Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
170
Ärzte
56
Pflegekräfte
146
Stationäre Fälle
5.548
Ambulante Fälle
11.575
Alle Fachabteilungen Krankenhaus Schwabach
Innere Medizin
Fachabteilung des Krankenhaus Schwabach
Innere Medizin
In der Fachabteilung Innere Medizin werden pro Jahr etwa 3.010 stationäre Patienten von rund 24 Ärzten und 62 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
24
Pflegekräfte
62
Stationäre Fälle
3.010
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen
Notfallmedizin
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Allergietherapie: in Kooperation mit niedergelassenen Allergologen
Ergotherapie: im Rahmen der Schlaganfallbehandlung
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): invasive Koronardiagnostik in der Klinik Neuendettelsau, 24 Stunden verfügbar
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Beatmungstherapie auf der interdisziplinären Intensivstation, Betreuung von Heimbeatmungspatienten, Durchführung von Ergospirometrien
Herzerkrankungen: sonografische Herzuntersuchungen, auch durch die Speiseröhre (TEE)
Nierenerkrankungen: bei stationären Patienten ist eine Dialyse im Haus durch die Kooperation mit der Gemeinschaftpraxis Drs. Schischma, Foltis-Stürzebecher und Blume am Gesundheitszentrum Galenus, gewährleistet
Hämatologische Erkrankungen: in Kooperation mit der Universitätsklinik Erlangen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs: in Kooperation mit der hauseigenen chirurgischen Abteilung - Stomasprechstunde
Bauchfellerkrankungen: alle notwendigen diagnostischen Verfahren sind am Haus verfügbar
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: alle Einrichtungen im Haus vorhanden, bei Spezialfällen Kooperation mit der Universitätsklinik Erlangen und dem Klinikum Fürth
Pleuraerkrankungen: Spiegelung der Pleura, in Kooperation mit der chirurgischen Abteilung des Hauses
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen: Tumorboard, in Kooperation mit dem Tumorzentrum der Universitätsklinik Erlangen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin: Beatmung, Defibrillatortherapie, Schrittmachertherapie, Versorgung aller lebensbedrohlicher Krankheitsbilder, einschließlich Vergiftungen
Allergiediagnostik und -therapie: in Kooperation mit niedergelassenen Allergologen
Immundefekterkrankungen: in Kooperation mit der Universitätsklinik Erlangen
Geriatrie: ein Versorgungsschwerpunkt durch die veränderte Altersverteilung der Bevölkerung
Psychische Erkrankungen: Betreuung durch angestellten Psychologen in der Abteilung
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen: im Rahmen der interventionellen Kardiologie sowie der konservativen Kardiologie
Gerinnungsstörungen
Endoskopie: Diagnoseverfahren des Magen-Darm-Traktes stehen im Haus, rund um die Uhr (Notfallendoskopien) zur Verfügung
Physikalische Therapie
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: ambulante und stationäre Diagnostik und Therapie von CED incl. der Anwendung immunsuppressiver Therapien sowie Gabe von Biologicals
Hirngefäßerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Epilepsie
Hirnhauterkrankungen
Systematrophien des ZNS
Bewegungsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Demyelinisierende Krankheiten
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Krankheiten der peripheren Nerven
Neuromuskuläre Erkrankungen
Lähmungssyndrome
Neurologische Intensivmedizin
Geriatrische Erkrankungen: wie z.B. Femurfraktur/ Schenkelhalfraktur, chirurgische Behandlung erfolgt in Kooperation mit dem EndoProthesenzentrum
Neurologische Frührehabilitation: In der Stroke-Phase A
Stroke Unit: Regionale Schlaganfalleinheit mit 4 zertifizierten von 8 Betten und interdisziplinärer Patientenbetreuung rund um die Uhr, incl. Lysebereitschaft, zertifiziert von der Deutschen Schlaganfallgesellschaft (DSG), eingebunden in das STENO (Schlaganfallnetzwerk mit Telemedizin in Nordbayern)
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel: High-End-Sonografie mit Echosignalverstärker bei allen gängigen Indikationen, insbesondere bei unklaren Leberraumforderungen, ggf. incl. Biopsie und feingeweblicher Diagnostik
Endosonographie: einschl. diagnostischer Feinnadelpunktion sowie endosonografisch gesteuerter Interventionen und Drainagen
Niereninsuffizienz
Dialyse: Dialysemöglichkeit auf der Intensivstation in Kooperation mit der Dialysepraxis Dr. Dr. Schischma
EEG
Allgemein- und Vizeralchirurgie, Unfallchirurgie und Orthopädie
Fachabteilung des Krankenhaus Schwabach
Allgemein- und Vizeralchirurgie, Unfallchirurgie und Orthopädie
In der Fachabteilung Allgemein- und Vizeralchirurgie, Unfallchirurgie und Orthopädie werden pro Jahr etwa 2.534 stationäre Patienten von rund 18 Ärzten und 64 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
18
Pflegekräfte
64
Stationäre Fälle
2.534
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Thorakoskopische Eingriffe
Mediastinoskopie
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen: Minimal invasive Venenablation durch HFTT (das HFTT-Gerätesystem stellt eine minimal invasive Therapie in einer einzigartigen Kombination dar: HF-Energie bewirkt eine Softkoagulation, wie sie bei der monopolaren chirurgischen Standardelektrokoagulation eingesetzt wird. Eine Wärmewirkung...
Endokrine Chirurgie: Minimal invasive Operationstechniken insbesondere an Schilddrüse und Nebenschilddrüse.
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Zertifiziertes EndoProthetikZentrum, Navigierte Endoprothesenimplantation im Bereich Kniegelenk
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie
Wirbelsäulenchirurgie: Kyphoplastien, minimal invasive dorsale Stabilisierung bei Wirbelkörperfrakturen
Fußchirurgie
Handchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Wirbelsäulenchirurgie: Kyphoplastien, minimal invasive dorsale Stabilisierung bei Wirbelkörperfrakturen
Vacuumtherapie: Mittels einer Pumpe wird ein kontrollierter, örtlich begrenzter negativer Druck in einer Wunde erzeugt und dadurch der Heilungsprozess in chronischen als auch akuten Wunden beschleunigt. Dies geschieht durch das Absaugen von Wundsekret und der damit einhergehenden Säuberung der Wunde
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde: Berufsgenossenschaftliche Sprechstunde (BG), Dr. med. Marco Curschmann-Horter
Arthroskopische Operationen: Arthroskopien bei Hüfte / Knie / Sprunggelenk. Gelenkerhaltende Operationen in Knie und Hüfte, Osteotomien / Arthroskopien
Chirurgische Intensivmedizin: in Kooperation mit der anästhesiologischen Abteilung des Hauses