Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Allergiediagnostik und -therapie
Geriatrie
Psychische Erkrankungen
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Gerinnungsstörungen
Elektrophysiologie
Endoskopie
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Niereninsuffizienz
Harnsteine
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Spezialsprechstunde
Dialyse
Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
Fachabteilung des KMG Klinikum Sondershausen
Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
In der Fachabteilung Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie werden pro Jahr etwa 1.381 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 16 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
16
Stationäre Fälle
1.381
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Verbrennungschirurgie
Fußchirurgie
Handchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Wirbelsäulenchirurgie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie
Fußchirurgie
Handchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Fachabteilung des KMG Klinikum Sondershausen
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie werden pro Jahr etwa 1.014 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 13 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
13
Stationäre Fälle
1.014
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Magen-Darm-Chirurgie
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie
Tumorchirurgie
Portimplantation
Behandlung von Druckgeschwüren
Amputationschirurgie
chirurgische Endoskopie
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Fachabteilung des KMG Klinikum Sondershausen
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
In der Fachabteilung Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 943 stationäre Patienten von rund 3 Ärzten und 15 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
3
Pflegekräfte
15
Stationäre Fälle
943
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Gutartige Brusttumoren: Wird im Rahmen der Ermächtigungssprechstunde vom Chefarzt angeboten.
Brusterkrankungen: Eine Ermächtigungssprechstunde ist für die Abklärung gutartiger und bösartiger Erkrankungen eingerichtet. Diese Sprechstunde wird vom Chefarzt angeboten.
Endoskopische Operationen: Bieten ein umfangreiches Spektrum an Therapien bei Erkrankungen der Eierstöcke, Eileiter und Gebärmutter an.
Gynäkologische Chirurgie: Vor allem im Bereich der gynäkologischen Onkologie.
Inkontinenzchirurgie: Neben konventionellen Therapien werden standardisierte Verfahren angeboten, dazu zählen u.a. medikamentöse und operative Therapien (TVT und TVTO).
Gynäkologische Tumoren: Durch eine interdisziplinäre Zusammenarbeit können wir bösartige Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane diagnostizieren und entsprechend der Leitlinien therapieren (medikamentös, operativ).
Risikoschwangerschaften: Im Rahmen der Versorgung der Geburten ab der 37. SSW möglich.
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft
Geburtshilfe
Entzündliche gynäkologische Krankheiten: Inklusive der Nutzung der Naturheilverfahren.
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten: Wird ein umfangreiches diagnostisches und operatives Spektrum vorgehalten.
Spezialsprechstunde: im Rahmen der Ermächtigung bietet die OÄ Rößner eine geburtsvorbereitende Abklärungssprechstunde an.
Urogynäkologie: Mit dem Schwerpunkt: Inkontinenz/Beckenboden.
Ambulante Entbindung: Nach Absprache und bei unauffälligem Untersuchungsbefund von Mutter und Kind jederzeit möglich.
Röntgendiagnostik
Sonographie
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel: Jederzeit möglich.
Urogynäkologie: Mit dem Schwerpunkt: Inkontinenz/Beckenboden.
Klinik für Geriatrie
Fachabteilung des KMG Klinikum Sondershausen
Klinik für Geriatrie
In der Fachabteilung Klinik für Geriatrie werden pro Jahr etwa 578 stationäre Patienten von rund 3 Ärzten und 18 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
3
Pflegekräfte
18
Stationäre Fälle
578
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Koronarchirurgie: im Rahmen der Nachbehandlung
Herzklappenchirurgie: im Rahmen der Nachbehandlung
Schrittmacheroperationen: im Rahmen der Nachbehandlung
Defibrillator-Implantationen: im Rahmen der Nachbehandlung
Eingriffe am Herzbeutel: im Rahmen der Nachbehandlung
Aortenaneurysmachirurgie: im Rahmen der Nachbehandlung
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen: im Rahmen der Nachbehandlung
Venenerkrankungen: im Rahmen der Nachbehandlung
Magen-Darm-Chirurgie: im Rahmen der Nachbehandlung
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: im Rahmen der Nachbehandlung
Tumorchirurgie: im Rahmen der Nachbehandlung
Mammachirurgie: im Rahmen der Nachbehandlung
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: im Rahmen der Nachbehandlung
Septische Knochenchirurgie: im Rahmen der Nachbehandlung
Knochenentzündungen: im Rahmen der Nachbehandlung
Kopfverletzungen: im Rahmen der Nachbehandlung
Halsverletzungen: im Rahmen der Nachbehandlung
Thoraxverletzungen: im Rahmen der Nachbehandlung
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: im Rahmen der Nachbehandlung
Oberarm- und Schulterverletzungen: im Rahmen der Nachbehandlung
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: im Rahmen der Nachbehandlung
Handverletzungen: im Rahmen der Nachbehandlung
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: im Rahmen der Nachbehandlung
Unterschenkel- und Knieverletzungen: im Rahmen der Nachbehandlung
Fußverletzungen: im Rahmen der Nachbehandlung
Sonstige Verletzungen: im Rahmen der Nachbehandlung
Amputationschirurgie: im Rahmen der Nachbehandlung
Wirbelsäulenchirurgie: im Rahmen der Nachbehandlung
Schulterchirurgie: im Rahmen der Nachbehandlung
Hirntumorchirurgie: im Rahmen der Nachbehandlung
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden: im Rahmen der Nachbehandlung
Wirbelsäulenchirurgie: im Rahmen der Nachbehandlung
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Immundefekterkrankungen
Geriatrie
Psychische Erkrankungen
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Gerinnungsstörungen
Endoskopie
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Geriatrische Tagesklinik
Hirngefäßerkrankungen
Bewegungsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Krankheiten der peripheren Nerven
Geriatrische Erkrankungen
Wirbelsäulenchirurgie: im Rahmen der Nachbehandlung
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Schulterchirurgie: im Rahmen der Nachbehandlung
Geronopsychiatrie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Phlebographie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
3D-Bilddatenanalyse
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Fachabteilung des KMG Klinikum Sondershausen
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin werden pro Jahr etwa 133 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 17 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
17
Stationäre Fälle
133
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Allergien: Behandlung der Folgen des schweren allergischen Schocks mit Atemnot und Kreislaufversagen.
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): In Zusammenarbeit mit der Fachabteilung Kardiologie findet die Behandlung des akuten Herzinfarktes mittels Lysetherapie (Auflösung des Thrombus) statt.
Krankheiten des Lungenkreislaufes: In fachübergreifender Zusammenarbeit finden Behandlungen der Folgen der Hochdruckkrankheit des Herzens und speziell der akuten Lungenembolie (Verstopfung eines Gefäßes der Lunge mit einem Blutgerinnsel, dem sog. Thrombus) statt. Durchführung der Lysetherapie (Auflösung des Thrombus mit Medikament)
Herzerkrankungen: Behandlung der Spätformen des Herzversagens verschiedener Ursachen (z.B. Bluthochdruck, Erkrankungen der Herzklappen, Hochdruck in den Lungengefäßen)
Nierenerkrankungen: In Zusammenarbeit mit der Fachabteilung Urologie findet eine Betreuung von Patienten mit Operationen am Urogenitalsystem statt. Es besteht eine Kooperation mit einer niedergelassenen Dialyse-Praxis.
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Betreuung von Patienten nach Operationen an Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse. Durchführung einer effektiven Schmerztherapie mit rückenmarksnahen Kathetern und patientenkontrollierten Pumpensystemen (Kooperation mit Fachabt. Chirurgie), Behandlung von akuten Entzündungen der Bauchspeicheldrüse
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Durchführung von nichtinvasiven (Aufsetzen einer Beatmungsmaske) oder invasiven (Einführung eines Beatmungsschlauchs zur maschinellen Beatmung) Beatmungsverfahren beim Versagen der Lungenfunktion, Therapie schwerer Asthmaanfälle inkl. Folgen. Durchführung von Langzeitbeatmung und deren Entwöhnung.
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Rechtzeitiger effektiver Einsatz von Antibiotika nach den Richtlinien der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie. Zur Bestimmung von Bakterien und Anpassung der Antibiotikagabe wird eine Blutprobe entnommen.
Intensivmedizin: Durchführung aller gängigen intensivmedizinischen Maßnahmen zur Unterstützung versagender Organsysteme (Organersatzverfahren wie Beatmung, Dialyse, Kreislaufstützung)
Psychische Erkrankungen: Behandlung von deliranten Erkrankungen (Verwirrtheitszuständen) verschiedener Ursachen. Entzugsbehandlungen bei der Abhängigkeit von verschiedenen Substanzen (Alkohol, Drogen, Medikamente).
Sepsis / Blutvergiftung: Es finden Maßnahmen zur Prävention, Diagnose, Therapie und Nachsorge Anwendung. Eine Mitarbeit in der Mitteldeutschen Sepsis Allianz der Uni Jena besteht. Regelmäßige Schulungen zur frühzeitigen Erkennung werden wahrgenommen, um eine sofortige Behandlung gewährleisten zu können.
Herzrhythmusstörungen: Behandlung tachykarder (schneller) Rhythmusstörungen wie Kammerflimmern oder bradykarder (langsamer) Rhythmusstörungen mit Medikamenten oder dem Einbringen von vorübergehenden Schrittmachersonden in Vorbereitung der Versorgung mit einem Herzschrittmacher durch den Kardiologen.
Gerinnungsstörungen: Diagnostik der Gerinnung im Rahmen bevorstehender Operationen in den angeschlossenen Laboren . Behandlung von Patienten mit Komplikationen durch Einnahme von gerinnungshemmenden Medikamenten.
Endoskopie: Durchführung von Magen- und Darmspiegelungen auf der Intensivstation bei akuten Blutungen, Durchführung von Spiegelungen der Atemwege zur Gewinnung von Sekreten und der mikrobiologischen Untersuchung sowie der Säuberung der Atemwege (Bronchoskopie)
Schmerztherapie: Nach Operationen oder Verletzungen wird eine Therapie mittels Schmermittelgabe (über Vene, patientenkontrolliertes Pumpensystem, rückenmarksnahe oder an bestimmtem Nerven sitzende Schmerzkatheter) durchgeführt.
Transfusionsmedizin: FA Anästhesie und Intensivmedizin ist als Transfusionsbeauftragter tätig und für die Organisation und Weiterbildung im Rahmen der Transfusionsmedizin (Übertragung von Blutkonserven oder anderen Medikamenten zur Beeinflussung der Blutgerinnung) verantwortlich.
Hirngefäßerkrankungen: Akutbehandlung des Schlaganfalls durch den Verschluss von Gefäßen im Gehirn oder durch Blutungen im Gehirn. Durchführung der Lysetherapie (Auflösung der Thromben in den Gefäßen) bei dem Verschluss von Hirngefäßen. Leitliniengerechte Akuttherapie.
Neurologische Intensivmedizin
Native Sonographie: Sonografische Untersuchungen des Bauches, der Lunge und der Gefäße finden Anwendung.
Dialyse: Akutdialyse
Belegabteilung für Urologie
Fachabteilung des KMG Klinikum Sondershausen
Belegabteilung für Urologie
In der Fachabteilung Belegabteilung für Urologie werden pro Jahr etwa 33 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und versorgt.
Ärzte
1
Stationäre Fälle
33
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Inkontinenzchirurgie
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Phlebographie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
3D-Bilddatenanalyse
4D-Bilddatenanalyse
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Niereninsuffizienz
Harnsteine
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services KMG Klinikum Sondershausen
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Alle Patientenzimmer des Krankenhauses sind mit einer eigenen Nasszelle ausgestattet.
Mutter-Kind-Zimmer
Ein Mutter–Kind–Zimmer wird je nach Auslastung unserer Klinik angeboten.
Rooming-in
Rooming-in ist auf der Geburtshilfe generell integriert.
Unterbringung von Begleitpersonen
Je nach Verfügbarkeit kann die Mitaufnahme einer Begleitperson (Übernachtung und Verpflegung) auf Selbstzahlbasis erfolgen.
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Alle Patientenzimmer des Krankenhauses sind mit einer eigenen Nasszelle versehen.
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Barrierefreie Patientenzimmer inkl. Nasszellen stehen in unserem Krankenhaus zur Verfügung.
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Unsere Klinik ist größtenteils barrierefrei gestaltet. Wenn es notwendig ist, stehen unsere Mitarbeiter generell unterstützend zur Verfügung.
Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Durch die Möglichkeit der gemeinsamen Nutzung von Aufenthaltsräumen, die Verwendung von Orientierungshilfen sowie die Unterbringung von Bezugspersonen etc. sollen Menschen mit Demenz oder einer geistigen Behinderung Unterstützung zukommen.
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Im Intranet ist eine Dolmetscherliste aller fremdsprachigen Mitarbeiter hinterlegt. Diese können, je nach Verfügbarkeit, für Dolmetscherdienste hinzugezogen werden.
Fremdsprachiges Personal
Bei Bedarf kann in unserer Gesundheitseinrichtung auf ärztliches und pflegerisches Personal vieler verschiedener Sprachgruppen zurückgegriffen werden.
Häufig gestellte Fragen zu KMG Klinikum Sondershausen
Wie ist die Adresse von KMG Klinikum Sondershausen?
Hospitalstraße 2 99706 Sondershausen
Wie ist die Telefonnummer des KMG Klinikum Sondershausen?
03632 670
Zu welcher Klinikgruppe gehört das KMG Klinikum Sondershausen?
KMG Klinikum Sömmerda
Zu welchem Träger gehört das KMG Klinikum Sondershausen?
KMG Klinikum Thüringen Brandenburg GmbH ist privater Träger des KMG Klinikum Sondershausen.
Wie viele Betten hat das KMG Klinikum Sondershausen?