Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
664
Ärzte
275
Pflegekräfte
787
Stationäre Fälle
27.775
Teilstationäre Fälle
1.129
Ambulante Fälle
87.908
Alle Fachabteilungen Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier
Innere Medizin III (Kardiologie, Rhythmologie, Internistische Intensivmedizin)
Fachabteilung des Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier
Innere Medizin III (Kardiologie, Rhythmologie, Internistische Intensivmedizin)
In der Fachabteilung Innere Medizin III (Kardiologie, Rhythmologie, Internistische Intensivmedizin) werden pro Jahr etwa 5.438 stationäre Patienten von rund 44 Ärzten und 103 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
44
Pflegekräfte
103
Stationäre Fälle
5.438
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
ASD PFO, VSD: Diagnostik und Therapie bei ASD und PFO- u. VSD-Verschluß mit Hilfe des Katheters.
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Akutinterventionen des Akuten Myokardinfarktes. Alle Therapieformen bei chronisch-ischämischer Herzerkrankung. Einsatz von mechanischen Unterstützungssystemen, Rotablation, Shockwave-Therapie.
Herzerkrankungen: Diagnostik und Therapie angeborener und erworbener Herzklappenfehler, sowie Diagnostik und Therapie primärer und sekundärer Kardiomyopathien. Zertifiziertes TAVI- und Mitralklappenzentrum.
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Diagnostik und Therapie von Arteriosklerose-Erkrankungen. Therapie der Hypertonie.
Hirngefäßerkrankungen: Diagnostik und Therapie der Arteria Carotis (Stentimplantationen)
Bluthochdruck: Diagnostik und Therapie der primären und sekundären Hypertonie.
Intensivmedizin: Interdisziplinäres Team aus Kardiologen/Intensivmediziner und Anästhesiologen unter kardiologischer Leitung. Betreuung aller internistischen und herzchirurgischen Intensivpatienten. ECMO/ECLS, zertifiziertes Cardiac Arrest Zentrum, Chest Pain Unit und Heart Failure Unit. ECMO Abholdienst.
Spezialsprechstunde: Spezialsprechstunde der Med. III:
- Schrittmacher und ICD Ambulanz
- Rhythmusambulanz
- Telemedizinzentrum (Devices und externe Sensorik)
- Fernüberwachung von ICD- und CRT-Systemen
- Transösophageale Echokardiographie
- Stress-Echokardiographie
- Kardio CT und MRT
- Herzinsuffizienz
Sepsis / Blutvergiftung: Alle Therapieformen inkl. ECMO
Herzrhythmusstörungen: Es werden alle Formen von Herzrhythmusstörungen behandelt. Zum Einsatz kommen alle verfügbaren Systeme (Philipps, Carto, Ensite NavX, Cryo).
Elektrophysiologie: Elektrophysiologische Diagnostik und Katheterablation aller Formen von Herzrhythmusstörungen.
Schmerztherapie
Interventionelle Sonographie
Kontrollierte Hypothermie nach Herzkreislaufstillstand: Standardisiertes Verfahren zur Postreanimationsversorgung.
Neurologie und Neurophysiologie
Fachabteilung des Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier
Neurologie und Neurophysiologie
In der Fachabteilung Neurologie und Neurophysiologie werden pro Jahr etwa 4.235 stationäre Patienten von rund 23 Ärzten und 60 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
23
Pflegekräfte
60
Stationäre Fälle
4.235
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Plasmapherese: Wird in Zusammenarbeit mit der Medizinischen Abteilung II durchgeführt bei neuroimmunologischen Erkrankungen, alternativ wird die Immunadsorption angewendet
Hirngefäßerkrankungen: Akutversorgung von Schlaganfallpatienten einschließlich 2022 erneut durch die Deutsche Schlaganfallgesellschaft zertifizierte überregionale Stroke Unit mit 10 Betten.
Durchführung der systemischen und intraarteriellen Lyse sowie mechanische Thrombektomie 7Tage/24 Stunden (Zusammenarbeit mit ZfRNSN)
Neurovaskuläre Erkrankungen: Behandlung und Versorgung von Patienten mit Gefäßentzündungen, Gefäßfehlbildungen und Auswirkungen von Gefäßerkrankungen auf das periphere Nervensystem. Hier enge Zusammenarbeit mit der Neurochirurgie und Neuroradiologie
Entzündliche ZNS-Erkrankungen: Patienten mit Gehirn- und Hirnhautentzündungen sowie deren Folgeschäden. Bezüglich Multiple Sklerose siehe neuroimmunologische Erkrankungen einschließlich Neurosarkoidose, Neuromyelitis optica und Antikörper vermittelter limbischer Enzephalitis
Neuroimmunologie: Einschließlich Spezialsprechstunde und Study nurse.
Immunmodulatorische Behandlung und Akutbehandlung mit allen verfügbaren Therapien inkl. Plasmapherese + monoklonale Antikörper.
DMSG zertifiz. Schwerpunktzentrum + Fokusliste 2020/21/22
Zweitmeinungsambulanz
Teilnahme an Phase II/III Studien
Epilepsie: Zertifizierte Ausbildungsstelle für das EEG.
Stationäre und ambulante Behandlung von Epilepsien.
24 Stunden EEG und Video EEG.
Sozialmedizinische Beratung bezüglich Arbeitsplatz und Fahrtauglichkeit (Ambulante Epilepsieberatung im Patienteninformationszentrum).
Fokusärzteliste 2023
Bösartige Hirntumoren: Behandlung und Therapie von vom Gehirngewebe ausgehenden Tumoren und von Absiedelungen anderswo entstandener Krebsgeschwüre im Gehirn.
Mitarbeit im zertifizierten Hirntumorzentrum (CA stv. Leiter Hirntumorzentrum).
Gutartige Hirntumoren: Mitarbeit im zertifizierten Hirntumorzentrum (stellvertretende Leitung CA Neurologie).
Hirnhauterkrankungen: Behandlung von Infektionen und Entzündungen sowie Tumorabsiedelungen in und an den Hirnhäuten.
Untersuchung des Gehirnwassers und antibiotische Behandlung.
Betreuung von Patienten mit Neurostimulatoren: Einstellung und Kontrolle von elektrischen Geräten zur Beeinflussung der Hirnfunktion (Hirnschrittmacher) v.a. bei M. Parkinson, essentiellem Tremor und Dystonien.
Systematrophien des ZNS: Spezialsprechstunde für Bewegungsstörungen (z.B. Tremor, Parkinsonerkrankungen, Kleinhirnerkrankungen) stationär und in der CA Ambulanz (Ermächtigungsambulanz, Prof. Maschke ist habilitiert auf dem Gebiet der Kleinhirnerkrankungen). Fokusärzteliste 2021, 2022, 2023
Bewegungsstörungen: Behandlung des M. Parkinson durch Parkinson Komplexbehandlung (Neuropsychologie, Logopädie, Krankengymnastik, Ergotherapie). Behandlung mit allen Therapien inkl. Apomorphin- und Duodopa Pumpe. BIG Therapie und LSVT.
Spezialambulanz für Bewegungsstörungen.
Prof. Maschke Fokusliste 2021, 2022, 2023
Neurodegenerative Erkrankungen: Kooperation im Netzwerk Demenz Trier-Saarburg.
Enge Vernetzung mit dem Demenzzentrum Trier (Prof. Maschke ist Vorsitzender des Demenzzentrums Trier e.V.)
Spezialsprechstunde für Demenzerkrankungen.
Fokusärzteliste 2023
Demyelinisierende Krankheiten: DMSG Zertifiziertes MS Schwerpunktzentrum.
Stationäre und ambulante Behandlung von Patienten mit multipler Sklerose und deren Varianten mit Betreuung in einer Spezialsprechstunde.
Zweitmeinungsambulanz für Multiple Sklerose und Neuromyelitis optica
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus: Spezialsprechstunde für neuromuskuläre Erkrankungen.
Einschließlich EMG Labor.
DGKN-Zertifizierte Ausbildungsstätte für EMG/Neurographie und evozierte Potentiale.
Krankheiten der peripheren Nerven: Spezialsprechstunde für neuromuskuläre Erkrankungen
DGKN-Zertifizierte Ausbildungsstätte für EMG/Neurographie und evozierte Potentiale.
Neuromuskuläre Erkrankungen: Spezialsprechstunde und Rezeptierung von Immunglobulinen.
Durchführung einer Nerven- und Muskelbiopsie im stationären und tagesklinischen Rahmen.
Lähmungssyndrome: EMG/evozierte Potentiale, Therapie von Spastik mittels Botulinumtoxin in einer Spezialsprechstunde
Zertifzierte Anwender für Botulinumtoxin (Prof. Maschke, Dr. Weimar)
Neurologische Intensivmedizin: Neurologisch dauerbesetztes Zentrum für Notaufnahme.
Intensivüberwachungsbetten (11 Betten)
Geriatrische Erkrankungen: Leitung durch Neurologen mit Zusatzbezeichnung Geriatrie (Prof. Maschke)
Weiterbildungermächtigung Zusatzbezeichnung Geriatrie vorhanden.
Mitwirkung im trägerweiten Netzwerk "Alter Mensch".
Chefarzt Neurologie ist 1. Vorsitzender Demenzzentrum Trier
Neurologische Frührehabilitation: 15 Betten eigenständige Station für Phase B Frührehabilitation (Stern-Krankenhausliste)
Schmerztherapie: Diagnostik und Therapie von Kopfschmerzen.
Chefarzt ist Mitglied der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft; eine ambulante Behandlung ist möglich. Botulinumtoxintherapie von chronischer Migräne wird in der Sprechstunde Botulinumtoxintherapie durchgeführt. Teilnahme an Phase III Studien.
Stroke Unit: siehe unter zerebrovaskulären Erkrankungen
Innere Medizin I (Gastroenterologie, Hämatologie/Internistische Onkologie und Infektiologie)
Fachabteilung des Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier
Innere Medizin I (Gastroenterologie, Hämatologie/Internistische Onkologie und Infektiologie)
In der Fachabteilung Innere Medizin I (Gastroenterologie, Hämatologie/Internistische Onkologie und Infektiologie) werden pro Jahr etwa 4.086 stationäre Patienten von rund 18 Ärzten und 61 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
18
Pflegekräfte
61
Stationäre Fälle
4.086
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Diagnostik und Therapie von entzündlichen und bösartigen Erkrankungen der Lymphgefäße/ Lymphknoten und Venen.
Bluthochdruck
Hämatologische Erkrankungen: Diagnostik und Behandlung aller gutartigen und bösartigen Bluterkrankungen.
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen: Diagnostik und Therapie aller Erkrankungen des Magen-Darmtraktes mit modernsten Endoskopen einschließlich ERCP, Endosonographie, der Singleballon, Kapselendoskopie, endoskopische Resektionstechniken u.a. ESD, Vollwandresektion. Zusätzlich funktionelle Untersuchungsmethoden (pH-Metrie, HR-Manometrie)
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Alle endoskopischen Untersuchungstechniken und Möglichkeiten der Therapie (ERCP, PTCD, SBE-ERC bei veränderter Anatomie, Stent-Einlage, Steinentfernung, Zystendrainage, intraduktale Radiofrequenzablation) sowie der MRCP und der direkten Cholangioskopie mit elektrohydraulischer Lithotrypsie.
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Onkologische Erkrankungen: Diagnostik und Therapie aller Tumorerkrankungen mit Labor, Blutbank sowie spezialisierter Onkologischer Stationen mit modernst ausgestatteten Isolierzimmern. 4 spez. ausgestattete Zimmer zur Behandlung immunsuppressiver Patienten.
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Diagnostik und Therapie aller gängigen Formen der infektiösen und parasitären Krankheiten (HIV-Infektionen, Tuberkulose, infektiöser Durchfall, COVID19, Affenpocken, Tropenkrankheiten, z.B. Malaria, bei Erwachsenen) in einer speziell ausgestatteten Infektionsstation.
Betreuung von Transplantationspatienten
Immundefekterkrankungen: Diagnostik und Therapie von Patienten mit Immundefekterkrankungen je nach Ätiologie in unserer onkologischen oder infektiologischen Behandlungseinheit.
Endoskopie: Das gesamte diagnostische und therapeutische Spektrum der Endoskopie für den oberen und unteren Verdauungstrakt, den Dünndarm und die Gallenwege/Bauchspeicheldrüse. 24-Stunden Bereitschaftsdienst wird vorgehalten.
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: spezialisierte Diagnostik und Therapie einschließlich Immuntherapie
Chemotherapie: konventionelle und Hochdosis-Chemotherapie, intrathekale Chemotherapie, Immuntherapie
Urologie und Kinderurologie
Fachabteilung des Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier
Urologie und Kinderurologie
In der Fachabteilung Urologie und Kinderurologie werden pro Jahr etwa 2.817 stationäre Patienten von rund 16 Ärzten und 43 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
16
Pflegekräfte
43
Stationäre Fälle
2.817
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Inkontinenzchirurgie: Einbau artefizieller Sphinkter
Adjustierbare Bänder bei der männlichen Belastungsinkontinenz (ATOMS)
Spannungsfreie Bänder bei der weiblichen Belastungsinkontinenz
Sakrokolpopexie mit und ohne allogenes Ersatzmaterial
Urogynäkologie: Zertifiziertes Kontinenzzentrum
Beispiele für Kontinenzoperationen:
- TVT-, TOT-Bänder
- Kolposuspension nach Burch
- Sacropexien
- EMDA- und Botox-Therapie bei Dranginkontinenz
Urogynäkologie: Zertifiziertes Kontinenzzentrum
Beispiele für Kontinenzoperationen:
- TVT-, TOT-Bänder
- Kolposuspension nach Burch
- Sacropexien
- EMDA- und Botox-Therapie bei Dranginkontinenz
Chemotherapie: Chemo- und Immuntherapie ambulant und stationär bei allen urologischen Tumoren. Ambulante Leistungserbringung in Kooperation mit Niedergelassenen Urologen und Onkologen in einer uro-onkologischen Teil BAG.
Harnsteine: Eigener ESWL (Extrakorporaler Stoßwellen Lithotriptor) Arbeitsplatz
Multimodale endoskopische Harnsteintherapie mit allen Formen ballistischer- sonografischer und lasergestützter Lithotripsie.
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen: CT-urographie
MR-urographie
Retrograde ureteropyelographie
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen: MRT-gesteuerte transurethrale Ultraschallablation von Prostatakarzinomen (Fokaltherapie).
Krankheiten der männlichen Genitalorgane: MRT/TRUs fusionierte Biopsie Prostata (Uronav)
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems: Photodynamische Diagnostik von Blasentumoren (HEXVIX)
Kinderurologie: Sämtliche Formen der Hypospadiekorrekturen inklusive Mundschleimhauttransplantationen
Neuro-Urologie: Blasenschrittmacher Implantation (Neuromodulation)
Zertifiziertes Zentrum für Interstitielle Zystitis
Zertifiziertes Kontinenz- und Beckenbodenzentrum
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen: Verschiedene operative Techniken zur Behandlung der Harninkontinenz bei Mann und Frau einschl. Implantation eines künstlichen Blasenschließmuskels.
Minimalinvasive Inkontinenz-Chirurgie bei Belastungsinkontinenz und Blasensenkung.
Roboterassistierte minimalinvasive Operationsverfahren (DaVinci)
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Monopolare TUR-Prostata
Bipolare TUR-Prostata
Retrograde intrarenale Chirurgie (Laserablation von Tumoren im oberen Harntrakt)
Tumorchirurgie: Beispiele:
- Organerhaltende Nierenchirurgie bei Nierentumoren
- Potenznerverhaltende Operationstechniken bei Prostatakarzinom (robotisch
assistiert: DaVinci)
- Zystektomie mit orthotopem Harnblasenersatz durch den eigenen Darm
- DKG-zertifiziertes Nieren- und Blasenkrebszentrum
Prostatazentrum: DKG zertifiziert
Uroonkologischer Schwerpunkt ebenfalls nach DKG Vorgaben zertifiziert.
Möglichkeit eines multiparametrischen Prostata-MRT (3-Tesla) in der Früherkennungsdiagnostik.
TRUS / MRT fusionierte Biospie Verfahren (Uronav)
Roboterassistierte minimalinvasive Operationsverfahren (DaVinci)
Schmerztherapie: Stationäre Schmerztherapie wird vorgehalten.
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik: Großer urodynamischer Messplatz.
Zertifiziertes Kontinenzzentrum nach den Vorgaben der Deutschen Kontinenz-Gesellschaft.
Augenheilkunde
Fachabteilung des Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier
Augenheilkunde
In der Fachabteilung Augenheilkunde werden pro Jahr etwa 2.147 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 22 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
22
Stationäre Fälle
2.147
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augentumoren: Enge Zusammenarbeit mit der Universitätsaugenklinik in Köln (Sektion Onkologie) bei intraokularen Tumoren und Tumoren der Oberfläche des Augapfels.
Augenlid-, Tränenwegs- und Orbitaerkrankungen: Entfernung von gutartigen und bösartigen Orbitatumoren,
knöcherne Orbitardekompression bei endokriner Orbitopathie, Orbitarekonstruktion bei Anophthalmus
Bindehauterkrankungen: Entfernung und plastische Deckung bei Flügelfellbildung, gutartigen und bösartigen Tumoren, Vernarbung nach Verletzungen und Verätzungen sowie nach nach schwersten Entzündungen auch im Rahmen von Systemerkrankungen.
Krankheiten des vorderen Augenabschnitts (Sklera, Hornhaut, Iris, Ziliarkörper) : Diagnostik und Therapie bei schweren Hornhautveränderungen (Hornhautgeschwüre, Hornhaudefekte, Hornhauttrübungen).
Hornhauttransplantation, Deckung mit Amnionmembran, Corneal-Cross-Linking bei Keratokonus
Linsenerkrankungen: Operativer Linsenersatz bei Linsenlosigkeit, Linsenaustausch bei Linsenluxation oder anderen Erkrankungen der Augenlinse sowie Linsenchirurgie als refraktive Maßnahme bei hoher Kurz-, Weit- oder Stabsichtigkeit (Astigmatismus).
Aderhaut- und Netzhauterkrankungen: Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Makula, der Netzhaut und des Glaskörpers sowie der Aderhaut. Sämtliche Operationen und konservative Therapien an diesen Gewebestrukturen werden angeboten.
Engmaschige Diagnostik zum Ausschluss der Frühgeborenen-Retinopathie wird regelhaft vorgenommen.
Glaukom: Alle diagnostischen Möglichkeiten zur Sicherung der Diagnose "Glaukom" sind vorhanden. Sämtliche operativen Möglichkeiten zur Behandlung des Glaukoms wie MIGS, fistulierende Operationen einschließlich Viskokanaloplastik sowie zyklodestruktive Eingriffe mit Laser- oder Kryotherapie werden angeboten.
Augapfel- und Glaskörpererkrankungen: Operative Behandlung von Glaskörperblutungen, Glaskörperentzündungen, Glaskörpertrübungen. Wundversorgung bei penetrierenden und perforierenden Verletzungen des Auges sowie nach stumpfen Augapfelprellungen.
Sehbahn- und Sehnerverkrankungen: Diagnostik und Therapie in Zusammenarbeit mit den Abteilungen Neurologie und Neurochirurgie, Diabetologie und Rheumatologie.
Augenmuskelerkrankungen: Eine Sehschule steht zur Verfügung. Konservative und operative Therapien bei Augenfehlstellungen auch bei komplexen Ausgangssituationen werden angeboten.
Sehstörungen und Blindheit: siehe: ophthalmologische Rehabilitation
Ophthalmologische Rehabilitation: Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit den Optikern am Ort. In der Sehschule werden Sehstörungen nach operativen Eingriffen durch Schulung behandelt.
Anpassung von Sehhilfen: Kooperation mit dem Institut für vergrößernde Sehhilfen und mehreren ortsansässigen Optikermeistern im Bereich Eifel / Hunsrück sowie im Landkreis Trier.
Augenfehlstellungen und Neuroophthalmologie: Eine elektrophysiologische Untersuchungseinheit ist vorhanden. Apparative computergestützte Perimetrie sowie OCT-geführte Diagnostik bei Sehnervenaffektionen stehen zur Verfügung.
Plastische Chirurgie (Augenheilkunde): Plastisch-rekonstruktive Chirurgie der Lider, Augenhöhle, Tränenwege und Mittelgesicht.
Sonstige Augenkrankheiten: Ophthalmologische Traumatologie, vollumfängliche operative Therapie von Augapfelverletzungen und Verletzungen der Augenanhangsgebilde.
Rheumatologische Erkrankungen: Enge Zusammenarbeit mit der hausinternen Abteilung für Rheumatologie in Fällen von schweren immunologisch bedingten Augenentzündungen.
Krankheiten der endokrinen Drüsen: Enge Zusammenarbeit mit der Abteilung für Diabetologie.
Konsiliardienst: Konsiliarischer Dienst für alle medizinischen Abteilungen des BKT, für die Frühgeborenenstation und die Frühgeborenen-Intensivstation sowie alle anderen medizinischen Abteilungen des Mutterhauses der Borromäerinnen Trier.
Innere Medizin II (Nephrologie, Rheumatologie, Immunologie, Endokrinologie, Diabetologie)
Fachabteilung des Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier
Innere Medizin II (Nephrologie, Rheumatologie, Immunologie, Endokrinologie, Diabetologie)
In der Fachabteilung Innere Medizin II (Nephrologie, Rheumatologie, Immunologie, Endokrinologie, Diabetologie) werden pro Jahr etwa 1.951 stationäre Patienten von rund 13 Ärzten und 63 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
13
Pflegekräfte
63
Stationäre Fälle
1.951
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Notfallmedizin
Autoimmunerkrankungen
Hautinfektionen
Blasenbildende Dermatosen
Papulosquamöse Hautkrankheiten
Nesselsucht und Erytheme
Sonstige Hautkrankheiten
Dermatohistologie
Wundheilungsstörungen
Allergietherapie: Schwerpunkt ist die Diagnostik und Therapie bei systemischen hyperergischen Immunkrankheiten.
Infiltrationstherapie von Gelenken, Wirbelsäule, Sehnen, Bändern und Bursen: Speziell bei rheumatischen Erkrankungen erfolgt die Infiltrationstherapie z.T. sonographisch-gesteuert mit Lokalanästetika und/oder kristallinen Glukokortikosteroiden.
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Unter konsiliarischer Beteiligung weiterer Fachabteilungen wird die Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten durchgeführt. Mittels medikamentöser Therapien werden alle Formen der Herzinsuffizienz behandelt.
Krankheiten des Lungenkreislaufes: In Zusammenarbeit mit der Abteilung für Innere Medizin III, hier speziell durch apparative Unterstützung in Form von Lungenfunktionsprüfung, wird die Diagnose gestellt. Speziell die pulmonale Hypertonie bei Autoimmunerkrankungen wird hier behandelt.
Herzerkrankungen
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Die Durchführung der Diagnostik und Therapie findet ambulant in der Diabetes- sowie Rheuma/Nierenambulanz sowie stationär im Zentrum für Gefäßmedizin und der Station der 2. Medizinischen Abteilung statt.
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Unter Mitwirkung der Nuklearmedizin und des Gefäßzentrums erfolgt die Diagnostik und Therapie von Venenerkrankungen.
Im Rahmen der Wundsprechstunde und im Gefäßzentrum werden Lympherkrankungen behandelt, insbesondere durch komplexe Entstauungstherapie.
Hirngefäßerkrankungen: Die Diagnostik und Therapie erfolgt in Zusammenarbeit mit der Neurologischen Abteilung des Hauses.
Bluthochdruck: Im zertifizierten Zentrum für Hypertonie werden alle Formen der Hochdruckkrankheiten diagnostiziert und therapiert, insbesondere mit Schwerpunkt auf hormonelle, renoparenchymatöse und renovaskuläre Ursachen. Bereitstellung eines 24 Stunden Blutdruckmessgerätes zur Diagnostik für das gesamte Haus.
Nierenerkrankungen: Die Abteilung ist eine zertifizierte Nephrologische Schwerpunktklinik und bietet alle Formen der konservativen Therapien, sowie alle Formen der Nierenersatzverfahren an.
Diagnostik erfolgt mittels labortechnologischer, duplex-/sonographischer Untersuchungen und Nierenbiopsien (> 70 Biopsien/Jahr)
Hämatologische Erkrankungen: Es erfolgt die Diagnostik und Therapie hämatologischer Erkrankungen z.B. Multiples Myelom. Auch Beckenkammbiopsien werden durchgeführt.
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Mit besonderem Schwerpunkt Diabetologie sowie Erkrankungen der Nebennieren, Schilddrüse, Nebenschilddrüse und der Hypophyse.
Weiterer Schwerpunkt ist die Diagnostik und Therapie von endokrinen Tumoren.
Magen-Darm-Erkrankungen: Die Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darmtraktes erfolgt in Zusammenarbeit mit der Abteilung Innere Medizin I.
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Die Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas erfolgt in Zusammenarbeit mit der Abteilung Innere Medizin I.
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Die Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und Lunge erfolgt in Zusammenarbeit mit der Abteilung Innere Medizin IV.
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen: Diagnostik und Therapie aller rheumatologischen und autoimmunologischen Erkrankungen, inclusive spezieller Labordiagnostik, Gelenkpunktionen und Arthrosonographie.
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Diagnostik und Therapie aller infektiösen sowie opportunistischen Infektionskrankheiten. Abklärung bei gehäufter Infektanfälligkeit.
Intensivmedizin
Betreuung von Transplantationspatienten: Enge Kooperation mit diversen Transplantationszentren.
Allergiediagnostik und -therapie: Schwerpunkt ist die Diagnostik und Therapie bei systemischen hyperergischen Immunkrankheiten.
Immundefekterkrankungen: Diagnostik und Therapie aller immunologischen Erkrankungen, einschließlich aller primären und sekundären Immundefekte (außer HIV). Besonderer Schwerpunkt ist die intravenöse & subkutane Immunglobulinersatztherapie. Diagnostik und Therapie von angeborenen und erworbenen Autoinflammationserkrankungen.
Geriatrie
Spezialsprechstunde: Ambulanzangebote für:
- Rheumatologie
- Nephrologie und Hypertensiologie
- Lipidapheresen
- Endokrinologie
- Diabetologie
- Immunologie
- Heimdialyse- und CAPD-Ambulanz in Zusammenarbeit mit dem Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation (KfH)
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Gerinnungsstörungen: Schwerpunkt sind autoimmunologisch vermittelte Gerinnungsstörungen.
Elektrophysiologie
Endoskopie
Palliativmedizin
Physikalische Therapie
Schmerztherapie: Sämtliche Formen der Schmerztherapie, insbesondere Infiltrationstherapien und spezielle pharmakologische Behandlungsformen.
Shuntzentrum: In Kooperation mit der Abteilung Gefäßchirurgie, der Radiologie/Nuklearmedizin und dem KfH-Nierenzentrum Nordallee ist ein Shuntzentrum etabliert mit 24h-Rufbereitschaft.
Immunglobulintherapie: Intravenöse als auch subkutane Immunglobulintherapie werden angeboten und durchgeführt.
Gelenk- und Knochenerkrankungen: Schwerpunkt Diagnostik und Therapie von Osteoporose und anderen Osteopathien.
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Interventionelle Sonographie
Chemotherapie
Konsiliardienst
Innere Medizin IV (Pneumologie)
Fachabteilung des Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier
Innere Medizin IV (Pneumologie)
In der Fachabteilung Innere Medizin IV (Pneumologie) werden pro Jahr etwa 1.614 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 17 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
17
Stationäre Fälle
1.614
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schlafmedizin: Im Schlaflabor stehen fünf voll ausgestattete Schlaflaborplätze inkl. perkutaner CO2 Messung zur Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen zur Verfügung.
Ambulante und stationäre Polygraphie.
Durchführung multipler Schlaflatenztests
Allergietherapie: Prick-Test
Serologische Diagnostik von Typ I und Typ III Allergien
Atemwegsstents: Implantation bei onkologischer und nicht-onkologischer Indikation (Atemwegsstenose). Vorhalten diverser Stentarten (Metall - gecovert, nicht-gecovert, Silikon)
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Diagnostik und Therapie der unterschiedlichen Formen der pulmonalen Hypertonie.
Diagnostik und Therapie sämtlicher Formen der akuten und chronischen Lungenembolie.
Bluthochdruck: Diagnostik und Therapie der primären und sekundären Hypertonie.
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Diagnostik und Therapie der interstitiellen Lungenerkrankungen
Komplette Lungenfunktionsdiagnostik, Bodyplethymographie, CO Diffusion, P 0,1 Messung, Spiroergometrie, FeNO, BGA;
Allergologische Diagnostik, Prick Test
Schlafmedizin: Im Schlaflabor stehen fünf voll ausgestattete Schlaflaborplätze inkl. perkutaner CO2 Messung zur Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen zur Verfügung.
Ambulante und stationäre Polygraphie.
Durchführung multipler Schlaflatenztests
Lasertherapie: Diodenlaser zur interventionellen Bronchoskopie mit Rekanalisation
Konsiliardienst: Konsiliardienst sowohl für interne als auch externe Behandlungspartner.
Neurochirurgie
Fachabteilung des Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier
Neurochirurgie
In der Fachabteilung Neurochirurgie werden pro Jahr etwa 1.533 stationäre Patienten von rund 17 Ärzten und 64 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
17
Pflegekräfte
64
Stationäre Fälle
1.533
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Kopfverletzungen: Operative Akutbehandlung und Nachbehandlung bei Schädel-Hirn-Verletzungen: Entfernung raumfordernder Blutungen des Schädelinneren, Deckung von Hirnhautverletzungen und Schädelknochendefekten, Messung des Schädelinnendruckes. Die Abteilung verfügt über eine Intensivstation mit 12 Betten.
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: Operationen werden grundsätzlich mikrochirurgisch oder ggf. endoskopisch vorgenommen. Es erfolgen stabilisierende Wirbelsäuleneingriffe bei verletzungsbedingter Instabilität, Fehlstellungen und Nervenkompression von vorne und hinten/ kombiniert. Navigationsgestützte Implantateinbringung.
Wirbelsäulenchirurgie: Interdisziplinäres Wirbelsäulenzentrum, DWG-zertifiziert Level I. Operative Behandlung der Wirbelsäule (Bandscheibe, Wirbelkanalenge) mittels Mikrochirurgie, ggf. endoskopisch. Stabilisierende Wirbelsäuleneingriffe bei Wirbelsäuleninstabilität mit Implantaten von vorne und hinten, kombiniert.
Handchirurgie: Ambulante Eingriffe in örtlicher Betäubung bei Nervenengpasserkrankungen und Verletzungsfolgen (Karpaltunnel, Ulnarisrinne). Rekonstruktive Behandlung von Nervenschäden durch Nervennähte ohne und mit Nerventransplantationen. Operation von Nerven-Tumoren. Probeentnahme aus Hautnerven.
Hirntumorchirurgie: Mikrochirurgische oder endoskopische Entfernung gut- und bösartiger Gehirn- und Schädelbasistumore (incl. Hypophyse). Es kommen Ultraschall, Endoskopie, Neuronavigation und Stereotaxie sowie Tumorgewebeanfärbung (5-ALA) und intraoperatives Monitoring zum Einsatz. DKG-zertifiziertes Hirntumorzentrum.
Hirngefäßchirurgie: Die Ausschaltung von Aneurysmen und arterio-venöse Malformationen werden mikrochirurgisch und/oder endovaskulär erreicht. Cavernome werden operativ behandelt.
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden: Interdisziplinäres Wirbelsäulenzentrum, DWG-zertifiziert Level I. Operative Behandlung der Wirbelsäule (Bandscheibe, Wirbelkanalenge, Wirbelgleiten) mittels Mikrochirurgie/Endoskopie. Stabilisierende Wirbelsäuleneingriffe bei Wirbelsäuleninstabilität mit Implantaten von vorne und hinten/ kombiniert.
Korrektur bei ZNS-Mißbildungen: Spinale Operationen des tethered cord und der Syringomyelien, zerebrale Operationen der Arnold-Chiari-Malformationen, der Encephalocelen, Hydrocephalus.
Korrektur bei Schädelmissbildungen: Operationen mit 3D-CAD-gefertigte Schädelknochen-Rekonstruktionen.
Chirurgie der intraspinalen Tumoren: Mikrochirurgische Entfernung von Tumoren der Wirbelsäule mit Kompression von Rückenmark und Nervenwurzeln sowie von Tumoren des Nervensystems im Wirbelsäulenbereich, ohne und mit Stabilisierung der Wirbelsäule.
chirurgischer Eingriff bei Bewegungsstörungen: Behandlung von Parkinson'scher Erkrankung, besonderen Formen des Zitterns (Tremor) und weiteren Hirnerkrankungen (z.B. Dystonie) mit Bewegungsstörungen durch Hirnschrittmacher mit gezielter Stimulation tiefer Hirnareale (Deep Brain Stimulation).
Periphere Nervenchirurgie: Ambulante Eingriffe in örtlicher Betäubung bei Nervenengpasserkrankungen und Verletzungsfolgen (Karpaltunnel, Ulnarisrinne). Rekonstruktive Behandlung von Nervenschäden durch Nervennähte ohne und mit Nerventransplantationen. Operation von Nerven-Tumoren. Probeentnahme aus Hautnerven.
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen: Mikrochirurgische Behandlung von Gesichtsschmerzen durch Freilegung des Trigeminus am Hirnstamm (Janetta-OP) oder Verödung des Gesichtsnerven (Operation nach Sweet) mittels Temperatursonde. Implantation von Schmerzpumpen oder Rückenmarkstimulatoren bei chronischen Schmerzerkrankungen (SCS).
Funktionelle Neurochirurgie: Behandlung von Parkinson'scher Erkrankung, besonderen Formen des Zitterns (Tremor) und weiteren Hirnerkrankungen (z.B. Dystonie) mit Bewegungsstörungen durch Hirnschrittmacher mit gezielter Stimulation tiefer Hirnareale (Deep Brain Stimulation). Spinal cord Stimulation (SCS) bei Schmerz / Spastik.
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen: Operative Akutbehandlung und Nachbehandlung bei Schädel-Hirn-Verletzungen: Entfernung raumfordernder Blutungen des Schädelinneren, Deckung von Hirnhautverletzungen und Schädelknochendefekten, Messung des Schädelinnendruckes. Die Abteilung verfügt über eine Intensivstation mit 12 Betten.
Stereotaktische Biopsie: Gezielte Entnahme von Gewebeproben aus unklaren tumorösen, entzündlichen oder degenerativen Veränderungen des Gehirns mittels minimal invasiver Technik.
Wirbelsäulenchirurgie: Interdisziplinäres Wirbelsäulenzentrum, DWG-zertifiziert Level I. Operative Behandlung der Wirbelsäule (Bandscheibe, Wirbelkanalenge) mittels Mikrochirurgie, ggf. endoskopisch. Stabilisierende Wirbelsäuleneingriffe bei Wirbelsäuleninstabilität mit Implantaten von vorne und hinten, kombiniert.
Kinderneurochirurgie: Behandlung von Kopf- und Wirbelsäulenverletzungen sowie Hirnblutungen. Behandlung von Gehirn- und Rückenmark-Tumoren. Endoskopische/ mikrochirurgische Behandlung bei Kraniopharyngeom. Operationen bei Hydrocephalus (Shunt-Systeme, Endoskopie), tethered cord, Syringomyelie, Arnold-Chiari-Malformation.
Hirngefäßerkrankungen: Ausschaltung von Aneurysmen wird mikrochirurgisch oder durch minimal-invasive Katheterverfahren erreicht. Angiome werden entweder durch Operation, gezielte Bestrahlung oder Katheterverfahren bzw. durch kombinierte Behandlungsstrategien ausgeschaltet. Kavernome eignen sich für die Operation.
Bösartige Hirntumoren: Hirneigene Tumore, Hirnhaut-Tumoren und Metastasen werden mikrochirurgisch entfernt. Es kommen Ultraschall, Endoskopie, Neuronavigation und Stereotaxie (apparative Zieleinrichtungen) sowie Tumorgewebeanfärbung (5-ALA) zum Einsatz. Hypophyse-Adenome werden endoskopisch durch die Nase behandelt.
Gutartige Hirntumoren: Mikrochirurgische Entfernung hirneigener Tumore / Hirnhaut-Tumoren. Es kommen Ultraschall, Endoskopie, Neuronavigation und Stereotaxie sowie Tumorgewebeanfärbung (5-ALA) zum Einsatz. Hypophysen-Adenome / Kraniopharyngeome werden i.d.R. endoskopisch durch die Nase behandelt. Multimodales Monitoring.
Betreuung von Patienten mit Neurostimulatoren: Behandlung von Parkinson'scher Erkrankung, besonderen Formen des Zitterns (Tremor) und weiteren Hirnerkrankungen (z.B. Dystonie) mit Bewegungsstörungen durch Hirnschrittmacher mit gezielter Stimulation tiefer Hirnareale (Deep Brain Stimulation).
Neurologische Intensivmedizin: Behandlung von operationsbedürftigen oder beatmungsbedürftigen Patienten mit Schlaganfällen, Epilepsie, Hirnblutungen.
Wirbelsäulenchirurgie: Interdisziplinäres Wirbelsäulenzentrum, DWG-zertifiziert Level I. Operative Behandlung der Wirbelsäule (Bandscheibe, Wirbelkanalenge) mittels Mikrochirurgie, ggf. endoskopisch. Stabilisierende Wirbelsäuleneingriffe bei Wirbelsäuleninstabilität mit Implantaten von vorne und hinten, kombiniert.
Wirbelsäulendeformitäten: Operative Behandlungen von Deformitäten der Wirbelsäule werden mikrochirurgisch vorgenommen. Es erfolgen stabilisierende und stellungskorrigierende Wirbelsäuleneingriffe mit Implantaten von vorne und hinten/ kombiniert. Navigationsgestützte Implantateinbringung.
Spondylopathien: Operative Behandlung von Spondylopathien der Wirbelsäule werden mikrochirurgisch vorgenommen. Es erfolgen stabilisierende Wirbelsäuleneingriffe bei Brüchen, Instabilität, Rückenmarks- oder Nervenkompression mit Implantaten von vorne und hinten/ kombiniert. Navigationsgestützte Implantateinbringung.
Handchirurgie: Ambulante Eingriffe in örtlicher Betäubung bei Nervenengpasserkrankungen und Verletzungsfolgen (Karpaltunnel, Ulnarisrinne). Rekonstruktive Behandlung von Nervenschäden durch Nervennähte ohne und mit Nerventransplantationen. Operation von Nerven-Tumoren. Probeentnahme aus Hautnerven.
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie: Durchführung von Diagnostik möglicher Schmerzursachen und Akutschmerztherapie, Computertomographie-gestützte Infiltrationen an allen Wirbelsäulenabschnitten. Konservative Therapie mit krankengymnastischen/ physikalischen Verfahren. Testung/ Implantation von Schmerzpumpen und Rückenmarksmodulation.
Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie
Fachabteilung des Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier
Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie
In der Fachabteilung Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie werden pro Jahr etwa 1.204 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 42 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
42
Stationäre Fälle
1.204
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Aortenaneurysmachirurgie: Konventionelle und interventionelle Versorgung (EVAR) von Aortenaneurysmen des Abdomens sowie Aneurysmen anderer Lokalisationen werden vorgehalten.
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: Das gesamte Spektrum der offenen und interventionellen Gefäßchirurgie wird durch ein multidisziplinäres Team bereit gehalten (Gefäßzentrum).
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen: Durch ein Team von 3 angiologischen Fachärzten wird das gesamte Spektrum der angiologischen Diagnostik und Therapie vorgehalten.
Venenerkrankungen: Neben der konventionellen offenen Venenchirurgie wird auch die minimalinvasive Laserkoagulation von Varizen vorgehalten.
Endokrine Chirurgie: Sowohl die offen konventionelle als auch die minimalinvasive Chirurgie der Struma nodosa und des Hyperparathyreoidismus einschl. Kryokonservierung d. Nebenschilddrüse werden vorgehalten. Zusätzlich bieten wir die konventionelle und minimalinvasive Entfernung von Nebennieren- und Pankreastumoren an.
Magen-Darm-Chirurgie: Sämtliche maligne und entzündliche Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes incl. Tumorchirurgie der Speiseröhre.
Tumore des Darmtraktes und proktologische Erkrankungen werden im zertifizierten Darm- bzw. Kontinenzzentrum ganzheitlich interdisziplinär therapiert.
ICG zur Tumor-/Durchblutungskontrolle.
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Es besteht eine ausgewiesene Expertise im Bereich der Gallen- und Pankreaschirurgie. Die Chirurgie von lebereigenen Tumoren und Lebermetastasen wird anatomiegerecht segmentorientiert und intraoperativ ultraschallgesteuert durchgeführt. Leber- und Pankreas-OPs werden auch minimalinvasiv durchgeführt.
Tumorchirurgie: Das Spektrum umfasst die gesamte Tumorchirurgie des Verdauungsapparates inkl. Leber- und Gallenwegschirurgie sowie Ösophaguschirurgie.
Weiterer Schwerpunkt ist die Chirurgie ausgedehnter Weichteiltumore.
Ausserdem maligne Hauttumore/Melanome mit Detektion des Sentinel Lymphknotens.
Dialyseshuntchirurgie: Das gesamte Spektrum der Shuntchirurgie einschließlich der zentralvenösen Dialysezugänge wird angeboten.
Portimplantation: Ports zur Ernährung und Chemotherapie werden ambulant implantiert.
Sonstige im Bereich Chirurgie: Roboter-assistierte Chirurgie der kolorektalen Erkrankungen, der Zwerchfellbrüche und der Leber.
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Das Leistungsspektrum umfasst die gesamte Chirurgie des Magen-/Darmtraktes insbesondere die minimal-invasive Chirurgie des Dick- und Enddarmes und von Leber und Pankreas.
Weiterer Schwerpunkt ist die Leisten- und Narbenbruchreparatur.
Neueste Ausstattung: 4K/ 3D-Laparoskopie, ICG (Durchblutung)
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: Hauttransplantationen bei der Behandlung des Ulcus cruris und Sekundärer Wunddefekte. Behandlung von Dekubitalgeschwüren.
Chirurgische Intensivmedizin: Eine Intermediate Care Station wird von der Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie betrieben.
Notfallmedizin
Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
Fachabteilung des Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier
Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
In der Fachabteilung Unfall- und Wiederherstellungschirurgie werden pro Jahr etwa 1.143 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 29 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
29
Stationäre Fälle
1.143
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen: In der Klinik werden sämtliche Osteosynthesematerialien nach Ausheilung der Frakturen wieder entfernt. Neben den elektiven Metallentfernungen werden auch durch die Haut hindurch eingedrungene traumatische Fremdkörper jeglicher Art operativ entfernt.
Bandrekonstruktionen/Plastiken: Bandrekonstruktionen werden an allen großen Gelenken durchgeführt.
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Die traumatische Alloarthroplastik des Hüftgelenkes hat einen großen Stellenwert in der Traumatologie der Hüfte und des gesamten coxalen Femurendes. Zur Anwendung kommen sowohl zementierte Hüftgelenkstotalendoprothesen, wie auch Duokopfprothesen bei Schenkelhalsfrakturen hochbetagter Menschen.
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie: Das therapeutische unfallchirurgische Spektrum reicht hier von einfachen oberflächlichen Infektionen bis hin zu komplexen Behandlungsformen bei Osteomyelitis (Entzündung von Knochen und Knochenmarksbestandteilen bakteriellen Ursprungs).
Knochenentzündungen: Nach entsprechender Diagnostik werden sämtliche Knochenentzündungen konservativ oder operativ behandelt.
Kopfverletzungen: Interventionsbedürftige intracranielle Pathologien werden in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Neurochirurgie versorgt. Ferner finden auch ausgedehnte Wundversorgungen größerer Kopfschwartenverletzungen sowie sämtliche Wundversorgungen im Bereich des Schädelskelettes statt.
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen: Das Thoraxtrauma als Folge stumpfer Gewalteinwirkungen, stellt ein häufig anzutreffendes Krankheitsbild in der unfallchirurgischen Abteilung dar. Behandelt werden sowohl Lungenkontusionen, wie auch schwerwiegende Belüftungsstörungen im Sinne eines Pneumothorax mit Bühlau-Saugdrainagenbehandlungen.
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: Es werden jegliche Stabilisierungsverfahren bei Verletzungen der Wirbelsäule durchgeführt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der minimal-invasiven Stabilisierung (Kyphoplastie) von osteoporotischen Sinterungsfrakturen der Wirbelsäule. Dabei wird routinemäßig ein Navigationssystem verwendet.
Oberarm- und Schulterverletzungen: Zur Anwendung kommen alle intra- und extramedulläre Osteosyntheseverfahren sowie Schulterprothetik. Ein weiterer Schwerpunkt der Klinik stellt die ligamentäre Rekonstruktion von Rotatorenmanschettenverletzungen dar. Dabei wird ein Großteil der Schultereingriffe arthroskopisch durchgeführt.
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: Sämtliche Osteosyntheseverfahren sind hier etabliert und in jüngster Zeit werden in erster Linie bei den gelenknahen Frakturformen modernste winkelstabile Implantate eingesetzt, die häufig auch durch minimal invasive Techniken implantiert werden können.
Handverletzungen: Auch hier kommen sämtliche winkelstabilen Osteosyntheseverfahren zur Anwendung. Auch Verletzungen der Handwurzeln, wie Scaphoidfrakturen sowie scapholunäre Dissoziationen werden versorgt. Ferner werden alle sekundären Rekonstruktionen nach Verletzungen des Handgelenkes und der Hand durchgeführt.
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: Zur Anwendung kommen bei Frakturen des coxalen Femurendes intramedulläre Nägel mit einer Schenkelhalskomponente, auch Schrauben- bzw. winkelstabile Platten. Für Schaftfrakturen im Bereich der langen Oberschenkelmarkknochen werden minimal-invasiv implantierte lange Verriegelungsmarknägel angewandt.
Unterschenkel- und Knieverletzungen: Sämtliche Verletzungen und Frakturen werden mit modernsten Implantaten versorgt.
Fußverletzungen: Zur Anwendung kommen winkelstabile Platten und Schrauben sowie der Fixateur externe. Am Fußskelettes werden Fersenbeinfrakturen mit winkelstabilen Implantaten versorgt nach offener Reposition und es werden sämtliche Mittelfußfrakturen mit Spickdrähten bzw. falls erforderlich mit Platten versorgt.
Sonstige Verletzungen: Aufgrund der apparativen und personellen Ausstattung der Abteilung können sämtliche Verletzungen jeglichen Schweregrades diagnostiziert und therapiert werden.
Amputationschirurgie
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Wirbelsäulenchirurgie: Es werden sämtliche ventralen und dorsalen Stabilisierungsverfahren an der gesamten Wirbelsäule durchgeführt. Hierzu stehen modernste winkelstabile Implantate zur Verfügung und es wird routinemäßig ein Navigationssystem verwendet.
Verbrennungschirurgie
Fußchirurgie
Handchirurgie: Es werden nahezu alle elektiven und notfallmäßigen Operationen an der Hand durchgeführt. Hierzu zählen kleine Eingriffe wie Ganglionexstirpationen oder Carpaltunnelspaltungen, aber auch sekundäre Rekonstruktionen nach z. B. scapholunärer Dissoziation oder fehlverheilten Frakturen.
Schulterchirurgie: Neben der Akutversorgung jeglicher Verletzungen der Schulter werden sämtliche sekundäre Rekonstruktionen bei subacromialem Impingement, Instabilitäten der Schulter oder Rotatorenmanschettenverletzungen durchgeführt. Dies erfolgt in der Regel arthroskopisch.
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Die Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie versorgt sämtliche Verletzungen, die im Rahmen sportlicher Aktivität entstehen.
Wirbelsäulenchirurgie: Es werden sämtliche ventralen und dorsalen Stabilisierungsverfahren an der gesamten Wirbelsäule durchgeführt. Hierzu stehen modernste winkelstabile Implantate zur Verfügung und es wird routinemäßig ein Navigationssystem verwendet.
Zulassung zum Berufsgenossenschaftlichen Schwerverletztenverfahren: Die Klinik ist als einzige Klinik der Region zum berufsgenossenschaftlichen Schwerstverletztenverfahren (SAV) zugelassen und führt Sprechstunden mit dem Rehabilitationsmanager der Berufsgenossenschaften durch. Ferner werden Heilverfahrenskontrollen für die umliegenden Krankenhäuser durchgeführt.
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde: Privatsprechstunde
Hand- und spezielle Wirbelsäulensprechstunde
Schultersprechstunde
Spezielle Unfallchirurgie
Berufsgenossenschaftliche Reha-Sprechstunde
Wir bitten jeweils um vorherige Terminvereinbarung.
Arthroskopische Operationen: Die Arthroskopie der großen Gelenke (Knie, Schulter) wird routinemäßig durchgeführt.
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin: Über unser Zentrum für Notaufnahme wird das gesamte Spektrum der Notfallmedizin im chirurgischen Bereich abgedeckt.
Laborleistungen
Metall-/Fremdkörperentfernungen: In der Klinik werden sämtliche Osteosynthesematerialien nach Ausheilung der Frakturen wieder entfernt. Neben den elektiven Metallentfernungen werden auch durch die Haut hindurch eingedrungene traumatische Fremdkörper jeglicher Art operativ entfernt.
Wirbelsäulenchirurgie: Es werden sämtliche ventralen und dorsalen Stabilisierungsverfahren an der gesamten Wirbelsäule durchgeführt. Hierzu stehen modernste winkelstabile Implantate zur Verfügung und es wird routinemäßig ein Navigationssystem verwendet.
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung): Die Arthroskopie der großen Gelenke (Knie, Schulter) wird routinemäßig durchgeführt.
Fußchirurgie
Handchirurgie: Es werden nahezu alle elektiven und notfallmäßigen Operationen an der Hand durchgeführt. Hierzu zählen kleine Eingriffe wie Ganglionexstirpationen oder Carpaltunnelspaltungen, aber auch sekundäre Rekonstruktionen nach z. B. scapholunärer Dissoziation oder fehlverheilten Frakturen.
Schulterchirurgie: Neben der Akutversorgung jeglicher Verletzungen der Schulter werden sämtliche sekundäre Rekonstruktionen bei subacromialem Impingement, Instabilitäten der Schulter oder Rotatorenmanschettenverletzungen durchgeführt. Dies erfolgt in der Regel arthroskopisch.
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Die Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie versorgt sämtliche Verletzungen, die im Rahmen sportlicher Aktivität entstehen.
Orthopädie
Fachabteilung des Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier
Orthopädie
In der Fachabteilung Orthopädie werden pro Jahr etwa 1.093 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 30 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
30
Stationäre Fälle
1.093
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Für die Entfernung gängiger Metallimplantate stehen im Hause die speziellen Instrumentarien bereit. Bei selteneren oder auswärtigen Implantaten wird das entsprechende Instrumentarium bestellt und steht innerhalb weniger Tage zur Verfügung.
Bandrekonstruktionen/Plastiken: Arthroskopische Operationen erfolgen an Schulter-, Ellenbogen-, Hüft-, Knie- und Sprunggelenk (alle modernen Verfahren einschl. aller bandplastischer und rekonstruktiver Eingriffe).
Schultergelenk: Sehnen- und Bandrupturen sowie Instabilitäten
Kniegelenk: Bandplastiken sowie Knorpeloperationen
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Wir sind zertifiziertes EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung (Endocert).
Endoprothesen an Hüfte, Knie, Schulter, Ellenbogen, Sprung- und Fingergelenk. Revisions- und Wechselop.
Zudem können überlange u. modulare Prothesen bis zum kompletten internen Gliedmaßenersatz angeboten werden.
Behandlung von Druckgeschwüren: Hautplastische Verfahren, Schwenk-Brücken-Verschiebelappen, Gastrocnemiustransfer
Septische Knochenchirurgie: Debridment, Arthrodesen, Einlage von Medikamententrägern, Saugspüldrainagen, Ilizarov-Fixateur. Ein- und zweizeitige Wechseloperationen bei Endoprothesen.
Isolationszimmer
Knochenentzündungen: Sämtliche diagnostische Vefahren in Zusammenarbeit mit Radiologie, Nuklearmedizin und klinischem und bakteriologischen Labor, Therapie.
vgl. Septische Knochenchirurgie
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: Klinische, radiologische und nuklearmedizinische Diagnostik; Zusammenarbeit mit den genannten Abteilungen, konservative Frakturbehandlung der Wirbelsäule und des Beckens.
Oberarm- und Schulterverletzungen: Sämtliche (wie VC31) sowie Sonographie. Konservative und operative, auch minimalinvasive Therapie von Knochen- und Weichteilverletzungen.
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: Sämtliche (wie VC31) sowie Sonographie. Konservative und operative, auch minimalinvasive Therapie von Knochen- und Weichteilverletzungen.
Handverletzungen: Sämtliche (wie VC31) sowie Sonographie. Konservative und operative, auch minimalinvasive Therapie von Knochen- und Weichteilverletzungen.
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: Sämtliche (wie VC31) sowie Sonographie. Konservative und operative, auch minimalinvasive Therapie von Knochen- und Weichteilverletzungen. Sämtliche endoprothetischen Verfahren.
Unterschenkel- und Knieverletzungen: Sämtliche (wie VC31) sowie Sonographie. Konservative und operative, auch minimalinvasive Therapie von Knochen- und Weichteilverletzungen. Sämtliche endoprothetischen Verfahren.
Fußverletzungen: Sämtliche (wie VC31) sowie Sonographie. Konservative und operative, auch minimalinvasive Therapie von Knochen- und Weichteilverletzungen. Versteifungen und Endoprothesen des oberen und unteren Sprunggelenkes, der Fußwurzel und des Mittelfußes.
Sonstige Verletzungen: Konservative und operative Behandlung von Frakturen und Weichteilverletzungen.
Amputationschirurgie: Amputationen und Exartikulationen an oberer und unterer Extremität.
Wirbelsäulenchirurgie: In der Wirbelsäulenchirurgie bieten wir bei entzündlichen u. Tumorerkrankungen an BWS u. LWS ventrale u. dorsale Versteifungsop. mit Knochentransplantation und Instrumentation an. In Brust- und Lendenwirbelsäule werden außerdem Versteifungsoperationen durch hintere oder vordere Zugänge durchgeführt.
Fußchirurgie: Operative Korrektur von angeborenen oder erworbenen Fußdeformitäten, (Osteotomien, Resektionsarthroplastiken, Versteifungsoperationen).
Gelenkerhaltende Verfahren bei Vorfußdeformitäten wie Krallenzehen o. Hallux valgus, z.B. durch Chevron, Scarf, Weil, Hohmann, etc., Sehnentransfer.
Charcot-Fuß.
Handchirurgie: Ambulante u. stat. Operationen der Hand umfassen Nervendekompressionsop. (Carpaltunnel, Loge de Guyon), Eingriffe an den Sehnen (z.B. Ringbandspaltung) oder den Faszien (Morbus Dupuytren). Arthroplastiken und Fingergelenksendoprothesen bei rheumatischer oder arthrotischer Gelenkzerstörung.
Schulterchirurgie: Arthroskop. Eingriffe (z.B. Stabilisierungen, Osteosynthesen, Rotatorenmanschettenrupturen, Schulterengpasssyndrome) u. offene Eingriffe (z.B. Spezialeingriffe bei Schulterinstabilitäten u. Sehnenmassenrupturen, Schulterendoprothetik mit Oberflächenersatz und Schaftendoprothesen). Inverse Prothesen.
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Wir bieten im Hause die komplette sportmedizinische Diagnostik inkl. der isokinetischen Untersuchung an. Therapeutisch verfügen wir über eine gut ausgestattete physikalische Abteilung. Die operative Behandlung umfasst alle minimalinvasiven Verfahren und kann entweder stationär o. ambulant erfolgen.
Periphere Nervenchirurgie: Dekompressionsoperationen an den oberen und unteren Extremitäten (Carpaltunnel, Loge de Guyon, Tarsaltunnel; Morton-Neurom). Sowie Nervenersatzoperationen und Versteifungen.
Wirbelsäulenchirurgie: In der Wirbelsäulenchirurgie bieten wir bei entzündlichen u. Tumorerkrankungen an BWS u. LWS ventrale u. dorsale Versteifungsop. mit Knochentransplantation und Instrumentation an. In Brust- und Lendenwirbelsäule werden außerdem Versteifungsoperationen durch hintere oder vordere Zugänge durchgeführt.
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Arthroskopische Operationen an Schulter, Ellenbogen, Hüfte, Knie und Sprunggelenk (siehe auch VC66).
Arthroskopische Operationen: Arthroskopische Operationen erfolgen an Schulter-, Ellenbogen-, Hüft-, Knie- und Sprunggelenk (alle modernen Verfahren einschl. aller bandplastischer und rekonstruktiver Eingriffe).
Schultergelenk: Sehnen- und Bandrupturen sowie Instabilitäten
Kniegelenk: Bandplastiken sowie Knorpeloperationen
Infiltrationstherapie von Gelenken, Wirbelsäule, Sehnen, Bändern und Bursen: An oberer und unterer Extremität und Wirbelsäule, bildwandler- und sonographisch gesteuert. Needling von Verkalkungen. In Zusammenarbeit mit der Radiologie CT-gesteuerte Infiltration und Radiofrequenztherapien.
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Für die Entfernung gängiger Metallimplantate stehen im Hause die speziellen Instrumentarien bereit. Bei selteneren oder auswärtigen Implantaten wird das entsprechende Instrumentarium bestellt und steht innerhalb weniger Tage zur Verfügung.
Wirbelsäulenchirurgie: In der Wirbelsäulenchirurgie bieten wir bei entzündlichen u. Tumorerkrankungen an BWS u. LWS ventrale u. dorsale Versteifungsop. mit Knochentransplantation und Instrumentation an. In Brust- und Lendenwirbelsäule werden außerdem Versteifungsoperationen durch hintere oder vordere Zugänge durchgeführt.
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung): Arthroskopische Operationen erfolgen an Schulter-, Ellenbogen-, Hüft-, Knie- und Sprunggelenk (alle modernen Verfahren einschl. aller bandplastischer und rekonstruktiver Eingriffe).
Schultergelenk: Sehnen- und Bandrupturen sowie Instabilitäten
Kniegelenk: Bandplastiken sowie Knorpeloperationen
Gelenkerkrankungen: Endoprothetik an Knie, Hüfte, Schulter, Sprunggelenk und Ellenbogen, auch Revisions- und Wechseloperationen sowie interner Gliedmaßenersatz. Zudem Umstellungsoperationen, Gelenkversteifungen, Gelenkspiegelungen und minimalinvasive Operationen (auch Rotatorenmanschettennähte und Kreuzbandplastiken).
Systemkrankheiten des Bindegewebes: vgl. Spondylopathien
Bei geschädigten, aber weitgehend erhaltenen Gelenken kommen arthroskopische o. offene Synovektomien in Betracht. Entzündlich destruierte Gelenke können durch Resektionsinterpositionsplastiken, Endoprothesen oder Arthrodesen behandelt werden.
Wirbelsäulendeformitäten: Komplettes Spektrum der konservativen Therapie von degenenerativen Wirbelsäulenerkrankungen. Versteifungen der BWS und LWS bei Tumor/Infekt. Vertebro- und Kyphoplastie in Zusammenarbeit mit den radiologischen und unfallchirurgischen Kollegen. Zudem ct-gesteuerte Infiltrationen (mit den Radiologen).
Spondylopathien: Breites Spektrum an konservativen und operativen Behandlungsmöglichkeiten, z.B. Physiotherapie, physikalischen Therapie, gezielte Infiltrationen mit schmerzlindernden Substanzen, Versteifungsoperationen an BWS und LWS. Des Weiteren gehören Tumoroperationen der BWS und LWS zu unserem Spektrum.
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen: Bei funktionellen Bewegungsstörungen der Wirbelsäule stehen chirotherapeutisch ausgebildete Ärzte zur Verfügung. Des Weiteren behandeln wir Wirbelsäulenverkrümmungen, wie die Skoliose, konservativ.
Muskelerkrankungen: Bei Lähmungen können Muskelansätze und Sehnen verlagert oder durchtrennt werden. Im Rahmen der Tumordiagnostik u. der Frage einer spez. Muskelerkrankung führen wir Biopsien durch. Funktionelle Muskelverhärtungen werden mittels KG, physikalischer Therapie u. lokalen Infiltrationen therapiert.
Synovialis- und Sehnenerkrankungen: Arthroskopische u. offene Synovektomie. Bei Erkrankungen der Sehnen u. Gleitgewebe funktionelle Verbände u. Gipse, operative Ausschneidungen ggf. kombiniert mit sehnenplastischen Verfahren.
Bindegewebskrankheiten: Komplette Rheumadiagnostik u. ggf. Einleitung medikamentöser Rheumatherapie in Zusammenarbeit mit den Rheumatologen der Med. Klinik II. Resektions- Interpositionsplastiken, Endoprothesen oder Arthrodesen, Synovektomien arthroskopisch und offen.
Gelenk- und Knochenerkrankungen: Arthroskop. Herdanbohrungen, Transplantation gefäßgestielter Beckenspan, laterales Release, Umstellungs-Op. (bei jüngeren Pat. mit einseitiger Gonarthrose). Zudem Transplant. autologer Knorpelzellen (ACT) o. Knorpel-Knochen-Zylindern (OATS).
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes: Operative Korrektur von Fehlstellungen (z.B. O-/X-Bein, Hallux valgus) Beckenumstellungsoperationen, Versteifungsop. an Sprunggelenk, Fußwurzel, Mittel- und Vorfuß. Arthroskop. und offene Eingriffe an den Extremitätengelenken (z. B. Ellenbogen, an der Schulter auch Rotatorenmanschettennähte).
Tumoren der Bewegungsorgane: Alle modernen bildgebenden Verfahren. Diagnostische PE und Entfernung von gut- und bösartigen Tumoren der Stütz- und Bewegungsorgane. Auch extremitätenerhaltende Implantate/Prothesen sowie individuell angefertigte Spezialprothesen. Enge Zusammenarbeit mit der Onkologie im Hause. (Tumorkonferenzen).
Kinderorthopädie: Konservative Therapie von Deformitäten, operative Korrektur von Fehlstellungen der Extremitäten. Gips- und Orthesenbehandlung, Durchtrennung/Verlagerung von Muskelansätzen. Epiphysenspickung, (intertrochantäre) Umstellungsop., temporäre Epiphyseodesen. operative Pfannendachplastik, Beckenosteotomie.
Spezialsprechstunde: Sprechstunden für Endoprothesen, Kinder, Fuß- und Schultererkrankungen
Endoprothetik: Wir sind zertifiziertes EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung (Endocert).
Endoprothesen an Hüfte, Knie, Schulter, Ellenbogen, Sprung- und Fingergelenk. Revisions- und Wechselop. Im Bereich der primären Hüftendoprothetik verwenden wir einen minimalinvasiven Zugang.
Fußchirurgie: Operative Korrektur von angeborenen oder erworbenen Fußdeformitäten, (Osteotomien, Resektionsarthroplastiken, Versteifungsoperationen).
Gelenkerhaltende Verfahren bei Vorfußdeformitäten wie Krallenzehen o. Hallux valgus, z.B. durch Chevron, Scarf, Weil, Hohmann, etc., Sehnentransfer.
Charcot-Fuß.
Handchirurgie: Ambulante u. stat. Operationen der Hand umfassen Nervendekompressionsop. (Carpaltunnel, Loge de Guyon), Eingriffe an den Sehnen (z.B. Ringbandspaltung) oder den Faszien (Morbus Dupuytren). Arthroplastiken und Fingergelenksendoprothesen bei rheumatischer oder arthrotischer Gelenkzerstörung.
Rheumachirurgie: Komplette Rheumadiagnostik u. ggf. Einleitung medikamentöser Rheumatherapie. Resektions- Interpositionsplastiken, Endoprothesen oder Arthrodesen, Synovektomien arthroskopisch und offen.
Enge Zusammenarbeit mit den internistischen Rheumatologen im Hause.
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie: Die Schmerztherapie erfolgt in Zusammenarbeit mit den Abteilungen für Anästhesie und Radiologie. Konservative Maßnahmen (alle physikal. u. physiotherap. Behandlungsmöglichkeiten). Hinzu kommen lokale, teilweise bildwandler- oder CT-gesteuerte Infiltrationen oder gezielte Nervenblockaden.
Schulterchirurgie: Arthroskop. Eingriffe (z.B. Stabilisierungen, Osteosynthesen, Rotatorenmanschettenrupturen, Schulterengpasssyndrome) u. offene Eingriffe (z.B. Spezialeingriffe bei Schulterinstabilitäten u. Sehnenmassenrupturen, Schulterendoprothetik mit Oberflächenersatz und Schaftendoprothesen). Inverse Prothesen.
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Wir bieten im Hause die komplette sportmedizinische Diagnostik inkl. der isokinetischen Untersuchung an. Therapeutisch verfügen wir über eine gut ausgestattete physikalische Abteilung. Die operative Behandlung umfasst alle minimalinvasiven Verfahren und kann entweder stationär o. ambulant erfolgen.
Traumatologie: Diagnostik und Therapie von Weichteilverletzungen und Knochen. Bandplastiken, Osteosynthesen, Endoprothetischer Ersatz.
Onkologische Erkrankungen bei Kindern- und Jugendlichen: Diagnostik und Therapie von primären Knochen- und Weichteiltumoren in Zusammenarbeit mit der internistischen/onkologischen Abteilung unter Beachtung der entsprechenden Studienprotokolle.
Kinderchirurgie: Knochen- und Weichteiloperationen am wachsenden Skelett; Femur- und Beckenosteotomien, wachstumslenkende Operationen (Epiphyseodesen), Operationen bei Hüftdysplasie-Luxation, M. Perthes, akuter und chron. Epiphysenlösung.
Wachstumsstörungen: In Zusammenarbeit mit der radiologischen und internistischen Abteilung.
Allgemeine Chirurgie/Schwerpunkt Gefäßchirurgie
Fachabteilung des Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier
Allgemeine Chirurgie/Schwerpunkt Gefäßchirurgie
In der Fachabteilung Allgemeine Chirurgie/Schwerpunkt Gefäßchirurgie werden pro Jahr etwa 801 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 25 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
25
Stationäre Fälle
801
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Aortenaneurysmachirurgie: Schwerpunkt ist sowohl die konventionelle Aneurysmachirurgie der abdominellen Aorta als auch die Implantation von Endoprothesen und maßangefertigter Spezialprothesen.
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: Das komplette Spektrum chirurgischer und endovaskulärer Behandlungen wird in enger Zusammenarbeit mit der Abteilung für Radiologie angeboten.
Ein besonderer Schwerpunkt ist die Bypasschirurgie zur Vermeidung von Amputationen.
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen: Die interdisziplinäre Behandlung von Erkrankungen des Gefäßsystems erfolgt ganzheitlich durch Angiologen und Chirurgen im 3-fach zertifizierten Zentrum für Gefäßmedizin. Anwendung alternativer Therapieverfahren, wenn eine Durchblutungsverbesserung durch andere Methoden nicht möglich ist.
Venenerkrankungen: Die Krampfaderchirurgie wird unter kosmetischen Aspekten durchgeführt. Konventionelle und moderne Therapieverfahren kommen zum Einsatz.
Patienten mit venös bedingten Geschwüren der Beine werden mit einem differenzierten Therapieschema behandelt. Dabei kommen modernste Wundtherapien zum Einsatz.
Tumorchirurgie
Dialyseshuntchirurgie: Ein interdisziplinäres Shuntzentrum ist etabliert. Sämtliche Verfahren zur Schaffung, Korrektur, Wiederherstellung und Erhalt eines Dialysezugangs werden mit hoher Expertise und Erfahrung angeboten. Implantation eines externen Anastomosenstabilisators zur Erhöhung der Offenheitsrate wird angeboten.
Portimplantation: Die Einpflanzung von Portkathetern zur Ernährung oder Chemotherapie bei Tumorerkranklungen wird in Kooperation mit der Abteilung für Viszeralchirurgie durchgeführt.
Behandlung von Einengungen der Halsschlagader: Operationen von Einengungen der Halsschlagader werden vorbeugend und beim akuten Schlaganfall in enger Zusammenarbeit mit der Stroke Unit der Abteilung für Neurologie durchgeführt. Die Behandlung durch stentgestützte Dilatation erfolgt durch die Radiologie/Neuroradiologie.
Chirurgische Intensivmedizin: In Zusammenarbeit mit der Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie wird eine Intermediate Care Station betrieben.
Notfallmedizin: Gefäßchirurgische Notfallpatienten mit akuten Gefäßverschlüssen und Durchblutungsstörungen sowie Blutungen zB bei Aneurysmen werden jederzeit im Zentrum für Notaufnahme aufgenommen und aufgrund einer Rund um die Uhr Bereitschaft auch zeitnah behandelt.
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Differenzierte Behandlung von Lymphödemen und deren Komplikationen sowie möglicher Ursachen. Multiprofessionelles Konzept mit manueller und apparativer Lymphdrainage sowie Wundmanagement.
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Diabetisches Fußsyndrom/ diabetische Polyneuropathie
Differenziertes Konzept zur Infektsanierung und Vermeidung von Amputationen, interdisziplinäre Behandlung des Charcot Fußes, auch in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Orthopädie.
Shuntzentrum: Interdisziplinäres Shuntzentrum zur Schaffung, Korrektur, Wiederherstellung und Erhalt eines Dialysezugangs.
Herz- und Thoraxchirurgie
Fachabteilung des Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier
Herz- und Thoraxchirurgie
In der Fachabteilung Herz- und Thoraxchirurgie werden pro Jahr etwa 671 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 60 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
60
Stationäre Fälle
671
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Koronarchirurgie: Seit Jahren legen wir Wert auf arterielle Revaskularisationen mit routinemäßiger Verwendung der rechten und linken Art. thoracica und der A. radialis. Geeignete Patienten werden auch ohne Herz-Lungen-Maschine am schlagenden Herzen operiert.
Komplikationen der Koronarerkrankungen: Ventrikelaneurysmen werden nach DOR versorgt. Die eher selteneren Komplikationen mit Postinfarkt-VSD, Papillarmuskelabriss und Ventrikelruptur nach Lage der Dinge mit einer Dacron-Patchplastik, einem Klappenersatz und einem Verschluss der Ruptur mittels filzgestützten Nähten oder einer Patchplastik.
Herzklappenchirurgie: Schwerpunkt minimal-invasive Herzklappenchirurgie. Zumeist werden in Aortenposition Bio-Prothesen via MIC-Sternotomie implantiert. Der Klappenersatz kann auch mit Kunstklappen erfolgen. Bei Fehlern an der Mitralklappe werden minimalinvasive Rekonstruktionstechniken mit Ringunterstützung verwendet.
Аngeborene Herzfehler: Folgende angeborenen Herzfehler werden in unserem Haus im Erwachsenenalter korrigiert:
Vorhofseptumdefekt, Ventrikelseptumdefekt, Aortenisthmusstenosen, offene Ductus botalli.
Korrekturen im Kindesalter erfolgen in Kooperation mit dem Mutterhaus der Borromäerinnen.
Schrittmacheroperationen: Es werden alle gängigen Schrittmachereingriffe in der Regel in Lokalanästhesie durchgeführt. Stillgelegte, inaktive oder infizierte ICD- und Schrittmachersonden werden mit speziellen Verfahren entfernt.
Lungenembolektomie: Akute Lungenembolien werden in erster Linie von unseren Kardiologen behandelt. Bei Therapieversagen erfolgt die Embolektomie mit Herz-Lungen-Maschine in unserer Abteilung.
Herzverletzungen: Verletzungen am Herzen werden mit und ohne Herz-Lungen-Maschine versorgt.
Eingriffe am Herzbeutel: Perikardfensterungen bei chronischen Ergüssen erfolgen über einen minimal invasiven Zugang, Panzerherzoperationen werden zum größten Teil mit Hilfe der Herz-Lungen-Maschine durchgeführt.
Lungenchirurgie: Im Rahmen der Lungenchirurgie werden alle gängigen Resektionsverfahren wie atypische Resektion und Pleurodesen überwiegend in VATS-Technik, Segmentresektion, Lobektomie, Pneumonektomie und erweiterte Pneumonektomie z. T. mit Herz-Lungen-Maschine durchgeführt.
Tracheobronchiale Rekonstruktionen
Verletzungen der Brustorgane: Resektionsmaßnahmen, Verletzungen von Bronchien und Trachea sowie Dekortikationen nach Hämatothorax erfolgen durch uns.
Thorakoskopische Eingriffe: In unserer Abteilung werden alle Arten thorakoskopischer Eingriffe (Biopsien, Resektionsverfahren, Pleurektomie, Pleurodese, Perikardfensterung) durchgeführt.
Mediastinoskopie: Die Mediastinoskopie wird als Staging-Verfahren aber auch zur Diagnostik mediastinaler Erkrankungen überwiegend als Video-MSK praktiziert.
Aortenaneurysmachirurgie: Operative Versorgung von akuten und chronischen Aneurysmen und Dissektionen.
Implantation von klappentragenden Conduits und Aortenbogenprothesen, die bis in die Aorta desc. hineinreichen.
Thoraxstents: In Zusammenarbeit mit der Abteilung Kardiologie implantieren wir Stents in die Hauptschlagader. Die Planung und Durchführung der Eingriffe wird von einem spezialisierten Team durchgeführt.
Herzrhythmusstörungen: Eingriffe bei Vorhofflimmern werden bei herzchirurgischen Operationen durchgeführt. Dabei werden Kältesonden (Kryoablation) oder Hitzeapplikatoren (Radiofrequenz) verwendet. Dazu wird das linke Herzohr entfernt, um Schlaganfällen vorzubeugen.
Isolierte Vorhofablation über minimal-invasiven Zugang.
Mechanische Kreislaufunterstützung bei Kardiogenem Schock: Bei kardiogenem Schock implantieren wir externe Herzunterstützungssysteme. Die Systeme werden über große Blutgefäße mit dem Körper verbunden und sorgen für die Stabilisierung des Kreislaufs bis eine Erholung bzw. die Implantation eines dauerhaften Systems oder eine Herztransplantation erfolgt.
In der Fachabteilung Neurologie/Schwerpunkt Neurologische Frührehabilitation werden pro Jahr etwa 99 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 20 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
20
Stationäre Fälle
99
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Alle schweren erworbenen Schädigungen des Gehirns bei Patienten ab 14 Jahren
Hirngefäßerkrankungen
Neurologische Frührehabilitation
Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie
Fachabteilung des Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier
Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie
In der Fachabteilung Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie werden pro Jahr etwa 67 stationäre Patienten von rund 42 Ärzten und 27 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
42
Pflegekräfte
27
Stationäre Fälle
67
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Chirurgische Intensivmedizin: Interdisziplinäre 10 Betten Intensivstation
-1.012 Pat., davon 51,48 % beatmet
-durchschnittl. Verweildauer 2,05 Tage
-Beatmungs-, Lagerungstherapie
-Nierenersatzverfahren
-diff. Gerinnungstherapie nach Rotem-Analyse
-Validierte Scoringsysteme
Schmerztherapie: Versorgung der Patienten zur Akut-Schmerztherapie u.a. mit zentralen und peripheren Schmerzkathetern.
Versorgung von chronischen Schmerzpatienten (konsiliarisch)
Teilnahme an der Qualitätssicherung in der postoperativen Schmerztherapie (QUIPS)
Versorgung aller Abteilungen mit anästhesiologischen Grund- und Spezialleistungen: 3 Anästhesisten sind 24 Stunden in der Klinik anwesend;
tägliche Besetzung von 5 verschiedenen Dienstgruppen
3 Schicht-System im ärztlichen und pflegerischen Bereich auf der interdisziplinären anästhesiologischen Intensivstation mit 10 Betten
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Fachabteilung des Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
In der Fachabteilung Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie werden pro Jahr etwa 5 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und 3 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
1
Pflegekräfte
3
Stationäre Fälle
5
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Zahnärztliche Traumatologie
Dentale Implantologie
Operationen an Kiefer- und Gesichtsschädelknochen
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Zahnbehandlung in Vollnarkose
Zentrum für Radiologie, Neuroradiologie, Sonographie und Nuklearmedizin
Fachabteilung des Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier
Zentrum für Radiologie, Neuroradiologie, Sonographie und Nuklearmedizin
Ärzte
26
Pflegekräfte
18
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Röntgendiagnostik: Gesamtes Spektrum der konventionellen Röntgenaufnahmen.
Dopplersonographie: Untersuchungen aller Blutgefäße (außer im Inneren des Brustkorbs).
Angiologische Diagnostik mittels CW-Doppler, PW-Doppler, Farbdoppler und Oszillographie auch unter Belastung (Laufbandergometrie).
Duplexsonographie: Untersuchungen der Blutgefäße außer im Inneren des Brustkorbs:
- gesamte neurosonologische Diagnostik
- fachärztlich angiologische Diagnostik der peripheren Gefäße auch unter Belastung
- Thrombosen und chronisch venöse Insuffizienz, Krampfadern
- Dialyseshunts
- akrale Perfusionsstörungen
Sonographie mit Kontrastmittel: U. a. in Leber, Niere sowie mit Stent versorgten Bauchschlagader-Aneurysmen
Endosonographie: Darstellung der Strukturen von Enddarm/After mittels eingeführter Ultraschallsonde mit 360°-Bild und Bildaufnahme als 3D-Datensatz:
- Beurteilung der Ausdehung von Enddarmkrebs
- Diagnostik von afternahen Fisteln/Abszessen
- Schließmuskeldiagnostik bei Stuhlinkontinenz/Beckenbodenproblemen
Fluoroskopie/Durchleuchtung: Untersuchung des Gastro-Intestinaltraktes, Lumbalpunktion
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel: Darstellung der ableitetenden Harnwege (Urographie)
Kontrastdarstellung des Magen-Darmtraktes
Fisteldarstellung
Myelographien
Darstellung der Tränenwege
Gefäßdarstellungen (arteriell und venös).
Computertomographie (CT): Computertomographische Untersuchungen aller Organsysteme
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel: Computertomographische Untersuchungen aller Organsysteme.
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: - CT-Angiographie der Gefäße
- Virtuelle Koloskopie
- Cardio-CT
- Dental-CT
- Komplexe Schlaganfalldiagnostik
- CT-gesteuerte Interventionen (siehe Sonstige im Bereich Radiologie)
Arteriographie: Diagnostische Angiographien des gesamten Gefäßsystems (arteriell und venös) mit Ausnahme der das Herz versorgenden Gefäße.
Phlebographie: Shuntphlebographien
Szintigraphie: Funktion- und Lokalisation inkl. Immunszintigraphien & Schichttechnik
Tumor-Immunszintigraphie
PET Rezeptorszintigraphien
Entzündungsdiagnostik
Lymphabstromszintigraphie bei malignen Erkrankungen
Rezidivdiagnostik maligner Hirntumoren
Myocardszintigraphie
Neuro-Degenerative Erkrankungen
Single-Photon-Emissionscomputertomographie (SPECT): Schnittbildverfahren in der Nuklearmedizin zur Darstellung von Strukturen in komplexen Organsystemen (z.B. Hirnspect, Durchblutungsstörung)
Sonden- und Inkorporationsmessungen: Hämatologische Untersuchungen wie Chrom- und Eisenkinetik
Thrombozytenmarkierung mit 111 Indium
Magnetresonanztomographie (MRT): Untersuchung aller Organsysteme.
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: Untersuchung aller Organsysteme.
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren: Ganzkörperuntersuchungen
MR-Angiographie der Gefäße aller Körperregionen
MR-Sellink, MRCP
Cardio-MRT
Neuroradiol. Funktionsuntersuchungen (Diffusion, Perfusion, Liquorfluss, Spektroskopie, Fiber tracking, funktionelle MRT)
mpMRT Prostata
Fusionsbiopsie
TULSA-Pro
Knochendichtemessung: Verfahren zur Bestimmung der Dichte bzw. des Kalksalzgehaltes des Knochens mit Hilfe eines Dexascanners (Osteodensitometrie)
3D-Bilddatenanalyse
4D-Bilddatenanalyse
Intraoperative Anwendung: Interventionen an den Gefäßen
Interventionen im chirurgischen und neurochirurgischen OP
Interventionen im Hybrid-Angio OP
Quantitative Bestimmung von Parametern
Therapie mit offenen Radionukliden: Radiosynoviorthese (Isotopentherapie entzündlicher Gelenkerkrankungen)
Schmerztherapie mit radioaktiven Isotopen
Radioimmuntherapie mit 90 Y-Zevalin
SIRT
Interventionelle Sonographie: Sono zur Bildsteuerung u.a. für:
-Probenentnahme bei Tumorverdacht
-Entfernung pathologischer Flüssigkeit
-Drainageeinlage
-Tumorbehandlungsmethoden wie Radiofrequenzablation von Lebermetastasen od. Alkoholinjektionsbehandlung bei Leberkrebs
-Schmerztherapie-Injektionen an Nerven etc.
Spezialsprechstunde: PET-CT in Kooperation mit dem Mutterhaus der Borromäerinnen
Neuroradiologie: Darstellung des Gehirns/Rückenmarks, des knöchernen Wirbelkanals mit Computertomographie, Kernspintomographie, Angiographie
Erzeugung dreidimensionaler Daten,Durchführung spez. Untersuchungen (Spektroskopie, Diffusion Tensor Imaging, Functional Imaging), Phlebographie, mechanische Thrombektomie
Teleradiologie: Konsiliarische teleradiologische Anbindungen nahezu aller regionaler Krankenhäuser
Teleradiologische Versorgung des Krankenhauses Saarburg außerhalb der Dienstzeiten (cerebrale Computertomographie).
Endovaskuläre Gefäßoperationen im ZNS: Behandlung intracranieller Aneurysmen mit Coils, z.T. ballon-assistiert, z.T. stentgestützt
Embolisation von Tumoren, av-Fisteln und Angiomen zerebral und spinal mit verschiedenen Embolisaten
Behandlung von Stenosen an den zerebralen Gefäßen mit Stents und Dilatationskathetern
Vertebroplastie
Tumorembolisation
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Zertifizierte Zentren Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier
Ausstattung und Services Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Rooming-in
Unterbringung von Begleitpersonen
Das Tagungs- und Gästehaus der Barmherzigen Brüder Trier befindet sich auf dem Gelände des Krankenhauses.
Es steht grundsätzlich jedem offen. Gemäß dem christlichen Auftrag des Ordens gibt es Sonderkonditionen für Patienten, deren Angehörige und kirchliche Gruppen.
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Allergenarme Zimmer
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Fremdsprachiges Personal
Häufig gestellte Fragen zu Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier
Wie ist die Adresse von Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier?
Nordallee 1 54292 Trier
Wie ist die Telefonnummer des Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier?
0651 208 0
Zu welchem Träger gehört das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier?
Barmherzige Brüder Trier gGmbH ist freigemeinnütziger Träger des Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier.
Wie viele Betten hat das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier?
664 Betten
Adresse Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier
Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier, Nordallee 1, 54292 Trier