Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
683
Ärzte
140
Pflegekräfte
511
Stationäre Fälle
16.365
Teilstationäre Fälle
1.593
Ambulante Fälle
127.585
Alle Fachabteilungen Klinikum Stuttgart - Krankenhaus Bad Cannstatt
Zentrum für Dermatologie, Phlebologie und Allergologie (KBC)
Fachabteilung des Klinikum Stuttgart - Krankenhaus Bad Cannstatt
Zentrum für Dermatologie, Phlebologie und Allergologie (KBC)
In der Fachabteilung Zentrum für Dermatologie, Phlebologie und Allergologie (KBC) werden pro Jahr etwa 9.091 stationäre Patienten von rund 32 Ärzten und 94 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
32
Pflegekräfte
94
Stationäre Fälle
9.091
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Tumorchirurgie
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Dermatologische Tagesklinik
Allergien: Bienen- und Wespengiftallergien, Rhinokonjunktivitis allergica, Urticaria, Neurodermitis, Kontaktallergien
Hauttumoren: Malignes Melanom, Basalzellkarzinom, Plattenepithelkarzinom, cutane Lymphome und seltene Hauttumore
alle operativen und konservativen Möglichkeiten
Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie, Hepatologie und internistische Onkologie (KBC)
Fachabteilung des Klinikum Stuttgart - Krankenhaus Bad Cannstatt
Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie, Hepatologie und internistische Onkologie (KBC)
In der Fachabteilung Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie, Hepatologie und internistische Onkologie (KBC) werden pro Jahr etwa 2.257 stationäre Patienten von rund 22 Ärzten und 58 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
22
Pflegekräfte
58
Stationäre Fälle
2.257
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Allergietherapie
Zertifiziertes Darmzentrum: Mitglied im Behandlungsteam
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Betreuung von Transplantationspatienten
Allergiediagnostik und -therapie
Immundefekterkrankungen
Geriatrie
Spezialsprechstunde
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Gerinnungsstörungen
Endoskopie
Onkologische Tagesklinik
Palliativmedizin
Schmerztherapie
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Transplantationschirurgie (KBC)
Fachabteilung des Klinikum Stuttgart - Krankenhaus Bad Cannstatt
Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Transplantationschirurgie (KBC)
In der Fachabteilung Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Transplantationschirurgie (KBC) werden pro Jahr etwa 2.079 stationäre Patienten von rund 19 Ärzten und 36 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
19
Pflegekräfte
36
Stationäre Fälle
2.079
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Lungenchirurgie
Thorakoskopische Eingriffe: Videoassistierte Thorakoskopie (VATS) bei therapierefraktärem Pleuraerguss z.B. infolge einer Tumoraussat im Brustfell bei bösartigen Erkrankungen (Pleurektomie, Pleurodese), Bullaresektion bei Pneumothorax
Endokrine Chirurgie: Operative Behandlung des Kropfes, von Funktionsstörungen und Tumoren der Schilddrüse, Tumoren und Funktionsstörungen der Nebenschilddrüse unter Neuromonitoring des Recurrensnerven. Eingriffe an den Nebennieren bei Tumor und Funktionsstörungen offen chirurgisch und minimalinvasiv
Magen-Darm-Chirurgie: Operative Behandlung sämtlicher gutartiger und bösartiger Erkrankungen an Magen, Dünndarm, Dickdarm, Mastdarm, Afterregion, M. Crohn, Colitis, Divertikel, Hämorrhoiden, Refluxerkrankung (Hiatushernie), vorwiegend minimalinvasiv. Endosonografie.
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Offene und minimalinvasive Therapie gutartiger und bösartiger Erkrankungen von Leber, Gallenblase, Gallenwegen. Eingriffe bei Lebertumoren, Radiofrequenzablation von Lebertumoren.
Tumorchirurgie: Zertifiziertes Darmzentrum seit 2008, Teil des Stuttgart Cancer Center (SCC), zertifiziert 2013. Operative Therapie sämtlicher Tumore des Magen-Darmtraktes, Leber, Gallenwegen, Bauchspeicheldrüse, Nebenniere, Milz, Weichteilen, Lymphknoten, Analkarzinom, Metastasenchirurgie, Peritonektomie, HIPEC
Adipositaschirurgie: Seit 2000 über 3000 Eingriffe wegen krankhafter Fettsucht. Alle offenen und minimalinvasiven Verfahren und plastische Folgeeingriffe (Fettschürzenresektionen). Zertifiziertes Referenzzentrum für bariatrische Chirurgie. Interdisziplinäre Vor-und Nachbetreuung, Selbsthilfegruppe.
Portimplantation: Implantation und Explantation von zentralvenösen Katheterverweilsystemen (Port) zur Chemotherapie und parenteralen Ernährung in Lokalanästhesie oder Narkose, ambulant und stationär, Cephalica- und Punktionstechnik. Portsystem für Hochdruckinjektion geeignet
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Behandlung von Druckgeschwüren: Operative und konservative Therapie von Dekubitalgeschwüren jeglicher Lokalisation, Vakuumtherapie, Wundmanagement, Hauttransplantation.
Amputationschirurgie: Durchführung sämtlicher Amputationsverfahren an der unteren Extremität, notfallmäßig und elektiv, chirurgische Therapie des diabetischen Fußsyndroms
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie: Chirurgische Therapie von Bauchfettschürzen mit und ohne Nabelerhaltung, Therapie der Oberschenkelfettschürzen ("Reithosen") und Oberarmfettschürzen. Plastisch-rekonstruktive Therapie des Pilonidalsinus (Karydakis-Plastik, Limbergplastik)
Hernienchirurgie: Operative Therapie der Sportlerleiste ("weiche Leiste") nach Shouldice, offene + minimalinvasive Therapie des Leistenbruchs mit Netz (Lichtenstein, TAPP), Therapie der Nabel-, Bauchwand- und Narbenbrüche mit + ohne Netz, offen chirurgisch oder laparoskopisch (IPOM), kleinere Eingriffe ambulant
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: "Blinddarmoperation", Entfernung der Gallenblase, Versorgung von Leisten-, Nabel-, Bauchwand- und Narbenbrüchen, Refuxkrankheit und Hiatushernie, Magenband, Darmresektion bei Divertikelkrankheit und Tumoren, Lösen von Verwachsungen, Therapie von Leberzysten und -tumoren
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: Hauttransplantationen, Schwenklappen in ausgewählten Fällen, Karydakisplastik und Limbergplastik bei Pilonidalsinus
Spezialsprechstunde: Allgemeine Indikationssprechstunde, Verbandssprechstunde, Darmsprechstunde Darmzentrum, Indikationssprechstunde und Nachsorgesprechstunde bei Adipositas. Prämedikationssprechstunde, Herniensprechstunde, Sprechstunde für Sportlerleisten, Lebersprechstunde, Proktologiesprechstunde
Chirurgische Intensivmedizin: Interdisziplinäre Intensivstation in Zusammenarbeit von Anästhesie, Chirurgie, Medizinischer Klinik. Papierloses Überwachungs- und Dokumentationssystem "Copra"
Notfallmedizin
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Klinik für Suchtmedizin und Abhängiges Verhalten (KBC)
Fachabteilung des Klinikum Stuttgart - Krankenhaus Bad Cannstatt
Klinik für Suchtmedizin und Abhängiges Verhalten (KBC)
In der Fachabteilung Klinik für Suchtmedizin und Abhängiges Verhalten (KBC) werden pro Jahr etwa 1.600 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 53 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
53
Stationäre Fälle
1.600
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Bluthochdruck
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Immundefekterkrankungen
Psychische Erkrankungen
Schmerztherapie
Epilepsie
Störungen durch psychotrope Substanzen
Schizophrenie und wahnhafte Störungen
Affektive Störungen
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Verhaltensstörungen mit Beginn in der Kindheit
Psychische und psychosomatische Störungen im Kindes- und Jugendalter
Psychiatrische Tagesklinik
Klinik für Spezielle Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie (KBC)
Fachabteilung des Klinikum Stuttgart - Krankenhaus Bad Cannstatt
Klinik für Spezielle Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie (KBC)
In der Fachabteilung Klinik für Spezielle Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie (KBC) werden pro Jahr etwa 1.315 stationäre Patienten von rund 16 Ärzten und 116 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
16
Pflegekräfte
116
Stationäre Fälle
1.315
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Bluthochdruck
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Immundefekterkrankungen
Psychische Erkrankungen
Schmerztherapie
StäB - Stationsäquivalente Behandlung
Störungen durch psychotrope Substanzen
Schizophrenie und wahnhafte Störungen
Affektive Störungen
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Spezialsprechstunde
Psychiatrische Tagesklinik
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie für Ältere (KBC)
Fachabteilung des Klinikum Stuttgart - Krankenhaus Bad Cannstatt
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie für Ältere (KBC)
In der Fachabteilung Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie für Ältere (KBC) werden pro Jahr etwa 554 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 68 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
68
Stationäre Fälle
554
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hirngefäßerkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Geriatrische Erkrankungen
Interdisziplinäre Diagnostik und Therapie: In enger Zusammenarbeit mit dem geriatrischen Zentrum und mit allen anderen Kliniken und Zentren des Klinikums wird fachübergreifend diagnostiziert und behandelt. Es ist eine vollstationäre interdisziplinäre Einheit am Standort Krankenhaus Bad Cannstatt mit der Geriatrie vorhanden.
Störungen durch psychotrope Substanzen
Schizophrenie und wahnhafte Störungen
Affektive Störungen
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Geronopsychiatrie
Spezialsprechstunde: In der Memory Clinic und Gerontopsychiatrischen Institutsambulanz werden Gedächtnissprechstunden, verschiedene kulturspezifische Sprechstunden, Sprechstunden in Pflegeheimen sowie nephrologischen Dialysezentren angeboten.
Psychiatrische Tagesklinik
Klinik für Hand-, Plastische und Ästhetische Chirurgie (KBC)
Fachabteilung des Klinikum Stuttgart - Krankenhaus Bad Cannstatt
Klinik für Hand-, Plastische und Ästhetische Chirurgie (KBC)
In der Fachabteilung Klinik für Hand-, Plastische und Ästhetische Chirurgie (KBC) werden pro Jahr etwa 343 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und versorgt.
Ärzte
6
Stationäre Fälle
343
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Amputationschirurgie
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Handchirurgie
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Handchirurgie
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (KBC)
Fachabteilung des Klinikum Stuttgart - Krankenhaus Bad Cannstatt
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (KBC)
In der Fachabteilung Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (KBC) werden pro Jahr etwa 307 stationäre Patienten von rund 5 Ärzten und 18 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
5
Pflegekräfte
18
Stationäre Fälle
307
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Störungen durch psychotrope Substanzen
Schizophrenie und wahnhafte Störungen
Affektive Störungen
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Intelligenzstörungen
Entwicklungsstörungen
Verhaltensstörungen mit Beginn in der Kindheit
Psychische und psychosomatische Störungen im Kindes- und Jugendalter
Spezialsprechstunde
Psychosomatische Komplexbehandlung
Psychoonkologie
Psychiatrische Tagesklinik
Psychosomatische Tagesklinik
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (KBC)
Fachabteilung des Klinikum Stuttgart - Krankenhaus Bad Cannstatt
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (KBC)
In der Fachabteilung Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (KBC) werden pro Jahr etwa 286 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 14 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
14
Stationäre Fälle
286
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schlafmedizin
Herzerkrankungen
Bluthochdruck
Nierenerkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Psychische Erkrankungen
Schlafmedizin
Schmerztherapie
Störungen durch psychotrope Substanzen
Affektive Störungen
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Intelligenzstörungen
Entwicklungsstörungen
Spezialsprechstunde
Psychosomatische Komplexbehandlung
Psychoonkologie
Psychosomatische Tagesklinik
Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie (KBC)
Fachabteilung des Klinikum Stuttgart - Krankenhaus Bad Cannstatt
Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie (KBC)
In der Fachabteilung Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie (KBC) werden pro Jahr etwa 68 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 28 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
28
Stationäre Fälle
68
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Regionales Traumazentrum: Mitglied im Behandlungsteam
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Sepsis / Blutvergiftung
Schmerztherapie
Schmerztherapie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Anästhesieleistungen und Diagnostik zu operativen Eingriffen
Interdisziplinäre Notaufnahme (CINA) (KBC)
Fachabteilung des Klinikum Stuttgart - Krankenhaus Bad Cannstatt
Interdisziplinäre Notaufnahme (CINA) (KBC)
In der Fachabteilung Interdisziplinäre Notaufnahme (CINA) (KBC) werden pro Jahr etwa 39 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 23 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
23
Stationäre Fälle
39
Sportklinik, Unfallchirurgie und Orthopädie
Fachabteilung des Klinikum Stuttgart - Krankenhaus Bad Cannstatt
Sportklinik, Unfallchirurgie und Orthopädie
In der Fachabteilung Sportklinik, Unfallchirurgie und Orthopädie werden pro Jahr etwa 19 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und versorgt.
Ärzte
1
Stationäre Fälle
19
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Wirbelsäulenchirurgie
Fußchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Wirbelsäulenchirurgie
Arthroskopische Operationen
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Fußchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie
Institut für Klinische Psychologie (KBC)
Fachabteilung des Klinikum Stuttgart - Krankenhaus Bad Cannstatt
Institut für Klinische Psychologie (KBC)
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Neuropsychologische Diagnostik
Störungen durch psychotrope Substanzen
Schizophrenie und wahnhafte Störungen
Affektive Störungen
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Intelligenzstörungen
Verhaltensstörungen mit Beginn in der Kindheit
Geronopsychiatrie
Neuroradiologische Klinik (KBC)
Fachabteilung des Klinikum Stuttgart - Krankenhaus Bad Cannstatt
Neuroradiologische Klinik (KBC)
Ärzte
1
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Röntgendiagnostik
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
Neuroradiologie
Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie (KBC)
Fachabteilung des Klinikum Stuttgart - Krankenhaus Bad Cannstatt
Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie (KBC)
Ärzte
5
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Adipositas-, Trauma-, Diabetischer Fuß Zentrum: Mitglied im Behandlungsteam
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie: incl. Farbdoppler
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Arteriographie
Phlebographie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
3D-Bilddatenanalyse
4D-Bilddatenanalyse
Quantitative Bestimmung von Parametern
Zertifiziertes Darmzentrum: Mitglied im Behandlungsteam
Interventionelle Radiologie
Kinderradiologie
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Zertifizierte Zentren Klinikum Stuttgart - Krankenhaus Bad Cannstatt
Ausstattung und Services Klinikum Stuttgart - Krankenhaus Bad Cannstatt
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Mutter-Kind-Zimmer
Rooming-in
Unterbringung von Begleitpersonen
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
durchgängig
Häufig gestellte Fragen zu Klinikum Stuttgart - Krankenhaus Bad Cannstatt
Wie ist die Adresse von Klinikum Stuttgart - Krankenhaus Bad Cannstatt?
Prießnitzweg 24 70374 Stuttgart
Wie ist die Telefonnummer des Klinikum Stuttgart - Krankenhaus Bad Cannstatt?
0711 278 00
Zu welcher Klinikgruppe gehört das Klinikum Stuttgart - Krankenhaus Bad Cannstatt?