In der Fachabteilung Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 4.486 stationäre Patienten von rund 19 Ärzten und 60 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
19
Pflegekräfte
60
Stationäre Fälle
4.486
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Brustkrebs: Zertifiziertes Brustzentrum
Gutartige Brusttumoren: Brustzentrum
Brusterkrankungen
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie: bei medizinischer Indikation
In der Fachabteilung Medizinische Klinik 2 werden pro Jahr etwa 4.008 stationäre Patienten von rund 17 Ärzten und 71 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
17
Pflegekräfte
71
Stationäre Fälle
4.008
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Herzerkrankungen
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen
Bluthochdruck
Nierenerkrankungen
Hämatologische Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Immundefekterkrankungen
Geriatrie
Psychische Erkrankungen
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Gerinnungsstörungen
Endoskopie
Palliativmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Endosonographie
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin und Psychosomatik
Fachabteilung des Klinikum Wolfsburg
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin und Psychosomatik
In der Fachabteilung Klinik für Kinder- und Jugendmedizin und Psychosomatik werden pro Jahr etwa 3.620 stationäre Patienten von rund 23 Ärzten und 92 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
23
Pflegekräfte
92
Stationäre Fälle
3.620
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
(angeborene) Herzerkrankungen
Betreuung von Transplantationspatienten
Gefäßerkrankungen
Pädiatrische Nierenerkrankungen
Krankheiten der endokrinen Drüsen
Magen-Darm-Erkrankungen
Leber-, Gallenblasen- und Pankreaserkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Rheumatische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen bei Kindern- und Jugendlichen: Zentrum für Kinder-Hämatologie und -onkologie
Psychosomatische Störungen des Kindes: Zentrum für Kinder- und Jugendpsychosomatik
Pädiatrische Psychologie
Spezialsprechstunde
Immunologie
Neonatologie
Wachstumsstörungen: Zentrum für Kinder-Endokrinologie und Diabetologie
Urologische Klinik
Fachabteilung des Klinikum Wolfsburg
Urologische Klinik
In der Fachabteilung Urologische Klinik werden pro Jahr etwa 2.371 stationäre Patienten von rund 13 Ärzten und 31 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
13
Pflegekräfte
31
Stationäre Fälle
2.371
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Harnsteine
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen: Uroonkologisches Zentrum
Krankheiten der männlichen Genitalorgane: Prostatakarzinom
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Kinderurologie
Neuro-Urologie
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Tumorchirurgie
Spezialsprechstunde
Prostatazentrum
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
Klinik für Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten, Kopf- und Halschirurgie
Fachabteilung des Klinikum Wolfsburg
Klinik für Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten, Kopf- und Halschirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten, Kopf- und Halschirurgie werden pro Jahr etwa 2.293 stationäre Patienten von rund 14 Ärzten und 29 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
14
Pflegekräfte
29
Stationäre Fälle
2.293
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten des Außenohres: Angeborene Störungen, plastische Eingriffe, entzündliche Veränderungen, Tumore
Krankheiten des Mittelohres: Angeborene Störungen, plastische Eingriffe, entzündliche Veränderungen, Tumore, Vestibularisschwanommme (Akustikusneurinome), Schädebasischirurgie an der lateralen Schädelbasis
Krankheiten des Innenohres: Hörminderung, Tinnitus, Vertigo, intracochleare Vestibularisschwanomme
Mittelohrchirurgie
Fehlbildungskorrektur des Ohres
Schwindeldiagnostik/-therapie: Diagnostik und Therapie der peripheren und zentralen Gleichgewichtsstörung
Pädaudiologie: Diagnostik und Therpaie der kindlichen Hörstörung
Infektionen der oberen Atemwege: Diagnostik und Therapie der angeborenen und erworbenen Fehlstellung der Anatomie der oberen Luftwege einschließlich Nase, Nasenrachen, Rachen, Kehlkopf und Luftröhre
Krankheiten der oberen Atemwege
Transnasaler Verschluss von Liquorfisteln: Insbesondere Schädelbasischirurgie der Frontbasis
Tränenwegserkrankung: Insbesondere Dacryocystorhinostomie
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie: Sowohl funktionelle plastische Eingriffe, insbesondere funktionelle Septorhinoplastik als auch Transferkappen, frei oder gefäßgestillt zur Tumordefektdeckung nach Tumorexzision im Kopf- und Halsbereich, als auch ästhetische Eingriffe
Schlafmedizin: Polysomnographie
Munderkrankungen
Kehlkopferkrankungen
Schluckstörungen
Schnarchoperationen
Hals-Kopf-Tumoren
Tumoren im Bereich der Ohren
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie
Rekonstruktive Ohrenchirurgie
Sonstige im Bereich HNO: Schädelbasischirurgie an der vorderen und seitlichen Schädelbasis
Spezialsprechstunde: Herr Dr. Rauhut: Ohr-Sprechstunde, Felsenbeinchirurgie, Hören, Tinnitus, Vertigo (Schwindel)
Frau Matthiensen: Cochlea Implantat und Mittelohr-Implantat-Sprechstunde
Herr Ghanoum: Onkologie, Tumorsprechstunde im Kopf-Halsbereich
Herr Prof. Dr. Majdani: Nase und Nasennebenhöhlen, Allergologie
Laserchirurgie: Insbesondere Stapoes-Chirurgie und Tumorchirurgie
Schlafmedizin: Polysomnographie
Neurologie
Fachabteilung des Klinikum Wolfsburg
Neurologie
In der Fachabteilung Neurologie werden pro Jahr etwa 2.144 stationäre Patienten von rund 13 Ärzten und 22 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
13
Pflegekräfte
22
Stationäre Fälle
2.144
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
FEES: funktionelle Schluckuntersuchung: Fiberendoskopische Evaluation des Schluckens
Hirngefäßerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Neuroimmunologie
Epilepsie
Bösartige Hirntumoren
Gutartige Hirntumoren
Hirnhauterkrankungen
Systematrophien des ZNS
Bewegungsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Demyelinisierende Krankheiten
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Krankheiten der peripheren Nerven
Neuromuskuläre Erkrankungen
Lähmungssyndrome
Neurologische Intensivmedizin: in Kooperation mit der Medizinischen Klinik I
Geriatrische Erkrankungen: In Kooperation mit der Medizinischen Klinik I & Geriatrie
Stroke Unit
Klinik für Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie
Fachabteilung des Klinikum Wolfsburg
Klinik für Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie werden pro Jahr etwa 1.866 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 22 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
22
Stationäre Fälle
1.866
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Infektiöse Erkrankungen der Haut: z. B. Steißbeinabzess, Abzesse am Gesäß
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: in Zusammenarbeit mit der Gastroenterologischen Spezialsprechstunde
Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Handchirurgie
Fachabteilung des Klinikum Wolfsburg
Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Handchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Handchirurgie werden pro Jahr etwa 1.694 stationäre Patienten von rund 17 Ärzten und 24 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
17
Pflegekräfte
24
Stationäre Fälle
1.694
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Zertifiziertes Endoprothesenzentrum, Durchführung von Schulter/Hüft- und Knieendoprothetik entsprechend der Fachgesellschaftsrichtlinien und den Vorgaben des Zertifizierungsprozesses ENDOCERT
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: Behandlung aller Verletzungen von Lendenwirbelsäule und Becken nach den Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Osteosynthese (AO) und den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU)
Oberarm- und Schulterverletzungen: Diagnostik und Therapie aller Verletzungen an Schulter und Oberarm nach den Richtlinien der AO und Leitlinien der DGU einschließlich Verwendung winkelstabiler Platten, Verriegelungsnagelsysteme, sowie Schulterendoprothesen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: Diagnostik und Therapie aller Verletzungen an Ellenbogen und Unterarm nach den Leitlinien der AO und den Leitlinien der DGU einschließlich Verwendung winkelstabiler Platten und moderner elastischer Markraumschienungen
Handverletzungen: Diagnostik und Therapie aller Verletzungen an Handgelenk und Hand inkl. komplexer Beugungsvenenverletzungen durch Naht oder sekundäre Transplantation nach den Leitlinien der DGU und der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: Diagnsotik und Therapie aller Verletzungen an Hüfte & Oberschenkel nach den Richtlinien der AO und Leitlinien der DGU einschließlich Verwendung winkelstabiler Platten und Verriegelungsnagelsysteme und Hüftendoprothetik
Unterschenkel- und Knieverletzungen: Diagnostik und Therapie aller Verletzungen an Knie und Unterschenkel nach den Richtlinien der AO und Leitlinien der DGU einschl. Verwendung winkelstabiler Platten und Verriegelungssysteme, sowie Bandersatzoperationen am Knie
Fußverletzungen: Diagnostik und Therapie aller Verletzungen an Sprunggelenk und Fuß nach den Richtlinien der AO und Leitlinien der DGU einschließlich Verwendung winkelstabiler Platten
Spezialsprechstunde: Privatsprechstunde, vor- und nachstationäre Sprechstunde, unfallchirurgische/orthopädische/handchirurgische Sprechstunde, berufsgenossenschaftliche Sprechstunde
Notfallmedizin: Zertifiziertes regionales Traumazentrum im Traumanetzwerk Nord-Ost-Niedersachsen
Gelenkerkrankungen: Neben endoprothetischen Eingriffen an Hüft-, Knnie- und Schultergelenk werden arthroskopische Eingriffe und offen-chirurgisch-orthopädische Eingriffe an diesen und anderen Gelenken durchgeführt
Synovialis- und Sehnenerkrankungen: Eingriffe bei Sehnengleitgewebserkrankungen wie Ringbandstenose, schnellende Finger, Tendovaginitis
Bindegewebskrankheiten
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes: Eingriffe bei Nervenkompressionssyndromen, wie z. B. bei Kapaltunnel-Syndorm, Sulcusulnaris-Syndrom, Eingriffe bei Dupuytrenscher Kontraktur
Geriatrie
Fachabteilung des Klinikum Wolfsburg
Geriatrie
In der Fachabteilung Geriatrie werden pro Jahr etwa 815 stationäre Patienten von rund 4 Ärzten und 28 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
4
Pflegekräfte
28
Stationäre Fälle
815
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Geriatrie
Neurotraumatologie und Wirbelsäulenchirurgie
Fachabteilung des Klinikum Wolfsburg
Neurotraumatologie und Wirbelsäulenchirurgie
In der Fachabteilung Neurotraumatologie und Wirbelsäulenchirurgie werden pro Jahr etwa 694 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 11 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
11
Stationäre Fälle
694
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Wirbelsäulenchirurgie
Hirntumorchirurgie: Nur Notfälle
Hirngefäßchirurgie: Nur Notfälle
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden
Chirurgie der intraspinalen Tumoren
chirurgischer Eingriff bei Bewegungsstörungen
Periphere Nervenchirurgie
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen
Wirbelsäulenchirurgie
Kinderneurochirurgie: Nur Notfälle
Wirbelsäulenchirurgie
Klinik für Gefäßchirurgie
Fachabteilung des Klinikum Wolfsburg
Klinik für Gefäßchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Gefäßchirurgie werden pro Jahr etwa 662 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 12 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
12
Stationäre Fälle
662
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Aortenaneurysmachirurgie
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen
Portimplantation
Behandlung von Druckgeschwüren: Fuß
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Arteriographie
Klinik für Anästhesie, Notfallmedizin, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie
Fachabteilung des Klinikum Wolfsburg
Klinik für Anästhesie, Notfallmedizin, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie
In der Fachabteilung Klinik für Anästhesie, Notfallmedizin, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie werden pro Jahr etwa 147 stationäre Patienten von rund 40 Ärzten und 27 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
40
Pflegekräfte
27
Stationäre Fälle
147
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Stationäre Schmerztherapie (MMST)
Klinik für Augenheilkunde
Fachabteilung des Klinikum Wolfsburg
Klinik für Augenheilkunde
In der Fachabteilung Klinik für Augenheilkunde werden pro Jahr etwa 97 stationäre Patienten von rund 1 Pflegekraft versorgt.
Pflegekräfte
1
Stationäre Fälle
97
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Linsenerkrankungen
Aderhaut- und Netzhauterkrankungen
Augapfel- und Glaskörpererkrankungen
Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie
Fachabteilung des Klinikum Wolfsburg
Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie
In der Fachabteilung Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie werden pro Jahr etwa 34 stationäre Patienten von rund 3 Ärzten und 5 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
3
Pflegekräfte
5
Stationäre Fälle
34
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hochvoltstrahlentherapie
Brachytherapie
Anpassung von Behandlungshilfen bei Strahlentherapie
Bestrahlungssimulation
Bestrahlungsplanung
Zentrale Notfallaufnahme
Fachabteilung des Klinikum Wolfsburg
Zentrale Notfallaufnahme
In der Fachabteilung Zentrale Notfallaufnahme werden pro Jahr etwa 24 stationäre Patienten von rund 14 Ärzten und 41 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
14
Pflegekräfte
41
Stationäre Fälle
24
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Notfallmedizin: Erstversorgung
Institut für Klinische Chemie, Laboratoriums- und Transfusionsmedizin
Fachabteilung des Klinikum Wolfsburg
Institut für Klinische Chemie, Laboratoriums- und Transfusionsmedizin
Ärzte
5
Pflegekräfte
5
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Klinische Chemie, Hämatologie, Gerinnung
Klinik für bildgebende Diagnostik und interventionelle Radiologie
Fachabteilung des Klinikum Wolfsburg
Klinik für bildgebende Diagnostik und interventionelle Radiologie
Ärzte
15
Pflegekräfte
19
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
Knochendichtemessung: nur QCT
3D-Bilddatenanalyse
4D-Bilddatenanalyse
Intraoperative Anwendung
Quantitative Bestimmung von Parametern
Institut für klinische Pathologie
Fachabteilung des Klinikum Wolfsburg
Institut für klinische Pathologie
Ärzte
4
Pflegekräfte
1
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Mikroskopische Schnellschnittuntersuchung während einer Operation
Zentrum für Entwicklungsdiagnostik-und Sozialpädiatrie
Fachabteilung des Klinikum Wolfsburg
Zentrum für Entwicklungsdiagnostik-und Sozialpädiatrie
Ärzte
8
Pflegekräfte
2
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Frühförderung: Die Heilpädagogische Frühförderstelle am Zeus richtet sich an Familien mit Kindern im Alter von 0 - 6 Jahren, bei denen Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten bestehen und diese ärztlich bestätigt wurden.
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Entwicklungsstörungen
Psychische und psychosomatische Störungen im Kindes- und Jugendalter
Spezialsprechstunde: Asymmetriesprechstunde:
Wirbelsäulenschiefstellungen, die mithilfe einer Kopforthese korrigiert werden
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Zertifizierte Zentren Klinikum Wolfsburg
Ausstattung und Services Klinikum Wolfsburg
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Wahlleistung Einbettzimmer - Unterkunft inkl. Komfortpaket: 95€ pro Zimmer/ Tag
Komfortpaket Einbettzimmer - ohne Komfortelemente Unterkunft: 62€ pro Zimmer/ Tag
60 Zimmer; inkl. Entertainmentpaket, Wahl- und Zusatzverpflegung, Besucherecke u.v.m.
Mutter-Kind-Zimmer
Geburtsklinik
Rooming-in
Geburtsklinik
24-Stunden Rooming-in direkt nach der Geburt zur Förderung der Milchbildung und des Infektionsschutzes
Unterbringung von Begleitpersonen
möglich mit zusätzlich aufgestellter Liege oder Inanspruchnahme eines Bettes
Begleitpersonen von Kindern unter 6 Jahren: 0€
Liege: 17,00€ pro Tag
Bett: 52,00€ pro Tag
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Wahlleistung Zweibettzimmer - Unterkunft inkl. Komfortpaket: 50€ pro Zimmer/ Tag
Wahlleistung Komfortpaket Zweibettzimmer - ohne Komfortelemente Unterkunft: 32€ pro Zimmer/ Tag
40 Zimmer; inkl. Entertainmentpaket, Wahlverpflegung, Besucherecke u.v.m.
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Eigenes Personal als Dolmetscher sowie Videodolmetschen
Fremdsprachiges Personal
Häufig gestellte Fragen zu Klinikum Wolfsburg
Wie ist die Adresse von Klinikum Wolfsburg?
Sauerbruchstraße 7 38440 Wolfsburg
Wie ist die Telefonnummer des Klinikum Wolfsburg?
05361 80 0
Zu welchem Träger gehört das Klinikum Wolfsburg?
Stadt Wolfsburg ist öffentlicher Träger des Klinikum Wolfsburg.