Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
654
Ärzte
193
Pflegekräfte
541
Stationäre Fälle
21.485
Teilstationäre Fälle
101
Ambulante Fälle
50.200
Alle Fachabteilungen Klinikum Wetzlar
Medizinische Klinik I, Schwerpunkt Kardiologie und Nephrologie
Fachabteilung der Klinikum Wetzlar
Medizinische Klinik I, Schwerpunkt Kardiologie und Nephrologie
In der Fachabteilung Medizinische Klinik I, Schwerpunkt Kardiologie und Nephrologie werden pro Jahr etwa 5.293 stationäre Patienten von rund 25 Ärzten und 101 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
25
Pflegekräfte
101
Stationäre Fälle
5.293
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schlafmedizin
Allergietherapie
Sonstige im Bereich Innere Medizin: Rheumatologie Kooperation MVZ beschreiben
Nierenerkrankungen: Es werden alle Nierenersatzverfahren angeboten. Jährlich werden ca. 7000 Dialysen durchgeführt.
Die Implantation von Dialyse-Dauerkathetern und die Durchführung von Nierenbiopsien gehören ebenfalls zu den Arbeitsschwerpunkten der Abteilung.
Hämatologische Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Betreuung von Transplantationspatienten: Es werden Patienten nach Nierentransplantationen betreut.
Allergiediagnostik und -therapie
Immundefekterkrankungen
Geriatrie
Psychische Erkrankungen
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Schlafmedizin
Gerinnungsstörungen
Elektrophysiologie
Endoskopie: Durchführung von elektiven und akuten Bronchoskopien auf der Internistischen Intensivstation.
Palliativmedizin
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Shuntzentrum
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Epilepsie
Hirnhauterkrankungen
Neurologische Intensivmedizin
Geriatrische Erkrankungen
Medizinische Klinik II, Schwerpunkt Gastroenterologie
Fachabteilung der Klinikum Wetzlar
Medizinische Klinik II, Schwerpunkt Gastroenterologie
In der Fachabteilung Medizinische Klinik II, Schwerpunkt Gastroenterologie werden pro Jahr etwa 3.956 stationäre Patienten von rund 25 Ärzten und 90 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
25
Pflegekräfte
90
Stationäre Fälle
3.956
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Proktologie
Schlafmedizin: In Zusammenarbeit mit der Abteilung für Innere Medizin in Dillenburg, die seit 2015 über ein Schlaflabor und eine Weaning-Station verfügt.
Schlafmedizin: In Zusammenarbeit mit der Abteilung für Innere Medizin in Dillenburg, die seit 2015 über ein Schlaflabor und eine Weaning-Station verfügt.
Gerinnungsstörungen
Elektrophysiologie
Endoskopie
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Diagnostik und Therapie des Schlaganfalls
Sonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
Intensivmedizin
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Fachabteilung der Klinikum Wetzlar
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
In der Fachabteilung Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 2.509 stationäre Patienten von rund 13 Ärzten und 40 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
13
Pflegekräfte
40
Stationäre Fälle
2.509
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Dysplasiesprechstunde: Seit 2016 ist die Dysplasiesprechstunde zur Diagnostik an Krebserkrankungen und deren Vorstufen am Muttermund, Scheide und Vulva seitens der DKG zertifiziert. Die stadiengerechte Therapie erfolgt dann, teils auch stationär, im Rahmen des Genitalzentrums.
Brustkrebs: Seit dem Jahr 2010 wird die Behandlung von Brustkrebs regelmäßig von externen Experten überprüft (Deutsche Krebsgesellschaft). Das Brustkrebszentrum ist seit diesem Zeitpunkt auf der Grundlage strenger Qualitätsanforderungen der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert.
Gutartige Brusttumoren
Brusterkrankungen
Endoskopische Operationen
Gynäkologische Chirurgie
Inkontinenzchirurgie: In Kooperation mit der Klinik für Urologie, Allgemeinchirurgie und Neurologie bieten wir im Rahmen unseres Beckenbodenzentrums spezialisierte Sprechstunden und Beckenbodenschulungen an. Es werden sämtliche moderne Eingriffe zur Verbesserung der Blasenfunktion durchgeführt.
Gynäkologische Tumoren: Im Jahr 2015 wurde die Behandlung von Gynäkologischen Tumoren von externen Experten überprüft (Deutsche Krebsgesellschaft) und auf der Grundlage strenger Qualitätsanforderungen der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert.
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft: Seit 2014 bieten wir eine fachärztliche Sprechstunde für Schwangere zur Geburtsplanung und Beratung bei Risikoschwangerschaften in Kooperation mit dem MVZ "Praxisklinik in Mittelhessen", Fr. Alexanda Keck an. Das MVZ befindet sich auf dem Campus des Klinikums Wetzlar.
Geburtshilfe
Entzündliche gynäkologische Krankheiten
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten
Spezialsprechstunde
Gynäkologische Endokrinologie
Ambulante Entbindung
Stationäre und ambulante Chemotherapie, Immuntherapie, Hormontherapie, Targeted-Therapie inkl. supportiver Maßnahmen.: Die Behandlung von bösartigen Erkrankungen der Brust- und Genitalorgane erfordert häufig eine Chemotherapie. Diese wird von der Frauenklinik im Rahmen der Ambulanz des Onkologischen Zentrums ambulant oder bei Bedarf auch stationär durchgeführt.
Klinik für Urologie, Kinderurologie und Urologische Onkologie
Fachabteilung der Klinikum Wetzlar
Klinik für Urologie, Kinderurologie und Urologische Onkologie
In der Fachabteilung Klinik für Urologie, Kinderurologie und Urologische Onkologie werden pro Jahr etwa 2.339 stationäre Patienten von rund 14 Ärzten und 49 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
14
Pflegekräfte
49
Stationäre Fälle
2.339
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Durchführung ambulante Chemotherapie
Urogynäkologie
Urogynäkologie
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Niereninsuffizienz
Harnsteine
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Kinderurologie
Neuro-Urologie
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Tumorchirurgie
Spezialsprechstunde
Dialyse
Prostatazentrum
Schmerztherapie
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
Tumornachsorge inkl. Sonographie des Abdomens und des Retroperitoneums
Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
Fachabteilung der Klinikum Wetzlar
Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
In der Fachabteilung Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie werden pro Jahr etwa 1.940 stationäre Patienten von rund 22 Ärzten und 71 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
22
Pflegekräfte
71
Stationäre Fälle
1.940
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Tumorchirurgie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Verbrennungschirurgie
Fußchirurgie
Handchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden
chirurgischer Eingriff bei Bewegungsstörungen
Periphere Nervenchirurgie
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen
Wirbelsäulenchirurgie
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde
Arthroskopische Operationen
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Rheumatologische Erkrankungen
Physikalische Therapie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Sonstige im Bereich Orthopädie
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Kinderorthopädie
Spezialsprechstunde
Endoprothetik
Fußchirurgie
Handchirurgie
Rheumachirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie
Kindertraumatologie
Klinik für Neurologie inkl. Stroke Unit
Fachabteilung der Klinikum Wetzlar
Klinik für Neurologie inkl. Stroke Unit
In der Fachabteilung Klinik für Neurologie inkl. Stroke Unit werden pro Jahr etwa 1.689 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 39 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
39
Stationäre Fälle
1.689
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Diagnostik und Therapie des Schlaganfalls
Hirngefäßerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Neuroimmunologie
Epilepsie
Bösartige Hirntumoren
Gutartige Hirntumoren
Hirnhauterkrankungen
Systematrophien des ZNS
Bewegungsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Demyelinisierende Krankheiten
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Krankheiten der peripheren Nerven
Neuromuskuläre Erkrankungen
Lähmungssyndrome
Neurologische Intensivmedizin
Geriatrische Erkrankungen
Schlafmedizin: Am Standort Dillenburg wird ein eigenes Schlaflabor vorgehalten, mit dem auch die Klinik für Neurologie zusammenarbeitet. In der Fachabteilung selbst wurde in 2016 ein Schlafapnoe-Screening Gerät etabliert.
Schmerztherapie
Stroke Unit
Klinik für Allgemeine, Viszerale und Onkologische Chirurgie
Fachabteilung der Klinikum Wetzlar
Klinik für Allgemeine, Viszerale und Onkologische Chirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Allgemeine, Viszerale und Onkologische Chirurgie werden pro Jahr etwa 1.630 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und 49 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
15
Pflegekräfte
49
Stationäre Fälle
1.630
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Lungenchirurgie
Verletzungen der Brustorgane
Speiseröhrenchirurgie
Thorakoskopische Eingriffe
Endokrine Chirurgie: Schilddrüsenchirurgie
Magen-Darm-Chirurgie
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie
Tumorchirurgie
Adipositaschirurgie
Portimplantation
Mammachirurgie
Proktologie
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde: Kolorektale Chirurgie u. chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Endokrine Chirurgie u. Hernienchirurgie
Proktologie
Chirurgie d. Gastrointestinaltraktes (Magen-, Speiseröhren)
Leber-, Bauchspeicheldrüsenchirurgie, bariatrische Chirurgie
Privatsprechstunden
Nähere Auskünfte: 06441/79-2276
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Hals-Kopf-Tumoren
Endosonographie
Tumornachsorge inkl. Sonographie des Abdomens und des Retroperitoneums
Klinik für Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin
Fachabteilung der Klinikum Wetzlar
Klinik für Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin werden pro Jahr etwa 963 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 34 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
34
Stationäre Fälle
963
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Onkologische Tagesklinik: In der Ambulanz des Onkologischen Zentrums, Zugang über § 116b und ASV
Palliativmedizin
Schmerztherapie
Psychoonkologie
Stationäre und ambulante diagnostische Maßnahmen bei Verdacht auf Vorliegen einer Erkrankung aus dem hämato-onkologischen Bereich
Klinik für Gefäßchirurgie
Fachabteilung der Klinikum Wetzlar
Klinik für Gefäßchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Gefäßchirurgie werden pro Jahr etwa 561 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 25 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
25
Stationäre Fälle
561
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen
Defibrillator-Implantationen
Aortenaneurysmachirurgie: Die Aortenaneurysmachirurgie wird sowohl offen-chirurgisch als auch endovaskulär durchgeführt.
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen: Selbstverständlich werden auch operative Behandlungen von arteriellen Gefäßerkrankungen durchgeführt.
Venenerkrankungen: Stadiengerechte Varizenchirurgie und Behandlung des postthrombotischen Syndromes
Dialyseshuntchirurgie
Karotischirurgie
Spezialsprechstunde: Gefäßsprechstunde: werktäglich nach individueller Terminabsprache
Klinik für Plastische, Ästhetische und Handchirurgie
Fachabteilung der Klinikum Wetzlar
Klinik für Plastische, Ästhetische und Handchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Plastische, Ästhetische und Handchirurgie werden pro Jahr etwa 388 stationäre Patienten von rund 5 Ärzten und 10 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
5
Pflegekräfte
10
Stationäre Fälle
388
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Tumorchirurgie: Entfernung und Deckung bei Weichgewebstumoren am Körperstamm und den Extremitäten
Mammachirurgie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie
Handverletzungen
Sonstige Verletzungen
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Verbrennungschirurgie
Handchirurgie
Periphere Nervenchirurgie
Sonstige im Bereich Chirurgie: Plastische Deckung von Weichteildefekten durch gestielte oder freie Lappenplastiken
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Arthroskopische Operationen: Diagnostische und therapeutische Handgelenksarthroskopien
Hauttumoren: Insbesondere Hauttumoren des Gesichts mit rekonstruktiv-ästhetischen Deckungsverfahren
Hautinfektionen
Ästhetische Dermatologie
Wundheilungsstörungen
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie
Rekonstruktive Ohrenchirurgie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung): Diagnostische und therapeutische Handgelenksarthroskopien
Handchirurgie
Sonstige angeborene Fehlbildungen: Diagnostik und Therapie von angeborenen Handfehlbildungen
Klinik für Radioonkologie
Fachabteilung der Klinikum Wetzlar
Klinik für Radioonkologie
In der Fachabteilung Klinik für Radioonkologie werden pro Jahr etwa 315 stationäre Patienten von rund 4 Ärzten und 9 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
4
Pflegekräfte
9
Stationäre Fälle
315
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Durchführung ambulante Chemotherapie
Spezialisierte, ambulante Palliativversorgung: Die ambulante Palliativversorgung wird über die Klinik für Hämatoonkologie koordiniert.
Sonographie
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
3D-Bilddatenanalyse
Oberflächenstrahlentherapie
Hochvoltstrahlentherapie: Hochkonformale 3-D geplante Photonen und Elektronen Bestrahlung; Hochpräzisionsbestrahlung mittels IMRT/VMAT und bildgesteuerter Strahlentherapie
Brachytherapie
Anpassung von Behandlungshilfen bei Strahlentherapie
Bestrahlungssimulation: Virtuelle Simulation mit abteilungseigenem 16-Zeiler Big-Bore-CT und beweglichem Lasersystem.
Bestrahlungsplanung
IMRT: Intensitätsmodulierte Strahlentherapie
Palliativ-Medizinische Betreuung
Angiologie
Fachabteilung der Klinikum Wetzlar
Angiologie
In der Fachabteilung Angiologie werden pro Jahr etwa 3 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und 2 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
1
Pflegekräfte
2
Stationäre Fälle
3
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen
Wundheilungsstörungen
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen
Autoimmunerkrankungen
Gerinnungsstörungen
Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin
Fachabteilung der Klinikum Wetzlar
Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin
Ärzte
31
Pflegekräfte
26
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Verletzungen der Brustorgane
Thorakoskopische Eingriffe
Aortenaneurysmachirurgie
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen
Endokrine Chirurgie
Magen-Darm-Chirurgie
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie
Tumorchirurgie
Dialyseshuntchirurgie
Portimplantation
Mammachirurgie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Septische Knochenchirurgie
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Amputationschirurgie
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Fußchirurgie
Handchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Wirbelsäulenchirurgie
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Brustkrebs
Gutartige Brusttumoren
Brusterkrankungen
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie
Endoskopische Operationen
Gynäkologische Chirurgie
Inkontinenzchirurgie
Gynäkologische Tumoren
Geburtshilfe
Entzündliche gynäkologische Krankheiten
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten
Urogynäkologie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Endoprothetik
Fußchirurgie
Handchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Urogynäkologie
Niereninsuffizienz
Harnsteine
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Dialyse
Prostatazentrum
Schmerztherapie
Anästhesie : Die nachfolgenden Leistungsangebote beziehen sich auf die Tätigkeiten der verschiedenen Fachabteilungen:
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Fachabteilung der Klinikum Wetzlar
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Ärzte
11
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Positronenemissionstomographie (PET): in Kooperation mit der Kerckhoff-Klinik in Bad-Nauheim
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
3D-Bilddatenanalyse
Intraoperative Anwendung
Quantitative Bestimmung von Parametern
Spezialsprechstunde: Interventionsradiologie und Chemoembolisation
Interventionelle Radiologie
Kinderradiologie
Neuroradiologie
Teleradiologie
Tumorembolisation
Institut für Transfusionsmedizin
Fachabteilung der Klinikum Wetzlar
Institut für Transfusionsmedizin
Ärzte
2
Pflegekräfte
4
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Herstellung homologer Blutkomponenten: Blutspenden sind an folgenden Tagen möglich: Montag, Mittwoch und Freitag von 09:00 bis 13:00 Uhr und Dienstag und Donnerstag von 13:00 bis 18:00 Uhr.
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Zertifizierte Zentren Klinikum Wetzlar
Ausstattung und Services Klinikum Wetzlar
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Die Kosten eines Einbettzimmers der Kategorie Eins in Wetzlar betragen 113,02 €, der Kategorie Zwei 96,88 €, in der Geburtshilfe 79,43 €.
Mutter-Kind-Zimmer
Rooming-in
Selbstverständlich bieten wir unseren Wöchnerinnen Rooming-In an, darüber hinaus gibt es Familienzimmer, in denen auch die Partner auf Wunsch mit untergebracht werden können.
Unterbringung von Begleitpersonen
Die Kosten für die Unterbringung einer Begleitperson belaufen sich grundsätzlich auf 49,00 € je Berechnungstag. Begleitpersonen zur Unterstützung von an Demenz erkrankten Patienten erhalten einen ermäßigten Preis von 18,88 €
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Fremdsprachiges Personal
Häufig gestellte Fragen zu Klinikum Wetzlar
Wie ist die Adresse von Klinikum Wetzlar?
Forsthausstraße 1 35578 Wetzlar
Wie ist die Telefonnummer der Klinikum Wetzlar?
06441 79 1
Zu welchem Träger gehört die Klinikum Wetzlar?
Lahn-Dill-Kreis ist öffentlicher Träger der Klinikum Wetzlar.