Hämatologische Erkrankungen: Kooperation mit Praxis
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Onkologische Erkrankungen: Diagnostik von Tumoren innerer Organe
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Schlafmedizin
Gerinnungsstörungen
Endoskopie: auch Kapselendoskopie, Endosonographie, Cholangioskopie
Palliativmedizin: Palliativstation 10 Betten
Physikalische Therapie: OL-Physio
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Chirurgische Klinik
Fachabteilung des Krankenhaus Bautzen
Chirurgische Klinik
In der Fachabteilung Chirurgische Klinik werden pro Jahr etwa 4.253 stationäre Patienten von rund 31 Ärzten und 107 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
31
Pflegekräfte
107
Stationäre Fälle
4.253
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Lungenchirurgie
Verletzungen der Brustorgane
Thorakoskopische Eingriffe
Aortenaneurysmachirurgie: konventionelle und endovaskuläre Versorgung
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: konventionelle und endovaskuläre Versorgung
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen: Infusionstherapie
Venenerkrankungen
Endokrine Chirurgie
Magen-Darm-Chirurgie
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie
Tumorchirurgie
Dialyseshuntchirurgie
Portimplantation
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Fußchirurgie
Handchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Wirbelsäulenchirurgie
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Spezialsprechstunde
Arthroskopische Operationen
Notfallmedizin
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Gelenkerkrankungen
Wirbelsäulendeformitäten
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Spezialsprechstunde
Endoprothetik
Fußchirurgie
Handchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Fachabteilung des Krankenhaus Bautzen
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
In der Fachabteilung Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 1.768 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 24 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
24
Stationäre Fälle
1.768
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Brustkrebs
Gutartige Brusttumoren
Brusterkrankungen
Endoskopische Operationen: z. B. Laparoskopie, Hysteroskopie
Gynäkologische Chirurgie
Inkontinenzchirurgie
Gynäkologische Tumoren: z. B. Zervix-, Corpus-, Ovarial-, Vulva-, Vaginalkarzinom
Risikoschwangerschaften
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft
Geburtshilfe
Entzündliche gynäkologische Krankheiten
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten: z. B. Endometriose
Urogynäkologie
Ambulante Entbindung
Urogynäkologie
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Fachabteilung des Krankenhaus Bautzen
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Kinder- und Jugendmedizin werden pro Jahr etwa 1.602 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 36 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
36
Stationäre Fälle
1.602
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
: Kindergastroenterologie mit Endoskopie und Funktionsdiagnostik, Kinderdiabetologie inkl. Pumpeneinstellung
Onkologische Erkrankungen bei Kindern- und Jugendlichen: nur Initialdiagnostik
Hämatologische Erkrankungen: nur Initialdiagnostik
Allergiediagnostik und -therapie
Immundefekte: nur Initialdiagnostik
Stoffwechselerkrankungen: nur Initialdiagnostik
Neurologische Erkrankungen
Neuromuskuläre Erkrankungen
neurometabolischen/neurodegenerativen Erkrankungen: nur Initialdiagnostik
Sonstige angeborene Fehlbildungen
Chromosomale Anomalien
Spezielle Neugeborenenkrankheiten
Versorgung von Mehrlingen
Neugeborenenscreening
Entwicklungsstörungen
Psychosomatische Störungen des Kindes
Pädiatrische Psychologie
Spezialsprechstunde
Kindertraumatologie
Neuropädiatrie
Neonatologie: Level 3
Wachstumsstörungen
Augenklinik
Fachabteilung des Krankenhaus Bautzen
Augenklinik
In der Fachabteilung Augenklinik werden pro Jahr etwa 1.238 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 16 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
16
Stationäre Fälle
1.238
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augentumoren: Basaliom- u. Plattenepithel-Ca.-Exzision mit plastischer Rekonstruktion
Augenlid-, Tränenwegs- und Orbitaerkrankungen: Operation Ektropium/Entropium/ Ptosis, TW-Spülung, Sonographie
Bindehauterkrankungen: Pterygium-Op. mit Bindehautplastik
Krankheiten des vorderen Augenabschnitts (Sklera, Hornhaut, Iris, Ziliarkörper) : Amniionmembrandeckung
Linsenerkrankungen: Cataract-Operation mit IOL-Implantation (endokapsulär, sulcusfixiert, sklerafixiert, Irisfixiert
Aderhaut- und Netzhauterkrankungen: z. B. Behandlung von Gefäßverschlüssen (Rheologie), Diagnostik der Frühgeborenenretinopathie, Diagnostik: FLA, OCT. Operativ: Vitrektomie (20-G, 23-G), Makulachirurgie, z. B. epiretinale Gliose oder Makulaforamen
Augapfel- und Glaskörpererkrankungen: z. B. intravitreale Injektionen von Anti-VEGF und Steroiden
Sehbahn- und Sehnerverkrankungen: Perimetrie, OCT, HRT, VEP
Augenmuskelerkrankungen: z. B. auch refraktive Chirurgie: Vorderkammerlinsenimplantation, Add-on-IOL, multifokale IOL, torische IOL z. B. Sehschule, Sonographie
Sehstörungen und Blindheit: Sehschule
Augenfehlstellungen und Neuroophthalmologie
Plastische Chirurgie (Augenheilkunde): z. B. Blepharoplastik, plastische Rekonstruktion nach Lidtumor inklusive Lappenplastiken und freien Transplantaten
In der Fachabteilung Urologische Klinik werden pro Jahr etwa 1.184 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 21 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
21
Stationäre Fälle
1.184
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Inkontinenzchirurgie: Operationen bei Schließmuskelschwäche d. Frau u. d. Mannes, Korrektur der Blasensenkung und Blasenvorfall, Blasenerweiterungsoperation
Urogynäkologie: Behandlung d. weiblichen Harninkontinenz durch operative Verfahren, Korrektur von Blasen- und Beckenbodenschwäche, Korrektur von Vernarbungen im Harnsystem, Korrektur von Harnleiter-, Blasen-, Scheiden-Fisteln, Behandlung d. Harnstauung in der Schwangerschaft, Operation von Harnröhrendivertikeln
Urogynäkologie: Behandlung d. weiblichen Harninkontinenz durch operative Verfahren, Korrektur von Blasen- und Beckenbodenschwäche, Korrektur von Vernarbungen im Harnsystem, Korrektur von Harnleiter-, Blasen-, Scheiden-Fisteln, Behandlung d. Harnstauung in der Schwangerschaft, Operation von Harnröhrendivertikeln
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten: Behandlung von entzündlichen Erkrankungen des Nierengewebes, Ableitung von vereiterten Nieren, Punktieren von Nierenabszessen, operative Entfernung von infizierten Zystennieren, Behandlung d. Urosepsis
Niereninsuffizienz: Behandlung von postrenalem Nierenversagen durch endoskopische Eingriffe (Endoschiene, perkutane Nephrostomie). Behandlung bei nierenbedingter Blutvergiftung, Nierenversagen in der Schwangerschaft.
Harnsteine: Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie (ESWL), endoskopische Steintherapie, Harnleiterschiene, Ureteroskopie, flexible Ureterorenoskopie mit Laserbehandlung von Steinen, perkutane Nierensteinentfernung, Mini PNL, klassische Nierenstein-OP in ausgewählten Fällen.
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen: Tumoren des Harnleiters, der Niere, Behandlung v. Zysten-, Hufeisen-, Becken-, Wander- und Doppelnieren. Behandlung d. retroperitonealen Fibrose (M. Ormond), Verlegung und Neueinpflanzung von Harnleitern, operative Lösung v. Vernarbungen d. Harnleiters, Behandlung des retrocavalen Harnleiters.
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen: Behandlung und Diagnostik von Verletzungen der Nieren und des harnableitenden Systems sowie der Genitale. Behandlung und Rekonstruktion bei Spätschäden, urologische Traumatologie.
Krankheiten der männlichen Genitalorgane: Komplette Diagnostik d. männl. Genitale u. Harnröhre mit digitalem Röntgen/ Ultraschall; Tumoroperationen d. Genitale (Prostatakarzinom, Hodentumor), Behandlung entzündl. Genitalerkrankung, Korrektur v. Fehlbildung d. Genitale (Peniskorrekturen, ästhet. Genitalkorrekturen), Harnröhrenrekonstruktion
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Kinderurologie: Endoskopie v. Säuglingen u. Kindern, operative Korrektur v. Fehlbildungen d. Harnsystems (Niere, Doppelnieren, Harnleiter, vesikorenaler Reflux, Harnröhrenklappen) u. d. Genitale (Hypospadiekorrektur, Leistenhoden, Phimose, offener Prozessus vaginalis, Hydrozele, Varikozele), perkutane Harnableitung
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen: Operative Korrektur angeborenener u. erworbener Harnleiterverengungen vom Säuglings- bis ins Erwachsenenalter, Operation von Hufeisennieren, Doppelnieren), Rekonstruktion des Harnleiters, Rekonstruktion v. Beckenboden u. Blasensenkung, plastische Korrektur der männlichen Genitale (Penisverkrümmung)
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Spiegelung (Zystoskopie) von Harnröhre, Blase, Harnleiter und Niere, endoskopische Zertrümmerung von Blasen- und Nierensteinen, Laserlithotripsie, Schlitzung von Harnröhrenstrikturen, transurethrale Resektion des Prostataadenoms- und -karzinoms, transurethrale Resektion v. Harnblasengewächsen.
Tumorchirurgie: urologische Tumorbehandlung: Nebennieren- u. Nierentumoren, Nierenentfernung u. nierenerhaltende Operationen, radikale Nieren- u. Harnleiterentfernung, Teilentfernung u. radikale Entfernung d. Harnblase, Blasenaufbau b. Mann u. Frau, Harnableitung: Neoblase, Ileumconduit, Prostatektomie nervschonend
Spezialsprechstunde: kinderurologische Sprechstunde, Inkontinenzsprechstunde, Urogynäkologie, Chefarzt- Sprechstunde/ nach Absprache über Chefarzt-Sekretariat für alle Problemfälle der Kinder- und Erwachsenenurologie
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik: bei Bedarf urodynamische Abklärung bei neurogenen Störungen der Blasenfunktion
(„Sonstiges“): Ausgewählte geeignete kleine Operationen können ambulant durchgeführt werden. Entscheidungskriterium ist das Narkose- und OP- Risiko. Im Zweifelsfall stationäre Absicherung.
Hals-, Nasen-, Ohrenklinik
Fachabteilung des Krankenhaus Bautzen
Hals-, Nasen-, Ohrenklinik
In der Fachabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenklinik werden pro Jahr etwa 662 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 9 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
9
Stationäre Fälle
662
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten des Außenohres
Krankheiten des Mittelohres
Krankheiten des Innenohres: Behandlung von akuten Störungen von Hör- und Gleichgewichtsorgan
Mittelohrchirurgie
Fehlbildungskorrektur des Ohres: Plastische Operationen z.B. Ohranlegeplastik
Schwindeldiagnostik/-therapie
Pädaudiologie
Infektionen der oberen Atemwege: Konservative und operative Behandlung bei entzündlichen Erkrankungen
Krankheiten der oberen Atemwege: Operative Behandlungen bei behinderter Nasenatmung
Krankheiten der Nasennebenhöhlen: Nasennebenhöhlenchirurgie
Tränenwegserkrankung
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie: Plastische Chirurgie des Haut- und Gesichtbereichs
Schlafmedizin
Munderkrankungen: Operationen im Kopf-Hals-Bereich
Speicheldrüsenerkrankungen
Kehlkopferkrankungen: Endoskopische und mikroskopische Operationen am Kehlkopf einschließlich Tumordiagnostik
Luftröhrenerkrankungen: Endoskopische und mikroskopische Operationen an der Luftröhre
Krankheiten der Mundhöhle: Operationen im Kopf-Hals-Bereich
Erkrankungen der Kopfspeicheldrüsen
Krankheiten des Zahnhalteapparates
Operationen an Kiefer- und Gesichtsschädelknochen
Zahnbehandlung in Vollnarkose
Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie
Fachabteilung des Krankenhaus Bautzen
Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie
In der Fachabteilung Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie werden pro Jahr etwa 95 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und 41 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
15
Pflegekräfte
41
Stationäre Fälle
95
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Chirurgische Intensivmedizin: nichtinvasive und invasive Beatmung, kontinuierliche Nierenersatztherapie, Pulskontur-Herzzeitvolumen-Messung
Notfallmedizin: nichtinvasive und invasive Beatmung, kontinuierliche Nierenersatztherapie, Pulskontur-Herzzeitvolumen-Messung, CATS (kontinuierliches Autotransfusionssystem), Level 1 (Schnellinfusions- und Transfusionssystem)
Funktionsbereich Anästhesie: Kinderanästhesien bei HNO-ärztlichen, urologischen und chirurgischen Patienten
postoperative Betreuung an sechs Überwachungsplätzen im Aufwachraum des Zentral-OP`s
Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie
Fachabteilung des Krankenhaus Bautzen
Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie
Ärzte
10
Pflegekräfte
2
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Röntgendiagnostik: Röntgenuntersuchungen mittels Digitaltechnik; 24 Stunden durchführ- und verfügbar
Sonographie
Duplexsonographie
Fluoroskopie/Durchleuchtung: 24 Stunden durchführ- und verfügbar
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel: 24 Stunden durchführ- und verfügbar
Computertomographie (CT): 24 Stunden durchführ- und verfügbar
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel: 24 Stunden durchführ- und verfügbar
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: CT-gestützte Organpunktion, CT-gestützte Anlage von Drainagen, CT-gestützte Ausschaltung des sympathischen Nervensystems im Lendenwirbelbereich (lumbale Sympathikolyse), CT-gestützte Schmerztherapie (PRT,FCT)
Arteriographie
Phlebographie: 24 Stunden durchführ- und verfügbar, Phlebographie der Arme und Beine mit Funktionsphlebographie, Phlebographie der zentralen Venen
Magnetresonanztomographie (MRT): 24 Stunden durchführ- und verfügbar
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: 24 Stunden durchführ- und verfügbar
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
3D-Bilddatenanalyse: Sekundäre 3D-Bildanalyse in der Computertomografie
4D-Bilddatenanalyse
-: CT gestützte Schmerztherapie gesamte Wirbelsäule, interventionelle vaskuläre Therapie (zertifiziert) im Rahmen des interdisziplinären Gefäßzentrums
Interventionelle Radiologie: 24 Stunden durchführ- und verfügbar (CT und Angiografie)
Kinderradiologie: 24 Stunden durch- und verfügbar i.R. der allg. Radiologie
Teleradiologie: Teleradiologische Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, dem Malteser-Krankenhaus Kamenz und dem Krankenhaus Großschweidnitz, Teleradiologischer Rufbereitschaftsdienst der Radiologen
Tumorembolisation
Institut für Labordiagnostik, Mikrobiologie und Krankenhaushygiene
Fachabteilung des Krankenhaus Bautzen
Institut für Labordiagnostik, Mikrobiologie und Krankenhaushygiene
Ärzte
2
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Mikroskopie, Anzucht, Differenz. u. Resistenztestung b. konven. anzüchtb. Bakterien. u. Pilzen/ Nachweis v. Blutparasiten/ Mikroskop. Nachweis v. Stuhlparasiten/ Nachweis v. Viren im Schnelltest/ regelm. infektiologische Visiten auf d. ITS-Stat. u. d. Mögl. infektiolog. Konsil anzufordern.
Transfusionsmedizin: Großhandelsgenehmigung liegt vor, Weitergabe von Konserven außerhalb des Klinikums ist nach Absprache möglich.
Krankenhaushygiene: Ziel der Krankenhaushygiene ist es, die Entstehung von nosokomialen Infektionen zu minimieren. Dies schließt betrieblich-organisatorische u. baulich-funktionelle Maßnahmen der Hygiene, das Hygienemanagement sowie Methoden zur Erkennung, Erfassung, Bewertung u. Kontrolle dieser Infektionen ein.
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services Krankenhaus Bautzen
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Mutter-Kind-Zimmer
Rooming-in
Unterbringung von Begleitpersonen
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
rollstuhlgerechte Toilette auf den Etagen/ rollstuhlgerechte Dusche
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Fremdsprachiges Personal
Häufig gestellte Fragen zu Krankenhaus Bautzen
Wie ist die Adresse von Krankenhaus Bautzen?
Am Stadtwall 3 02625 Bautzen
Wie ist die Telefonnummer des Krankenhaus Bautzen?
03591 3630
Zu welchem Träger gehört das Krankenhaus Bautzen?
Oberlausitz-Kliniken gGmbH/ Am Stadtwall 3, 02625 Bautzen ist öffentlicher Träger des Krankenhaus Bautzen.
Wie viele Betten hat das Krankenhaus Bautzen?
415 Betten
Adresse Krankenhaus Bautzen
Krankenhaus Bautzen, Am Stadtwall 3, 02625 Bautzen