Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
438
Ärzte
213
Pflegekräfte
426
Stationäre Fälle
18.102
Ambulante Fälle
33.005
Alle Fachabteilungen Krankenhaus Nordwest
Medizinische Klinik
Fachabteilung des Krankenhaus Nordwest
Medizinische Klinik
In der Fachabteilung Medizinische Klinik werden pro Jahr etwa 4.383 stationäre Patienten von rund 34 Ärzten und 109 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
34
Pflegekräfte
109
Stationäre Fälle
4.383
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Allergietherapie: Es besteht ein Allergielabor zur Testung von Nahrungsmittel- und Atemwegsallergenen in Haut- und Provokationstests, sowie die Möglichkeit zum Nachweis allergenspezifischer Antikörper im Blut.
Chest Pain Unit (Brustschmerzeinheit): Patienten mit eher unklaren akuten Brustschmerzen können im Bereich der Chest Pain Unit (CPU) rasch weiterführenden Untersuchungen und Behandlungen zugeführt werden.
Die Chest Pain Unit ist zertifiziert durch die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie.
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Es steht eine 24h-Bereitschaft zur Coronarintervention (Herzkatheter) mit Möglichkeit der Stentimplantation zur Verfügung. Weiterhin werden sämtliche Möglichkeiten der Medikamententherapie genutzt und eine optimale Dauertherapie eingeleitet.
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Bei Hinweisen auf Herzerkrankungen, die in der Folge von Lungenerkrankungen auftreten (Cor pulmonale, pulmonale Hypertonie/Lungenhochdruck) erfolgt die Klärung der Ursache und die Behandlung der Grundkrankheit einschließlich Sauerstofftherapie, und nächtlicher nicht-invasiver Heimselbstbeatmung.
Herzerkrankungen: Es werden alle Formen von Herzerkrankungen einschließlich Herzschwäche, Herzrhythmusstörungen und Herzmuskelentzündungen diagnostiziert und entsprechende Behandlungsverfahren eingeleitet.
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Gefäßerkrankungen (z.B. auf Grund von Fettstoffwechselstörungen, Rauchen oder rheumatischen Erkrankungen) werden auf ihre Ursache und ihr Ausmaß analysiert und entsprechende Therapiemaßnahmen eingeleitet.
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Es stehen sämtliche Methoden zur Diagnostik von Venenschwächen (Venöse Insuffizienz) und Gerinselbildungen (Thrombose) zur Verfügung, je nach Notwendigkeit können medikamentöse, interventionelle (Kathetertechnik) und operative Therapiemaßnahmen eingesetzt werden.
Bluthochdruck: Bei arterieller Hypertonie (Bluthochdruck) erfolgt falls erforderlich die Klärung der Ursachen (z.B. Hormonstörungen, Nieren- oder Gefäßerkrankungen) und die Einleitung einer entsprechende Therapie.
Nierenerkrankungen: Nierenerkrankungen werden routinemäßig diagnostiziert, im Fall eines akuten Nierenversagens besteht auf der medizinischen Intensivstation die Möglichkeit verschiedener Nierenersatzverfahren (Blutwäsche).
Hämatologische Erkrankungen: Der Schwerpunkt liegt auf der Differentialdiagnostik und Therapie der verschiedenen Anämieformen (Mangel an roten Blutkörperchen).
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Es besteht die Möglichkeit zum Nachweis von Hormonstörungen einschließlich Stimulations- und Supressionstests, hochqualifizierter Ultraschall von Bauchspeichel- und Schilddrüse, Szintigraphie und Diabetikerschulung.
Magen-Darm-Erkrankungen: Schwerpunkt der Gastroenterologie ist die Diagnostik u. Therapie v. Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten
Die Klinik ist nach den Kriterien der Deutschen Krebsgesellschaft als Darmkrebszentrum zertifiziert
Erkrankungen des Darmausgangs: Erkrankungen des anorekatalen Übergangs (Hämorrhoiden etc. werden in der Klinik durch einen Koloproktologen diagnostiziert und therapiert
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Im Schwerpunkt Gastroenterologie/Hepatologie der Medizinischen Klinik stehen alle diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen zur Versorgung akuter oder chronischer Erkrankungen des Magen-Darmtraktes, der Leber, des Pankreas und des Gallengangsystems.
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Die Diagnostik und Therapie von Lungen- und Bronchialerkrankungen sowie von schlafbezogenen Atmungsstörungen und die Behandlung von allergologischen Erkrankungen sind der Schwerpunkt dieser Behandlungsform.
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Sämtliche Infektionskrankheiten im Magen-Darmtrakt, den Atemwegen, den Harnorganen und den Muskeln und Weichteilen werden diagnostiziert und entsprechend behandelt.
Allergiediagnostik und -therapie: Es besteht ein Allergielabor zur Testung von Nahrungsmittel- und Atemwegsallergenen in Haut- und Provokationstests, sowie die Möglichkeit zum Nachweis allergenspezifischer Antikörper im Blut.
Bewegungsstörungen: In der schlafmedizinischen Diagnostik wird regelhaft nach schlafstörenden Bewegungsstörungen (Restless-Legs-Syndrom/Syndrom der periodischen Gliedmaßenbewegungen) und zugrunde liegenden Erkrankungen geforscht und falls notwendig eine entsprechende Therapie eingeleitet.
Sonographie: Die native Sonographie (Ultraschall) ist für den Patienten risikofrei und schmerzlos. Mit dieser Methode können praktisch alle Weichteilorgane dargestellt und Veränderungen analysiert werden.
Dopplersonographie: Diese ebenfalls risikofreie Untersuchung dient der genauen Beschreibung von Blutflüssen der verschiedenen Blutgefäße und des Herzens. Es können damit Engstellen, Gerinnsel und Erkrankungen der Herzklappen analysiert werden.
Duplexsonographie: Das nach höchstem Standard (DEGUM III) qualifizierte Ultraschallzentrum bietet die Möglichkeit der gleichzeitigen Darstellung der Organe und des Blutflusses. Die riskiofreie Methode wird routinemäßig in sämtlichen zu untersuchenden Organbereichen eingesetzt.
Sonographie mit Kontrastmittel: Durch die Verwendung von sehr gut verträglichen Ultraschallkontrastmittel kann die Aussagekraft der Ultraschalluntersuchung sowohl bei der Analyse von Herzfehlern als auch bei der Untersuchung von Gefäßen und Bauchorganen erheblich gesteigert werden.
Endosonographie: Mit der Endosonographie (Einführung einer Ultraschallsonde in die Speiseröhre, den Magen, die Luftröhre oder auch den Enddarm) kann das derzeit genaueste Bild der umliegenden Strukturen gewonnen und z. B. die Ausdehnung eines Tumors zur optimalen Operationsplanung festgestellt werden.
Klinik für Onkologie und Hämatologie
Fachabteilung des Krankenhaus Nordwest
Klinik für Onkologie und Hämatologie
In der Fachabteilung Klinik für Onkologie und Hämatologie werden pro Jahr etwa 3.206 stationäre Patienten von rund 24 Ärzten und 30 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
24
Pflegekräfte
30
Stationäre Fälle
3.206
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hauttumoren: Der Schwerpunkt liegt hier in der Diagnostik und Therapie des malignen Melanoms.
Brustkrebs: Die Diagnostik und Therapie erfolgt in Zusammenarbeit mit der Klinik für Frauenheilkunde. Die Therapie berücksichtigt abhängig von Stadium, insbesondere werden systemische Chemotherapien, Hormontherapien und molekulare Therapien sowie deren Kombinationen durchgeführt.
Gynäkologische Tumoren: Standard und spezielle Diagnostik, insbesondere auch in Verbindung mit der Klinik für Frauenheilkunde. Chemotherapie, Strahlentherapie in Zusammenarbeit mit der Radioonkologischen Klinik, Ganzkörperhyperthermie in Kombination mit Chemotherapie, Studien mit molekularen Therapieformen.
Hals-Kopf-Tumoren: Die Diagnostik erfolgt mit dem hier im Hause ansässigen Arzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde sowie mit verschiedenen Hals-Nasen-Ohren-Kliniken in der Region. Die Therapie erstreckt sich über Chemotherapie, Strahlentherapie, kombinierte Strahlen-/ Chemotherapie bis hin zu Antikörpertherapien.
Interdisziplinäre Tumornachsorge: Alle in der Klinik behandelten Patienten werden anschließend einer Tumornachsorge unterzogen. Die Art der Nachsorge ist abhängig von verschiedenen Faktoren wie dem Tumor selbst, dem Tumorstadium sowie der Art der durchgeführten Therapie.
Hämatologische Erkrankungen: Sämtliche bösartigen und nicht-bösartigen Erkrankungen des hämatopoetischen Systems werden diagnostiziert und behandelt, schwerpunktmäßig maligne Lymphome und akute und chronische Leukämien.
Onkologische Erkrankungen: Die Diagnostik umfasst das gesamte Spektrum der Bildgebung, der Labordiagnostik, der endoskopischen Diagnostik und weiterer Spezialverfahren. Hier ist insbesondere die Zusammenarbeit mit dem Institut für Pathologie erforderlich.
Immundefekterkrankungen: Die Diagnostik umfasst die Charakterisierung von Immunzellen am Blutausstrichpräparat, im Knochenmark und mit Hilfe der Durchflusszytometrie. Die Behandlung ist je nach Diagnose sehr unterschiedlich und reicht von immunologischen und virostatischen bis hin zu antibiotischen Therapien.
Bösartige Hirntumoren: Die Diagnostik erfolgt zusammen mit den Instituten für Radiologie und Neuroradiologie und dem Neurochirurgen. Die Therapie richtet sich nach der Art der Erkrankung und reicht von der Strahlentherapie über Chemotherapie bis hin zu operativen und gezielten strahlentherapeutischen Verfahren.
Versorgungsschwerpunkte im Bereich Onkologie und Hämatologie: Spezialsprechstunden für verschiedene hämatologische und onkologische Erkrankungen
Schmerztherapie
Psychoonkologie/Psychosomatische Medizin
Ernährungsberatung und Ernährungs-Therapie.
Schmerztherapie bei Krebserkrankungen durch geschultes Fachpersonal.
Psychotherapie und Psychoonkologie
Neurologische Klinik
Fachabteilung des Krankenhaus Nordwest
Neurologische Klinik
In der Fachabteilung Neurologische Klinik werden pro Jahr etwa 2.691 stationäre Patienten von rund 27 Ärzten und 85 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
27
Pflegekräfte
85
Stationäre Fälle
2.691
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Stroke Unit (Schlaganfalleinheit): Die Sofortdiagnostik und Akutbehandlung des Schlaganfalls (Hirninfarkt oder Hirnblutung) im Rahmen der Stroke Unit (Schlaganfallstation) stellt, gemessen an der Fallzahl, den größten Arbeitsschwerpunkt der Neurologischen Klinik dar.
Hirngefäßerkrankungen: Erkrankungen der Hirngefäße und des Hirnkreislaufs
Neurovaskuläre Erkrankungen: Erkrankungen des Blutkreislaufs des Gehirns und/oder Rückenmarks
Entzündliche ZNS-Erkrankungen: (erregerbedingter oder immunbedingter Entzündungen des Zentralen Nervensystems wie z.B. akute Hirnhautentzündung (Meningitis) und Hirngewebsentzündung (Encephalitis)
Neuroimmunologie: Krankheiten des Nervensystems, die durch eine Störung des Immunsystems (Infektabwehrsystems) des Körpers bedingt sind einschließlich akuter post/parainfektiöser Polyneuroradiculitis (Guillain-Barré-Syndrom) und deren subaktuer und chronischer Varianten
Epilepsie: Krankheiten mit wiederkehrenden plötzlichen Funktionsstörungen des Gehirns, insbesondere Epilepsien
Bösartige Hirntumoren: (bösartiger Erkrankungen, insbesondere bösartiger Geschwülste des Gehirns)
Gutartige Hirntumoren: gutartiger Geschwülste des Gehirns
Hirnhauterkrankungen: z.B. Hirnhautentzündung oder andere Erkrankungen der Hirnhäute
Systematrophien des ZNS: Krankheiten, bei denen es zum Zelluntergang und Gewebsschwund von bestimmten Teilsystemen des Nervensystems kommt
Bewegungsstörungen: Krankheiten von Anteilen des motorischen Systems, die der Steuerung der Muskelgrundspannung und der Feinmotorik dienen, z.B. Parkinsonkrankheit
Neurodegenerative Erkrankungen: (Krankheiten des Nervensystems, die durch vorzeitigen Zelluntergang oder vorzeitigen Zellfunktionsverlust bedingt sind)
Demyelinisierende Krankheiten: Krankheiten mit Störung der Markscheidenbildung im zentralen Nervensystem; hierzu zählt auch die Multiple Sklerose
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus: Krankheiten der peripheren Nerven einschließlich der Nervenwurzeln (mit denen der periphere Nerv, z.B. aus dem Rückenmark oder dem Hirnstamm entspringt) und des Arm- und Becken-Bein-Nervengeflechts.
Krankheiten der peripheren Nerven: Erkrankungen, bei denen das periphere Nervensystem als Ganzes betroffen ist.
Neuromuskuläre Erkrankungen: Krankheiten der Funktionseinheit Nerv-Muskel, insbesondere Störungen der Erregungsübertragung vom Nerven auf den Muskel wie z.B. Myasthenie
Lähmungssyndrome: Lähmungen infolge weiterer, z.B. angeborener oder unfallbedingter Erkrankungen des Gehirns oder der peripheren Nerven
Neurologische Intensivmedizin: Behandlung von lebensbedrohenden Störungen der Hirnfunktion und von Funktionsstörungen der Atmung oder des Blutkreislaufs, bei denen eine fortlaufende Überwachung (z.B. der Herztätigkeit) mittels technischer Apparate oder eine mechanische Atemhilfe notwendig ist.
Geriatrische Erkrankungen: Altersbedingte und durch vorzeitigen Funktionsverlust bedingte Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems
Spezialsprechstunde: Es besteht eine Spezialsprechstunde für die Indikationsbereiche Myasthenie und verwandte neuromuskuläre Erkrankungen
Klinik für Urologie und Kinderurologie
Fachabteilung des Krankenhaus Nordwest
Klinik für Urologie und Kinderurologie
In der Fachabteilung Klinik für Urologie und Kinderurologie werden pro Jahr etwa 2.297 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 41 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
41
Stationäre Fälle
2.297
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Nierenchirurgie: Organerhaltende Nierenchirurgie und Nierensteinchirurgie
Nierentumoroperationen mit Organerhalt, mit und ohne Ischämie, Schwerpunkt: parenchymsparende Operation, auch Anwendung des Argon-Lasers, laparoskopische Operationen von Nierentumoren
Endokrine Chirurgie: Chirurgie der Nebennieren offen und laparoskopisch
Urogynäkologie: Incl. Meßplatz, Spezialsprechstunden, Minimal invasive OP-Methoden bis komplette Rekonstruktion
Nierenerkrankungen
Pädiatrische Nierenerkrankungen
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie: Flußuntersuchung an Nieren/Hoden/Penis
Sonographie mit Kontrastmittel: Von Niere und Prostata
Endosonographie: transrektaler Ultraschall (TRUS) , auch mit Kontrastmitel
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel
Optische laserbasierte Verfahren: Green light Laser 120 W, Holmium-Laser, NdYag-Laser
Phlebographie: Darstellung der Venen des Samenstranges
Urogynäkologie: Incl. Meßplatz, Spezialsprechstunden, Minimal invasive OP-Methoden bis komplette Rekonstruktion
Inkontinenzzentrum: anerkannt durch die Gesellschaft für Inkontinenzhilfe GIH
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Niereninsuffizienz
Harnsteine: Steine des Urogenitaltraktes
Ambulante und stationäre Stoßwellentherapie
Extrakorporale Stoßwellentherapie (EPL) ist die etablierte Methode der nicht-invasiven Therapie von Harnsteinen.
Ureterorenoskopie, Laser und perkutane Nephrolitholapaxie
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen: Prostataadenom (gutartige Prostatavergrößerung):
" konservative und operative Behandlung
" transurethrale Elektroresektion der Prostata
" Lasertherapie der Prostata (Green light Laser 120 W, Holmium-Laser)
" Vaporisation der Prostata
Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems: Harninkontinenz der Frau und des Mannes
Konservative, minimal-invasive (Kollageninjektion, TVT - tension free vaginal tape, TOB, Zuidex) und operative Therapie (OP nach Burch, Faszienzügelplastik, sacrospinale Fixation), Prothetik mit Implantation "künstlicher Schließmuskel"
Kinderurologie: Diagnostik und Therapie von: Enuresis, Reflux, Hodenhochstand, Phimose, Hypospadie und anderen Fehlbildungen
" ambulante Operationen bei Kindern (Circumcisionen, Orchidopexie)
" Antireflux-Operationen, Nierenbeckenplastik Kinderurologie
Neuro-Urologie: Funktionsbereich Urodynamik
Hier werden Probleme beim Wasserlassen untersucht. Hierzu gehören zum einen Messungen des Harnstrahls mit einem bestimmten Gerät (Uroflow) zum anderen Blasendruckmessungen.
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Schwerpunkt der Klinik beim Prostatakarzinom, radikale laparoskopische, potenzerhaltende Prostatektomie, Laparoskopie von Nierentumoren (auch Teilresektion) und der Nebenniere
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Die endoskopischen Operationen beinhalten die Diagnostik und Therapie der Blase und des oberen Harntraktes, wobei insbesondere flexible Endoskope und "Miniendoskope" zum Einsatz kommen.
Tumorchirurgie: Schwerpunkt: Minimal Invasive Therapie bei Prostatakarzinom
Alternative Verfahren::
Kryo-Therapie (Referenzzentrum)
hochfokussierter Ultraschall (HIFU / Edap)
Nierenkarzinom
Harnblasenkarzinom
Hodenkarzinom
Peniskarzinom
Spezialsprechstunde: Klinische Cystoskopie
Als Funktionsbereich für diagnostische und therapeutische urologische Maßnahmen (Uro-Zystoskopie, Stoßwelle, ESWT, urologisches Röntgen, Ultraschall, Urodynamik, Neo-Control bei Inkontinenz)
Prostatakarzinomsprechstunde
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimal Invasive Chirurgie
Fachabteilung des Krankenhaus Nordwest
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimal Invasive Chirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimal Invasive Chirurgie werden pro Jahr etwa 1.614 stationäre Patienten von rund 17 Ärzten und 22 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
17
Pflegekräfte
22
Stationäre Fälle
1.614
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Speiseröhrenchirurgie: Es werden alle Formen der Speiseröhren-Chirurgie, im Wesentlichen zur Kuration von bösartigen Tumoren durchgeführt.
Endokrine Chirurgie: Eingriffe an der Schilddrüse gehören an unserer Klinik zur operativen Routine. Es wird individuell abgestimmt operiert. Während der Eingriffe wird die Stimmbandfunktion durch Neurostimulation des Stimmband-Nerven überwacht. Eingriffe an Nebennieren können heute meist endoskopisch umgesetzt werden.
Magen-Darm-Chirurgie: Alle Formen der Magen- und Dick- und Dünndarmchirurgie werden an der Klinik angeboten. Die erreichten hohen Eingriffzahlen machen deutlich, dass die Klinik auf diesem Feld zu den aktivsten Zentren in Deutschland zählt.
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Alle diesbezüglichen operativen Verfahren kommen zur Anwendung und erfolgen meist minimal-invasiv. Meist werden Steinleiden behandelt. Operationen der Bauchspeicheldrüse und der Leber gehören zu den komplexesten Eingriffen.
Die Klinik ist als Pankreaszentrum zertifiziert.
Tumorchirurgie: Behandelt werden alle Formen der bös- und gutartigen Tumoren im Bauchraum, dem gesamten Verdauungstrakt. Wegen ihrer Häufigkeit dominieren die onkologischen Eingriffe am Dickdarm.
Die Klinik ist nach den Kriterien der Deutschen Krebsgesellschaft als Darmkrebszentrum zertifiziert
Adipositaschirurgie: Alle Formen der modernen Adipositas-Chirurgie sind an der Klinik etabliert. Die Klinik gehört seit vielen Jahren zu den Pionier-Zentren dieser Chirurgie in Deutschland.
Portimplantation: Die Klinik führt Implantationen von IV-Port-Kathetern in Lokal-Anaesthesie durch. Weiterhin erfolgen PEG-Anlagen, offen und geschlossen, bzw. bei schwierigen Fällen als endoskopisch-chirurgische Rendezvous-Verfahren in Kooperation.
Mammachirurgie
Behandlung von Druckgeschwüren
Sonstige Verletzungen
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Minimal-Invasive Chirurgie-MIC: Diese Verfahren sind an der Klinik in allen Facetten und Möglichkeiten traditionell etabliert. Die Klinik ist seit vielen Jahren Ausbildungszentrum der Arbeitsgemeinschaft für Minimal Invasive Chirurgie der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie Chirurgie.
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: s. VC00 Minimal-Invasive Chirurgie
Minimalinvasive endoskopische Operationen: s. VC00 Minimal-Invasive Chirurgie
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: Plastisch rekonstruktive Eingriffe erfolgen meist begleitend in der Tumorchirurgie zur Defektdeckung nach Weichteil-Verletzungen, einschließlich aufwändiger Lappenplastiken. Eine Fachchirurgin für plastische Chirurgie steht in der eigenen Klinik zur Verfügung.
Spezialsprechstunde
Chirurgische Intensivmedizin: Die postoperative Betreung ist in allen Krankheitsstadien gesichert und in enger interdisziplinärer Abstimmung mit der Klinik für Anästhesie geregelt. Es existiert eine eigene Station für postoperative Intensivmedizin.
Notfallmedizin
Hauttumoren
Wundheilungsstörungen
Klinik für Orthopädie, Unfall-, und Wirbelsäulenchirurgie
Fachabteilung des Krankenhaus Nordwest
Klinik für Orthopädie, Unfall-, und Wirbelsäulenchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Orthopädie, Unfall-, und Wirbelsäulenchirurgie werden pro Jahr etwa 1.439 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 20 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
20
Stationäre Fälle
1.439
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken: Operative Versorgung von Bandverletzungen der Schulter, Ellenbogen, Hand, Kniegelenk, Sprunggelenk und Fuß
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Operative Behandlung von Verschleisserscheinugen der großen Gelenke (Hüfte, Knie, Schulter)
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen: Diagnosestellung von Verletzungen des Kopfes und deren Behandlung mit/ohne Operation
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen: Diagnosestellung von Verletzungen des Kniegelenkes und Unterschenkels und deren Behandlung mit/ohne Operation
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Fußchirurgie
Handchirurgie
Schulterchirurgie
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden: Operative Stabilisierung der Wirbelsäule im Hals-Brust- und Lendenwirbelbereich bei Brüchen sowie operative Befreiung von eingeengtem Rückenmark und Nerven im Bereich des Rückenmarkes
Chirurgie der intraspinalen Tumoren: Operative Entfernung intraspinaler extramedulärer Tumoren der gesamten spinalen Achse
chirurgischer Eingriff bei Bewegungsstörungen
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen: Operative und konservative Behandlung von akuten Schädelhirntraumata
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Operative Behandlung von Gelenkerkrankungen über minimali-nvasive Zugänge (Schlüssellochoperationen)
Arthroskopische Operationen
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Wirbelsäulendeformitäten
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen: Diagnosestellung von Rückenbeschwerden und operative Stabilisierung der Wirbelsäule im Hals-Brust- und Lendenwirbelbereich bei Brüchen sowie operative Befreiung von eingeengtem Rückenmark und/oder eingeengten Nerven im Bereich des Rückenmarkes.
Endoprothetik
Fußchirurgie
Handchirurgie
Schulterchirurgie
Radioonkologische Klinik
Fachabteilung des Krankenhaus Nordwest
Radioonkologische Klinik
In der Fachabteilung Radioonkologische Klinik werden pro Jahr etwa 674 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 12 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
12
Stationäre Fälle
674
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augentumoren
Aderhaut- und Netzhauterkrankungen
Hauttumoren
Hautkrankheiten durch Strahleneinwirkung
Brustkrebs
Hals-Kopf-Tumoren
Tumoren im Bereich der Ohren
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Onkologische Erkrankungen: Die Klinik ist nach den Kriterien der Deutschen Krebsgesellschaft als Darmkrebszentrum und Prostatakrebszentrum zertifiziert
Bösartige Hirntumoren
Gutartige Hirntumoren
Hirnhauterkrankungen
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
Oberflächenstrahlentherapie
Orthovoltstrahlentherapie: Es werden gutartige Erkrankungen, vorwiegend Arthrosen der kleinen und großen Gelenke, strahlentherapeutisch behandelt, sowie entzündliche Erkrankungen.
Hochvoltstrahlentherapie: Ausstattung mit zwei hochmodernen Linearbeschleunigern (6 und 18 MV und Elektronen)
Brachytherapie: Bestrahlungen von gynäkologischen Erkrankungen mit der Kurzdistanzstrahlentherapie
Intraoperative Anwendung dieses Verfahrens
Anpassung von Behandlungshilfen bei Strahlentherapie
Bestrahlungssimulation: Ausstattung mit einem digitalen, vollständig vernetztem Simulator mit Einbindung in das am Haus vorhandene PACS
Bestrahlungsplanung: Messzeiten im CT und MRT, rechnerisch Möglichkeiten der Fusion von CT und MRT, Ausstattung mit Therapieplanungsrechnern zur dreidimensionalen Bestrahlungsplanung, zur stereotaktisch geführten Strahlentherapie sowie zur Berechnung der intensitätsmodulierten Strahlentherapie (IMRT)
Hochpräzisionsbestrahlung (Stereotaxie, Radiochirurgie): Fraktionierte Stereotaxie sowie Einzeitbestrahlungen von gut- und bösartigen Tumoren hauptsächlich im Kopfbereich
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Fachabteilung des Krankenhaus Nordwest
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
In der Fachabteilung Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 578 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 10 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
10
Stationäre Fälle
578
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Reproduktionsmedizin: Das Kinderwunschzentrum führt ein regelmäßiges Qualitätsmanagement durch und orientiert sich an den Leitlinien der Fachgesellschaften.
Brustkrebs: Ein besonderer Schwerpunkt der Abteilung liegt in der Diagnostik und Behandlung von Brustkrebs, der Durchführung plastisch-rekonstruktiver Operationen im Brust- und Genitalbereich sowie der Diagnostik und operativer Therapie von Harninkontinenz und von Senkungszuständen.
Gutartige Brusttumoren: Sonographische 2D- und 3D-Differenzierung von Mammatumoren
3D- und 4D-Ultraschall gesteuerte Punktion von abklärungsbedürftigen Mammatumoren/- befunden (ultraschallgesteuerte Vakuumbiopsie, Jetstanzen, Mammotome).
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie: Ein besonderer Schwerpunkt der Abteilung liegt in der Diagnostik und Behandlung von Brustkrebs, der Durchführung plastisch-rekonstruktiver Operationen im Brust- und Genitalbereich sowie der Diagnostik und operativen Therapie von Harninkontinenz und von Senkungszuständen.
Gynäkologische Tumoren: Im Bereich der Genitalregion kommen je nach Situation verschiedene rekonstruktive Operationen zum Einsatz (Neovagina bei Vaginalaplasie, Introitusplastiken, Vulvarekonstruktion durch verschiedene Lappenplastiken).
Pränataldiagnostik und -therapie: Ultraschallzentrum der DEGUM Stufe III
Zentrum für pränatale Diagnostik und Therapie
Als eine der größten Pränatalabteilungen in Deutschland decken wir das gesamte Spektrum sowohl der Ultraschalldiagnostik als auch der Pränatalmedizin ab.
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft
Geburtshilfe: 75% der Kinder werden spontan geboren, 5% mit Saugglocke oder Zange und 20% kommen mit Kaiserschnitt zu Welt. Die Dammschnittrate liegt bei 30%.
Entzündliche gynäkologische Krankheiten: Hysterokontrastsonographie (Hycosy)
Differenzierte 2D-, 3D- und 4D-Sonographie bei Uterusfehlbildungen, Gebärmutter- und Ovarialtumoren sowie bei sonstigen unklaren Befunden im kleinen Becken
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten: Plastisch rekonstruktive Operationen im Genitalbereich
Neovagina
Vulvarekonstruktion (Musc. tensor fasciae latae-Flap, Musc. gluteus maximus Flap, Transpositionslappen)
Klinik für Gefäßchirurgie
Fachabteilung des Krankenhaus Nordwest
Klinik für Gefäßchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Gefäßchirurgie werden pro Jahr etwa 509 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 9 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
9
Stationäre Fälle
509
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen
Defibrillator-Implantationen
Aortenaneurysmachirurgie
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen
Tumorchirurgie
Dialyseshuntchirurgie
Portimplantation
Amputationschirurgie
Angiologie
Klinik für Thoraxchirurgie
Fachabteilung des Krankenhaus Nordwest
Klinik für Thoraxchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Thoraxchirurgie werden pro Jahr etwa 356 stationäre Patienten von rund 5 Ärzten und 7 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
5
Pflegekräfte
7
Stationäre Fälle
356
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Lungenchirurgie: Operative Behaundlung von Lungenkrebs und Lungenmetastasen,
Tracheobronchiale Rekonstruktionen: Operation von Thoraxwanddeformitäten (z.B. Trichterbrust, Kielbrust)
Verletzungen der Brustorgane: Behandlung von Thoraxverletzungen, wie Hämatothorax, Rippenfrakturen
Thorakoskopische Eingriffe
Mediastinoskopie: Erkrankungen des Mediastinums (z.B. Thymome, Lymphome, Keimzelltumore)
Tumorchirurgie: Op. Behandlung maligner Erkrankungen von Mediastinum, Thoraxwand und Rippenfell, auch innerhalb multimodaler Therapiekonzepte (z.B. Thymus-, Brustwandkarzinome, Pleuramesotheliome, Pleuraerguss)
Außerdem pall. Eingriffe (Pleuradrainage, interventionelle Bronchologie mit Stent, Laser, Kryother.)
Klinik für Bariatrische und Metabolische Chirurgie
Fachabteilung des Krankenhaus Nordwest
Klinik für Bariatrische und Metabolische Chirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Bariatrische und Metabolische Chirurgie werden pro Jahr etwa 276 stationäre Patienten von rund 5 Ärzten und versorgt.
Ärzte
5
Stationäre Fälle
276
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Adipositaschirurgie: Das Adipositaszentrum am Krankenhaus Nordwest ist von der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) als „Kompetenzzentrum für Adipositaschirurgie“ zertifiziert und ist in Frankfurt und Umgebung führend in der Adipositaschirurgie.
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Spezialsprechstunde: Für Adipositaschirurgie
Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie
Fachabteilung des Krankenhaus Nordwest
Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie
In der Fachabteilung Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie werden pro Jahr etwa 79 stationäre Patienten von rund 29 Ärzten und 40 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
29
Pflegekräfte
40
Stationäre Fälle
79
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Anästhesie: ca. 8000 Narkosen pro Jahr
Prämedikationsambulanz – Narkoseaufklärung vor dem Krankenhausaufenthalt
Fremdblutsparende Verfahren (Eigenblutspende am OP-Tag, Sammlung, Aufbereitung und Rückgabe von Wundblut, Wärmung während der OP, ph-Management)
Narkosen für ambulante Eingriffe
Aufwachraum
Zentralinstitut für Radiologie und Neuroradiologie
Fachabteilung des Krankenhaus Nordwest
Zentralinstitut für Radiologie und Neuroradiologie
Ärzte
29
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
3D-Bilddatenanalyse
Intraoperative Anwendung
Quantitative Bestimmung von Parametern
Mammographie
Spezialsprechstunde
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Zertifizierte Zentren Krankenhaus Nordwest
Ausstattung und Services Krankenhaus Nordwest
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Es handelt sich hierbei um eine kostenpflichtige Wahlleistung. Weitere Informationen erhalten Sie bei der stationären Aufnahme und im Vorzimmer des zuständigen Chefarztes.
Unterbringung von Begleitpersonen
Begleitpersonen bieten wir im nahe gelegenen Hotel am Krankenhaus Nordwest modern eingerichtete Zimmer an. Anmeldung unter: 069/ 7601-5000.
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Fremdsprachiges Personal
Häufig gestellte Fragen zu Krankenhaus Nordwest
Wie ist die Adresse von Krankenhaus Nordwest?
Steinbacher Hohl 2-26 60488 Frankfurt am Main
Wie ist die Telefonnummer des Krankenhaus Nordwest?
069 7601 1
Zu welchem Träger gehört das Krankenhaus Nordwest?
Stiftung Hospital zum Heiligen Geist ist freigemeinnütziger Träger des Krankenhaus Nordwest.
Wie viele Betten hat das Krankenhaus Nordwest?
438 Betten
Adresse Krankenhaus Nordwest
Krankenhaus Nordwest, Steinbacher Hohl 2-26, 60488 Frankfurt am Main
Weitere Krankenhäuser in der Nähe
Loading...
Loading...
Klinikum Frankfurt Höchst
Großes Krankenhaus in Frankfurt am Main
Großes Krankenhaus
828 Betten
Viele stationäre Patienten
32.029 Patienten
Loading...
Loading...
Sankt Katharinen-Krankenhaus
Mittelgroßes Krankenhaus in Frankfurt
Mittelgroßes Krankenhaus
248 Betten
Viele stationäre Patienten
10.936 Patienten
Loading...
Loading...
Clementine Kinderhospital
Kleines Krankenhaus in Frankfurt am Main
Kleines Krankenhaus
76 Betten
Wenige stationäre Patienten
3.493 Patienten
Loading...
Loading...
Bürgerhospital und Clementine Kinderhospital Standort: Bürgerhospital Frankfurt