Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
351
Ärzte
164
Pflegekräfte
501
Stationäre Fälle
17.944
Ambulante Fälle
42.759
Alle Fachabteilungen Krankenhaus Reinbek St. Adolf-Stift
Medizinische Klinik / Gastroenterologie und Allgemeine Innere Medizin
Fachabteilung des Krankenhaus Reinbek St. Adolf-Stift
Medizinische Klinik / Gastroenterologie und Allgemeine Innere Medizin
In der Fachabteilung Medizinische Klinik / Gastroenterologie und Allgemeine Innere Medizin werden pro Jahr etwa 3.524 stationäre Patienten von rund 31 Ärzten und 75 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
31
Pflegekräfte
75
Stationäre Fälle
3.524
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Sämtliche minimal endoskopischen Verfahren sind etabliert.
Spezialsprechstunde
Notfallmedizin: Das Team der Medizinischen Klinik ist an der Betreuung von Patient:innen in der Zentralen Notaufnahme wesentlich beteiligt.
Autoimmunerkrankungen
Hautinfektionen
Nesselsucht und Erytheme
Hautkrankheiten durch Strahleneinwirkung
Haar- und Nagelerkrankungen
Sonstige Hautkrankheiten
Wundheilungsstörungen
Schwindeldiagnostik/-therapie
Infektionen der oberen Atemwege: Es wird eine Vielzahl von Patient:innen mit respiratorischen Infektionen betreut.
Krankheiten der oberen Atemwege
Schlafmedizin
Luftröhrenerkrankungen
Schluckstörungen: Diese werden in der Endoskopie in Zusammenarbeit der Neurologie, HNO-Ärzt:innen und Logopäd:innen diagnostiziert.
Allergietherapie
Sonstige im Bereich Innere Medizin
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Sämtliche nicht-invasiven und invasiven Untersuchungsverfahren einschließlich Rechtsherzkatheteruntersuchungen werden angeboten. In Kooperation mit der LungenClinic Großhansdorf werden die Patient:innen betreut.
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Diagnostik und Therapie erfolgen in enger Zusammenarbeit mit unserer Radiologie und Gefäßchirurgie.
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Diagnostik und Therapie erfolgen in Zusammenarbeit mit unserer Gefäßchirurgie.
Hirngefäßerkrankungen
Bluthochdruck: Wir behandeln sämtliche Formen der arteriellen Hypertonie einschließlich seltenerer Ursachen. Aufgrund unseres hohen Standards hat die Deutsche Hochdruckliga die Kooperation des Nephrologischen Zentrums Reinbek mit der Medizinischen Klinik als "Hypertonie-Zentrum DHL" zertifiziert.
Nierenerkrankungen: Patient:innen werden in Kooperation mit dem Nephrologischen Zentrum betreut.
Hämatologische Erkrankungen: Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen erfolgen in Zusammenarbeit mit unserer Abteilung für Onkologie und Hämatologie
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen: Die Gastroenterologie ist zu einem Zentrum ausgebaut, in dem das gesamte Spektrum der diagnostischen und therapeutischen Endoskopie verfügbar ist. Zusätzlich ist die Bildgebung (Sono, CT und MRT) in unserem Krankenhaus möglich. Ergänzend wird auch die TIPS-Implantation angeboten.
Erkrankungen des Darmausgangs: Die vollständige Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausganges wird von uns angeboten.
Bauchfellerkrankungen: Bei Tumorerkrankungen kann es zur Absiedelung von Tumorzellen im Bauchraum kommen und die Entwicklung von „Bauchwasser“ (Ascites) fördern. Einmalige und dauerhafte Ableitungen werden unter sonographischer oder radiologischer Kontrolle durchgeführt. Zusätzlich wird eine TIPS-Implantation angeboten.
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Die Gastroenterologie ist zu einem Zentrum ausgebaut, in dem das gesamte Spektrum der diagnostischen und therapeutischen Endoskopie verfügbar ist.
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge werden in einem breiten Spektrum angeboten. Es besteht eine Kooperation mit der LungenClinic Großhansdorf.
Pleuraerkrankungen: Diagnostik und Therapie erfolgen in Zusammenarbeit mit unserer Thoraxchirurgie sowie mit unserem Kooperationspartner der LungenClinic Großhansdorf.
Rheumatologische Erkrankungen: Im Krankenhaus Reinbek arbeiten erfahrene Mitarbeitende im Bereich rheumatologischer Erkrankungen. Unsere Orthopädie verfügt über einen Schwerpunkt in der Rheumatologie.
Onkologische Erkrankungen: Diagnostik und Therapie erfolgen in Zusammenarbeit mit unserer Abteilung für Hämatologie und Onkologie.
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Akute oder chronische infektiöse Erkrankungen werden mit sämtlichen modernen Untersuchungsmethoden diagnostiziert. Die Erregerdiagnostik wird in Zusammenarbeit mit dem Medizinisches Labor Nord durchgeführt.
Intensivmedizin: Das Krankenhaus Reinbek betreibt eine interdisziplinäre Intensivstation und Intermediate Care (IMC).
Betreuung von Transplantationspatienten: In der Medizinischen Klinik können Patient:innen vor und nach einer Herz-, Leber-, Pankreas- oder Nierentransplantation behandelt werden. Es besteht eine enge Kooperation mit entsprechenden Transplantationsambulanzen des UKE.
Allergiediagnostik und -therapie
Immundefekterkrankungen
Geriatrie: Es besteht eine Kooperationsvereinbarung mit dem Evangelischen Amalie Sieveking Krankenhaus.
Psychische Erkrankungen
Spezialsprechstunde: Unsere ASV bietet eine Sprechstunde für chronisch entzündliche Darmerkrankungen an und führt samtliche verfügbare medikamentöse Therapien durch. Stationär besteht die Expertise einer Vielzahl endoskopischer Untersuchungen, Sonografien, Labor- und Stuhlanalysen sowie Bildgebungen durchzuführen.
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen: Patient:innen werden in Kooperation mit dem Nephrologischen Zentrum betreut.
Schlafmedizin
Gerinnungsstörungen: Es besteht eine Kooperationsvereinbarung mit dem Medizinischen Labor Nord sowie dem UKE.
Endoskopie: Die Gastroenterologie ist zu einem Zentrum ausgebaut, in dem das gesamte Spektrum der diagnostischen und therapeutischen Endoskopie verfügbar ist.
Es werden jährlich ca. 10.000 Endoskopien durchgeführt.
Palliativmedizin: Auf unserer Palliativstation werden Patient:innen leitliniengetreu durch ein interdisziplinäres Team betreut.
Physikalische Therapie: Die Mitarbeitenden unserer Physiotherapie tragen durch ihre qualifizierte Tätigkeit im Zusammenwirken mit Ärzt:innen und dem Pflegepersonal des Hauses dazu bei, das Wohlbefinden unserer Patient:innen zu verbessern sowie Ihren Genesungsprozess zu fördern und zu beschleunigen.
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin: Wir halten alle qualitativen Strukturen der Transfusionsmedizin vor und erfüllen die entsprechenden Anforderungen.
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Sämtliche Verfahren zur Diagnostik und Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen werden von uns angeboten. Eine ambulante Versorgung in unserer ASV ist möglich. Bei komplizierten endoskopischen Eingriffen erfolgt eine überregionale Versorgung.
Hirngefäßerkrankungen: Unser Krankenhaus verfügt über eine Stroke Unit sowie eine permanente teleneurologische Zusammenarbeit mit dem UKE.
Krankheiten der peripheren Nerven
Neurologische Intensivmedizin: Für die neurologische Behandlung, insbesondere die Akutversorgung, steht rund um die Uhr eine telemedizinische Vernetzung mit dem UKE zur Verfügung.
Schmerztherapie
Stroke Unit: Eine Stroke Unit betreiben wir im Hause.
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Endosonographie: Es sind sämtliche diagnostische und therapeutische Verfahren der Endosonographie verfügbar.
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten: Stationär werden Sonografie, Urin-Phasenkontrastmikroskopie, Proteinurieanalyse sowie die Nierenbiopsie durchgeführt. Es besteht eine Kooperation mit dem Nephrologischen Zentrum.
Niereninsuffizienz: Stationär werden Sonografie, Urin-Phasenkontrastmikroskopie, Proteinurieanalyse sowie Nierenbiopsien durchgeführt. Wir bieten (z.T. mit dem Nephrologischen Zentrum) Nierenersatzverfahren (z.B. Hämodialyse oder Hämofiltration) sowie Vor-/Nachsorge der Nierentransplantation und Operation an.
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen: Stationär können neben Sonografie und Urindiagnostik, CT, MRT, Nierenbiopsie und Ureterorenoskopien durchgeführt werden. Diagnostik und Therapie erfolgen in enger Zusammenarbeit mit unserer Urologie.
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen: Diagnostik und Therapie erfolgen in enger Zusammenarbeit mit unserer Urologie.
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems: Diagnostik und Therapie erfolgen in enger Zusammenarbeit mit unserer Urologie.
Dialyse: In der Dialyseabteilung (Kooperation mit dem Nephrologischen Zentrum Reinbek) werden Hämodialysen und -filtrationen, Peritonealdialysen und Apheresen (IA, PS) durchgeführt.
Schmerztherapie
Klinik für Kardiologie
Fachabteilung des Krankenhaus Reinbek St. Adolf-Stift
Klinik für Kardiologie
In der Fachabteilung Klinik für Kardiologie werden pro Jahr etwa 2.740 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und 47 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
15
Pflegekräfte
47
Stationäre Fälle
2.740
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen: Alle herkömmlichen Schrittmachersysteme werden implantiert. Die Implantationen können je nach Bedarf sowohl in Lokalanästhesie als auch Analgosedierung erfolgen. Die Operationen erfolgen unter höchsten Hygienebedingungen in einem eigens hierfür vorgesehenem OP-Raum im Zentral-OP.
Defibrillator-Implantationen: Die Implantationen können sowohl in Lokalanästhesie als auch Analgosedierung erfolgen. Die Operationen erfolgen unter höchsten Hygienebedingungen in einem eigens hierfür vorgesehenen OP-Raum im Zentral-OP. Alle Stimulationssysteme kommen entsprechend ihrer Indikation zum Einsatz.
Eingriffe am Herzbeutel: Diagnostische und therapeutische Eingriffe am Perikard z.B. Perikardpunktionen werden durchgeführt.
Herzinsuffizienz (Herzschwäche): Patient:innen mit einer Herzschwäche (Kardiomyopathien, Herzinsuffizienz) können bei jeder Ursache ambulant und stationär behandelt werden. Es besteht hierfür eine Ermächtigung der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein. Sämtliche Untersuchungs- und Behandlungsformen werden angeboten.
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Die Abteilung für Kardiologie verfügt über ein eigenes Herzkatheterlabor neuester Generation, an dem jederzeit Katheteruntersuchungen durchgeführt werden können. Die Versorgung von Patienten wird im Team von Ärzt:innen und Pflegepersonal sichergestellt.
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Sämtliche nicht-invasiven und invasiven Untersuchungsverfahren einschließlich Rechtsherzkatheteruntersuchungen können angeboten werden.
Herzerkrankungen
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Patient:innen mit einer Herzschwäche (Kardiomyopathien, Herzinsuffizienz) können unabhängig von der Ursache sowohl ambulant als auch stationär behandelt werden.
Bluthochdruck: Wir behandeln sämtliche Formen der arteriellen Hypertonie einschließlich seltener Ursachen.
Intensivmedizin: Die Intensivmedizin mit dem Schwerpunkt Innere Medizin und Kardiologie wird in dem Abschnitt B 10 ausführlich dargestellt.
Betreuung von Transplantationspatienten: In der Medizinischen Klinik können Patienten vor und nach einer Herz- oder Nierentransplantation behandelt werden. Es besteht eine enge Kooperation mit der Transplantationsambulanz des Herzzentrums des UKE.
Herzrhythmusstörungen: Sowohl ambulant als auch stationär können Patient:innen mit Herzrhythmusstörungen diagnostiziert und behandelt werden. Neben medikamentösen Optionen besteht über eine Kooperation mit der Asklepios Klinik St. Georg auch die Möglichkeit von elektrophysiologischen Behandlungen.
Elektrophysiologie: Sämtliche elektrophysiologische Untersuchungen und Therapien können durch eine Kooperation in der AK St. Georg angeboten werden
Frauenklinik und Geburtshilfe
Fachabteilung des Krankenhaus Reinbek St. Adolf-Stift
Frauenklinik und Geburtshilfe
In der Fachabteilung Frauenklinik und Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 2.648 stationäre Patienten von rund 14 Ärzten und 32 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
14
Pflegekräfte
32
Stationäre Fälle
2.648
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Chirurgische Intensivmedizin: Die intensivmedizinische Versorgung der Gynäkologischen Patientinnen erfolgt auf der interdisziplinären Intensivstation unseres Hauses in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie.
Brustkrebs: In unseren Sprechstunden planen wir Ihre Therapien wie beispielsweise
-Stanzbiopsien
-Mammographie
-Mammasonographie
-Mamma-MRT
-Mammachirurgische Planung und Brustrekonstruktion
Gutartige Brusttumoren: In unseren Sprechstunden planen wir Ihre Therapien wie beispielsweise
-Stanzbiopsien
-Mammographie
-Mammasonographie
-Mamma-MRT
-Mammachirurgische Planung
Brusterkrankungen: In unseren Sprechstunden planen wir Ihre Therapien wie beispielsweise
-Stanzbiopsien
-Mammographie
-Mammasonographie
-Mamma-MRT
-Mammachirurgische Planung und Brustrekonstruktion
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie: Sprechstunden zur:
-Brustvergößerung
-Brustverkleinerung
-Bruststraffung
-Brustrekonstruktion
-Brustwarzenrekonstruktion
-Operation bei Transsexualität (Frau zu Mann)
Endoskopische Operationen: Alle minimalinvasiven Operationstechniken wie endoskopische Hysterektomien (TLH, LASH, LAVH) Myomentfernung, Lymphknotenentfernungen, Endometrioseresektionen, Suspensionsoperationen, organerhaltende Eierstockoperationen sowie Tubenoperationen.
Gynäkologische Chirurgie: Eierstockkrebs; Erkrankungen der Gebärmutter (Endometiumkarzinom, Myome und Senkung); Gebärmutterhalskrebs; Scheidenkrebs; Tumore der äußeren Geschlechtsteile (Vulvakarzinom); Operation bei Transsexualität; Urogynäkologische OPs bei Inkontinenz; Plastische Rekonstruktionen am Urogenitalsystem.
Gynäkologische Tumoren: OP-Spektrum in der gyn. Onkologie:
- Eierstöcke (Ovarialkarzinom/ Eierstockkrebs)
- Gebärmutter (Endometriumkarzinom /Gebärmutterschleimhautkrebs)
- Gebärmutterhals (Zervixkarzinom/ Gebärmutterhalskrebs)
- Scheide (Vaginalkarzinom/Krebs der Scheide)
- äußere Geschlechtsteile (Vulvakarzinom)
Pränataldiagnostik und -therapie: Zur bildgebenden Diagnostik steht ein modernes Herzultraschallsystem zur Verfügung. Es bietet u.a. die Möglichkeit der dreidimensionalen Darstellung und kardialer Untersuchungen im Mutterleib (in Zusammenarbeit mit Kinderkardiologen)
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft
Geburtshilfe: Unser OP-Raum für geplante und spontane Kaiserschnitte befindet direkt neben den Kreißsälen in der Geburtshilflichen Abteilung.
Entzündliche gynäkologische Krankheiten: Uns stehen sämtliche diagnostische diagnostische Maßnahmen zur Verfügung. Unser Spektrum umfasst auch diagnostische Eingriffe bei Bedarf.
Spezialsprechstunde: - Allgemeine Gynäkologische Sprechstunde
- Brustsprechstunde
- Descensus- und Urogynäkologische Sprechstunde
- Dysplasie-Sprechstunde
- Myom-Sprechstunde
- Plastische Chirurgie und Transsexualitäts-Sprechstunde
- Privatsprechstunde Onkologie und Plastische Chirurgie
- Myomsprechstunde
Urogynäkologie: Sprechstunde:
-Urodynamischer Messplatz
-Konservative und operative Therapie
-Vaginale Plastiken
-Krankengymnastik, Physiotherapie, Biofeedback, Elektrostimulation.
-TVT und TVT-O Burch Kolposuspension
-Kolpofixation nach Amreich-Richter
-Laparoskopische und offene Sakro-Kolpopexie
Ambulante Entbindung
Urogynäkologie: Sprechstunde:
-Urodynamischer Messplatz
-Konservative und operative Therapie
-Vaginale Plastiken
-Krankengymnastik, Physiotherapie, Biofeedback, Elektrostimulation.
-TVT und TVT-O Burch Kolposuspension
-Kolpofixation nach Amreich-Richter
-Laparoskopische und offene Sakro-Kolpopexie
Allgemein-,Viszeral- und Thoraxchirurgie
Fachabteilung des Krankenhaus Reinbek St. Adolf-Stift
Allgemein-,Viszeral- und Thoraxchirurgie
In der Fachabteilung Allgemein-,Viszeral- und Thoraxchirurgie werden pro Jahr etwa 2.348 stationäre Patienten von rund 20 Ärzten und 26 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
20
Pflegekräfte
26
Stationäre Fälle
2.348
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Lungenchirurgie: Es wird die gesamte Bandbreite von Lungenoperationen, wenn möglich als minimalinversive Eingriffe, angeboten wie z.B.:
- gutartige und bösartige Erkrankungen des Lungen- und Rippenfells
- Entfernungen von Lungenteilen
- Rippenosteosynthesen bei traumatischen Thoraxwandverletzungen durchgeführt.
Verletzungen der Brustorgane: Als Traumazentrum Level 1 mit vorhandener Thoraxchirurgie erfolgt die operative Notfallversorgung von Thoraxverletzten mittels Einlage von Buelau-Drainagen oder auch Notfall-Thorakotomie-Sternotomie im Rahmen der interdisziplinären Polytraumaversorgung.
Speiseröhrenchirurgie: Das gesamte Spektrum onkologischer Operationen und Rekonstruktionen bei Speiseröhren- und Magenkrebs wird angeboten, sowie die Refluxchirurgie. Die Operationen erfolgen konventionell offen, minimalinvasiv und robotisch mit DaVinci Xi-System. Gutartige Tumore können minimalinvasiv behandelt werden.
Thorakoskopische Eingriffe: Thorakoskopischen Chirurgie:
- Entfernung von gut-und bösartigen Tumoren der Lunge und des Mediastinums
- Therapie des Pneumothorax und von Pleuraergüssen
Die Eingriffe werden durch einen einzigen Zugang (Uniportal, 3cm groß) vorgenommen und können ggf. auch ohne Narkose durchgeführt werden.
Nierenchirurgie: Neben der kompletten Entfernung von erkrankten symptomatischen und nicht mehr funktionierenden Nieren (z. B. Schrumpfniere) wird die komplette Entfernung von Nieren konventionell auch bei gutartigen und bösartigen Erkrankungen durchgeführt.
Endokrine Chirurgie: Angeboten wird die operative Behandlung von Schilddrüsen-, Nebenschilddrüsen- und Nebennierenerkrankungen auch mittels minimal-invasiver Verfahren. Bei den Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenoperationen erfolgt grundsätzlich der Einsatz modernster Technik zur Schonung der Nerven (Neuromonitoring).
Magen-Darm-Chirurgie: Operative Versorgung von gut- und bösartigen Erkrankungen der Verdauungsorgane - inklusieve der Verletzungen der Verdauungsorgane.
Regionaler Schwerpunkt mit Versorgung von Patient:innen für andere Krankenhäuser.
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Operationen bei gut- und bösartigen Erkrankungen von Leber, Gallenwegen und Pankreas (Pankreaszentrum Deutsche Krabsgesellschaft) werden sowohl offen als auch robotisch mittels DaVinci Xi-System durchgeführt. 2 Operateure überschreiten die geforderte Mindestmenge von Eingriffen/Jahr um das 4-fache.
Tumorchirurgie: Angeboten wird das gesamte Spektrum der multiviszeralen Tumor- und Sarkomchirurgie im Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgischen Bereich in enger interdisziplinärer Zusammenarbeit mit der interventionellen Radiologie, Urologie, Gynäkologie sowie der Gastroenterologie und Onkologie des Hauses.
Adipositaschirurgie: Körperformende Chirurgie insbesondere nach starkem Gewichtsverlust (auch nach bariatrischer Chirurgie). Hierzu gehören straffende Operationen sowohl am Körperstamm, an der Brust, an den Gliedmaßen als auch im Gesicht.
Portimplantation: Im Rahmen der Versorgung von Tumorpatienten erfolgt unter Einbindung der Patienten in ein interdisziplinäres, multimodales Therapiekonzept die Implantation von Portkathetern ambulant in lokaler Anästhesie über das ambulante Operationszentrum.
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Hernienzentrum: Im Hernienzentrum werden unterschiedlichste Bruchformen der Bauchwand operiert und behandelt, so z.B.: Leisten-, Schenkel-, Nabel-, Narben- oder Zwerchfellbrüche. Das Hernienzentrum besteht seit 1998.
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Laparoskopische Chirurgie (Schlüsselloch-Chirurgie) zur Therapie von Erkrankungen der Leber, der Gallenblase, des Blinddarms, Bauchwandbrüchen, Verwachsungen und ausgewählten Krankheitsbildern des Dick- und Mastdarms, des Magens, der Speiseröhre und der Bauchhöhle.
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Wie bieten die Behandlung gut- und bösartiger Erkrankungen des Enddarms und der Analregion an. Diagnostik und Therapie von Beckenbodenerkrankungen und der analen Inkontinenz. Unsere Versorgung beinhaltet die präoperative Diagnostik mit Endoskopie, Sonografie, sowie Funktionsdiagnostik.
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: U.a.: Therapie von Haut- und Weichteiltumoren, körperformende Chirurgie (auch nach starkem Gewichtsverlust), brustchirurgische Eingriffe, Narben oder Gewebedefekte nach Unfällen /Operationen, Behandlung von chr. Wunden, wie Dekubiti, angeborene Anomalien (wie abstehende Ohren).
Chirurgische Intensivmedizin: Die intensivmedizinische Versorgung der chirurgischen Patienten erfolgt auf der interdisziplinären Intensivstation unseres Hauses in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie.
Notfallmedizin: Notfälle werden über unsere Notaufnahme und den Schockraum eingeliefert. Es steht 24 Stunden ein Facharzt für Viszeralchirurgie bereit. Notfälle werden so im Rahmen der interdisziplinären Versorgung adäquat behandelt. Ärzte der Klinik nehmen regelhaft am Notarztdienst des Kreises teil.
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Die Indikation zur Operation beim Morbus Crohn wird in enger Kooperation mit den Gastroenterologen gestellt. Operiert wird vor allem bei mit Medikamenten nicht beherrschbaren Darmengen (Stenose) oder Fisteln. Die Colitis ulcerosa kann durch die Entfernung des gesamten Dickdarms geheilt werden.
Sonstige im Bereich Urologie
Harnsteine: Ca 10% der Bevölkerung erleidet im Laufe des Lebens eine Nieren- und Harnleiterkolik infolge von Nierensteinen. Dieses ist sehr schmerzhaft und bedarf einer sofortigen Behandlung. Durch die moderne Form der Harnleiterspiegelung werden in unserem Haus die Steine sofort endoskopisch entfernt.
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen: Viele Patienten mit bösartigen Erkrankungen unterschiedlicher Organe haben als Nebenerkrankung Verengungen der Harnleiter, welches zu einer Verschlechterung der Nierenfunktion führt. Therapeutisch werden diesen Patienten endoskopisch Harnleiterschienen (Stents) eingelegt.
Krankheiten der männlichen Genitalorgane: Bei Männern ist die gutartige Vergrößerung der Prostata mit Beschwerden beim Wasserlassen ein häufiges Leiden. In unserem Haus werden sowohl die endoskopische Entfernung der gutartigen Prostatavergrößerung als auch von bösartigen Blasentumoren oder Harnröhrenverengungen angeboten.
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems: Erkrankungen des Genitals sind bei Männern häufig und meist unangenehm. Alle Erkrankungen wie Wasserbrüche, Samenstrangcysten oder Vorhautverengungen werden ambulant oder auch stationär operiert. Die notfallmäßige Versorgung von Hodenverdrehungen ist gewährleistet.
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Wie bieten die minimal invasive Behandlung gutartiger und bösartiger Erkrankungen an. Unsere Versorgung beinhaltet die präoperative Diagnostik mit Endoskopie, Sonografie, sowie Funktionsdiagnostik.
Tumorchirurgie: Angeboten wird das gesamte Spektrum der Tumorchirurgie im Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgischen Bereich in enger interdisziplinärer Zusammenarbeit mit der interventionellen Radiologie, der Urologie, der Gynäkologie sowie der Gastroenterologie und Onkologie des Hauses.
Prostatazentrum: In unserem Haus wird die endoskopische Entfernung von gutartigen Prostatavergrößerungen angeboten.
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Fachabteilung des Krankenhaus Reinbek St. Adolf-Stift
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie werden pro Jahr etwa 2.130 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und 34 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
15
Pflegekräfte
34
Stationäre Fälle
2.130
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Endoprothesenzentrum der Maximalversorgung (EPZmax)
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen: Nur konservative Therapie von Verletzungen des Kopfes
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie
Fußchirurgie
Handchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Periphere Nervenchirurgie
Arthroskopische Operationen
Notfallmedizin
Rheumatologische Erkrankungen
Physikalische Therapie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten: Nur konservative Therapie von Deformitäten der Wirbelsäule
Spondylopathien: Nur konservative Therapie von Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen: Nur konservative Therapie von Erkrankungen der Wirbelsäule
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Fachabteilung des Krankenhaus Reinbek St. Adolf-Stift
Urologie
In der Fachabteilung Urologie werden pro Jahr etwa 2.107 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 18 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
18
Stationäre Fälle
2.107
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Urogynäkologie: Die Abklärung und Behandlung der weiblichen Inkontinenz wird frequent und in voller Bandbreite in unserer Abteilung angeboten.
Röntgendiagnostik: Urologisches Röntgen und radiologische Funktionsdiagnostik finden an einem eigenen Röntgenplatz statt.
Sonographie: Die Sonografie wird als Routinediagnostik in breitem Rahmen eingesetzt.
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Endosonographie
Phlebographie: Die Phlebografie der Vena testicularis wird im Rahmen der Varikozelentherapie eingesetzt.
3D-Bilddatenanalyse: Zur Diagnostik des Prostatakarzinoms kommt die MRT gestützte perineale Fusionsbiopsie routinemäßig zum Einsatz.
Spezialsprechstunde: Wir bieten Spezialsprechstunden für Prostatakrebs, Nierenkrebs, Blasenkrebs, die gutartige Prostatavergrößerung, Inkontinenz sowie eine Privatsprechstunde an.
Interventionelle Radiologie: Perkutane Harnableitungen und Steintherapie sowie die Sklerosierung von Nierenzysten finden interventionell radiologisch gestützt statt.
Urogynäkologie: Die Abklärung und Behandlung der weiblichen Inkontinenz wird frequent und in voller Bandbreite in unserer Abteilung angeboten.
Niereninsuffizienz: Die prä- und postrenale Niereninsuffizienz können in unserem haus gemeinsam mit den Kollegen der Nephrologie vollumfänglich abgeklärt werden.
Harnsteine: Ca 10% der Bevölkerung erleidet im Laufe des Lebens eine Nieren- und Harnleiterkolik infolge von Nierensteinen. Häufig ist die Notfallbehandlung in unserer ZNA erforderlich. Durch den Einsatz minimal invasiver lasergestützter Endoskopieverfahren ist eine schonende Behandlung sichergestellt.
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen: Die minimal invasive Therapie von Nierentumoren unter Einsatz des Da Vinci OP Roboters ist einer der Schwerpunkte unseres Hauses.
Die Abklärung und Therapie von Harntransportstörungen findet routinemäßig in unserer Abteilung statt.
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen: Die Abklärung und Behandlung der Inkontinenz bei Patient:innen findet in unserer Abteilung in vollem Umfang statt. Das Portfolio beinhaltet die Implantation spannungsfreier Bänder, künstlicher Schließmuskelsysteme und Blasenschrittmacher sowie die operative Korrektur von Senkungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane: Spezialisierung auf gutartige Prostatavergrößerung und -krebs.
Die Therapie der Prostatavergrößerung mit Symptomen erfolgt mit Laserenukleation und Wasserdampfablation. Zur Diagnose von Prostatakrebs nutzen wir MRT gestützte Fusionsbiopsie. Die Prostataentfernung erfolgt mit dem DaVinci OP Roboter.
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems: Erkrankungen wie Wasserbrüche, Samenstrangcysten oder Vorhautverengungen werden ambulant oder stationär operiert. Hodenverdrehungen können im Notfall versorgt werden.
Unsere Abteilung bietet zudem die operative Therapie der Penisverkrümmung sowie die Implantation von Schwellkörperprothesen an.
Neuro-Urologie: Neurologisch bedingte Störungen der Blasenfunktion können in unserer Abteilung durch die Implantation von Blasenschrittmachern therapiert werden.
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen: Rekonstruktive Eingriffe an den ableitenden Harnwegen wie die Nierenbeckenplastik oder die Behandlung von Harnleiterengen werden routinemäßig robotisch assistiert mit dem DaVinci System durchgeführt. Wir bieten die operative Therapie von Harnröhrenengen an.
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Onkologische und rekonstruktive Eingriffe an Niere, Blase oder Prostata erfolgen überwiegend robotisch assistiert mit dem DaVinci XI System.
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Spezialisiert auf minimalinvasive Therapie der gutartigen Prostatavergrößerung mit Laserenukleation und Wasserdampfablation.
Endoskopische fluoreszenzgestützte Diagnostik und Therapie von Blasenkrebs ist Standard.
Harnsteine werden mit flexiblen Instrumenten und modernem Lasersystem behandelt.
Tumorchirurgie: Die operative Behandlung von Erkrankungen an Niere, Blase und Prostata ist ein Schwerpunkt. Für oberflächliche Blasentumore nutzen wir moderne Endoskopie minimal invasiv mit dem DaVinci Roboter, Nierentumore meist organerhaltend.
Spezialsprechstunde: s.o.
Schmerztherapie
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik: Zur Abklärung der Inkontinenz und Funktionsstörungen der Blase steht ein urodynamischer Messplatz zur Verfügung.
Onkologie, Hämatologie und Palliativmedizin
Fachabteilung des Krankenhaus Reinbek St. Adolf-Stift
Onkologie, Hämatologie und Palliativmedizin
In der Fachabteilung Onkologie, Hämatologie und Palliativmedizin werden pro Jahr etwa 1.026 stationäre Patienten von rund 4 Ärzten und 23 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
4
Pflegekräfte
23
Stationäre Fälle
1.026
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Portimplantation
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Palliativmedizin
Schmerztherapie
Psychoonkologie
Sonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Gefäßchirurgie
Fachabteilung des Krankenhaus Reinbek St. Adolf-Stift
Gefäßchirurgie
In der Fachabteilung Gefäßchirurgie werden pro Jahr etwa 756 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 22 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
22
Stationäre Fälle
756
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Aortenaneurysmachirurgie: Offen chirurgische und endovaskuläre minimalinvasive Behandlung von Erkrankungen der Körperschlagader (Aorta).
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: - Halsschlagaderoperationen in örtlicher Betäubung
- Crurale Bypasschirurgie
- Pedale Bypasschirurgie
- Hybrid OP’s
- Offene und Endovaskuläre Versorgung von Aneurysmen der peripheren Gefäße (Iliacal, Popliteal, usw.)
Dialyseshuntchirurgie: 2017 wurde in der Gefäßchirurgie eine auf Shuntchirurgie spezialisierte Sektion aufgebaut. PD Katheteranlagen erfolgen weiterhin durch die Abteilung für Gefäßchirurgie.
Portimplantation
Sonstige Verletzungen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Einen besonderen überregionalen Schwerpunkt bildet die laparoskopische Gefäßchirurgie mit der Anlage Aorto-femoraler Bypässe sowie die laparoskopische Behandlung des seltenen Truncus coeliacus-Kompressionssyndroms (Dunbar-Syndrom) mit Zuweisungen aus ganz Deutschland.
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: - Spalthauttransplantation
- Komplexe Ulkusbehandlung
- Therapie von Wundheilungstörungstörungen durch plastische Op’s
(z.B. Sartoriusplastik)
Spezialsprechstunde: Erste Anlaufstelle der Patient:innen des Gefäßzentrums Reinbek ist die Gefäßsprechstunde. Eine telefonische Anmeldung ist notwendig.
In der Sprechstunde wird nach fachärztlicher Untersuchung geklärt, ob eine relevante Gefäßerkrankung vorliegt und ob weitere Schritte notwendig sind.
Chirurgische Intensivmedizin: Die intensivmedizinische Versorgung der gefässchirurgischen Patienten erfolgt auf der interdisziplinären Intensivstation unseres Hauses in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie.
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: - Belastungsdoppler
- Duplexsonografie
- Transcutane Sauerstoffmessung
- Angiographien
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: - Komplexe stationäre Entstauungsthreapie bei chronischem Lymphödem
- Chirugie der tiefen Venen
- offen chirurgische Behandlung der Varikosis
- Endovenöse Behandlung der Varikose (Laser)
Hirngefäßerkrankungen: - Operationen an der Halsschlagader (Carotis) in Regional- oder Allgemeinanästhesie
- Operationen oder Interventionen der A. subclavia
Shuntchirurgie
Fachabteilung des Krankenhaus Reinbek St. Adolf-Stift
Shuntchirurgie
In der Fachabteilung Shuntchirurgie werden pro Jahr etwa 665 stationäre Patienten von rund 3 Ärzten und 5 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
3
Pflegekräfte
5
Stationäre Fälle
665
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen
Dialyseshuntchirurgie: Dr. Jester und ihr Team sind als Gefäßchirurgen ausschließlich oder schwerpunktmäßig auf die Dialysezugangschirurgie spezialisiert. Jährlich werden im Interdisziplinären Shunt-Zentrum Reinbek rund 1300 Eingriffe durchgeführt.
Spezialsprechstunde: Wenn Sie als Patient:in zu uns kommen, werden Sie uns zunächst in der Sprechstunde kennenlernen. In diesem ersten Kontakt werden wir mit Ihnen zusammen einen Behandlungsplan erstellen. Ist eine Operation erforderlich, bieten wir Ihnen eine vollumfägliche Versorgung in unser Klinik an.
Shuntzentrum: Die Shunt-Chirurgie stellt einen Zugangsweg zum Blut von nierenkranken Patienten bereit. Am häufigsten wird ein sogenannter Shunt operativ angelegt. Hinzu kommzt das Legen oder Wechseln von Akut- und Dauerdialyskathetern sowie Bauchfell-Kathetern zur Dialyse.
Zentrum für Notfall- und Akutmedizin
Fachabteilung des Krankenhaus Reinbek St. Adolf-Stift
Zentrum für Notfall- und Akutmedizin
Ärzte
4
Pflegekräfte
19
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Sonden- und Inkorporationsmessungen: Sentinel Lymphnode
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
Knochendichtemessung
3D-Bilddatenanalyse
4D-Bilddatenanalyse
Intraoperative Anwendung
Quantitative Bestimmung von Parametern
Spezialsprechstunde: Interventionsambulanz
Beratung im Bereich sämtlicher radiologischer Interventionen (Gefäßeingriffe, Tumortherapien, Schmerztherapie), Aufklärungsgespräche vor und Planung von insbesondere stationären Eingriffen. Nachsorge nach stattgehabten Eingriffen.
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services Krankenhaus Reinbek St. Adolf-Stift
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Mutter-Kind-Zimmer
Rooming-in
Beim 24-Stunden-Rooming-in auf der Mutter-Kind-Station sind erfahrene Mitarbeitende für Mutter und Kind da. Auf Wunsch stehen Familienzimmer zur Verfügung.
Unterbringung von Begleitpersonen
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Service für Patienten aus dem Ausland
Fremdsprachiges Personal
Häufig gestellte Fragen zu Krankenhaus Reinbek St. Adolf-Stift
Wie ist die Adresse von Krankenhaus Reinbek St. Adolf-Stift?
Hamburger Straße 41 21465 Reinbek
Wie ist die Telefonnummer des Krankenhaus Reinbek St. Adolf-Stift?
040 7280 0
Zu welchem Träger gehört das Krankenhaus Reinbek St. Adolf-Stift?
Elisabeth Vinzenz Verbund GmbH ist freigemeinnütziger Träger des Krankenhaus Reinbek St. Adolf-Stift.
Wie viele Betten hat das Krankenhaus Reinbek St. Adolf-Stift?
351 Betten
Adresse Krankenhaus Reinbek St. Adolf-Stift
Krankenhaus Reinbek St. Adolf-Stift, Hamburger Straße 41, 21465 Reinbek
Weitere Krankenhäuser in der Nähe
Loading...
Loading...
Heinrich Sengelmann Tagesklinik Reinbek
Tagesklinik
Tagesklinik
Wenige stationäre Patienten
128 Patienten
Loading...
Loading...
Johanniter-Krankenhaus Geesthacht
Mittelgroßes Krankenhaus
Mittelgroßes Krankenhaus
195 Betten
Durchnittlich viele stationäre Patienten
7.510 Patienten
Loading...
Loading...
Johanniter Geriatrie und Seniorenzentrum Geesthacht