Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
675
Ärzte
254
Pflegekräfte
759
Stationäre Fälle
27.775
Teilstationäre Fälle
11
Ambulante Fälle
70.548
Alle Fachabteilungen Klinikum Würzburg Mitte
Geburtshilfe
Fachabteilung des Klinikum Würzburg Mitte
Geburtshilfe
In der Fachabteilung Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 4.253 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 60 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
60
Stationäre Fälle
4.253
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Babyfreundliche Geburtsklinik: Anerkannt nach den Richtlinien der WHO und UNICEF. Überprüfung der Qualitätskriterien alle 3 Jahre.
Pränataldiagnostik und -therapie: Perinatalzentrum, Amniozentese, Chordozentese, sowie NPID.
Risikoschwangerschaften
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft: Perinatalzentrum, Feindiagnostik.
Geburtshilfe
Entzündliche gynäkologische Krankheiten
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten
Spezialsprechstunde: Risikosprechstunde für Schwangere (Gestose, Zwillinge).
Urogynäkologie
Urogynäkologie
Ambulante Entbindung
Pneumologie
Fachabteilung des Klinikum Würzburg Mitte
Pneumologie
In der Fachabteilung Pneumologie werden pro Jahr etwa 3.927 stationäre Patienten von rund 28 Ärzten und 65 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
28
Pflegekräfte
65
Stationäre Fälle
3.927
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Primär- und Sekundärprophylaxe, Diagnostik und Therapie der KHK. Versorgung von Patienten mit stabiler und instabiler Angina pectoris, NSTEMI und ischämischer Kardiomyopathie. Komplette nichtinvasive Diagnostik.
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Überreg. Zentrum für Lungengefäßerkrankungen. Komplette Diagnostik u Therapie der pulmonalen Hypertonie, pulmonaler vaskulitiden, der Lungenembolie. Expertise Lungenembolienachsorge, Früherkennung des Lungenhochdrucks u. Therapie mit parenteralen Prostanoiden über Pumpen-gestützte Systeme.
Herzerkrankungen: Diagnostik und Therapie aller Formen der Herzinsuffizienz. Die Klinik ist Anlaufstelle für Patienten mit Luftnot und angeborenen Herzfehlern, Kooperation mit entsprechenden EMAH-Zentren. Vorbereitende Untersuchungen von Herzklappentherapie
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Mittels Gefäßdoppler und radiologischer Angiographien werden Stenosen der extracraniellen hirnversorgenden Gefäße, der Nierenarterien und Extremitätengefäße sowie mesenteriale Gefäßveränderungen diagnostiziert
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Diagnostik u. Therapie venöser u. Lymphgefäßerkrankungen mit Duplexsonographie und Angiographie. Schwerpunktexpertise in Diagnostik u. Therapie der Thrombose und Lungenembolie. Nachsorgeprogramm nach thromboembol. Erkrankungen. Expertise in der Diagnostik maligner Lymphknotenerkrankungen.
Hirngefäßerkrankungen: Symptom der Synkope (Kollaps mit Bewusstlosigkeit) bzw. Schwindel sowie neurologische Ausfallserscheinungen führen zum Verdacht der zerebrovaskulären Erkrankung. Diagnostik mittels transthorakaler, transösophagealer Echokardiographie Gefäßdoppler und CT, ggf. MRT des Schädels
Bluthochdruck: Lanzeitblutdruckmessung, Abklärung Endorganschäden mit Sonographie, Echokardiographie, Blut- und Urinuntersuchungen. Suche nach Erkrankung wir Schilddrüse, Nieren, Nebennieren, Hormonveränderungen, schlafbezogen Atmungsstörungen. Medikment. Einstellung. Tabakrauchentwöhnung, Lungen-Sportprogramm.
Nierenerkrankungen: Therapie des akuten und chonischen Nierenversagens. Durchführung der kontinuierlichen venovenösen Hämodiafiltration im Rahmen der Intensivtherapie. Enge Zusammenarbeit mit der Dialysepraxis Drs. med. Schramm/Zimmermann/Netzer.
Hämatologische Erkrankungen: hämatologischen Diagnostik (z.B. Knochenmarkspunktionen). Behandlung von Patienten mit lymphatischen Neubildungen, chronischen Leukämien sowie multiplem Myelom. Zusammenarbeit bei Untersuchungen mit dem CCCMF und dem UKW. Tumor-Board-Diskussion aller Neudiagnosen und Therapieentscheidungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Diagnose und Therapie von: Diabetes mellitus und Folgeerkrankungen, Übergewicht. Zusammenarbeit mit den diabetologischen Praxen Schramm, Zimmermann und Netzer sowie Dr. Stürmer.
Magen-Darm-Erkrankungen: Ultraschall inkl. Kontrastmittelultraschall.Spektrum der Endoskopie: Gastroskopie, Koloskopie,Sigmoidoskopie, Rektoskopie. Endoskopische Blutstillung, Polypektomien u v.m. Funktionstest, Atemgastests,: z.B. Diagnostik bakterielle Fehlbesiedelung
Erkrankungen des Darmausgangs: In Zusammenarbeit (konsiliarische Mitbetreuung) der chirurgischen Abteilung am Standort des Juliusspitals des Klinikums
Bauchfellerkrankungen: Diagnostik und Therapie im Rahmen bösartiger Erkrankungen des Peritoneums
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Pneumologische Schwerpunktversorgung. Erkrankungen der Atemwege, Lunge, Tumorerkrankungen, der akuten u. chronischen respiratorischen Insuffizienz. Beatmungsentwöhung inkl. des prolongierten Weaning. Schwere fortgeschrittener COPD, interstitieller Lungenerkrankungen und Lungenparenchymerkrankungen
Pleuraerkrankungen: Diagnostik und Therapie aller malignen- nicht malignen und infektiösen Erkrankungen der Pleura
Rheumatologische Erkrankungen: Besonders die Einordnung interstitieller Lungenerkrankungen als auch von Lungen- und thorakalen Gefäßerkrankungen erfordert auch eine rheumatologische Diagnostik.
Onkologische Erkrankungen: Diagnose und Behandlung von zahlreichen onkol. Erkrankungen. Behandlung thorakaler Tumore, systemische Therapie mittels Zytostaktika. Interdisziplinäre Tumorkonferenz, Palliativmedizin und Schmerztherapie. Zusammenarbeit mit Fachabteilung Thoraxchirurgie
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Schwerpunkt: Versorgung von Patienten mit infektiösen Lungenerkrankungen. Besondere Expertise bei viralen Lungeninfektionen, Pilzinfektionen, exacerbierter COPD, Pneumonie, TBC und nicht tuberkulösen Mykobakterieninfektionen. Teilnahme an wissensch. Projekten wie CAPNET
Intensivmedizin: Schwerpunktangebot: Versorgung alle Formen der akuten respiratorischen und Ventilatorischen Insuffizienz. Schwerpunktexpertise in der Versorgung von ARDS. Alle Formen der nicht-invasiven und invasiven Besatmungsverfahren. Schwerpunktexpertisein der Entwöhnung (Weaning) von Beatmungspatienten.
Betreuung von Transplantationspatienten: Durchführung aller notwendigen Untersuchungen vor einer Lungentransplantation. Vorbereitung und Nachsorge nach einer Lungentransplantation. Zusammenarbeit mit der Med. Hochschule Hannover, dem Klinikum Großhadern, der Universität des Saarlandes Homburg/Saar, dem Deutschen Herzzentrum Berlin.
Allergietherapie: Im Rahmen des pneumologischen Schwerpunktes sind allergische Erkrankungen (Asthma bronchiale, exogen allergische Aleveoitis) eine häufige Differenzialdiagnose. Es erfolgen Hautteste (Prick), serologische Untersuchung und Provokationsverfahren.
Allergiediagnostik und -therapie: Im Rahmen des pneumologischen Schwerpunktes sind allergische Erkrankungen (Asthma bronchiale, exogen allergische Aleveoitis) eine häufige Differenzialdiagnose. Es erfolgen Hautteste (Prick), serologische Untersuchung und Provokationsverfahren.
Immundefekterkrankungen: Behandlung von erworbenen Immundefekten, sekundäre Immundefekterkrankungen bei hämatologischen Erkrankungen bzw. nach zytostatischer Therapie. Alle gängigen Verfahren zur supportiven Therapie stehen zur Verfügung. Tropenmedizinische Abteilung: ambulante Behandlungs-möglichkeiten von HIV/AIDS
Geriatrie: Besonderen Wert wird auf die altersbezogene Therapie und Diagnostik bei geriatrischen Patienten gelegt. Intensive Zusammenarbeit mit den geriatrischen Rehabiliationskliniken vor Ort. Sozialmedizinische Begutachtung und Beratung im Rahmen des Klinikaufenthaltes.
Psychische Erkrankungen: Psychische Störungen sind wichtige Begleitumstände internistischer und pneumologischer Erkrankungen und werden entsprechend mitbehandelt. Zusammenarbeit mit Abteilung klinische Psychologie und externen Praxis.
Spezialsprechstunde: Sprechstunde für pulmonale Hypertonie im Rahmen der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung. Sprechstunde Lungenembolie-Nachsorge Sprechstunde für interstitielle Lungenerkrankungen Interdisziplinäre pneumologisch-thoraxchirurgische Sprechstunde. Lungenkrebs-Fast-Track-Sprechstunde
Sepsis / Blutvergiftung: Diagnostik und Therapie aller Formen der Sepsis mit intensivmedizinischer Versorgung
Autoimmunerkrankungen: Autoimmunerkrankungen können alle inneren Organe in Mitleidenschaft ziehen u. als Multisystemerkrankungen auftreten. Diagnostik, Therapie und Schwerpunktversorgung von Patienten mit Autoimmunerkrankungen u. Lungenbeteiligung. Besondere Expertise im Bereich von Immuntherapievermittelten Erkrankungen.
Herzrhythmusstörungen: Diagnostik von Herzrhythmusstörungen, Therapie medikamentös, mittels Elektrokardioversion und arialer Überstimulation, passagere Herzschrittmacherversorgung
Schlafmedizin: Schlafmedizinische Vollversorgung. Etabliertes und nach DGSM akkreditiertes Schlaflabor mit 4 Polysomnographiemessplätzen und mehreren kardiorespiratorischen Polygraphiegeräten sowie Kapnometrie
Schlafmedizin: Schlafmedizinische Vollversorgung. Etabliertes und nach DGSM akkreditiertes Schlaflabor mit 4 Polysomnographiemessplätzen und mehreren kardiorespiratorischen Polygraphiegeräten sowie Kapnometrie
Gerinnungsstörungen: Laboranalytische Bestimmung von Gerinnungsparametern über das Zentrallabor des Klinikums. Zusammenarbeit mit der "Sprechstunde für Gerinnung" an der Universität Würzburg.
Elektrophysiologie: Vorhaltung von Oberflächen-EKG, Langzeit-EKG, Event-Recordern. Abfrage implantierter Schrittmacherund Defibrillatorsysteme, Kardiale Überstimulation und interne sowie externe Kardioversion.
Endoskopie: Diagnostik von Magen-Darm-Erkrankungen: Gastroskopie, Koloskopie, Sigmoidoskopie, Rektoskopie. Pneumologische Diagnostik: komplette diagnostische und interventionelle Bronchologie.
Mukoviszidosezentrum: Durchführung der Basisdiagnostik. Diagnostik und Therapie von Mukoviszidose-Folgeerkrankungen wie obstruktive Atemwegsstörungen, fibrosierenden Erkrankungen, Brochiectasen und Infektionen der Lunge
Palliativmedizin: Zur Abteilung gehören 2 Palliativmediziner
Physikalische Therapie: Vorhaltung physikalischer Therapie, Physiotherapie, Krankengymnastik und Atemtherapie durch die Abteilung für Physiotherapie
Schmerztherapie: Angebot differenzierter Schmerztherapie bei Tumorerkrankungen, auch im Rahmen palliativmedizinischer Versorgung.
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Diagnostik chronisch entzündlicher Darmerkrankungen u.a. mit endoskopischen Verfahren wie Ösophagogastroduodenoskopie und Koloskopie, Therapie der Störungen.
Gastroenterologie
Fachabteilung des Klinikum Würzburg Mitte
Gastroenterologie
In der Fachabteilung Gastroenterologie werden pro Jahr etwa 3.077 stationäre Patienten von rund 21 Ärzten und 43 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
21
Pflegekräfte
43
Stationäre Fälle
3.077
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
In der Fachabteilung Urologie werden pro Jahr etwa 3.072 stationäre Patienten von rund 17 Ärzten und 40 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
17
Pflegekräfte
40
Stationäre Fälle
3.072
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Urogynäkologie: Gynäkologische Urologie, alle Formen der Inkontinenzchirurgie bei der Frau. Ggf. in Zusammenarbeit mit der Gynäkologie.
Urogynäkologie: Gynäkologische Urologie, alle Formen der Inkontinenzchirurgie bei der Frau. Ggf. in Zusammenarbeit mit der Gynäkologie.
Minimal-invasive DaVinci-Operationen: Sämtliche großen chirurg. Eingriffe werden robotisch-assistiert (DaVinci) angeboten: Nierenteilresektionen, Pyeloplastik, Nephrektomie, Prostatektomien, Zystektomien mit intrakorporaler Harnableitung, Lymphadenektomie, DaVinci-assistierte Nebennierenentfernung, Harnleiterneuimplantationen/-ersatz
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten: Therapie der Nierenbeckenentzündung, Therapie der Reflux-Uropathie.
Niereninsuffizienz: Diagnostik und Therapie des postrenalen Nierenversagens.
Harnsteine: Komplette Steindiagnostik mit Ausscheidungsurogramm, CT und Konkrementanalyse. Sämtliche Steintherapien mit Ureterschienung, Nephrostomie, Chemolitholyse, extrakorporaler Stoßwellenlitotrypsie (ESWL), Holmium-Laserlithotripsie, Perkutaner Nephrolitholapaxie und Ureterorenoskopie.
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen: Ausscheidungsurogramm, retrograde u. antegrade Ureteropyeographie, starre und flexible Ureterorenoskopien, Sonographie inkl. Duplex-Sonographie der Niere, Harnleiterinspektion mit dünnem flexiblem Ureterorensoskop, Duplex- Sonographie der Niere. Konserv. u. operative Therapien versch. Erkrankungen.
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen: Röntgenologische und sonographische Darstellung der Harnröhre und der Harnblase. Uroflow und Urodynamik. Konservative und operative Therapien verschiedener Erkrankungen.
Krankheiten der männlichen Genitalorgane: Transurethrale Prostataresektion, Greenlight-Laser-Therapie, Adenomenukleationen, Implantation von Penisprothesen, sämtliche Hodeneingriffe, Circumcisionen.
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems: Gynäkologische Urologie, alle Formen der Inkontinenzchirurgie bei Mann und Frau (TVT, Obtape, Implantation künstlicher Schließmuskelsysteme).
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen: Alle Formen des kontinenten Harnblasenersatzes wie Ileum-Neoblase, Indiana-Pouch, Mainz-Pouch, Harnleiterersatz durch Dünndarm o. Mundschleimhautplastik, Pyeloplastik, Harnröhrenchirurgie bei Strikturen sowie Versorgung mit Mundschleimhaut, Fistelverschluss, Implantation artefizieller Sphinkter.
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Hodensuche bei Kindern. Nierenzystenfensterung.
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Laserbehandlung, transurethrale Resektionen der Harnblase und Prostata, Ureterorenoskopien, Urethrotomien, Mini PCNL, Urethrozystoskopien.
Tumorchirurgie: Angebot sämtlicher tumorchirurgischer Eingriffe der Urologie. Durchführung nach Möglichkeit minimalinvasiv und robotisch-assistiert.
Spezialsprechstunde: Zweitmeinungssprechstunde für tumorchirurgische und rekonstruktive Eingriffe. Privatärztliche Sprechstunde.
Dialyse: In Zusammenarbeit mit dem Dialysezentrum.
Prostatazentrum: Im Aufbau begriffen, Zertifizierung angestrebt.
Schmerztherapie: Medikamentöse Einstellung bei tumorbedingten oder chronischen Schmerzen, sowie Schmerztherapie in Akutsituationen und im postoperativen Setting.
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik: Diagnostik und Therapie von Blasenfunktionsstörungen.
Kardiologie
Fachabteilung des Klinikum Würzburg Mitte
Kardiologie
In der Fachabteilung Kardiologie werden pro Jahr etwa 2.745 stationäre Patienten von rund 23 Ärzten und 35 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
23
Pflegekräfte
35
Stationäre Fälle
2.745
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen
Defibrillator-Implantationen
Chest Pain Unit: Zertifizierte Chest Pain Unit (DGK); Minimalinvasive Herzklappeneingriffe
Spezialsprechstunde: Betreuung von chronisch kranken Patienten mit schweren körperlichen und geistigen Behinderungen, Tracheostoma und Langzeitbeatmung (Station Tanzbär).
Unfallchirurgie
Fachabteilung des Klinikum Würzburg Mitte
Unfallchirurgie
In der Fachabteilung Unfallchirurgie werden pro Jahr etwa 1.956 stationäre Patienten von rund 19 Ärzten und 29 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
19
Pflegekräfte
29
Stationäre Fälle
1.956
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Alterstraumatologie
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Behandlung von Druckgeschwüren: Vakuumverband, plastische Deckung
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen: Wundversorgungen, konservative Therapie innerer Kopfverletzungen, operativ in Kooperation mit der Neurochirurgie der Universitätsklinik Würzburg, Gesichtsschädelverletzungen in Kooperation mit der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Universitätsklinik Würzburg
Thoraxverletzungen: Drainageeinlage und –management und ggf. Öffnung des Brustkorbes
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: Konservative und operative Stabiliserung von Beckenring- und Acetabulumverletzungen, Anwendung der Kyphoplastie, intracorporaler Wirbelkörperersatz mit expandierbaren Titanimplantanten
Oberarm- und Schulterverletzungen: Versorgung von Oberarm- und Oberarmkopfbrüchen, Rekonstruktion von Verletzugnen der Rotatorenmanschette, Arthroskopie der Schulter, prothetischer Ersatz des Oberarmkopfes und Schultergelenkes incl. inverser Prothese
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: Operative Versorgung sämtlicher Brüche, prothetische Versorgung möglich
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: Operative Versorgung sämtlicher auch komplizierter Oberschenkelbrüche, prothetische Versorgung
Unterschenkel- und Knieverletzungen: Arthroskopie des Kniegelenkes mit Meniskus- und Kreuzbandchirurgie, operative Versorgung aller Knochenbruchformen im Bereich des Kniegelenks und des Unterschenkels
Fußverletzungen: Operative Rekonstruktion auch komplizierter Sprunggelenksfrakturen; Wiederherstellung von Sehnenverletzungen im Bereich des Fußes; Operation von komplexen Verletzungen des Mittel- und Rückenfußknochens
Sonstige Verletzungen
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden
chirurgischer Eingriff bei Bewegungsstörungen
Periphere Nervenchirurgie
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde: für Hüfte, Knie, Schulter, Berufsunfälle,
Sportverletzungen, Endoprothesen, kindliche Frakturen
Amputationschirurgie
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Arthroskopische Operationen
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Chirurgische Intensivmedizin
Verbrennungschirurgie
Notfallmedizin
Allergien
Hautinfektionen
Wundheilungsstörungen
Kindertraumatologie
Zertifiziertes EndoProthetikZentrum
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen: u.a. Rekonstruktion bei Verschleiß der Sehnen der Schulter (Rotatorenmanschette), des Oberarms (Bizepssehne) und des Unterschenkels (Achillessehne)
Bindegewebskrankheiten: Arthroskopie von Schulter, Knie- und Sprunggelenk, Meniskus- und Kreuzbandchirurgie
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Spezialsprechstunde: Endoprothetiksprechstunde, Sprechstunde für Kyphoplastie
Endoprothetik
Fußchirurgie
Fußchirurgie
Handchirurgie
Handchirurgie
Rheumachirurgie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Schulterchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Medizinisches Zentrum des OSP Bayern
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Medizinisches Zentrum des OSP Bayern
Traumatologie
Allgemein- & Viszeralchirurgie
Fachabteilung des Klinikum Würzburg Mitte
Allgemein- & Viszeralchirurgie
In der Fachabteilung Allgemein- & Viszeralchirurgie werden pro Jahr etwa 1.738 stationäre Patienten von rund 18 Ärzten und 22 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
18
Pflegekräfte
22
Stationäre Fälle
1.738
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Viszeralonkologisches Zentrum: Zertifiziertes Viszeralonkologisches Zentrum (DKG) (Darmkrebszentrum, Magen- und Pankreaskrebs)
In der Fachabteilung Neurologie werden pro Jahr etwa 1.223 stationäre Patienten von rund 14 Ärzten und 23 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
14
Pflegekräfte
23
Stationäre Fälle
1.223
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schwindeldiagnostik/-therapie
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Hirngefäßerkrankungen: Zertifiziertes Ultraschalllabor der DEGUM für die qualifizierte Ultraschallweiterbildung in der neurologischen Ultraschalldiagnostik
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Immundefekterkrankungen
Geriatrie
Psychische Erkrankungen
Naturheilkunde
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Gerinnungsstörungen
Elektrophysiologie
Palliativmedizin
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Schwindeldiagnostik
Hirngefäßerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Neuroimmunologie
Epilepsie
Bösartige Hirntumoren
Gutartige Hirntumoren
Hirnhauterkrankungen
Systematrophien des ZNS
Bewegungsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Demyelinisierende Krankheiten
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Neurologische Frührehabilitation: Neurologische Frührehabilitation (Phase B)
Schmerztherapie
Stroke Unit: Zertifizierte regionale Stroke Unit (DSG)
Gynäkologie
Fachabteilung des Klinikum Würzburg Mitte
Gynäkologie
In der Fachabteilung Gynäkologie werden pro Jahr etwa 1.115 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 12 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
12
Stationäre Fälle
1.115
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Babyfreundliche Geburtsklinik: Anerkannt nach den Richtlinien der WHO und UNICEF. Überprüfung der Qualitätskriterien alle 3 Jahre.
Brustkrebs: Zertifiziertes Brustkrebszentrum nach den Kriterien der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) und Deutschen Gesellschaft für Senologie (DGS).
Gutartige Brusttumoren: Feindiagnostik.
Brusterkrankungen
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie: Primäre und sekundäre Rekonstruktion im Rahmen des Missio Brustzentrums.
Endoskopische Operationen: Endosk. Operation von Myomen, Endometriose und gutartigen Erkrankungen der Eierstöcke, Minimalinvasive (Teil)Entfernung der Gebärmutter, Lymphknotenentfernung, Gebärmutterspiegelung (Hysteroskopie), -schleimhautverödung (Endometriumablation). Es besteht eine MIC II-Zulassung der AG Gyn. Endoskopie.
Gynäkologische Chirurgie: Es besteht eine fakultative Weiterbildung Spezielle Operative Gynäkologie.
Inkontinenzchirurgie: Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum, zertifizierte Beratungsstelle der Deutschen Kontinenz Gesellschaft.
Gynäkologische Tumoren: Behandlung von Krebserkrankungen des Unterbauches, medikamentöse Tumortherapie, Krebschirurgie, Schwerpunkt "Gynäkologische Onkologie" vorhanden.
Risikoschwangerschaften
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft: Perinatalzentrum.
Geburtshilfe
Entzündliche gynäkologische Krankheiten
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten: Behandlung von Myomen, Blutungsstörungen, Endometriose, gutartige Erkrankungen der Eierstöcke.
Spezialsprechstunde: Brustsprechstunde, Inkontinenz- und Beckenbodensprechstunde, Urodynamik, Beratung bei Myom und Blutungsstörung (MIC), Gyn-onkologische Sprechstunde (Becken- und Unterbauchtumore), Risikosprechstunde für Schwangere (Gestose, Zwillinge), Kolposkopie.
Urogynäkologie: Beratung und Behandlung bei Inkontinenz- und Senkungsbeschwerden, Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum, Zertifizierte Beckenbodenberatungsstelle der Deutschen Kontinenz Gesellschaft.
Urogynäkologie: Beratung und Behandlung bei Inkontinenz- und Senkungsbeschwerden, Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum, Zertifizierte Beckenbodenberatungsstelle der Deutschen Kontinenz Gesellschaft.
Ambulante Entbindung
Zentrale Notaufnahme
Fachabteilung des Klinikum Würzburg Mitte
Zentrale Notaufnahme
In der Fachabteilung Zentrale Notaufnahme werden pro Jahr etwa 745 stationäre Patienten von rund 4 Ärzten und 33 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
4
Pflegekräfte
33
Stationäre Fälle
745
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Notfallmedizin
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Notfallmäßige Erstversorgung: Initiale Diagnostik und Therapie, Zuordnung zu Fachabteilung zur stratifizierten Weiterversorgung
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Notfallmäßige Erstversorgung: Initiale Diagnostik und Therapie, Zuordnung zu Fachabteilung zur stratifizierten Weiterversorgung
Herzerkrankungen: Notfallmäßige Erstversorgung: Initiale Diagnostik und Therapie, Zuordnung zu Fachabteilung zur stratifizierten Weiterversorgung
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Notfallmäßige Erstversorgung: Initiale Diagnostik und Therapie, Zuordnung zu Fachabteilung zur stratifizierten Weiterversorgung
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Notfallmäßige Erstversorgung: Initiale Diagnostik und Therapie, Zuordnung zu Fachabteilung zur stratifizierten Weiterversorgung
Hirngefäßerkrankungen: Notfallmäßige Erstversorgung: Initiale Diagnostik und Therapie, Zuordnung zu Fachabteilung zur stratifizierten Weiterversorgung
Bluthochdruck: Notfallmäßige Erstversorgung: Initiale Diagnostik und Therapie, Zuordnung zu Fachabteilung zur stratifizierten Weiterversorgung
Nierenerkrankungen: Notfallmäßige Erstversorgung: Initiale Diagnostik und Therapie, Zuordnung zu Fachabteilung zur stratifizierten Weiterversorgung
Hämatologische Erkrankungen: Notfallmäßige Erstversorgung: Initiale Diagnostik und Therapie, Zuordnung zu Fachabteilung zur stratifizierten Weiterversorgung
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Notfallmäßige Erstversorgung: Initiale Diagnostik und Therapie, Zuordnung zu Fachabteilung zur stratifizierten Weiterversorgung
Magen-Darm-Erkrankungen: Notfallmäßige Erstversorgung: Initiale Diagnostik und Therapie, Zuordnung zu Fachabteilung zur stratifizierten Weiterversorgung
Erkrankungen des Darmausgangs: Notfallmäßige Erstversorgung: Initiale Diagnostik und Therapie, Zuordnung zu Fachabteilung zur stratifizierten Weiterversorgung
Bauchfellerkrankungen: Notfallmäßige Erstversorgung: Initiale Diagnostik und Therapie, Zuordnung zu Fachabteilung zur stratifizierten Weiterversorgung
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Notfallmäßige Erstversorgung: Initiale Diagnostik und Therapie, Zuordnung zu Fachabteilung zur stratifizierten Weiterversorgung
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Notfallmäßige Erstversorgung: Initiale Diagnostik und Therapie, Zuordnung zu Fachabteilung zur stratifizierten Weiterversorgung
Pleuraerkrankungen: Notfallmäßige Erstversorgung: Initiale Diagnostik und Therapie, Zuordnung zu Fachabteilung zur stratifizierten Weiterversorgung
Rheumatologische Erkrankungen: Notfallmäßige Erstversorgung: Initiale Diagnostik und Therapie, Zuordnung zu Fachabteilung zur stratifizierten Weiterversorgung
Onkologische Erkrankungen: Notfallmäßige Erstversorgung: Initiale Diagnostik und Therapie, Zuordnung zu Fachabteilung zur stratifizierten Weiterversorgung
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Notfallmäßige Erstversorgung: Initiale Diagnostik und Therapie, Zuordnung zu Fachabteilung zur stratifizierten Weiterversorgung
Intensivmedizin: Notfallmäßige Erstversorgung: Initiale Diagnostik und Therapie, Zuordnung zu Fachabteilung zur stratifizierten Weiterversorgung
Hirngefäßerkrankungen: Notfallmäßige Erstversorgung: Initiale Diagnostik und Therapie, Zuordnung zu Fachabteilung zur stratifizierten Weiterversorgung
Neurovaskuläre Erkrankungen: Notfallmäßige Erstversorgung: Initiale Diagnostik und Therapie, Zuordnung zu Fachabteilung zur stratifizierten Weiterversorgung
Entzündliche ZNS-Erkrankungen: Notfallmäßige Erstversorgung: Initiale Diagnostik und Therapie, Zuordnung zu Fachabteilung zur stratifizierten Weiterversorgung
Neuroimmunologie: Notfallmäßige Erstversorgung: Initiale Diagnostik und Therapie, Zuordnung zu Fachabteilung zur stratifizierten Weiterversorgung
Epilepsie: Notfallmäßige Erstversorgung: Initiale Diagnostik und Therapie, Zuordnung zu Fachabteilung zur stratifizierten Weiterversorgung
Bösartige Hirntumoren: Notfallmäßige Erstversorgung: Initiale Diagnostik und Therapie, Zuordnung zu Fachabteilung zur stratifizierten Weiterversorgung
Gutartige Hirntumoren: Notfallmäßige Erstversorgung: Initiale Diagnostik und Therapie, Zuordnung zu Fachabteilung zur stratifizierten Weiterversorgung
Hirnhauterkrankungen: Notfallmäßige Erstversorgung: Initiale Diagnostik und Therapie, Zuordnung zu Fachabteilung zur stratifizierten Weiterversorgung
Betreuung von Patienten mit Neurostimulatoren: Notfallmäßige Erstversorgung: Initiale Diagnostik und Therapie, Zuordnung zu Fachabteilung zur stratifizierten Weiterversorgung
Systematrophien des ZNS: Notfallmäßige Erstversorgung: Initiale Diagnostik und Therapie, Zuordnung zu Fachabteilung zur stratifizierten Weiterversorgung
Bewegungsstörungen: Notfallmäßige Erstversorgung: Initiale Diagnostik und Therapie, Zuordnung zu Fachabteilung zur stratifizierten Weiterversorgung
Neurodegenerative Erkrankungen: Notfallmäßige Erstversorgung: Initiale Diagnostik und Therapie, Zuordnung zu Fachabteilung zur stratifizierten Weiterversorgung
Demyelinisierende Krankheiten: Notfallmäßige Erstversorgung: Initiale Diagnostik und Therapie, Zuordnung zu Fachabteilung zur stratifizierten Weiterversorgung
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus: Notfallmäßige Erstversorgung: Initiale Diagnostik und Therapie, Zuordnung zu Fachabteilung zur stratifizierten Weiterversorgung
Krankheiten der peripheren Nerven: Notfallmäßige Erstversorgung: Initiale Diagnostik und Therapie, Zuordnung zu Fachabteilung zur stratifizierten Weiterversorgung
Neuromuskuläre Erkrankungen: Notfallmäßige Erstversorgung: Initiale Diagnostik und Therapie, Zuordnung zu Fachabteilung zur stratifizierten Weiterversorgung
Lähmungssyndrome: Notfallmäßige Erstversorgung: Initiale Diagnostik und Therapie, Zuordnung zu Fachabteilung zur stratifizierten Weiterversorgung
Neurologische Intensivmedizin: Notfallmäßige Erstversorgung: Initiale Diagnostik und Therapie, Zuordnung zu Fachabteilung zur stratifizierten Weiterversorgung
Geriatrische Erkrankungen: Notfallmäßige Erstversorgung: Initiale Diagnostik und Therapie, Zuordnung zu Fachabteilung zur stratifizierten Weiterversorgung
Schmerztherapie
Palliativmedizin
Fachabteilung des Klinikum Würzburg Mitte
Palliativmedizin
In der Fachabteilung Palliativmedizin werden pro Jahr etwa 512 stationäre Patienten von rund 3 Ärzten und 19 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
3
Pflegekräfte
19
Stationäre Fälle
512
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Palliativmedizin: Symptomkontrolle bei Patienten mit nicht heilbaren weit fortgeschrittenen Erkrankungen, Ganzheitliche Betreuung mit psychosozialer und spiritueller Unterstützung
Thoraxchirurgie
Fachabteilung des Klinikum Würzburg Mitte
Thoraxchirurgie
In der Fachabteilung Thoraxchirurgie werden pro Jahr etwa 413 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 10 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
10
Stationäre Fälle
413
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Lungenkrebszentrum: Zertifiziertes Lungenkrebszentrum nach den Kriterien der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG).
Lungenchirurgie: Durchführung der kompletten Lungenchirurgie.
Tracheobronchiale Rekonstruktionen: Operation wird angeboten.
Verletzungen der Brustorgane: Hämatomausräumung, Osteosynthesen.
Speiseröhrenchirurgie: Operation wird angeboten.
Thorakoskopische Eingriffe: Alle Variationen, inklusive Roboterchirurgie.
Tumorchirurgie
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Z.B. auch NOTES (Chirurgie via natürlicher Körperöffnungen).
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde: Spezialsprechstunde für Roboterchirurgie bei Lungenkrebs, Thymom und einseitigem Zwerchfellhochstand.
Mediastinoskopie
Portimplantation
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Anästhesie & Intensivmedizin JS
Fachabteilung des Klinikum Würzburg Mitte
Anästhesie & Intensivmedizin JS
In der Fachabteilung Anästhesie & Intensivmedizin JS werden pro Jahr etwa 290 stationäre Patienten von rund 19 Ärzten und 44 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
19
Pflegekräfte
44
Stationäre Fälle
290
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
In der Fachabteilung Neurologische Frührehabilitation werden pro Jahr etwa 81 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 18 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
18
Stationäre Fälle
81
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Kopfverletzungen
Neurologische Frührehabilitation (Phase B)
Hirngefäßerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Neuroimmunologie
Epilepsie
Bösartige Hirntumoren
Gutartige Hirntumoren
Hirnhauterkrankungen
Systematrophien des ZNS
Bewegungsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Demyelinisierende Krankheiten
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus: z.B. von Hirnnerven
Krankheiten der peripheren Nerven
Neuromuskuläre Erkrankungen
Lähmungssyndrome
Radiologie
Fachabteilung des Klinikum Würzburg Mitte
Radiologie
Ärzte
14
Pflegekräfte
8
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Röntgendiagnostik: Röntgenuntersuchung des gesamten Skeletts sowie der Thoraxorgane. Alle Röntgenaufnahmen werden mit Speicherfolie digital durchgeführt und in einem PACS gespeichert.
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren: Digitale Mammographie.
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel: Untersuchung des gesamten Magen-Darm-Traktes im Monokontrast und Doppelkontrast sowie Röntgenuntersuchung der Nieren und ableitenden Harnwege. Retrograde Darstellung der Blase und der Urethra.
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: Diagnostische Feinnadelpunktionen und Stanzbiopsien sowie Durchführung von Abszessdrainagen. Nervenbehandlung (Sympathikolyse). Kardio-CT (Standort Juliusspital).
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: Standort Juliusspital.
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren: Am Standort Juliusspital werden auch Spezialverfahren in der MRT wie MRT der Mamma und MRT des Herzens durchgeführt. Zur Darstellung der Leber werden auch ferromagnetische Kontrastmittel eingesetzt.
3D-Bilddatenanalyse: Sagittale, koronare und paraaxiale Rekonstruktionen sowie 3-D-Darstellung bestimmter Körperregionen.
Quantitative Bestimmung von Parametern: Größenvergleich von Befunden sowie Stenosegradbestimmung in der Angio-CT.
Kinderradiologie
Neuroradiologie
Teleradiologie
Tropenmedizin
Fachabteilung des Klinikum Würzburg Mitte
Tropenmedizin
Ärzte
2
Pflegekräfte
1
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Betreuung von Entwicklungshelfern und Lehrtätigkeit: Med. Betreuung von Entwicklungshelfern und Missionaren. Lehrtätigkeit in Kooperation mit den Universitäten. Einbindung in universitäre und überregionalen Forschungsprojekte. Enge Kooperation mit den Arbeitsteams für Intern. Gesundheit des MI. Vertretung in zahlreichen Fachgruppen.
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Stationäre und ambulante Versorgung von Patienten mit Tropenkrankheiten und seltenen Infektionen. Einbindung in das Kompetenznetzwerk für Seuchenschutz Bayern. Labor zur Diagnostik parasitärer Erkrankungen.
Immundefekterkrankungen: Behandlungszentrum für Patienten mit HIV-Infektionen und chronischer Virushepatitis.
Spezialsprechstunde: Reiseberatung: relevante Impfungen, Malariaprophylaxe, Verhaltensmaßregeln bei Fernreisen. Durchführung aller von STIKO und DTG empfohlenen Impfungen. Tropentauglichkeitsuntersuchung nach dem Grundsatz G 35 der Berufsgenossenschaft.
Behandlungseinrichtung für Flüchtlinge und Asylbewerber: Medizinische Versorgung von Bewohnern der Würzburger Gemeinschaftsunterkunft für Flüchtlinge und Asylbewerber.
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Qualitätssiegel Klinikum Würzburg Mitte
Die Klinik wurde von Klinikradar mit folgenden Qualitätssiegeln ausgezeichnet.
Zertifizierte Zentren Klinikum Würzburg Mitte
Ausstattung und Services Klinikum Würzburg Mitte
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Vorrangig auf unseren Wahlleistungsstationen vorhanden.
Mutter-Kind-Zimmer
Babyfreundliche Geburts- und Kinderklinik (WHO), Mutter-Kind-Zimmer in der Geburts- und Kinderklinik vorhanden.
Rooming-in
Optional Familienzimmer, Babyfreundliche Geburts- und Kinderklinik (WHO).
Unterbringung von Begleitpersonen
Die Aufnahme einer Begleitperson ist möglich, Mütter von Intensivpatienten der Pädiatrie innerhalb der Klinik in Appartements.
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Auf den Normalstationen und Wahlleistungsstationen vorhanden. Auf den Wahlleistungsstationen mit besonderer Ausstattung und Service.
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Weglaufschutz.
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Dolmetscherliste vorhanden.
Fremdsprachiges Personal
Dolmetscherliste vorhanden.
Häufig gestellte Fragen zu Klinikum Würzburg Mitte
Wie ist die Adresse von Klinikum Würzburg Mitte?
Salvatorstr. 7 97074 Würzburg
Wie ist die Telefonnummer des Klinikum Würzburg Mitte?
0931 791 0
Zu welchem Träger gehört das Klinikum Würzburg Mitte?
Stiftung Juliusspital Würzburg ist öffentlicher Träger des Klinikum Würzburg Mitte.