Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Betreuung von Transplantationspatienten
Allergiediagnostik und -therapie
Immundefekterkrankungen
Geriatrie
Psychische Erkrankungen
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Gerinnungsstörungen
Endoskopie
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Bösartige Hirntumoren
Gutartige Hirntumoren
Hirnhauterkrankungen
Störungen durch psychotrope Substanzen: in Kooperation mit dem medbo Bezirksklinikum Wöllershof
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Geronopsychiatrie: in Kooperation mit dem medbo Bezirksklinikum Wöllershof
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Szintigraphie: in Kombination mit Klinikum Weiden
Magnetresonanztomographie (MRT): in Kombination mit Klinikum Weiden
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: in Kombination mit Klinikum Weiden
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren: in Kombination mit Klinikum Weiden
3D-Bilddatenanalyse: in Kombination mit Klinikum Weiden
Neuroradiologie: in Kombination mit Klinikum Weiden
Teleradiologie: in Kombination mit Klinikum Weiden
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten: in Kombination mit Klinikum Weiden
Niereninsuffizienz: in Kombination mit Klinikum Weiden
Harnsteine: in Kombination mit Klinikum Weiden
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen: in Kombination mit Klinikum Weiden
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen: in Kombination mit Klinikum Weiden
Dialyse: in Kooperation mit dem Dialysezentrum & Nephrologischer Praxis
Klinik für Chirurgie, EndoProthetikZentrum
Fachabteilung des Krankenhaus Kemnath
Klinik für Chirurgie, EndoProthetikZentrum
In der Fachabteilung Klinik für Chirurgie, EndoProthetikZentrum werden pro Jahr etwa 1.055 stationäre Patienten von rund 5 Ärzten und 14 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
5
Pflegekräfte
14
Stationäre Fälle
1.055
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen: In- und Explantationen (= Einsetzen und Entfernen); Elektrodenwechsel
Verletzungen der Brustorgane: Bülaudrainage (=Pleuradrainage [Thoraxdrainage], die dazu dient, Flüssigkeit und Luft aus der Pleurahöhle zu entfernen; Monaldi-Drainage (=Drainage mit kleinerem Lumen; kommt vor allem zur Behandlung eines Pneumothorax - Luft zwischen innerem und äußerem Lungenfell zum Einsatz)
Endokrine Chirurgie: Schilddrüse- und Nebenschilddrüsechirurgie
Magen-Darm-Chirurgie: Bauchwandhernien (= Bauchwandbrüche); Dünn- und Dickdarmresektionen (= Entfernung von Darmgewebe); Stoma (= künstliche geschaffene Verbindung von einem Hohlorgan zur Körperoberfläche); Laparotomien, proktologische Eingriffe( Hämorrhoiden, periproktitische Abszeße, Perianalvenenthrombosen)
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Cholecystektomie (= Gallenblasenentfernung); Gallengangsrevisionen (= chirurgische Entfernung von Gallensteinen); Leberbiopsie (= Gewebeentnahme aus der Leber)
Tumorchirurgie: benigne (= gutartige) Dünn- und Dickdarm-Tumore
Adipositaschirurgie: Fettschürzenresektion
Portimplantation: Implantationen (= Einsetzen) und Explantationen (= Entfernen) pectoral (= brustnah) und jugulär (= Kopf-Hals-Bereich)
Mammachirurgie: Mastektomie bei Gynäkomastie (= gutartige Vergrößerung des Drüsengewebes der männlichen Brust)
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken: Bizeps- (= Oberarm); Quadriceps- (= Oberschenkel); Patella- (= Kniescheibe)Sehnenruptur; Beuge - und Strecksehnenruptur der Hand
Behandlung von Druckgeschwüren: Rücken, Ferse, Steißbein, Trochanter Major (= Knochenvorsprung des Oberschenkelknochen), Sitzbein
Septische Knochenchirurgie: an Extremitäten (= Gliedmaßen)
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen: oberflächliche Kopfverletzungen
Halsverletzungen: oberflächliche Halsverletzungen
Thoraxverletzungen: Pneumothorax (= Lungenkollaps: Ansammlung von Luft im normalerweise spaltförmig dünnen Raum zwischen Lungenfell und Rippenfell); Pleuraerguss (= krankhafte Flüssigkeitsansammlung zwischen Lunge und Brustkorb) Hämatothorax (= Ansammlung von Blut im Pleuraraum = Raum zwischen Brusthöhle und Brustfell)
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: Kyphoplastie (= minimal invasives Verfahren zur Behandlung von Wirbelbrüchen)
Oberarm- und Schulterverletzungen: Frakturen des Oberarms, Schultergelenks
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: Frakturen des Unterarms, Ellbogens
Handverletzungen: Frakturen (=Brüche) des Handgelenks und der Hand
Unterschenkel- und Knieverletzungen: Frakturen des Kniegelenks und des Unterschenkels
Fußverletzungen: Frakturen des Sprunggelenks und des Fußes
Wirbelsäulenchirurgie: Wirbelsäulenfrakturen; BSP (= Bandscheibenvorfall); Fixateur intern (= chirurgische Implantate zum Zwecke der Knochenreparatur); Laminektomie (= operative Entfernung des hinteren Teiles eines Wirbelbogens)
Fußchirurgie: Operativer Eingriff bei Hallux valgus (= Schiefstand des Großzehs)
Handchirurgie: CTS (= Karpaltunnelsyndrom [Engpasssyndrome peripherer Nerven]); schnellender Finger; Dupuytren (= gutartige Erkrankung des Bindegewebes der Handinnenfläche)
Schulterchirurgie: Oberarmkopffraktur; Schultereckgelenksprengung (AC-Gelenkfraktur), Schulterblattfraktur; Schulterprothese; Schulterosteosynthese (= operative Verbindung von zwei oder mehr Knochen mittels z. B. Schrauben, Metallplatten)
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden: Vertebroplastie (= minimalinvasives medizinisches Verfahren zur Behandlung von Wirbelkörperfrakturen), Fixateur intern (= chirurgische Implantate zum Zwecke der Knochenreparatur); Laminektomie (= operative Entfernung des hinteren Teiles eines Wirbelbogens)
Periphere Nervenchirurgie: Neurolyse (= Operation, welche die Einengungen eines Nervens und damit den ausgeübten Druck beseitigt.); CTS (= Karpaltunnelsyndrom [Engpasssyndrome peripherer Nerven]);
Wirbelsäulenchirurgie: Wirbelsäulenfrakturen; BSP (= Bandscheibenvorfall); Fixateur intern (= chirurgische Implantate zum Zwecke der Knochenreparatur); Laminektomie (= operative Entfernung des hinteren Teiles eines Wirbelbogens)
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Appendektomie (=Blinddarmentfernung); Cholezystektomie (=Gallenblasenentfernung); Bauchwandhernien (= Brüche); Laparoskopien (=Bauchspiegelung), Staging (= Diagnostik zur Feststellung des Ausbreitungsgrades eines bösartigen Tumores), Adhäsiolysen (= operatives Lösen von Verwachsungen); IPOM
Minimalinvasive endoskopische Operationen: TEPP (= Total Extraperitoneale Patch Plastik [Technik bei der die Operation in der Zwischenschicht zwischen Bauchfell und Muskelwand erfolgt]) , TAPP (= Transabdominelle Präperitoneale Plastik [Technik bei der die Operation über die Bauchhöhle erfolgt])
Fußchirurgie: Operativer Eingriff bei Hallux valgus (= Schiefstand des Großzehs)
Handchirurgie: CTS (= Karpaltunnelsyndrom [Engpasssyndrome peripherer Nerven]); schnellender Finger; Dupuytren (= gutartige Erkrankung des Bindegewebes der Handinnenfläche)
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Schulterchirurgie: Oberarmkopffraktur; Schultereckgelenksprengung (AC-Gelenkfraktur), Schulterblattfraktur; Schulterprothese; Schulterosteosynthese (= operative Verbindung von zwei oder mehr Knochen mittels z. B. Schrauben, Metallplatten)
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie
Röntgendiagnostik
Sonographie: Extremitäten, Bauch und Thorax
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel: intraoperative Cholangiographien (= Röntgendarstellung der Galle und der Gallengänge mittels Kontrastmittel während der Operation)
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Arteriographie: über den Standort Weiden
Phlebographie: über den Standort Weiden
Szintigraphie: über den Standort Weiden
Positronenemissionstomographie (PET): über den Standort Weiden
Magnetresonanztomographie (MRT): über den Standort Weiden
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: über den Standort Weiden
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren: über den Standort Weiden
Interventionelle Radiologie: über den Standort Weiden
Neuroradiologie: über den Standort Weiden
Teleradiologie: über den Standort Weiden
Tumorembolisation: über den Standort Weiden
Belegabteilung für Orthopädie
Fachabteilung des Krankenhaus Kemnath
Belegabteilung für Orthopädie
In der Fachabteilung Belegabteilung für Orthopädie werden pro Jahr etwa 415 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 9 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
9
Stationäre Fälle
415
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Septische Knochenchirurgie
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Fußchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Arthroskopische Operationen
Hautinfektionen
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Gelenkerkrankungen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Endoprothetik
Fußchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Röntgendiagnostik
Sonographie
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services Krankenhaus Kemnath
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
8 Zimmer
Unterbringung von Begleitpersonen
Wahlleistungsangebot
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
28 Zimmer
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
1 behindertengerechte Dusche pro Station / Toilette pro Ebene
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Service für Patienten aus dem Ausland
Fremdsprachiges Personal
Im Haus - englisch, bosnisch, kroatisch; zusätzl. stehen bei Bedarf Mitarbeiter aus anderen Standorten der Klinik AG mit arabisch, französisch, italienisch, polnisch, portugiesisch, rumänisch, russisch, slowakisch, spanisch, tschechisch, türkisch, ukrainisch, ungarisch zur Verfügung
Häufig gestellte Fragen zu Krankenhaus Kemnath
Wie ist die Adresse von Krankenhaus Kemnath?
Werner-von-Siemens-Straße 7 95478 Kemnath, Stadt
Wie ist die Telefonnummer des Krankenhaus Kemnath?
09642 706 70000
Zu welchem Träger gehört das Krankenhaus Kemnath?
Kliniken Nordoberpfalz AG ist öffentlicher Träger des Krankenhaus Kemnath.
Wie viele Betten hat das Krankenhaus Kemnath?
100 Betten
Adresse Krankenhaus Kemnath
Krankenhaus Kemnath, Werner-von-Siemens-Straße 7, 95478 Kemnath, Stadt