Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
275
Ärzte
119
Pflegekräfte
586
Stationäre Fälle
12.492
Ambulante Fälle
16.803
Alle Fachabteilungen Krankenhaus Rummelsberg
Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Allgemeine Chirurgie
Fachabteilung des Krankenhaus Rummelsberg
Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Allgemeine Chirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Allgemeine Chirurgie werden pro Jahr etwa 6.740 stationäre Patienten von rund 50 Ärzten und versorgt.
Ärzte
50
Stationäre Fälle
6.740
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen: alle Knochen
Bandrekonstruktionen/Plastiken: Bandersetzende und banderhaltende Verfahren
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Eigene Klinik für Endoprothetik, zertifiziertes EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung, Teilnahme am Endoprothesenregister
Behandlung von Druckgeschwüren: Kooperation am Haus
Septische Knochenchirurgie: Eigene Klinik für septische und Wechselendoprothetik sowie Knocheninfektionen, große Erfahrung mit infizierten Implantaten und aufwändigen Wechseloperationen, Sonderimplantaten
Knochenentzündungen: Große Expertise auf dem Gebiet der septischen Endoprothetik (Spezialabteilung)
Kopfverletzungen
Halsverletzungen: knöcherne und ligamentäre Verletzungen der Halswirbelsäule
Thoraxverletzungen: Frakturen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: Frakturen und degenerative Veränderungen
Oberarm- und Schulterverletzungen: Arthroskopische Techniken, Schulterzentrum, primäre und Revisionsendoprothetik, Sehnentransferoperation
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: Arthroskopische Techniken, Schulterzentrum, primäre und Revisionsendoprothetik, Sehnentransferoperation
Handverletzungen: Verletzungen der Hand
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: Klinik für Unfallchirurgie, gelenkerhaltende und gelenkersetzende Techniken
Unterschenkel- und Knieverletzungen: Knorpelersatzverfahren, MACT, Bandplastiken, Bandnähte
Fußverletzungen: Klinik für Unfallchirurgie, gelenkerhaltende und gelenkersetzende Techniken; Klinik für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie als eigenständige bettenführende Abteilung
Sonstige Verletzungen: Lokales Traumazentrum mit Präsenz 24h/365 Tage
Amputationschirurgie: alle Extremitäten
Wirbelsäulenchirurgie: Eigene Klinik, mikrochirurgische Eingriffe, Fusionen und Korrekturen
Fußchirurgie: Klinik für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie als eigenständige bettenführende Abteilung. Korrektur von Fußdeformitäten in jedem Lebensalter, Endoprothetik, Pedographie, 3D-Röntgenbildgebung im Stehen, intraop. Pedographie und 3D-Röntgenbildgebung, Knorpelchirurgie (AMIC mit PBC)
Handchirurgie
Schulterchirurgie: alle arthroskopischen Techniken, alle endoprothetischen Techniken, eigene Klinik für Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden: minimalinvasive Techniken
Korrektur bei ZNS-Mißbildungen
Chirurgie der intraspinalen Tumoren
chirurgischer Eingriff bei Bewegungsstörungen: Eigene Abteilung für Kinder-, Jugend- und Neuroorthopädie. Spezialisiert auf Behandlung neuromotorischer Gang- und Bewegungsstörungen: Operation, Orthesenversorgung und frühfunktionelle Lokomotionstherapie. Station für Menschen mit Mehrfachbehinderung, hausinterne orthopädische Werkstatt.
Gelenkerkrankungen: MRT mit speziellen Knorpelspulen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen: Neuromuskulärer Schwerpunkt in Kooperation mit Neurologie
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane: Kooperation mit Tumorboard der Uni Erlangen-Nürnberg; endoprothetische Versorgung von gelenknahen Tumoren
Kinderorthopädie: Klinik für Kinder-, Jugend- und Neuroorthopädie als eigene bettenführende Abteilung; interdisziplinäre Versorgung von Schwerbehinderten auf Spezialstation in Kooperation mit Neurologen; orthopädische Werkstatt im Haus
Spezialsprechstunde
Endoprothetik: Zertifiziertes EPZmax, Klinik für Endoprothetik sowie Klinik für Wechsel- und Sonderendoprothetik und Klinik für Unfallchirurgie als jeweils eigene bettenführende Abteilung. Teilnahme am Endoprothesenregister. Zertifiziertes ZFSmax inkl. endoprothetischer Versorgung OSG und Großzehengrundgelenk.
Fußchirurgie: Klinik für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie als eigenständige bettenführende Abteilung. Korrektur von Fußdeformitäten in jedem Lebensalter, Endoprothetik, Pedographie, 3D-Röntgenbildgebung im Stehen, intraop. Pedographie und 3D-Röntgenbildgebung, Knorpelchirurgie (AMIC mit PBC)
Handchirurgie
Rheumachirurgie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Schulterchirurgie: alle arthroskopischen Techniken, alle endoprothetischen Techniken, eigene Klinik für Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie: Lokales Traumazentrum mit 24h/365 Tagen Präsenz
Neuromuskuläre Erkrankungen
Sonstige angeborene Fehlbildungen
Kindertraumatologie: Spezialimplantate
Neuropädiatrie
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Computertomographie (CT): Kooperation im Haus
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel: Kooperation im Haus
Magnetresonanztomographie (MRT): Kooperation im Haus
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: Kooperation im Haus
Knochendichtemessung
3D-Bilddatenanalyse: Digitale Volumentomographie (DVT) mit Belastung Fuß und Sprunggelenk (PedCAT) sowie Digitale Volumentomographie (DVT) mit Belastung Becken/untere Extremität Fuß und Sprunggelenk sowie für Hand, Handgelenk und Ellenbogen (Hi-Rise)
Intraoperative Anwendung
Kinderradiologie
Botox
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems: im Rahmen des Querschnittzentrums
Neuro-Urologie
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen
Spezialsprechstunde
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
Klinik für Neurologie
Fachabteilung des Krankenhaus Rummelsberg
Klinik für Neurologie
In der Fachabteilung Klinik für Neurologie werden pro Jahr etwa 3.631 stationäre Patienten von rund 19 Ärzten und versorgt.
Ärzte
19
Stationäre Fälle
3.631
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Sehbahn- und Sehnerverkrankungen
Sehstörungen und Blindheit
Schwindeldiagnostik/-therapie
Schluckstörungen: FEES (=Flexible Endoskopische Evaluation des Schluckens)
Hirngefäßerkrankungen
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Hirngefäßerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen: Sämtliche moderne Diagnoseverfahren stehen zur Verfügung.
Entzündliche ZNS-Erkrankungen: Die Diagnostik und Behandlung von entzündlichen ZNS-Erkrankungen (z.B. Multiple Sklerose, Myasthenia gravis) erfolgt im Rahmen des neuroimmunologischen Sprechstunde.
Neuroimmunologie: Die Diagnostik und Behandlung von neuroimmunologischen Erkrankungen (z.B. Multiple Sklerose, Myasthenia gravis) erfolgt im Rahmen des neuroimmunologischen Sprechstunde.
Epilepsie: Die Klinik ist zertifiziertes Epilepsiezentrum, wobei die Abteilung für konservative Epileptologie (Leitung ltd. Oberarzt Dr. F. Kerling) über 4 Langzeit-EEG-Videomonitoringplätze, 9 Betten auf einer interdisziplinären Station für Menschen mit Mehrfachbehinderung und 6 weitere Betten verfügt.
Hirnhauterkrankungen
Betreuung von Patienten mit Neurostimulatoren: Patienten mit Tiefenhirnstimulation bei M. Parkinson und Dystonien werden in Zusammenarbeit mit der Universität Erlangen versorgt und nachbetreut. Kontrollen erfolgen in unserer Ambulanz für Bewegungsstörungen.
Systematrophien des ZNS
Bewegungsstörungen: Die Klinik ist zertifizierte Parkinsonklinik (dPV) und verfügt über eine Parkinsonstation. Die Behandlung der Parkinson-Patienten erfolgt multimodal und interdisziplinär nach dem Rummelsberger Parkinsonkonzept.
Neurodegenerative Erkrankungen: Es besteht eine Motoneuroambulanz. Die Diagnostik und Behandlung von Atemstörungen stellt einen Schwerpunkt der Versorgung dar.
Demyelinisierende Krankheiten: Im Schwerpunkt MS und Neuroimmunologie werden sämtliche wissenschaftlich belegten neuroimmunologischen Behandlungsverfahren angewandt.
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus: Die Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen der Nerven erfolgt im Rahmen des neuromuskulären Zentrums.
Krankheiten der peripheren Nerven: Die Diagnostik und Behandlung von Polyneuropathien und Myopathien erfolgt im Rahmen des neuromuskulären Zentrums.
Neuromuskuläre Erkrankungen: Jährlich werden etwa 40 - 50 Patienten mit neuromuskulären Übertragungsstörungen ambulant und stationär betreut.
Lähmungssyndrome
Neurologische Intensivmedizin: In unserer Notfallambulanz erfolgt die zügige Diagnostik und Behandlung sämtlicher neurologischer Notfälle.
Geriatrische Erkrankungen
Spezialsprechstunde: Multiple Sklerose / Neuroimmunologie Bewegungsstörungen / Botulinumtoxintherapie Parkinson Epileptologie Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung Neuromuskuläre Erkrankungen / Motoneuroerkrankungen Terminvereinbarung über das zentrale Belegungsmanagement Tel.: 09128 5042303
Schlafmedizin: Die Klinik verfügt über 3 Polysomnographieplätze.
Stroke Unit: Die Klinik verfügt seit 2004 über eine Stroke Unit mit 4 Monitorbetten. Die Stroke Unit ist nach den Kriterien der DSG zertifiziert und in das Telemedizin-Netzwerk STENO eingebunden.
Intelligenzstörungen: Ausschließlich im Rahmen des Behandlungszentrums für Erwachsene mit geistiger Behinderung oder schwerer Mehrfachbehinderung (MZEB).
Entwicklungsstörungen: Ausschließlich im Rahmen des Behandlungszentrums für Erwachsene mit geistiger Behinderung oder schwerer Mehrfachbehinderung (MZEB).
Sonographie
Duplexsonographie: Lediglich für hirnversorgende Gefäße.
Endosonographie
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Teleradiologie: Die neurologische Klinik ist Mitglied des STENO-Netzwerkes. Im Rahmen dessen erfolgen regelmäßig teleradiologische Beratungen durch STENO.
Klinik für Innere Medizin
Fachabteilung des Krankenhaus Rummelsberg
Klinik für Innere Medizin
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin werden pro Jahr etwa 1.799 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und versorgt.
Ärzte
7
Stationäre Fälle
1.799
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen: