Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
724
Ärzte
349
Pflegekräfte
988
Stationäre Fälle
22.419
Teilstationäre Fälle
71
Ambulante Fälle
113.358
Alle Fachabteilungen Krankenhaus Merheim
Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sporttraumatologie; Zentrum für Orthopädie, Plastische Chirurgie, Unfallchirurgie und Sporttraumatologie
Fachabteilung des Krankenhaus Merheim
Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sporttraumatologie; Zentrum für Orthopädie, Plastische Chirurgie, Unfallchirurgie und Sporttraumatologie
In der Fachabteilung Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sporttraumatologie; Zentrum für Orthopädie, Plastische Chirurgie, Unfallchirurgie und Sporttraumatologie werden pro Jahr etwa 4.350 stationäre Patienten von rund 39 Ärzten und 89 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
39
Pflegekräfte
89
Stationäre Fälle
4.350
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Verletzungen der Brustorgane
Thorakoskopische Eingriffe
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZmax)
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Fußchirurgie
Handchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden
chirurgischer Eingriff bei Bewegungsstörungen
Periphere Nervenchirurgie
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen
Wirbelsäulenchirurgie
Chirurgische Intensivmedizin
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Knie-, Schulter-, Hüft-, Fingergelenksarthroskopie, aber auch thorakoskopische Versorgung von Wirbelsäulenfrakturen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde
Arthroskopische Operationen: (Knie-, Schulter-, Hüft- und weitere Gelenksarthroskopische Operationen)
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung): (Knie-, Schulter-, Hüft- und weitere Gelenksarthroskopische Operationen)
Gelenkerkrankungen
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Kinderorthopädie: in Kooperation mit dem Kinderkrankenhaus Amsterdamer Str.
Spezialsprechstunde
Endoprothetik
Fußchirurgie
Handchirurgie
Rheumachirurgie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie
Entwicklungsstörungen
Kindertraumatologie: in Kooperation mit dem Kinderkrankenhaus, Amsterdamer Str.
Wachstumsstörungen
Medizinische Klinik II: Klinik für Kardiologie, Rhythmologie und Internistische Intensivmedizin
Fachabteilung des Krankenhaus Merheim
Medizinische Klinik II: Klinik für Kardiologie, Rhythmologie und Internistische Intensivmedizin
In der Fachabteilung Medizinische Klinik II: Klinik für Kardiologie, Rhythmologie und Internistische Intensivmedizin werden pro Jahr etwa 3.245 stationäre Patienten von rund 29 Ärzten und 81 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
29
Pflegekräfte
81
Stationäre Fälle
3.245
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Diagnostik und Behandlung von Herzklappenerkrankungen einschl. Valvuloplastie der Aorten- und Mitralklappe und interventionelle Mitralklappentherapie (MitraClip)
Elektrophysiologie: einschl. sämtlicher Formen der Ablationstherapie (u.a. Vorfofflimmern, AV-Tachykardien,ventrikulären Tachykardien)
Schmerztherapie
Lungenklinik: Zentrum für Thoraxchirurgie, Pneumologie/Onkologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin
Fachabteilung des Krankenhaus Merheim
Lungenklinik: Zentrum für Thoraxchirurgie, Pneumologie/Onkologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin
In der Fachabteilung Lungenklinik: Zentrum für Thoraxchirurgie, Pneumologie/Onkologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin werden pro Jahr etwa 2.522 stationäre Patienten von rund 35 Ärzten und 93 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
35
Pflegekräfte
93
Stationäre Fälle
2.522
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Lungenembolektomie
Herzverletzungen
Eingriffe am Herzbeutel: (mgl. wenn intraoperativ ggf. notwendig)
Lungenchirurgie: alle Operationen des Brustkorbs außer am Herzen
Onkologische Operationen
Thorakoskopische Eingriffe: Operationen von Brustkorbdeformationen, der Lunge und des Mediastinums
Mediastinoskopie
Portimplantation
Septische Knochenchirurgie
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Spezialsprechstunde
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Schlafmedizin: Schlaflabor
Allergietherapie
Intermediate Care Medizin
Krankheiten des Lungenkreislaufes
Herzerkrankungen
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Bluthochdruck
Nierenerkrankungen
Hämatologische Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Betreuung von Transplantationspatienten
Allergiediagnostik und -therapie
Spezialsprechstunde
Herzrhythmusstörungen
Schlafmedizin: Schlaflabor
Mukoviszidosezentrum
Onkologische Tagesklinik
Palliativmedizin
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
diagnostische und interventionelle Bronchoskopie
Klinik für Augenheilkunde
Fachabteilung des Krankenhaus Merheim
Klinik für Augenheilkunde
In der Fachabteilung Klinik für Augenheilkunde werden pro Jahr etwa 2.412 stationäre Patienten von rund 19 Ärzten und 41 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
19
Pflegekräfte
41
Stationäre Fälle
2.412
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augentumoren: Die Augenklinik verfügt über alle derzeit gängigen Diagnostik- und Therapieverfahren der klinischen Versorgung an Auge, Orbita und Periorbita. Spezielle Verfahren der Diagnostik und Therapie insbesondere von Tumoren der Augenanhangsgebilde stehen zur Verfügung.
Augenlid-, Tränenwegs- und Orbitaerkrankungen: Die Diagnose von endokriner Orbitopathie, Myasthenie und die Untersuchungen von Tränenwegen mittels digitaler Subtraktionsangiografie, Computertomografie wie auch Kanülierung, Biopsie und Ultraschalldiagnostik stehen vollumfänglich zur Verfügung.
Bindehauterkrankungen: siehe anschließenden Freitext Punkt 3
Krankheiten des vorderen Augenabschnitts (Sklera, Hornhaut, Iris, Ziliarkörper) : OCT, Ultraschall, Topografie, Scheimpflugfotografie, Endothelzellmikroskop, Ultraschallbiomikroskopie und funktionelle Prüfungen.
Transplantationen, lamellär und perforrierend, Implantate bis hin zum Irisersatz, kosmetische Rehabilitaiton und Keratoprothesen sind klinisch verfügbar.
Linsenerkrankungen: Das volle Spektrum der Kataraktchirurgie, einschließlich dem Austausch künstlicher Linsen und der Sklerafixation nach Yamane.
Aderhaut- und Netzhauterkrankungen: Umfangreiche apparative Ausstattung ist vorhanden.
Glaukom: Diagnostik mit verschiedenen Verfahren: optische, biomechanischen Messmethoden stehen in der Diagnostik zur Verfügung. Individualisierte Nachsorge von Patienten nach filtrierender Chirurgie. Therapie schwerster Verlaufsformen. Neueste innovative chirurgische Methoden.
Augapfel- und Glaskörpererkrankungen: Eine umfangreiche apparative Ausstattung steht zur Verfügung. Das volle Spektrum der vitreoretinalen Chirurgie wird angeboten.
Sehbahn- und Sehnerverkrankungen
Augenmuskelerkrankungen: Eine orthoptische Abteilung führt sämtliche Untersuchungen durch und Durchführung von Schieloperationen bei Kindern und Erwachsenen.
Sehstörungen und Blindheit
Ophthalmologische Rehabilitation: Gemeinsam mit den Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation, den Fachberatern der Rente und BG, dem BFW-Düren, Integrationsfachdiensten und dem LVR gehen wir strukturiert die Rehabilitation von Unfallopfern, schwer Sehgeschädigten und Erblindeten an & versuchen den optimalen Behinderungsausgleich
Anpassung von Sehhilfen
Augenfehlstellungen und Neuroophthalmologie: siehe oben
Plastische Chirurgie (Augenheilkunde): Plastisch rekonstruktive und kosmetische Eingriffe an Lidern, Orbita und Periorbita führen wir selbst oder gemeinsam mit der HNO oder der plastisch ästhetischen Chirurgie durch. Kosmetische Eingriffe sind Selbstzahlerleistungen & werden mittels Kostenvoranschlag mit den Patienten vereinbart.
Sonstige Augenkrankheiten: Durch klinische Untersuchung, Fotodokumentation, Biopsie und histologische Aufarbeitung in Kooperation mit dem Institut für Pathologie lassen sich hochdifferenzierte Diagnosen an den Augenanhangsgebilden stellen, die in der Regel kurativ behandelt werden können.
Augenlaseroperation: Es stehen alle Arten von Lasern zur Verfügung insbesondere Argon, Infrarotlaser für die Therapie von Haut, Netzhaut und Aderhaut. Ein Nanolaser zur hornhautschonenden Kataraktchirurgie ist vorhanden.
Klinik für Neurologie mit Stroke Unit
Fachabteilung des Krankenhaus Merheim
Klinik für Neurologie mit Stroke Unit
In der Fachabteilung Klinik für Neurologie mit Stroke Unit werden pro Jahr etwa 2.198 stationäre Patienten von rund 22 Ärzten und 58 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
22
Pflegekräfte
58
Stationäre Fälle
2.198
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hirngefäßerkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Geriatrie
Spezialsprechstunde
Autoimmunerkrankungen
Elektrophysiologie
Palliativmedizin
Schmerztherapie
Hirngefäßerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Neuroimmunologie
Epilepsie
Bösartige Hirntumoren
Gutartige Hirntumoren
Hirnhauterkrankungen
Betreuung von Patienten mit Neurostimulatoren
Systematrophien des ZNS
Bewegungsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Demyelinisierende Krankheiten
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Krankheiten der peripheren Nerven
Neuromuskuläre Erkrankungen
Lähmungssyndrome
Neurologische Intensivmedizin
Geriatrische Erkrankungen
Spezialsprechstunde
Schmerztherapie: Diagnostik und Therapie von Schmerz- und Kopfschmerzerkrankungen
Stroke Unit: Schlaganfallseinheit zertifiziert seit 2010
Klinik für Neurochirurgie und Stereotaxie
Fachabteilung des Krankenhaus Merheim
Klinik für Neurochirurgie und Stereotaxie
In der Fachabteilung Klinik für Neurochirurgie und Stereotaxie werden pro Jahr etwa 2.073 stationäre Patienten von rund 22 Ärzten und 59 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
22
Pflegekräfte
59
Stationäre Fälle
2.073
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Endokrine Chirurgie: Hypophysenchirurgie und Pinealisregion
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Wirbelsäulenchirurgie
Handchirurgie
Hirntumorchirurgie
Hirngefäßchirurgie
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden
Korrektur bei ZNS-Mißbildungen
Korrektur bei Schädelmissbildungen
Chirurgie der intraspinalen Tumoren
chirurgischer Eingriff bei Bewegungsstörungen
Periphere Nervenchirurgie
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen
Funktionelle Neurochirurgie
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen
Stereotaktische Biopsie
Wirbelsäulenchirurgie
Kinderneurochirurgie: ggf.auch in Kooperation mit dem Kinderkrankenhaus Amsterdamerstraße
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus: Elektrophysiologische Diagnostik
Lähmungssyndrome
Neurologische Intensivmedizin
Geriatrische Erkrankungen
Spezialsprechstunde
Schmerztherapie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Tumoren der Bewegungsorgane
Kinderorthopädie
Handchirurgie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Onkologische Erkrankungen bei Kindern- und Jugendlichen
Neurologische Erkrankungen
Sonstige angeborene Fehlbildungen
Spezielle Neugeborenenkrankheiten
Entwicklungsstörungen: Entwicklungsstörungen des Schädels
Kindertraumatologie
Klinik für Viszeral-,Tumor-, Transplantations- und Gefäßchirurgie Standort Merheim; Zentrum für interdisziplinäre Viszeralmedizin
Fachabteilung des Krankenhaus Merheim
Klinik für Viszeral-,Tumor-, Transplantations- und Gefäßchirurgie Standort Merheim; Zentrum für interdisziplinäre Viszeralmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Viszeral-,Tumor-, Transplantations- und Gefäßchirurgie Standort Merheim; Zentrum für interdisziplinäre Viszeralmedizin werden pro Jahr etwa 1.853 stationäre Patienten von rund 20 Ärzten und 41 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
20
Pflegekräfte
41
Stationäre Fälle
1.853
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Speiseröhrenchirurgie
Aortenaneurysmachirurgie: offen-chirurgische Verfahren mit einem Aortenersatz (Gefäßprothese) und interventionelle Verfahren (Aortenstenting)
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: Elektive Patienten werden in der interdisziplinären Gefäßkonferenz besprochen und ein Behandlungsplan festgelegt.
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen
Nierenchirurgie
Endokrine Chirurgie: Chirurgie der Schilddrüse, Nebenschilddrüse, primärer und sekundärer Hyperparathyreoidismus, Nebennieren, auch unter Einsatz von Minimal-Invasiven Operationsverfahren
Magen-Darm-Chirurgie: große Tumorchirurgie von Ösophagus und Magen, laparoskopische Kolon- und Rektumchirurgie
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: klassische Resektionsverfahren bei Leber- und Pankreastumoren, lokale Abtragung mit Radiofrequenz bei der Leber, Durchführung von Cholezystektomien in NOTES Technik (transvaginale Cholecystektomie bei der Frau:
Narbenfreie Chirurgie)
Tumorchirurgie: Klinischer Schwerpunkt, multimodale Behandlungsansätze durch enge Zusammenarbeit mit dem RTZ z.B. Vorbehandlung mit Chemotherapie oder Bestrahlung und Kombination mit der Chirurgie. Die Klinik ist zertifiziertes Zentrum für die Behandlung von Peritonealkarzinose inkl. HIPEC Therapie.
Transplantationschirurgie: Die Nierentransplantation ist der klinische Schwerpunkt der Transplantationschirurgie. Pankreas- und Nierentransplantationen werden erfolgreich durchgeführt. Weiterer Schwerpunkt ist ein Programm zur Nieren-Lebendspende mit laparoskopischer Entnahme der Spenderniere.
Adipositaschirurgie: Einsatz Minimal-Invasiver Operationstechniken aller gängigen Operationsverfahren der Adipositas- und Metabolischen Chirurgie
Dialyseshuntchirurgie
Portimplantation
Intensivmedizin und Intermediate Care Medizin
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Einsatz Minimal-Invasiver Operationstechniken bei nahezu allen Erkrankungen
Minimalinvasive endoskopische Operationen: operativ aber auch im Rahmen der interdiziplinären Endokopie in Kooperation mit der Medizinischen Klinik I und II
Spezialsprechstunde: Viszeralchirurgische Sprechstunde, Onkologische Sprechstunde, Kolorektale Sprechstunde, Koloproktische Sprechstunde, Sprechstunde für Adipositas- und Metabolische Chirurgie, Hernien-Sprechstunde, Gefäßsprechstunde, Privatsprechstunde
Chirurgische Intensivmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen [z. B. Colitis Ulcerosa, Morbus Crohn]
Medizinische Klinik I: Klinik für Nephrologie, Transplantationsmedizin und internistische Intensivmedizin
Fachabteilung des Krankenhaus Merheim
Medizinische Klinik I: Klinik für Nephrologie, Transplantationsmedizin und internistische Intensivmedizin
In der Fachabteilung Medizinische Klinik I: Klinik für Nephrologie, Transplantationsmedizin und internistische Intensivmedizin werden pro Jahr etwa 1.452 stationäre Patienten von rund 22 Ärzten und 39 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
22
Pflegekräfte
39
Stationäre Fälle
1.452
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Bluthochdruck
Nierenerkrankungen: und Nierentransplantation sowie Pankreastransplantation
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin: und Notfallmedizin
Betreuung von Transplantationspatienten
Immundefekterkrankungen
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Shuntzentrum
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Niereninsuffizienz
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Spezialsprechstunde
Dialyse: Alle Nierenersatzverfahren inkl. Bauchfelldialyse (CAPD). Intermittierend und Kontinuierlich.
Plasmaaustauschverfahren, Immunadsorption.
Klinik für Gastroenterologie, Gastrointestinale Onkologie, Gastrointestinale Infektionen und Ernährungsmedizin Standort Merheim; Zentrum für interdisziplinäre Viszeralmedizin
Fachabteilung des Krankenhaus Merheim
Klinik für Gastroenterologie, Gastrointestinale Onkologie, Gastrointestinale Infektionen und Ernährungsmedizin Standort Merheim; Zentrum für interdisziplinäre Viszeralmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Gastroenterologie, Gastrointestinale Onkologie, Gastrointestinale Infektionen und Ernährungsmedizin Standort Merheim; Zentrum für interdisziplinäre Viszeralmedizin werden pro Jahr etwa 1.271 stationäre Patienten von rund 4 Ärzten und 24 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
4
Pflegekräfte
24
Stationäre Fälle
1.271
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Spezialsprechstunde
Sepsis / Blutvergiftung
Gerinnungsstörungen
Endoskopie
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Klinik für Plastische Chirurgie, Handchirurgie und Schwerstbrandverletztenzentrum; Zentrumg für Orthopädie, Plastische Chirurgie, Unfallchirurgie und Sporttraumatologie
Fachabteilung des Krankenhaus Merheim
Klinik für Plastische Chirurgie, Handchirurgie und Schwerstbrandverletztenzentrum; Zentrumg für Orthopädie, Plastische Chirurgie, Unfallchirurgie und Sporttraumatologie
In der Fachabteilung Klinik für Plastische Chirurgie, Handchirurgie und Schwerstbrandverletztenzentrum; Zentrumg für Orthopädie, Plastische Chirurgie, Unfallchirurgie und Sporttraumatologie werden pro Jahr etwa 1.114 stationäre Patienten von rund 16 Ärzten und 32 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
16
Pflegekräfte
32
Stationäre Fälle
1.114
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Tumorchirurgie
Transplantationschirurgie: Hauttransplantationen, gest. und freie Lappenplastiken
Halsverletzungen: Frakturen und Weichteildeckungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie: Das Leistungsspektrum umfasst Korrekturen an allen Körperteilen sowie
- Körperkonturplastiken
- Chirurgie der Fettverteilungsstörung
- Endoskopisch minimalinvasive Chirurgie
- Laserchiruge und
- differenzierte Faltentherapie
Verbrennungschirurgie: Versorgung von Unfall- und Traumapatienten, Schwerstverbranntenzentrum
Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin
Fachabteilung des Krankenhaus Merheim
Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin
Ärzte
81
Pflegekräfte
10
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Behandlung von Schwerstbranntverletzten
Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie und Neuroradiologie
Fachabteilung des Krankenhaus Merheim
Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie und Neuroradiologie
Ärzte
21
Pflegekräfte
4
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Arteriographie
Phlebographie
Lymphographie
Szintigraphie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
Knochendichtemessung
3D-Bilddatenanalyse
4D-Bilddatenanalyse
Intraoperative Anwendung
Quantitative Bestimmung von Parametern
Interventionelle Radiologie
Neuroradiologie
Teleradiologie
Endovaskuläre Gefäßoperationen im ZNS
Tumorembolisation
Klinik für Strahlentherapie
Fachabteilung des Krankenhaus Merheim
Klinik für Strahlentherapie
Ärzte
5
Pflegekräfte
4
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Oberflächenstrahlentherapie
Orthovoltstrahlentherapie
Hochvoltstrahlentherapie
Brachytherapie
Anpassung von Behandlungshilfen bei Strahlentherapie
Bestrahlungssimulation
Bestrahlungsplanung
Spezialsprechstunde
Strahlentherapie
Institut für Transfusionsmedizin
Fachabteilung des Krankenhaus Merheim
Institut für Transfusionsmedizin
Ärzte
4
Pflegekräfte
7
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Institut für Transfusionsmedizin: Informationen zum Institut für Transfusionsmedizin im Internet unter diesem Link: http://www.kliniken-koeln.de/Institut_fuer_Transfusionsmedizin_Startseite.htm?ActiveID=1431
Institut für Hygiene
Fachabteilung des Krankenhaus Merheim
Institut für Hygiene
Ärzte
4
Pflegekräfte
7
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Institut für Hygiene
Institut für Pathologie
Fachabteilung des Krankenhaus Merheim
Institut für Pathologie
Ärzte
5
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Pathologie
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services Krankenhaus Merheim
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Einzelzimmer auf Anfrage, B Seite alle mit Nasszelle, 4C, 5C, 6C, K4, K5,K1
Mutter-Kind-Zimmer
bei medizinischer Indikation auf Nachfrage möglich
Unterbringung von Begleitpersonen
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Auf den bereits renovierten Stationen hat jedes Zwei-Bett-Zimmer eine eigene Toilette und Dusche.
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Fremdsprachiges Personal
Häufig gestellte Fragen zu Krankenhaus Merheim
Wie ist die Adresse von Krankenhaus Merheim?
Ostmerheimer Str. 200 51109 Köln
Wie ist die Telefonnummer des Krankenhaus Merheim?
0221 8907 0
Zu welchem Träger gehört das Krankenhaus Merheim?
Stadt Köln ist öffentlicher Träger des Krankenhaus Merheim.
Wie viele Betten hat das Krankenhaus Merheim?
724 Betten
Adresse Krankenhaus Merheim
Krankenhaus Merheim, Ostmerheimer Str. 200, 51109 Köln