Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
350
Ärzte
171
Pflegekräfte
405
Stationäre Fälle
17.532
Ambulante Fälle
20.955
Alle Fachabteilungen Krankenhaus Agatharied
Gynäkologie und Geburtshilfe
Fachabteilung des Krankenhaus Agatharied
Gynäkologie und Geburtshilfe
In der Fachabteilung Gynäkologie und Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 3.214 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und 40 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
15
Pflegekräfte
40
Stationäre Fälle
3.214
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Geburtshilfe: Betreuung von Schwangerschaften und Risikoschwangerschaften, einschließlich Geburten, Wassergeburten, Perinataler Schwerpunkt, Wendung bei Beckenendlage (BEL), Eigene Abteilung für Kinder- und Jugendmedizin im Hause
Brustkrebs: Anwendung der Wächter-Lymphknoten-Technik, präoperative Diagnostik durch Stanzbiopsie, Komplettes rekonstruktives Spektrum in Kooperation mit plastischen Chirurgen; ein- und zweiseitiger Brustwiederaufbau aus Eigen- oder Fremdgewebe möglich, Mamma-Sonographie
Gutartige Brusttumoren
Brusterkrankungen
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie: Ständige Präsenz eines plastischen Chirurgen
Gynäkologische Chirurgie: Operative Therapie von gut- und bösartigen Erkrankungen von Uterus, Zervix, Ovar, Vagina und Vulva
Inkontinenzchirurgie: Beckenbodenzentrum, Operationen zur Beseitigung der Harninkontinenz, Urodynamischer Meßplatz
Gynäkologische Tumoren: Interdisziplinäre Abstimmung in der wöchentlichen Tumorkonferenz mit anderen Fachabteilungen zur Erstellung eines individuellen Behandlungskonzeptes, psychoonkologische Betreuung und Palliativmedizin
Risikoschwangerschaften
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft: Enge Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Frauenärzten vor allem bezüglich der Geburtsplanung
Urogynäkologie: Operative Korrektur von Funktionsstörungen (Senkungsbeschwerden und Harninkontinenz) des Beckenbodens, bei Bedarf in Kooperation mit urologischen Behandlungspartner
Urogynäkologie: Operative Korrektur von Funktionsstörungen (Senkungsbeschwerden und Harninkontinenz) des Beckenbodens, bei Bedarf in Kooperation mit urologischen Behandlungspartner
Unfallchirurgie und Orthopädie
Fachabteilung des Krankenhaus Agatharied
Unfallchirurgie und Orthopädie
In der Fachabteilung Unfallchirurgie und Orthopädie werden pro Jahr etwa 3.086 stationäre Patienten von rund 28 Ärzten und 55 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
28
Pflegekräfte
55
Stationäre Fälle
3.086
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Mobiler Computertomograph im OP (dreidimensionale Sicht)
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Endoprothesenzentrum: Alle Endoprothetikverfahren an der Schulter, zementierte und unzementierte Hüftendoprothetik, Knieendoprothetik, Sprunggelenksendoprothetik, alle Wechselverfahren der Endoprothetik
Septische Knochenchirurgie: Ambulante Vakuumbehandlung und plastische Deckung von Defekten
Knochenentzündungen: Alle diagnostischen Verfahren (MRT, CT) vor Ort verfügbar
Kopfverletzungen: Überwachungseinheit für Schädelverletzte mit neurochirurgischen Facharzt, alle technischen Untersuchungsverfahren: CT und MRT
Halsverletzungen: Wirbelsäule
Thoraxverletzungen: Versorgung von Thoraxverletzungen, ggf. in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Viszeral- und Gefäßchirurgie
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: Alle Osteosyntheseverfahren an Wirbelsäule und Becken, Behandlung von Wirbelkörperbrüchen (auch bei Osteoporose) durch Auffüllung mit Knochenzement (Kyphoplastie)
Oberarm- und Schulterverletzungen: Zertifizierte Schulter- und Ellenbogenklinik (DVSE): Gesamtes Spektrum der offenen und arthroskopischen Chirurgie der Schulter, Ersatzoperationen und Korrektureingriffe, alle Osteosyntheseverfahren, Fraktur-Endoprothetik, komplette Endoprothetik der Schulter einschließlich Wechseloperationen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: Versorgung aller Verletzungen des Ellenbogengelenkes einschl. Frakturprothesen, Arthroskopie des Ellenbogengelenkes, Bandstabilisierungen akut und chronisch, Schmerzentlastungsoperationen, Ellenbogenprothese (3. Generation) akut und chronisch
Handverletzungen: Versorgung von Verletzungen und Verletzungsfolgen sowie degenerativen Erkrankungen (Handgelenksarthroskopie, radiocarpale Eingriffe, carpale Instabilität, Kahnbein-Pseudarthrose), Morbus Dupuytren, Engpass-Syndrome
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: Alle Osteosyntheseverfahren an der Hüfte, periprothetische Brüche, gesamtes Spektrum des endoprothetischen Hüftgelenkersatzes, Prothesenwechseloperationen am Hüftgelenk
Unterschenkel- und Knieverletzungen: Arthroskopische Chirurgie am Knie und Sprunggelenk, Arthroskopische Kreuzbandplastik, Prothetischer Ersatz des Kniegelenkes nach Unfällen, Behandlung von Brüchen bei einliegenden Knieprothesen
Fußverletzungen: Alle Osteosyntheseverfahren, arthroskopische Chirurgie am Sprunggelenk, endoprothetischer Sprunggelenksersatz
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie: Plastischer Chirurg im Krankenhaus tätig
Wirbelsäulenchirurgie: Osteosynthese der Wirbelsäule und Kyphoplastie, Behandlung degenerativer Erkrankungen: Dekompression, Wirbelkörperersatz, Bandscheibenprothesen und Tumorchirurgie
Fußchirurgie: Korrekturoperationen der Weichteile und der Achsen
Handchirurgie: Operative und konservative Frakturversorgung von knöchernen Handverletzungen, mikrochirurgische Operationstechniken, operative und konservative Therapie aller Handerkrankungen (z.B. Karpaltunnelsyndrom, schnellender Finger/Daumen, M. Dupuytren, Sehnenscheidenerkrankungen etc.)
Schulterchirurgie: Zertifizierte Schulter-Ellenbogen-Klinik (DVSE) seit April 2021 und Ausbildungszentrum: Alle arthroskopischen und offenen rekonstruktiven Verfahren, Rotatorenmanschetterekonstruktion, Instabilitäten, Ersatzoperationen, Endoprothetik (anatomisch, invers, modular), Endoprothesenwechseloperationen
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Sportorthopädie, rekonstruktive Gelenkchirurgie, Umstellungsosteotomien, arthroskopische Knie- und Schulterchirurgie
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden: Ballonkyphoplastie, Dekompression, offene Stabilisierungen, Versteifungen, Bandscheibenprothese und Wirbelkörperersatz
Korrektur bei ZNS-Mißbildungen
Chirurgie der intraspinalen Tumoren
Periphere Nervenchirurgie: Mikrochirurgische Rekonstruktion in Kooperation mit der Neurochirurgie
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen
Wirbelsäulenchirurgie: Osteosynthese der Wirbelsäule und Kyphoplastie, Behandlung degenerativer Erkrankungen: Dekompression, Wirbelkörperersatz, Bandscheibenprothesen und Tumorchirurgie
Kindertraumatologie: Versorgung kindlicher Verletzungen gemeinsam mit der Abteilung für Kinder- und Jugendmedizin
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Minimalinvasives Vorgehen ist Standardverfahren bei Operationen an allen Gelenken, minimalinvasive Osteosynthesen bei Knochenbrüchen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: Plastisch rekonstruktive Eingriffe in Kooperation mit der plastischen Chirurgie
Spezialsprechstunde: MVZ Oberland, MVZ Holzkirchen, MVZ Rottach-Egern: Schulter- und Ellenbogensprechstunde, Endoprothetiksprechstunde, Kniesprechstunde, Kinder-Trauma-Sprechstunde; KH Agatharied: ausgedehnte D-Arztambulanz mit BG-Sprechstunde (Verletzungsartenverfahren der Berufsgenossenschaften)
Arthroskopische Operationen: Arthroskopische umfassende diagnostische und/oder therapeutische Behandlung an Schulter, Ellenbogen Hand, Knie und Sprunggelenk
Chirurgische Intensivmedizin: Interdisziplinäre operative Intensivstation mit gesamten Spektrum der invasiven und nicht-invasiven Beatmung, Dialyse- und Hämofiltrationsverfahren sowie allen gängigen intensivmedizinischen Apparaturen, Interdisziplinäre Intermediate Care Station
Notfallmedizin: Gesamtes Spektrum der Notfallversorgung unfallchirurgischer und orthopädischer Krankheitsbilder, 24 Stunden/7 Tage, zertifiziertes regionales Traumazentrum im Traumanetzwerk München-Oberbayern Süd, eigenständiger Chefarzt im Integrierten Notfall- und Behandlungszentrum
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Mobiler Computertomograph im OP (dreidimensionale Sicht)
Wirbelsäulenchirurgie: Osteosynthese der Wirbelsäule und Kyphoplastie, Behandlung degenerativer Erkrankungen: Dekompression, Wirbelkörperersatz, Bandscheibenprothesen und Tumorchirurgie
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung): Arthroskopische umfassende diagnostische und/oder therapeutische Behandlung an Schulter, Ellenbogen Hand, Knie und Sprunggelenk
Tumoren der Bewegungsorgane: Im Rahmen des Konsens der interdisziplinären Tumorkonferenz: Behandlung von Skelettmetastasen und primären Tumoren
Endoprothetik: Hüft- und Knieendoprothetik, periprothetische Frakturen, Wechseloperationen, roboterassistierte Knie-Endprothetik, zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung
Fußchirurgie: Korrekturoperationen der Weichteile und der Achsen
Handchirurgie: Operative und konservative Frakturversorgung von knöchernen Handverletzungen, mikrochirurgische Operationstechniken, operative und konservative Therapie aller Handerkrankungen (z.B. Karpaltunnelsyndrom, schnellender Finger/Daumen, M. Dupuytren, Sehnenscheidenerkrankungen etc.)
Schulterchirurgie: Zertifizierte Schulter-Ellenbogen-Klinik (DVSE) seit April 2021 und Ausbildungszentrum: Alle arthroskopischen und offenen rekonstruktiven Verfahren, Rotatorenmanschetterekonstruktion, Instabilitäten, Ersatzoperationen, Endoprothetik (anatomisch, invers, modular), Endoprothesenwechseloperationen
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Sportorthopädie, rekonstruktive Gelenkchirurgie, Umstellungsosteotomien, arthroskopische Knie- und Schulterchirurgie
Traumatologie: Re-Zertifiziertes regionales Traumazentrum: Versorgung von Schwer- und Schwerstverletzten (Interdisziplinäres Schockraummanagement), Verletzungsartenverfahren der Berufsgenossenschaft (VAV), Alterstraumatologie in Kooperation mit der Abteilung Geriatrie
Innere Medizin - Schwerpunkt Kardiologie
Fachabteilung des Krankenhaus Agatharied
Innere Medizin - Schwerpunkt Kardiologie
In der Fachabteilung Innere Medizin - Schwerpunkt Kardiologie werden pro Jahr etwa 2.843 stationäre Patienten von rund 24 Ärzten und 56 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
24
Pflegekräfte
56
Stationäre Fälle
2.843
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Herzkatheteruntersuchung minimalinvasiv über einen Katheter, perkutane transluminale koronare Angioplastie (PTCA) bei chronischer koronarer Herzkrankheit und als Notfalleingriff beim akuten Herzinfarkt, Einbringung von Gefäßstützen (Stents), Re-Zertifizierte "Chest Pain Unit" (DGK)
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Rechtsherzkatheter-Untersuchung
Herzerkrankungen: Herzschrittmacherimplantation einschließlich implantierbarer Defibrillatoren, Kooperation mit herzchirurgischer Klinik
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen
Bluthochdruck: Sämtliche Formen der Hypertonie, 24-Stunden-RR-Messung
Nierenerkrankungen: Ursachenabklärung bei Nierenfunktionseinschränkungen und deren Therapie, Dialyse und Hämofiltrationsverfahren über Zusammenarbeit mit niedergelassenen Dialysepraxen im Landkreis
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Lungenfunktionstestung mit Belastung, Bronchoskopie einschließlich Lavage, Biopsieentnahme und transbronchialer Biopsie
Pleuraerkrankungen: Pleurapunktion, Pleurodese
Rheumatologische Erkrankungen: Behandlung von Beschwerden am Stütz- und Bewegungsapparat
Intensivmedizin: Überwachung und Aufrechterhaltung bzw. Wiederherstellung der lebenswichtigen Organfunktionen nach Operationen und Verletzungen, vorübergehender maschineller Ersatz der Nierenfunktion, maschinelle Beatmung, intensivmedizinischer Konsiliardienst
Herzrhythmusstörungen: Medikamentöse oder elektrophysiologische Erkennung und Behandlung von Störungen der elektrischen Herzaktivität (zu schneller oder zu langsamer Herzschlag), inklusive Ablation von Vorhofflimmern und Vorhofflattern, 24-Stunden-EKG
Elektrophysiologie: Zur Untersuchung der Art und dem Mechanismus von Herzrhythmusstörungen inklusive Ablatonstherapie, Puls-Feld-Ablation (seit Juni 2022)
Arteriographie: Radiologische Darstellung von arteriellen Blutgefäßen
Magnetresonanztomographie (MRT): MRT vom Herzen
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: MRT vom Herzen mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren: Kardio-MR zur schnellen und aussagekräftigen Herz- und Gefäßuntersuchung
3D-Bilddatenanalyse
4D-Bilddatenanalyse
Niereninsuffizienz
Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Endokrine Chirurgie
Fachabteilung des Krankenhaus Agatharied
Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Endokrine Chirurgie
In der Fachabteilung Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Endokrine Chirurgie werden pro Jahr etwa 2.373 stationäre Patienten von rund 19 Ärzten und 33 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
19
Pflegekräfte
33
Stationäre Fälle
2.373
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Spezielle Therapie bei diabetischen Fuß: Spezielle arterielle und venöse Revaskularisation, Wundbehandlung durch spezialisierten Pflegetherapeuten Wunde (ICW)
Lungenchirurgie: Zusammenarbeit im Rahmen des Kooperativen Lungenkrebszentrums Oberbayern Süd
Verletzungen der Brustorgane: Thoraxlavage (Spülung und Absaugung) bei Notfällen
Speiseröhrenchirurgie: Onkologische und benigne Erkrankungen der Speiseröhre, akute Rupturen, Zysten und Refluxerkrankungen, konventionelle und minimalinvasive Operationen
Thorakoskopische Eingriffe: Resektionen von Lymphknoten und Tumoren im Mediastinum, Sanierung Pleuraempyem, Bullektomie, Pneumothorax (Lungenriss)
Mediastinoskopie: Diagnostisch zur Tumorabklärung bei Lungenmetastasen
Aortenaneurysmachirurgie: Endoprothesenimplantation und offener Aneurysmachirurgie einschließlich thorakaler Aorta
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: Bypassimplantationen bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit, Desobliteration, Patchplastik, Angioplastie intraoperativ und perkutan
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen: Behandlung von arteriellen Durchblutungsstörungen in den Extremitäten ("Schaufensterkrankheit") durch medikamentöse Therapie und Reduzierung von Risikofaktoren (z.B. Rauchen, Diabetes mellitus, Bluthochdruck)
Venenerkrankungen: z. B. Varizenchirurgie (Krampfaderchirurgie), Thrombosen, Ulcus cruris (offenes Bein)
Endokrine Chirurgie: Diagnostik und Therapie bei Erkrankungen der Schilddrüse (narbenlose endoskopische Schilddrüsenchirurgie) und Nebenschilddrüse (MIVAP), Nebenniere und Pankreas (PankreasZentrum Oberland in Kooperation mit Asklepios Stadtklinik Bad Tölz)
Magen-Darm-Chirurgie: Das Leistungsspektrum umfasst Eingriffe am Magen (Karzinome, Gastrointestinale Tumore, Ulkusleiden, Refluxkrankheit, Hiatushernie), am Dünndarm (Ileus, Tumore, Adhäsionen), am Dickdarm und Rektum (kolorektale Karzinome, Analkarzinom, gutartige Tumore, Divertikulose/-itis, Rektumersatz, Rektopexie)
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Laparoskopische und offene Chirurgie bei gut- und bösartigen Erkrankungen; PankreasZentrum Oberland
Dialyseshuntchirurgie: Implantationen von arterio-venösen Zugängen sowie Katheterimplantationen zur Dialyse, Dialyseshuntanlage einschließlich Revisionseingriffen
Portimplantation: Implantation eines Portsystems für längerfristige Behandlungen bei Krebserkrankung
Behandlung von Druckgeschwüren: Behandlung von Druckgeschwüren durch plastische Chirurgie
Beratung. Diagnostik und Therapie bei allen Darm- und Enddarmerkrankungen: Schwerpunkt der Behandlung von onkologischen Erkrankungen, zertifiziertes Darmkrebszentrum
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: Wiederherstellung bzw. Verbesserung von gestörten Körperfunktionen z.B. Defektdeckungen durch Gewebeverschiebungen oder -verpflanzungen bei Dekubitalgeschwüren
Spezialsprechstunde: MVZ Oberland: Endokrine Chirurgie, Darmchirurgie, Onkologische Chirurgie, Ösophagus-, Leber-, Gallenwegs-, Magen- und Pankreaschirurgie, Gefäß- und Wundchirurgie, Aorten-Aneurysma-Chirurgie, Peritonealkarzinose und HIPEC, Zweitmeinungssprechstunde; MVZ Holzkirchen: Oberbauchchirurgie, Hernienzentrum
Chirurgische Intensivmedizin: Interdisziplinäre operative Intensivstation mit gesamten Spektrum der invasiven und nicht-invasiven Beatmung, Dialyse- und Hämofiltrationsverfahren sowie allen gängigen intensivmedizinischen Apparaturen, Interdisziplinäre Intermediate Care Station
Notfallmedizin: Gesamtes Spektrum der Notfallversorgung allgemein-, viszeral- und gefäßchirurgischer Krankheitsbilder, 24 Stunden/365 Tage
Hautinfektionen
Wundheilungsstörungen: Behandlung von Problemwunden durch Einsatz von modernen Therapieverfahren durch Wundexperten (ICW), Wundmanagement mit Anbindung an ambulantes Wundzentrum
Duplexsonographie: Darstellung des Blutflusses in den Gefäßen
In der Fachabteilung Innere Medizin - Schwerpunkt Gastroenterologie, Diabetologie, Hämato-/Onkologie werden pro Jahr etwa 2.004 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und 38 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
15
Pflegekräfte
38
Stationäre Fälle
2.004
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Interdisziplinäre Tumorkonferenz: Interdisziplinäre onkologische Konferenz einmal wöchentlich
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Nierenerkrankungen: Ursachenabklärung bei Nierenfunktionseinschränkungen und deren Therapie, Dialyse und Hämofiltrationsverfahren über Zusammenarbeit mit niedergelassenen Dialysepraxen im Landkreis
Hämatologische Erkrankungen: Akute und chronische Leukämie
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Abklärung endokriner Erkrankungen (Schilddrüse, Nebenniere, Hypophyse), Diagnostik und Therapie von Diabetes mellitus und Fettstoffwechselstörungen
Magen-Darm-Erkrankungen: Abklärung und Therapie von Erkrankungen des gesamten Magen-Darmtraktes mittels Endoskopie, Kapselendoskopie und Therapie (diverse Blutstillungsverfahren, endoskopische Abtragung von Polypen in frühen Tumorstadien)
Erkrankungen des Darmausgangs: Proktoskopie, Therapie von Analvenenthrombosen, Hämorrhoidenligatur
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Verschiedene diagnostische Verfahren: Sonographie, ERCP, Endosonographie uned weitere Bildgebung (CT, MRT), endoskopische Interventionen durch Stenteinlage, mikroinvasive Operationen, Durchführung von sonographisch gesteuerten Punktionen
Onkologische Erkrankungen: Diagnostik und Therapie bei Tumoren an Organen und des Blutes, Durchführung von stationären Chemotherapien
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Behandlung von infektiösen Durchfallerkrankungen (z.B. Noro-Viren) und weiteren Erkrankungen mit erhöhter Ansteckungsgefahr (z.B. Tbc, Hepatitis A)
Intensivmedizin: Überwachung und Aufrechterhaltung bzw. Wiederherstellung der lebenswichtigen Organfunktionen nach Operationen und Verletzungen, vorübergehender maschineller Ersatz der Nierenfunktion, maschinelle Beatmung, intensivmedizinischer Konsiliardienst
Autoimmunerkrankungen: Autoimmune Schilddrüsen-, Diabetes-, Leber- und Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa und Morbus Crohn
Endoskopie: Gängige Verfahren der Endoskopie (Gastroskopie, Duodenoskopie, Bronchoskopie und Koloskopie), Durchführung von Diagnostik und Therapie von Frühkarzinomen in der Speiseröhre, Magen und Darm, Diagnostik und Therapie von Dünndarmerkrankungen mittels Kapselendoskopie
Schmerztherapie: In Kooperation mit der Abteilung für Anästhesiologie
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Diagnostik und Therapie von Patienten mit Colitis ulcerosa und Morbus Crohn
Sonographie: Diagnostischer Ultraschall
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel: Kontrastmittelsonographie einschließlich eines kontrastmittelfähigen Punktionsschallkopfes
Endosonographie: An den Abdominalorganen
Niereninsuffizienz
Harnsteine: Behandlung von Steinen im Nieren- und Harnleitersystem
Neurologie
Fachabteilung des Krankenhaus Agatharied
Neurologie
In der Fachabteilung Neurologie werden pro Jahr etwa 1.759 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und 18 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
15
Pflegekräfte
18
Stationäre Fälle
1.759
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Palliativmedizin: Interdisziplinäre Palliativstation mit 6 Betten unter Leitung des Chefarztes für Anästhesie und Intensivmedizin; unterjährige Umstellung auf eine sog. "Besondere Einrichtung" außerhalb des DRG-Systems
Telemedizin: Telemedizin im Rahmen des TEMPiS-Projektes (Telemedizinisches Projekt zur integrierten Schlaganfallversorgung in der Region Süd-Ost-Bayern); Projekt "Telemedizin in der Palliativmedizin" (Modellprojekt der Versorgung von neurologischen Patienten), Videosprechstunde
Hirngefäßerkrankungen: Umfangreiche angiologische und neurologische diagnostische Therapie
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen: z.B. Multiple Sklerose, Meningitis
Neuroimmunologie: Unter anderem z.B. Multiple Sklerose, Neuromyelitis, Myasthenia Gravis, (Auto-)Immunerkrankungen mit gesicherter oder fraglicher Beteiligung des Nervensystems
Epilepsie: Epilepsie
Bösartige Hirntumoren: Tumorerkrankungen des Gehirns, Hirnmetastasen, Lymphom
Gutartige Hirntumoren: z.B. Meningeom
Hirnhauterkrankungen: Lumbalpunktion und spezielle Therapie
Systematrophien des ZNS: Ganganalyse, Untersuchung des autonomen Nervensystems; bildgebende Diagnostik
Bewegungsstörungen: Diagnostik und Therapie bei Störungen der Bewegungskoordination und-abläufe (z.B. Morbus Parkinson)
Neurodegenerative Erkrankungen: Diagnostik und Therapie von langsam fortschreitenden, erblichen oder sporadisch auftretenden Erkrankungen des Nervensystems (z.B. Demenz)
Demyelinisierende Krankheiten: Zerstörung der Myelinscheiden (durch Entmarkung) durch degenerative, toxische oder entzündliche Prozesse
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus: Elektrophysiologische Diagnostik, Labordiagnostik, bildgebende Diagnostik und spezifische Therapie
Krankheiten der peripheren Nerven: Elektrophysiologische Diagnostik, Labordiagnostik, bildgebende Diagnostik und spezifische Therapie
Neuromuskuläre Erkrankungen: Elektrophysiologische Diagnostik, Labordiagnostik, bildgebende Diagnostik und spezifische Therapie
Lähmungssyndrome
Neurologische Intensivmedizin: Versorgung Patienten mit akuten Schlaganfall und anderen akut neurologischen Erkrankungen
Spezialsprechstunde: Parkinson-Sprechstunde und Sprechstunde bei Motoneuron-Krankheit
Neurologische Frührehabilitation: Im Rahmen der Schlaganfalleinheit mit spezialisierten Therapeutenteam (Logopädie, Ergotherapie und Physiotherapie, Pflegekräfte und Ärzte)
Schmerztherapie: Allgemeine neurologische Schmerztherapie und palliative Therapie von Schmerzen
Stroke Unit: Schlaganfallbehandlung auf der Schlaganfallstation mit 5 Betten, 24-stündige Diagnostik und Therapie einschließlich Lyse-Therapie und ggf. Intervention, Versorgung auf Intensivstation und IMC, Frührehabilitation, radiologische Abklärung mit CT Multislice und MRT, zertifizierte "Stroke Unit" (DSG)
Kinder- und Jugendmedizin
Fachabteilung des Krankenhaus Agatharied
Kinder- und Jugendmedizin
In der Fachabteilung Kinder- und Jugendmedizin werden pro Jahr etwa 1.252 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 10 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
10
Stationäre Fälle
1.252
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Speziell: Behandlung aller Erkrankungen des Kinder- und Jugendalters, die keine intensivmedizinische oder besondere spezialärztliche Betreuung erfordern
Gefäßerkrankungen
Pädiatrische Nierenerkrankungen
Magen-Darm-Erkrankungen
Leber-, Gallenblasen- und Pankreaserkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Betreuung asthmakranker Kinder, Lungenfunktionsdiagnostik
Allergiediagnostik und -therapie
Neurologische Erkrankungen: Epileptologie
Spezielle Neugeborenenkrankheiten
Versorgung von Mehrlingen
Beratung bei Hochrisikoschwangerschaft
Neugeborenenscreening
Entwicklungsstörungen
Kindertraumatologie: Gemeinsam mit der Abteilung für Unfallchirurgie
Neuropädiatrie
Neonatologie
Innere Medizin - Schwerpunkt Geriatrie
Fachabteilung des Krankenhaus Agatharied
Innere Medizin - Schwerpunkt Geriatrie
In der Fachabteilung Innere Medizin - Schwerpunkt Geriatrie werden pro Jahr etwa 807 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 16 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
16
Stationäre Fälle
807
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Bluthochdruck: Sämtliche Formen der Hypertonie, 24-Stunden-RR-Messung
Nierenerkrankungen: Ursachenabklärung bei Nierenfunktionseinschränkungen und deren Therapie, Dialyse und Hämofiltrationsverfahren über Zusammenarbeit mit niedergelassenen Dialysepraxen im Landkreis
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Abklärung endokriner Erkrankungen (Schilddrüse, Nebenniere, Hypophyse), Diagnostik und Therapie von Diabetes mellitus und Fettstoffwechselstörungen
Pleuraerkrankungen: Pleurapunktion, Pleurodese
Rheumatologische Erkrankungen: Behandlung von Beschwerden am Stütz- und Bewegungsapparat
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Behandlung von infektiösen Durchfallerkrankungen (z.B. Noro-Viren) und weiteren Erkrankungen mit erhöhter Ansteckungsgefahr (z.B. Tbc, Hepatitis A)
Intensivmedizin: Überwachung und Aufrechterhaltung bzw. Wiederherstellung der lebenswichtigen Organfunktionen nach Operationen und Verletzungen, vorübergehender maschineller Ersatz der Nierenfunktion, maschinelle Beatmung, intensivmedizinischer Konsiliardienst
Geriatrie: Versorgung älterer Patienten (Akutgeriatrie): Spezielle Versorgung älterer Patienten einschließlich Frührehabilitation im Rahmen der Akutgeriatrie, spezielle Diagnostik bei Schluckstörungen (Videoendoskopie)
Psychische Erkrankungen: Nervenärztliche und psychosomatische Konsiliarbetreuung
Spezialsprechstunde: Institutsambulanz für Physiotherapie, Logopädie und Ergotherapie
Autoimmunerkrankungen: Autoimmune Schilddrüsen-, Diabetes-, Leber- und Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa und Morbus Crohn
Schmerztherapie: In Kooperation mit der Abteilung für Anästhesiologie
Sonographie: Diagnostischer Ultraschall
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Niereninsuffizienz
Harnsteine: Behandlung von Steinen im Nieren- und Harnleitersystem
Palliativmedizin
Fachabteilung des Krankenhaus Agatharied
Palliativmedizin
In der Fachabteilung Palliativmedizin werden pro Jahr etwa 179 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 12 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
12
Stationäre Fälle
179
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Palliativmedizin: Interdisziplinäre Palliativstation mit 6 Betten: Symptomorientierte Behandlung, ganzheitliche Betreuung von Patienten mit einer voranschreitenden, nicht heilbaren weit fortgeschrittenen Erkrankung und komplexen medizinischen, pflegerischen oder psychosozialen Problemen und begrenzter Lebenserwartung
Schmerztherapie: Multimodale Schmerztherapie
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Fachabteilung des Krankenhaus Agatharied
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
In der Fachabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde werden pro Jahr etwa 15 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und versorgt.
Ärzte
2
Stationäre Fälle
15
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten des Außenohres
Krankheiten des Mittelohres
Krankheiten des Innenohres: Paukendrainage bei Hörstörungen im Kindesalter
Mittelohrchirurgie: Gehörverbessernde Operationen
Fehlbildungskorrektur des Ohres
Schwindeldiagnostik/-therapie
Infektionen der oberen Atemwege: Differenzierte Diagnostik sowie konservative und operative Behandlung
Krankheiten der oberen Atemwege: Operative Korrektur der inneren und äußeren Nase
Krankheiten der Nasennebenhöhlen
Transnasaler Verschluss von Liquorfisteln
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie: Nasenmuschelverkleinerung mit und ohne Laser, Radiofrequenzchirurgie, Nasenscheidewandkorrektur
Schlafmedizin: Schnarch- und Schlafmedizin, Laseroperationsverfahren
Munderkrankungen: Mandel- und Polypenoperationen bei Kindern und Erwachsenen
Behandlung von Verletzungen im Hals-, Nasen- und Ohrenbereich
Laserchirurgie: Z. B. bei Schnarchen, Nasenmuschelverkleinerung
Schlafmedizin: Schnarch- und Schlafmedizin, Laseroperationsverfahren
Anästhesie und Intensivmedizin
Fachabteilung des Krankenhaus Agatharied
Anästhesie und Intensivmedizin
Ärzte
24
Pflegekräfte
40
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Anästhesie: Präoperative Diagnostik und Risikoevaluation, Auswahl des individuell bestgeeigneten Anästhesieverfahrens, alle aktuellen Verfahren der Allgemein- und Regionalanästhesie, Perioperative Konstanterhaltung der lebenswichtigen Organfunktionen
Radiologie
Fachabteilung des Krankenhaus Agatharied
Radiologie
Ärzte
14
Pflegekräfte
12
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
Knochendichtemessung
3D-Bilddatenanalyse
4D-Bilddatenanalyse
Quantitative Bestimmung von Parametern
Vakkumbiopsie der Mamma
Spezialsprechstunde
Interventionelle Radiologie
Kinderradiologie
Teleradiologie: Mit Kooperationspartnern
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Zertifizierte Zentren Krankenhaus Agatharied
Ausstattung und Services Krankenhaus Agatharied
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Konservative und chirurgische Komfortstationen mit besonderer Zimmer- und Badezimmerausstattung, gehobener Speisenauswahl, Loungebereich, unterstützende Begleitung durch Patientenservicepersonal
Mutter-Kind-Zimmer
Rooming-in
Unterbringung von Begleitpersonen
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Konservative und chirurgische Komfortstationen mit besonderer Zimmer- und Badezimmerausstattung, gehobener Speisenauswahl, Loungebereich, unterstützende Begleitung durch Patientenservicepersonal
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Bodengleiche Duschfläche, Nutzung des Waschplatzes im Sitzen
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Bei Bedarf Übersetzungsdienste durch Mitarbeiter des Krankenhauses
Häufig gestellte Fragen zu Krankenhaus Agatharied
Wie ist die Adresse von Krankenhaus Agatharied?
Norbert-Kerkel-Platz 1 83734 Hausham
Wie ist die Telefonnummer des Krankenhaus Agatharied?
08026 393 0
Zu welchem Träger gehört das Krankenhaus Agatharied?
Landkreis Miesbach ist öffentlicher Träger des Krankenhaus Agatharied.