabteilung Fachabteilung Neurologie werden pro Jahr etwa 4.018 stationäre Patienten von rund 25 Ärzten und 81 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
25
Pflegekräfte
81
Stationäre Fälle
4.018
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
(„Sonstiges“)
Hirngefäßerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Neuroimmunologie
Epilepsie: Zur Abklärung von Epilepsien steht insbesondere die Möglichkeit der Elektroenzephalographie (EEG), inklusive spezieller Verfahren wie Schlafentzugs-EEG oder Langzeit-EEG zur Verfügung.
Bösartige Hirntumoren
Gutartige Hirntumoren
Hirnhauterkrankungen: z.B. Meningitis.
Betreuung von Patienten mit Neurostimulatoren
Systematrophien des ZNS
Bewegungsstörungen: Der Schwerpunkt beinhaltet im wesentlichen die Abklärung von Parkinsonsyndromen und verwandten Erkrankungen. Die Behandlung erfolgt durch eine medikamentöse Einstellung und wird durch ein multidisziplinäres Team, bestehend aus Neurologen, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten sowie Logopäden begleitet.
Neurodegenerative Erkrankungen
Demyelinisierende Krankheiten: Für die Untersuchung der Multiple Sklerose steht neben der Neuroradiologie, die Evozierte-Potentiale-Diagnostik sowie die Liquordiagnostik (Nervenwasser-Diagnostik) zur Verfügung. Es wird eine medikamentöse Einstellung in die Wege geleitet.
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Krankheiten der peripheren Nerven
Neuromuskuläre Erkrankungen: Diagnostik z.B. FEES
Lähmungssyndrome
Neurologische Intensivmedizin
Geriatrische Erkrankungen
Neurologische Frührehabilitation: Intensive Behandlung und Rehabilitation mit ärztlichen und therapeutischen Schwerpunkten, Neurologische Frührehabilitation der Phase B.
Schmerztherapie
Stroke Unit: Für die Versorgung von Patienten mit akuten Schlaganfällen steht eine besonders ausgestattete Abteilung (Stroke-Unit) zur Verfügung. Es wird eine spezielle Komplexbehandlung durchgeführt. Die Stroke-Unit ist mit 8 Betten nach den Kriterien der Deutschen Schlaganfallgesellschaft zertifiziert.
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
(„Sonstiges“)
Störungen durch psychotrope Substanzen
Affektive Störungen: Gruppe von psychischen Störungen, die vor allem durch eine klinisch bedeutsame Veränderung der Stimmungslage gekennzeichnet sind.
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Geronopsychiatrie
Interventionelle Radiologie
Fachabteilung Innere Medizin
Fachabteilung des Krankenhaus St. Elisabeth
Fachabteilung Innere Medizin
In der Fachabteilung Fachabteilung Innere Medizin werden pro Jahr etwa 3.801 stationäre Patienten von rund 20 Ärzten und 91 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
20
Pflegekräfte
91
Stationäre Fälle
3.801
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen
Defibrillator-Implantationen
Schlafmedizin
Allergietherapie
(„Sonstiges“): Einleitung einer Maskenbeatmungstherapie; Einleitung sog. Heimbeatmungstherapie bei erschöpfter Atemmuskelpumpe (chronische Bronchial- und Muskelerkrankungen, schwere Wirbelsäulenverbiegungen).
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): In der Fachabteilung Innere Medizin erfolgt die gesamte Diagnostik und Therapie von Durchblutungsstörungen am Herzen.
Krankheiten des Lungenkreislaufes
Herzerkrankungen: Im Krankenhaus wird die Diagnostik und Therapie von Herzerkrankungen durchgeführt. Ein speziell ausgebildeter Kardiologe steht zur Verfügung. Ebenso eine spezielle technische Ausstattung mittels DSA- Anlage.
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen
Bluthochdruck: Leitliniengestützte Diagnostik und Behandlung der Bluthochdruckerkrankung.
Nierenerkrankungen
Hämatologische Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Sämtliche endokrine Ernährungs- und Stoffwechselerkrankungen können diagnostiziert und behandelt werden. Für die Behandlung der Zuckererkrankung steht ein speziell weitergebildeter Facharzt zur Verfügung.
Magen-Darm-Erkrankungen: Diagnostik und Therapie der Magen-Darm-Erkrankungen erfolgt durch einen spezialisierten Gastroenterologen der Fachabteilung. Es werden alle modernen endoskopischen Diagnostik- und Behandlungsverfahren angeboten (z. B. Videoendoskopie, ERCP, Polypentfernung, Mikrowellenablation, Vollwandresektion).
Erkrankungen des Darmausgangs: z. B. Therapie von Analfissuren, Analvenenthrombose, Hämorrhoidenverödungen.
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: z. B. Diagnostik und Therapie bei Hepatitis B, C, Differenzialdiagnostische Klärung herdförmiger Leberveränderungen, Behandlung und Therapie sämtlicher Bauchspeicheldrüsenerkrankungen.
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen: Kooperation mit onkologischer Schwerpunktpraxis, regelmäßige interdisziplinäre Tumorkonferenzen.
Endoskopie: Die Endoskopische Diagnostik und Therapie ist einer der Schwerpunkte des Chefarztes der Abteilung z. B. Gastroskopie, Koloskopie, Ileoskopie - Stufenbiopsien, Polypentfernungen, Stenteinlagen bei Verengungen, Krampfaderverödungen im Speiseröhrenbereich, Legen von PEG / PEJ Anlagen.
Palliativmedizin: Die Aufgabe in der Betreuung und Hilfe für unsere Patienten liegt in der aktiven Begleitung. Durch unseren Dienst bezeugen wir, dass für uns Sterbebegleitung Lebenshilfe in der letzten Lebensphase ist und stimmen unsere Arbeit auf die Nöte und Bedürfnisse der Patienten ab.
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: z.B. Morbus Crohn, Colitis ulcerosa.
Störungen durch psychotrope Substanzen: Medikamenten- und Alkoholabhängigkeit
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
Niereninsuffizienz
Harnsteine
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Fachabteilung Gynäkologie und Geburtshilfe
Fachabteilung des Krankenhaus St. Elisabeth
Fachabteilung Gynäkologie und Geburtshilfe
In der Fachabteilung Fachabteilung Gynäkologie und Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 1.974 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 22 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
22
Stationäre Fälle
1.974
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Venerologie
Wundheilungsstörungen
Brustkrebs: z.B. Mammakarzinom.
Gutartige Brusttumoren
Brusterkrankungen: z.B. Brustentzündung, Brustzysten, Brustkrebs.
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie
Endoskopische Operationen: z. B. Schlüssellochchirurgie zur Entfernung der Gebärmutter.
Gynäkologische Chirurgie
Inkontinenzchirurgie
Gynäkologische Tumoren
Pränataldiagnostik und -therapie: z.B. Organscreening, Dopplersonographie, Erstes Trimester-Screening, Nackentransparenz-Screening.
Risikoschwangerschaften: z.B. bei Frauen die Mehrlinge erwarten, denn diese haben per Definition eine Risikoschwangerschaft. Durch den begrenzten Platz im Bauch ist das Risiko für eine Frühgeburt bei Zwillingen/Mehrlingen generell höher und erfordert eine engmaschige ärztliche Kontrolle.
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten: z. B. Diagnostik und Therapie bei Endometriose, Myomen oder Cysten. Neuartige Behandlungsmethoden Hysteroskopie (Bsp. Sonata- Ablation)
Spezialsprechstunde: Dysplasiesprechstunde und Inkontinenzsprechstunde.
Ambulante Entbindung: In Kooperation mit der Hebammengemeinschaft der Krankenhaus St. Elisabeth gGmbH.
http://www.krankenhaus-damme.de/images/stories/aktuelles/flyer_hebammengemeinschaft_2011.pdf
Neugeborenenscreening
Röntgendiagnostik
Sonographie
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Phlebographie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik: Diagnostik bei z.B. Blaseninkontinenz
Fachabteilung Allgemein,- Visceral,- und Unfallchirurgie
Fachabteilung des Krankenhaus St. Elisabeth
Fachabteilung Allgemein,- Visceral,- und Unfallchirurgie
In der Fachabteilung Fachabteilung Allgemein,- Visceral,- und Unfallchirurgie werden pro Jahr etwa 1.749 stationäre Patienten von rund 14 Ärzten und 30 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
14
Pflegekräfte
30
Stationäre Fälle
1.749
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen
Endokrine Chirurgie: Befasst sich mit der operativen Therapie von Erkrankungen der endokrinen Organe wie Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Nebenniere, endokrines Pankreas.
Magen-Darm-Chirurgie: Auf dem Gebiet der Magenchirurgie arbeiten wir eng mit der Gastroenterologie zusammen, wo die Funktionsstörungen endoskopisch untersucht, klassifiziert und die Fälle therapiert werden, die ohne Operation zu heilen sind.
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: z.B. gutartige/ bösartige Tumore der Leber, Gallensteine, Gallengangsteine, Gallenblasentumore, Akute Bauchspeicheldüsenentzündung (Akute Pankreatitis),
Chronische Bauchspeicheldrüsenentzündung (Chronische Pankreatitis),
Tumore der Bauchspeicheldrüse.
Tumorchirurgie
Portimplantation: Ein Portkatheter wird vornehmlich in der Therapie onkologischer Erkrankungen sowie bei der Behandlung von Krankheiten eingesetzt, für die ein häufiger und sicherer venöser oder arterieller Zugang benötigt wird.
Mammachirurgie
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Die Entfernung von eingebrachten Platten, Schrauben, Nagelsystemen der Knochen sind Routineeingriffe, die häufig auch ambulant durchgeführt werden.
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Die Prothesenversorgung im Bereich des Schulter-, Knie- und Hüftgelenks wird nach Frakturen in der Unfallchirurgie vorgenommen.
Behandlung von Druckgeschwüren: Ein Dekubitalgeschwür ist ein Bereich lokaler Schädigung der Haut und des darunterliegenden Gewebes. Wir bieten eine kompetente Versorgung von Dekubitalgeschwüren an. Bei Bedarf stehen unsere ausgebildeten Wundmanager zur Verfügung.
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: Sämtliche Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarms sowohl bei Erwachsenen wie bei Kindern werden indikationsbezogen speziell operativ und konservativ versorgt.
Handverletzungen: Die Diagnostik und Therapie von Handgelenksverletzungen wird im Rahmen der Unfall- und Handchirurgie sichergestellt. Es werden auch komplexe Eingriffe durchgeführt.
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: Alle Schweregrade im Bereich Hüft- oder Obeschenkelverletzungen können in der Unfallchirurgie operativ versorgt werden.
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Verbrennungschirurgie
Fußchirurgie
Handchirurgie: z.B. Kapaltunnelsyndrom, Frakturen, Verletzungen der Hand aller Schweregrade
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden
Periphere Nervenchirurgie
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen
Wirbelsäulenchirurgie
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Dies umfasst alle Verfahren, auch sogenannte Single Part- Laparaskopien.
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde: BG - Sprechstunde für Berufsunfälle.
Arthroskopische Operationen: Minimal-invasive diagnostische und/oder therapeutische Behandlung von Gelenken über kleine Inzisionen unter Einsatz eines Endoskops.
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin: Polytraumaversorgung
Hauttumoren
Hautinfektionen
Haar- und Nagelerkrankungen
Sonstige Hautkrankheiten
Wundheilungsstörungen
Inkontinenzchirurgie
Hals-Kopf-Tumoren
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Die Entfernung von eingebrachten Platten, Schrauben, Nagelsystemen der Knochen sind Routineeingriffe, die häufig auch ambulant durchgeführt werden.
Wirbelsäulenchirurgie
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung): Minimal-invasive diagnostische und/oder therapeutische Behandlung von Gelenken über kleine Inzisionen unter Einsatz eines Endoskops.
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Kinderorthopädie
Spezialsprechstunde
Endoprothetik
Fußchirurgie
Handchirurgie: z.B. Kapaltunnelsyndrom, Frakturen, Verletzungen der Hand aller Schweregrade
Rheumachirurgie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie
Kindertraumatologie
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Endosonographie
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Phlebographie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
3D-Bilddatenanalyse
Spezialsprechstunde: Wundsprechstunde
Interventionelle Radiologie
Teleradiologie
Harnsteine
Fachabteilung Orthopädie
Fachabteilung des Krankenhaus St. Elisabeth
Fachabteilung Orthopädie
In der Fachabteilung Fachabteilung Orthopädie werden pro Jahr etwa 1.065 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 27 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
27
Stationäre Fälle
1.065
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Knochenentzündungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Fußchirurgie
Handchirurgie
Schulterchirurgie: Die Behandlung von Schultererkrankungen ist ein Versorgungsschwerpunkt der Fachabteilung. Es erfolgt das komplette Spektrum an operativer Behandlung des Schulterengpass-Syndroms. Primär- und Wechselprothetik an der Schulter.
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden
chirurgischer Eingriff bei Bewegungsstörungen
Periphere Nervenchirurgie: Periphere Nerven sind außerhalb des Gehirns und Rückenmarks gelegen und durchziehen den gesamten Körper. Schädigungen entstehen durch Unfälle, einseitige Belastung, Überlastung, Entzündungen und Tumore.
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen
Arthroskopische Operationen: Insbesondere an Knie- und Schultergelenk sowie Fuß- und Ellenbogengelenk.
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung): Insbesondere an Knie- und Schultergelenk sowie Fuß- und Ellenbogengelenk.
(„Sonstiges“): Osteoporose
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten: Erkrankungen der Lendenwirbelsäule werden konservativ und operativ behandelt. Dabei werden spezielle schmerztherapeutische Verfahren genutzt. Neben dem Bandscheibenersatz im Bereich der Lendenwirbelsäule kommen auch Versteifungs-Operationen zum Einsatz.
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Kinderorthopädie
Endoprothetik: Im Rahmen des seit April 2013 zertifizierten Endoprothetikzentrums bieten wir eine qualitativ hochwertige Versorgung im Bereich der Hüft- und Kniegelenksendoprothetik sowie der jeweiligen Wechselendoprothetik an. Des Weiteren bieten wir Schulterendoprothetik auf höchstem Niveau an.
Fußchirurgie
Handchirurgie
Rheumachirurgie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Schulterchirurgie: Die Behandlung von Schultererkrankungen ist ein Versorgungsschwerpunkt der Fachabteilung. Es erfolgt das komplette Spektrum an operativer Behandlung des Schulterengpass-Syndroms. Primär- und Wechselprothetik an der Schulter.
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Röntgendiagnostik
Sonographie
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Phlebographie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
3D-Bilddatenanalyse
Spezialsprechstunde
Interventionelle Radiologie
Teleradiologie
Fachabteilung Kinderheilkunde
Fachabteilung des Krankenhaus St. Elisabeth
Fachabteilung Kinderheilkunde
In der Fachabteilung Fachabteilung Kinderheilkunde werden pro Jahr etwa 66 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 14 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
14
Stationäre Fälle
66
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten des Innenohres
Munderkrankungen
Speicheldrüsenerkrankungen
Kehlkopferkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Epilepsie
Hirnhauterkrankungen
(angeborene) Herzerkrankungen: Ggf. Weiterverlegung in ein Herzzentrum.
Gefäßerkrankungen
Pädiatrische Nierenerkrankungen: Ggf. Weiterverlegung in ein pädiatrisches Zentrum für Nephrologie, Behandlung der Refluxkrankheit.
Krankheiten der endokrinen Drüsen
Magen-Darm-Erkrankungen
Leber-, Gallenblasen- und Pankreaserkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Rheumatische Erkrankungen
Hämatologische Erkrankungen
Allergiediagnostik und -therapie
Stoffwechselerkrankungen
Neurologische Erkrankungen: Insbesondere Behandlung und Diagnostik bei kindlichen Epilepsieerkrankungen und Fieberkrämpfen.
Sonstige angeborene Fehlbildungen: z.B. Gaumenspalte, Lippenspalte.
Chromosomale Anomalien
Spezielle Neugeborenenkrankheiten: Nur Säuglinge über 35. SSW.
Versorgung von Mehrlingen
Neugeborenenscreening: Hierbei soll auf bestimmte angeborene Stoffwechsel- und Hormonerkrankungen getestet werden, bei denen eine Behandlung möglich ist und Folgeschäden durch den Beginn der Behandlung vor Einsetzen der Krankheitserscheinungen vermieden werden können.
Entwicklungsstörungen
Psychosomatische Störungen des Kindes
Pädiatrische Psychologie
Immunologie
Neuropädiatrie
Wachstumsstörungen
Affektive Störungen
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Intelligenzstörungen
Entwicklungsstörungen
Verhaltensstörungen mit Beginn in der Kindheit
Psychische und psychosomatische Störungen im Kindes- und Jugendalter
Röntgendiagnostik
Sonographie
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Fachabteilung Anästhesiologie und Intensivmedizin
Fachabteilung des Krankenhaus St. Elisabeth
Fachabteilung Anästhesiologie und Intensivmedizin
Ärzte
13
Pflegekräfte
39
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Sonographie: Sonografie in der Anästhesie für Regionalanästhesie + Gefäßzugängen DEGUM Stufe 1
Organisation des Notarztdienstes im Bereich der Rettungswache Damme und des Landkreis Vechta: In Zusammenarbeit mit dem Malteser Hilfsdienst organisiert Dr. med. Moormann den Notarzt vor Ort und Herr Reinke ist der ärztliche Leiter des Rettungsdienst im Landkreis Vechta.
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services Krankenhaus St. Elisabeth
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Auf allen Stationen vorhanden.
Mutter-Kind-Zimmer
Hauptsächlich erfolgt das Angebot in der Geburtshilfe.
Rooming-in
Hauptsächlich erfolgt das Angebot in der Geburtshilfe.
Unterbringung von Begleitpersonen
Grundsätzlich möglich (je nach Verfügbarkeit).
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Auf allen Stationen vorhanden.
Allergenarme Zimmer
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Station 1D ,Station 2D, Station 3D, Kernbereich Altbau nach DIN
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Service für Patienten aus dem Ausland
Fremdsprachiges Personal
Dies bezieht sich unter anderem auf folgende Sprachen: englisch, russisch, polnisch, türkisch, arabisch, spanisch, fränzösisch etc. (eine Dolmetscherliste ist vorhanden).
Häufig gestellte Fragen zu Krankenhaus St. Elisabeth
Wie ist die Adresse von Krankenhaus St. Elisabeth?
Lindenstraße 3-7 49401 Damme, Dümmer
Wie ist die Telefonnummer des Krankenhaus St. Elisabeth?
05491 601
Zu welchem Träger gehört das Krankenhaus St. Elisabeth?
Das Krankenhaus St. Elisabeth gGmbH ist ein katholisches Krankenhaus der gehobenen Grund- und Regelversorgung mit derzeit 244 Betten. Von seinem Ursprung her ist es eine Stiftung privaten Rec ist freigemeinnütziger Träger der Klinik.
Wie viele Betten hat das Krankenhaus St. Elisabeth?
244 Betten
Adresse Krankenhaus St. Elisabeth
Krankenhaus St. Elisabeth, Lindenstraße 3-7, 49401 Damme, Dümmer