Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
240
Ärzte
97
Pflegekräfte
160
Stationäre Fälle
7.449
Teilstationäre Fälle
90
Ambulante Fälle
5.876
Alle Fachabteilungen Krankenhaus Eichhof Lauterbach
Innere Medizin
Fachabteilung des Krankenhaus Eichhof Lauterbach
Innere Medizin
In der Fachabteilung Innere Medizin werden pro Jahr etwa 3.531 stationäre Patienten von rund 17 Ärzten und 50 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
17
Pflegekräfte
50
Stationäre Fälle
3.531
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen: In enger Zusammenarbeit mit der chirurgischen Abteilung
Schwindeldiagnostik/-therapie: Therapie in Zusammenarbeit mit der HNO-Praxis Plöger
Infektionen der oberen Atemwege: In Zusammenarbeit mit der HNO-Praxis Plöger
Schlafmedizin
Luftröhrenerkrankungen: Bronchoskopie
Schluckstörungen: In Zusammenarbeit mit der HNO-Praxis Plöger; logopädische Diagnostik und Behandlung
Allergietherapie
Diagnostik und Therapie von Schlaganfällen: In Zusammenarbeit mit dem neurologischen Konsiliardienst, der Logopädin und der Physiotherapie
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Behandlung akuter und chronischer Herzerkrankungen; Herzkreislauf-Untersuchungen: Elektrokardiographische Untersuchungen in Ruhe und unter Belastung, Echokardiographie; Langzeit-Blutdruckmessung; Linksherzkatheter
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Inkl. Rechtsherzkatheter-Untersuchung
Bluthochdruck: Langzeit-Blutdruckmessung; Echokardiographie; Nephro-Sonographie; MAG-3-Clearance in Zusammenarbeit mit der Praxis für Nuklearmedizin; Labordiagnostik
Nierenerkrankungen: Behandlung von akuten und chronischen Nierenerkrankungen; Sonographien
Hämatologische Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Behandlung von Stoffwechselerkrankungen innerer Organe; Diabetes mellitus Typ 1/2 (DMP);Diabetikerschulung durch Diabetesberaterin; Fettstoffwechselstörungen, Schilddrüsenerkrankungen; Sonographie, Single-Photon-Emissionscomputertomographie (SPECT) in Zusammenarbeit mit der Praxis für Nuklearmedizin
Magen-Darm-Erkrankungen: Behandlung akuter und chronischer Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes inkl. postoperativer Nachsorge; Gastroskopie, Koloskopie, Endosonographie
Erkrankungen des Darmausgangs: Sigmoidoskopie
Bauchfellerkrankungen: In Zusammenarbeit mit der CT-Abteilung; Computertomographie (CT), nativ und mit Kontrastmittel, MRT nativ und mit Kontrastmittel
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Sonographien, Kontrastmittelsonographie, ERCP (auch alle Interventionen), Endosonographie
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Behandlung von akuten und chronischen Lungenerkrankungen, Lungenfunktionsuntersuchungen, Bronchoskopie und Spirometrie
Pleuraerkrankungen: Röntgen der Lunge/Pleura; Pleura-Sonographie; Pleurapunktion, Anlage von Drainagen
Rheumatologische Erkrankungen: Basistherapie
Onkologische Erkrankungen: Chemotherapie von Colontumoren und anderen gastrointestinalen Tumoren
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Antiinfektiöse Therapie
Intensivmedizin: Internistische Notfall- und Intensivbehandlung einschließlich Beatmung und aller anderen notwendigen interventionellen Verfahren (u.a. Dialyse, CVVH) in Zusammenarbeit mit der Anästhesieabteilung
Betreuung von Transplantationspatienten
Allergiediagnostik und -therapie
Immundefekterkrankungen: Gabe von Immunglobulinen
Psychische Erkrankungen: In Zusammenarbeit mit dem psychiatrischen und psychotherapeutischen Konsiliardienst
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Schlafmedizin
Gerinnungsstörungen
Endoskopie: Durchführen von Gastroskopie, Koloskopie, Endosonographie, ERCP, Bronchoskopie
Schmerztherapie: Insbesondere bei Tumorerkrankungen
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: spezielle Ambulanz Dr. Roth
Epilepsie: In Zusammenarbeit mit dem neurologischen Konsiliardienst
Krankheiten der endokrinen Drüsen: Ultraschall inkl. Punktion
Magen-Darm-Erkrankungen: Ab einem Alter von ca. 14 Jahren
Leber-, Gallenblasen- und Pankreaserkrankungen: Ab einem Alter von ca. 14 Jahren, ERCP mit allen Interventionen (Steinbergung, Stent-Einlage etc.)
Stoffwechselerkrankungen: Ab einem Alter von ca. 14 Jahren
Störungen durch psychotrope Substanzen: In Zusammenarbeit mit der psychiatrischen Abteilung
Sonographie: Kontrastmittelsonographie, Organpunktion, Anlage von dauerhaften Drainagen
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel: auch ambulant möglich
Endosonographie: inkl. Punktion
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten: In Zusammenarbeit mit der am Krankenhaus assoziierten Dialysepraxis.
Niereninsuffizienz
Allgemeine Chirurgie
Fachabteilung des Krankenhaus Eichhof Lauterbach
Allgemeine Chirurgie
In der Fachabteilung Allgemeine Chirurgie werden pro Jahr etwa 2.041 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 37 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
37
Stationäre Fälle
2.041
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen: In Zusammenarbeit mit der kardiologischen Abteilung: Implantation von Herzschrittmachern im Ein-/Zweikammersystem
Defibrillator-Implantationen
Verletzungen der Brustorgane
Thorakoskopische Eingriffe
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen
Endokrine Chirurgie: Eingriffe an der Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Nebennieren
Magen-Darm-Chirurgie: Eingriffe an den Baucheingeweiden wie Magen-, Dünn-, Dick- und Enddarm können minimalinvasiv durchgeführt werden, insbondere onkologische minimalinvasive Chirurgie.
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Insbesondere Eingriffe an Gallenblase und Gallenwegen
Tumorchirurgie: Wir bieten das gesamte Spektrum der Onkologischen Chirurgie auf hohem Niveau unter Einsatz modernster Operationsverfahren. Schwerpunktmäßig werden Tumoren des Magen-Darmtraktes (Magen, Dünn-, Dick- und Mastdarm) sowie der Leber behandelt.
Dialyseshuntchirurgie: Gesamte Dialyseshuntchirurgie
Portimplantation
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken: Behandlung aller Band- und Knorpelverletzungen; spezielle Schulterchirurgie mit Wiederherstellung der Rotatorenmanschette und des Labrums; schonende Wiederherstellungen der Kreuzbänder mit Biomaterial; vordere und hintere Kreuzbandrekonstruktion; Bandplastiken am Sprunggelenk
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Behandlungen von Gelenkverletzungen; endoprothetische Versorgung des Schultergelenkes, des Hüftgelenkes und des Kniegelenkes; künstlicher Schulter-, Knie- und Hüftgelenkersatz; inverse Schulterprothese; Umstellungsosteotomien bei angeborenen oder erworbenen Achsfehlstellungen
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie: Behandlung aller Komplikationen von Knochenbrüchen und Weichteilverletzungen
Knochenentzündungen: Konservativ und operativ
Kopfverletzungen: Konservativ
Halsverletzungen: Konservative Behandlung an der Halswirbelsäule.
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: Konservative und operative Versorgung aller Beschwerden im Bandscheibenbereich; operative Behandlung von Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule in mikrochirurgischer Technik; Kyphoplastie in minimalinvasiver Technik
Oberarm- und Schulterverletzungen: Behandlung von Erkrankungen/Verletzungen des Bewegungsapparates; spezielle Schulterchirurgie; Glättung von Knorpelschäden mit mechanischen Mikroinstrumenten; endoprothetische Versorgung des Schultergelenkes; künstlicher Schulterersatz; Arthroskopie und Schulterprothesen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: Konservative und operative Behandlung von Erkrankungen/Verletzungen des Bewegungsapparates; schonende Glättung oberflächiger Knorpelschäden mit mechanischen Mikroinstrumenten; Arthroskopie des Ellenbogens; Freilegung von Nerven im Ellenbogengelenk (Sulcus Ulnaris)
Handverletzungen: Korrigierende und traumatologische Handchirurgie (ohne Replantationen)
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparates; endoprothetische Versorgung des Hüftgelenkes; künstliches Hüftgelenk; Metallentfernungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen: Glättung oberflächiger Knorpelschäden mit mechanischen Mikroinstrumenten; Behandlung Knorpelschäden (Ersatzknorperbilung, Knorpelzelltransplantation); Wiederherstellungen der Kreuzbänder; Umstellungsoperationen von Achsenfehlstellungen am Knie- und Fußgelenk; Arthroskopien
Fußverletzungen: Glättung oberflächiger Knorpelschäden mit mechanischen Mikroinstrumenten oder Holmium-YAG-Laser; Behandlung Knorpelschäden; Umstellungsoperationen von Achsenfehlstellungen an Fußgelenken; Versorgung Großzehengrundgelenk; Metallentfernung; Arthroskopie; operative Korrekturen an Zehen
Sonstige Verletzungen: Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparates; Behandlung aller Band- und Knorpelverletzungen (Bandersatzplastiken, z. B. der Kniekreuzbänder); Verschleißerkrankungen des Bewegungsapparates; Behandlung von entzündlichen Erkrankungen des Bewegungsapparates
Amputationschirurgie
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Verbrennungschirurgie
Fußchirurgie
Handchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden
chirurgischer Eingriff bei Bewegungsstörungen
Periphere Nervenchirurgie: Schmerztherapie, d. h. medikamentöse Therapie mit Schmerzmitteln und leichten Medikamenten zum Abschwellen der Nervenenden
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: Sacraldekubitus; Bauchdecke; Bauchwandhernien; Ulcus Cruris; Verschiebeplastiken und Hauttransplantationen
Spezialsprechstunde: Das gesamte Spektrum der Viszeralchirurgie, orthopädischen Chirurgie und Sportmedizin
Arthroskopische Operationen
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Hauttumoren: In enger Zusammenarbeit mit ortsansässigen Hautärzten
Hautinfektionen
Sonstige Hautkrankheiten
Wundheilungsstörungen
Endoskopische Operationen
Physikalische Therapie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Gelenkerkrankungen: Arthroskopische Operationen des Kniegelenkes, die von der diagnostischen Arthroskopie bis zur gelenkerhaltenden Arthroplastik reichen inkl. arthroskopische Operationen des Schultergelenkes und des oberen Sprunggelenkes.
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien: z. B. Facetten-Blockaden
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen: Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparates
Synovialis- und Sehnenerkrankungen: Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparates; minimalinvasive Achillessehnennaht
Bindegewebskrankheiten: Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparates, Versorgung von Weichteil- und Eingeweideverletzungen; Behandlung von Weichteil- und Knochentumoren, einschließlich Skelettmetastasen
Gelenk- und Knochenerkrankungen: Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparates; offene und arthroskopische Verfahren an Schulter, Hüfte, Knie und Sprunggelenk
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes: Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparates
Tumoren der Bewegungsorgane: Behandlung von Knochentumoren, einschließlich Skelettmetastasen
Endoprothetik
Fußchirurgie
Handchirurgie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie
Kindertraumatologie
Röntgendiagnostik
Sonographie
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Strumazentrum: Ziel ist die optimale Versorgung aller Krankheitsbilder im Bereich der Schilddrüse durch interdisziplinäre Zusammenarbeit mit einem Onkologen, einem Pathologen, einem Strahlentherapeuten,einer HNO- Praxis, einer nuklearmedizinischen Praxis, sowie Fach- u. Hausärzten aus der Region.
Allgemeine Psychiatrie
Fachabteilung des Krankenhaus Eichhof Lauterbach
Allgemeine Psychiatrie
In der Fachabteilung Allgemeine Psychiatrie werden pro Jahr etwa 835 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 33 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
33
Stationäre Fälle
835
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hirngefäßerkrankungen: In Zusammenarbeit mit dem internistischen und neurologischen Konsiliardienst
Psychische Erkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen: In Zusammenarbeit mit dem neurologischen Konsiliardienst
Neurodegenerative Erkrankungen: In Zusammenarbeit mit dem neurologischen Konsiliardienst
Lähmungssyndrome: In Zusammenarbeit mit dem neurologischen Konsiliardienst
Ergotherapie/Arbeitstherapie: Psychisch- funktionelle Behandlung in Einzel- und Gruppentherapie; Schwerpunkt bildet hier das handwerkliche und gestalterische Arbeiten, die Förderung der zwischenmenschlichen Kommunikation, die Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten und der Belastungsfähigkeit.
Störungen durch psychotrope Substanzen: Qualifizierte Entgiftung von allen Suchtmitteln
Schizophrenie und wahnhafte Störungen
Affektive Störungen: Gemütsleiden, z. B. Depressionen, Manien, bipolare Störungen
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen: Seelische Störungen, z. B. Angst- und Panikstörungen, Reaktionen auf schwere Belastungen, Anpassungsstörungen, Zwangsstörungen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen: Seelische Störungen, die mit einer Störung der Körperfunktion oder des Körpergefühls einhergehen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Intelligenzstörungen: Krisen bei Patienten mit Intelligenzminderung und Entwicklungsstörungen
Entwicklungsstörungen
Verhaltensstörungen mit Beginn in der Kindheit
Geronopsychiatrie: Organische inkl. symptomatischer psychischer Störungen, z. B. Demenzen und altersspezifische Diagnostik und Therapie der sonstigen Störungen im Alter
Spezialsprechstunde: Siehe unter B-8 „Ambulante Behandlungsmöglichkeiten“
Psychoonkologie
Psychiatrische Tagesklinik
Urologie
Fachabteilung des Krankenhaus Eichhof Lauterbach
Urologie
In der Fachabteilung Urologie werden pro Jahr etwa 443 stationäre Patienten von rund 3 Ärzten und 5 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
3
Pflegekräfte
5
Stationäre Fälle
443
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Nierenchirurgie
Tumorchirurgie
Dialyseshuntchirurgie
Portimplantation
Amputationschirurgie
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: Offene Nierenbecken-Harnleiterplastik, Trennung von Hufeisennieren, Nierenteilresektion, Harnleiterneuimplantation bei vesikoureteralen Reflux (Lich-Gregoir, Choen, Psoas-Hitch, L.-Politano-Verfahren), Hypospadie Korrekturen (alle Formen und Mundschleimhautplastik)
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Chirurgische Therapien: Minimalinvasiv mit der Einlage eines Bändchens unter die Harnröhre (TVT, TOT) bei der Frau und dem Mann
Tumorchirurgie: nervensch. radikale Prostatektomie, Cystektomie mit allen Formen der Harnableitung, bei Nierentumor: Offene Nierenentfernung, Nierenteilentfernung, laparoskopische Nierenentfernung; Nierenharnleiter- u. Blasenteilresektion, Harnleiterentfernung Neuimplantation i. d. Blase; Nebennierentumorentfernung
Schmerztherapie
Geriatrie
Fachabteilung des Krankenhaus Eichhof Lauterbach
Geriatrie
In der Fachabteilung Geriatrie werden pro Jahr etwa 341 stationäre Patienten von rund 3 Ärzten und 15 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
3
Pflegekräfte
15
Stationäre Fälle
341
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Diagnostik und Therapie von Stoffwechselerkrankungen: Diabetes mellitus Typ 2 in Zusammenarbeit mit der Diabetesberaterin
Magen-Darm-Erkrankungen: In Zusammenarbeit mit der Gastroenterologie erfolgen durch Herrn Gothe Gastro-Koloskopien.
Geriatrie: Multimorbidität: Behandlung von parallel bestehenden Krankheiten wird aufeinander abgestimmt; besonderes geriatrisches Behandlungskonzept (geriatrisches Assessment als Einzel- und Gruppentherapie); Fokussierung auf Gangstörung und neurologische Aspekte von Gangstörungen
Schmerztherapie: In Zusammenarbeit mit Schmerztherapeuten und Anästhesie
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen: In Zusammenarbeit mit der Orthopädie und Unfallchirurgie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie: In Zusammenarbeit mit der Anästhesie erfolgt die Schmerztherapie
Radiologische Diagnostik: In Zusammenarbeit mit der Radiologie Mittelhessen
Harn-Inkontinenz: In Zusammenarbeit mit urologischem und gynäkologischem Konsiliararzt.
Postoperative Behandlungen: Behandlung nach schweren Operationen mit Eiweißmangelsyndrom als Folge des Katabolismus (Eiweißabbau)
Gefäßchirurgie
Fachabteilung des Krankenhaus Eichhof Lauterbach
Gefäßchirurgie
In der Fachabteilung Gefäßchirurgie werden pro Jahr etwa 320 stationäre Patienten von rund 3 Ärzten und 7 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
3
Pflegekräfte
7
Stationäre Fälle
320
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen
Hirngefäßchirurgie
Spezialsprechstunde
Duplexsonographie
Frauenheilkunde
Fachabteilung des Krankenhaus Eichhof Lauterbach
Frauenheilkunde
In der Fachabteilung Frauenheilkunde werden pro Jahr etwa 28 stationäre Patienten von rund 3 Ärzten und 1 Pflegekraft versorgt.
Ärzte
3
Pflegekräfte
1
Stationäre Fälle
28
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Brustkrebs: Brustbiopsien (Gewebeentnahme aus der Brust); Stanzbiopsie der Mamma unter Sonographiekontrolle; Chemotherapien; differenzierte individuelle Tumortherapie unter Einschluss der Zytostase (Chemotherapie); gynäkologische Tumorchirurgie
Gutartige Brusttumoren: Bildgebende und minimalinvasive Diagnostik der weiblichen Brust
Brusterkrankungen: Mammasonographie
Endoskopische Operationen: Diagnostische und therapeutische Video-Laparoskopien; diagnostische Bauchspiegelung; Hysterektomie
Gynäkologische Chirurgie: Konisation (Entfernung von Gewebe des Gebärmutterhalses); minimalinvasive Operationen, wie Gebärmutterspiegelung, Bauchspiegelung bei chronischen Bauchschmerzen, Verwachsungen, Eierstocktumoren, Eierstockzysten; Hysterektomie laparoskopisch, vaginal od. abdominal, op. Korrektur von Senkungszuständen
Gynäkologische Tumoren: Bauchspiegelung bei Eierstocktumoren
Risikoschwangerschaften
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft
Entzündliche gynäkologische Krankheiten: Medikamentöse und operative Behandlung der Harninkontinenz (Blasenschwäche)
Schmerztherapie: Allgemeine und spezielle, individuelle, postoperative, auch im interdisziplinären Rahmen; Schmerztherapie akuter und chronischer Schmerzzustände im Rahmen der stationären Therapie, Katheterverfahren mit Schmerzpumpe
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Transplantationswesen: Koordination und Zusammenarbeit mit der DSO durch den Transplantationsbeauftragten
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services Krankenhaus Eichhof Lauterbach
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Durch Umwidmung von Zwei-Bett-Zimmern.
Unterbringung von Begleitpersonen
In verschiedenen Abteilungen auf Anfrage.
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
In allen Patientenzimmern.
Barrierefreiheit
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Vorhanden
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Verschiedene Sprachen werden über die interne Übersetzer- und Dolmetscherliste und einen externen Dolmetscherdienst abgedeckt.
Fremdsprachiges Personal
Verschiedene Sprachen werden über die interne Übersetzer- und Dolmetscherliste und einen externen Dolmetscherdienst abgedeckt.
Häufig gestellte Fragen zu Krankenhaus Eichhof Lauterbach
Wie ist die Adresse von Krankenhaus Eichhof Lauterbach?
Eichhofstraße 1 36341 Lauterbach (Hessen)
Wie ist die Telefonnummer des Krankenhaus Eichhof Lauterbach?
06641 820
Zu welchem Träger gehört das Krankenhaus Eichhof Lauterbach?
Eichhof-Stiftung Lauterbach ist freigemeinnütziger Träger des Krankenhaus Eichhof Lauterbach.
Wie viele Betten hat das Krankenhaus Eichhof Lauterbach?