Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
300
Ärzte
136
Pflegekräfte
346
Stationäre Fälle
19.684
Teilstationäre Fälle
133
Ambulante Fälle
32.307
Alle Fachabteilungen Klinikum Starnberg
Geburtshilfe
Fachabteilung des Klinikum Starnberg
Geburtshilfe
In der Fachabteilung Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 5.686 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 57 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
57
Stationäre Fälle
5.686
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Pränataldiagnostik und -therapie: • geplante Geburten sind ab 29 + 0 SSW möglich
• frühere Schwangerschaftswochen können im Notfall betreut werden
• siehe auch unter VG11
Risikoschwangerschaften: • Perinatalzentrum Level II (nach GBA)
• Geburten ab 29 + 0 SSW
• Betreuung von Schwangerschaften < 29+0 SSW
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft: moderne pränatale Ultraschalldiagnostik
indiv. Beratung u. Betreuung aller Schwangeren/Gebärenden/Wöchnerinnen
moderne Geburtsüberwachung
alle Verfahren d. Schmerzbekämpfung u. Geburt
Wassergeburt
indiv. Geburtspositionen
qualifizierte Stillberatung
enge Kooperation m. Kinderklinik im Haus
Geburtshilfe: • „sanfter“ Kaiserschnitt (schonende Technik n. Misgav-Ladach)
• vaginale Beckenendlagengeburt (in Absprache)
• äußere Wendung bei Beckenendlage
• vaginale Zwillingsgeburt
• Vakuumextraktion (Entbindung durch Saugglocke)
• Forceps (Entbindung durch Zange - nur im besonderen Ausnahmefall)
Spezialsprechstunde: • Sprechstunde Privatambulanz bei Prof. Dr. C. Anthuber
• Oberarzt-Sprechstunde KV-Ermächtigung (Frau Dr. S. Anthuber, Oberärztin)
• Hebammen-Sprechstunde
Pädiatrie
Fachabteilung des Klinikum Starnberg
Pädiatrie
In der Fachabteilung Pädiatrie werden pro Jahr etwa 3.016 stationäre Patienten von rund 14 Ärzten und 19 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
14
Pflegekräfte
19
Stationäre Fälle
3.016
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Notfallmanagement: alle Mitarbeiter der Kinderklinik nehmen am Kursprogramm "Pediatric Advanced Life Support" (PALS) zur Erstversorgung von Kindernotfällen teil
(angeborene) Herzerkrankungen
Betreuung von Transplantationspatienten: gesamte hepatologische Diagnostik einschließlich Leberblindpunktion, Steuerung der Immunsuppression
Pädiatrische Nierenerkrankungen: Diagnostik des vesikuloureteralen Refluxes, sonographische Diagnostik von Fehlbildungen des Harntraktes
Krankheiten der endokrinen Drüsen: Diabetes Typ I, Schilddrüsenerkrankungen, Erkrankungen der Hirnanhangsdrüse und der Nebennieren,
gemeinsame Behandlung mit dem operativen Schilddrüsenzentrum von Kindern mit Schilddrüsenerkrankungen, insbesondere MEN2
Magen-Darm-Erkrankungen: ausgewiesener Schwerpunkt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin: das gesamte diagnostische Spektrum mit oberer und unterer Endoskopie, pH-Metrie, H2-Atemtest, c-13-AT, Rektoskopie und Rektumbiopsie
Leber-, Gallenblasen- und Pankreaserkrankungen: Schwerpunkt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin: Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Gallenwege und des Pankreas
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Diagnostik und Therapie der Mukoviszidose und von Asthma bronchiale
Rheumatische Erkrankungen: Diagnostik und Therapie von Lupus erythematodes und juveniler Oligoarthritis
Allergiediagnostik und -therapie: Nahrungsmittelallergien, Inhalationsallergien. Im Rahmen des Schwerpunktes Kindergastroenterologie werden Kinder mit Nahrungsmittelallergie in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin behandelt. Einsatz von doppelblind placebokontrollierten Provokationen zur Diagnostik von Nahrungsmittelallergien.
Stoffwechselerkrankungen: Mukoviszidose, Glykogenose, Alpha-1-Antitrypsinmangel, Morbus Wilson, Morbus Gilbert und Crigler-Najiar
Neurologische Erkrankungen: zusammen mit Kooperationspartner (Kinderneurologe)
Chromosomale Anomalien: in Zusammenarbeit mit medizinisch genetischem Zentrum
Versorgung von Mehrlingen: z.B. Versorgung von unreifen und reifen Zwillingen
Beratung bei Hochrisikoschwangerschaft: interdisziplinäre Beratung von Familien mit Risikoschwangerschaften (Mehrlinge, drohende Frühgeburt, Diabetes, genetische Erkrankungen)
Entwicklungsstörungen: Störungen der Sprachentwicklung, der somatischen Entwicklung und der psychomotorischen Entwicklung in Kooperation mit Kinderneurologie
Psychosomatische Störungen des Kindes: zusammen mit Kooperationspartner (Kinderpsychiater)
Spezialsprechstunde: Kindergastroenterologie, Kinderhepatologie und Ernährung
Neonatologie: im Rahmen der stationären Versorgung von kranken Neugeborenen werden regelmäßig Kinder vor ihrer Entlassung nach Hause, aber nach Entlassung von der Neugeborenenintensivstation auf der allgemeinpädiatrischen Station weiterbetreut
Kardiologie
Fachabteilung des Klinikum Starnberg
Kardiologie
In der Fachabteilung Kardiologie werden pro Jahr etwa 2.576 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und 24 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
15
Pflegekräfte
24
Stationäre Fälle
2.576
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen: Implantation und Revisionen aller gängigen Aggregate
Defibrillator-Implantationen: Implantation und Revisionen aller gängigen Aggregate und von CRT Systemen
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: DSA von Hirnversorgenden Gefäßen (z.B. Carotiden), Nierenarterien und Iliacalgefässen; nicht-invasive Doppler-Farbduplex-Diagnostik, Angiographie und Interventionen (PTA/Stents) in Zusammenarbeit mit Radiologischen Praxis "Starnberger See" und der Gefäßchirurgie Pasing
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: venöse Thrombosen, nicht-invasive Doppler-Farbduplex-Diagnostik, Phlebographie mit Radiologischer Praxis "Starnberger See"
Hirngefäßerkrankungen: internistische Schlaganfall-Einheit nach aktuellen Vorgaben mit Möglichkeit der i.v. Thrombolyse, komplette CT- und NMR-Diagnostik, neurologischer Konsiliardienst (Neurozentrum Starnberg, MediCenter), NEVAS-Netzwerk (Neurovaskuläres Versorgungsnetzwerk)
Bluthochdruck: das Klinikum Starnberg ist "Zertifiziertes Hypertoniezentrum DHL®", Schwerpunkte: Diagnostik sekundärer Hochdruckformen und therapierefraktäre Hypertonie
Nierenerkrankungen: komplette nephrologische Diagnostik, incl. Biopsien und Therapie,
Dialysemöglichkeit rund um die Uhr
Hämatologische Erkrankungen: in Kooperation mit der onkologischen Praxis Dr. N. Fischer
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Einstellung von Typ I, Typ II und Typ III Diabetikern, Behandlung von Ketoazidosen, Hypoglykämien usw., individuelle Diabetes-Schulung,
Prof. Krötz ist Diabetologe (BLÄK und DDG)
Magen-Darm-Erkrankungen: 24h-Endoskopie-Bereitschaft, Notfalltherapie bei gastrointestinalen Blutungen, Kapselendoskopie, Botulinusinjektion bei Achalasie, interdisziplinäre Zusammenarbeit im Rahmen eines Bauchzentrums mit Viszeralchirurgie, Belegabteilung Onkologie, Praxis für Strahlentherapie und Radioonkologie (Weilheim)
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: interventionelle Endoskopie incl. interventioneller ERCP und Stenteinlage.
PTCD und Chemoembolisation von Tumoren in Zusammenarbeit mit Radiologischen Praxis "Starnberger See"
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: umfangreiche Lungenfunktionsdiagnostik incl. Bodyplethysmographie, Schlafapnoe-Screening, CPAP-Einstellung, interventionelle Bronchoskopie und Lungensonographie
Pleuraerkrankungen: Pleurasonographie, Pleurabiopsie und Thorakoskopie in Zusammenarbeit mit leitender Ärztin Viszeralchirurgie
Onkologische Erkrankungen: onkologische Betreuung in Zusammenarbeit mit Belegarzt für Hämatoonkologie / Psychoonkologie (Praxis im MediCenter am Klinikum, dort auch Möglichkeit zur ambulanten Chemotherapie)
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: bronchoalveoläre Lavage bei opportunistischen oder nosokomialen pulmonalen Infektionen
Intensivmedizin: interdisziplinäre Intensivstation (12 Betten) mit umfangreichem Versorgungsauftrag für die Region
Geriatrie: Demenzabklärung, Behandlung aller Formen von multimorbiden Patienten
Sepsis / Blutvergiftung: ausgiebige mikrobiologische Diagnostik incl. allen intensivmedizinischen Möglichkeiten
Herzrhythmusstörungen: Implantation SM, ICD und CRT-Systeme sowie Event Recorder, Cardioversionen, Langzeit-Holter etc.
Schmerztherapie: in Kooperation mit der Abt. Anästhesie
Transfusionsmedizin: Übertragung von Erythrozyten, Thrombozyten- und Gerinnungsfaktorenkonzentraten
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Diagnostik und Therapie von M. Crohn und Colitis ulcerosa
Hirngefäßerkrankungen: in Kooperation mit Neurozentrum Starnberg
Neurovaskuläre Erkrankungen: in Kooperation mit Neurozentrum Starnberg
Entzündliche ZNS-Erkrankungen: in Kooperation mit Neurozentrum Starnberg
Epilepsie: in Kooperation mit Neurozentrum Starnberg
Gutartige Hirntumoren: in Kooperation mit Neurozentrum Starnberg
Hirnhauterkrankungen: in Kooperation mit Neurozentrum Starnberg
Bewegungsstörungen: in Kooperation mit Neurozentrum Starnberg
Neurodegenerative Erkrankungen: in Kooperation mit Neurozentrum Starnberg
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus: in Kooperation mit Neurozentrum Starnberg
Krankheiten der peripheren Nerven: in Kooperation mit Neurozentrum Starnberg
Neurologische Intensivmedizin: in Kooperation mit Neurozentrum Starnberg
Stroke Unit: 24h-Bereitschaft Bildgebung, Schlaganfalleinheit an Intensivstation angegliedert, Lysetherapie, Teil des NEVAS-Netzwerkes
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten: Prof. Schobel, Nephrologe führt alle entsprechenden diagnostischen Untersuchungen durch
Niereninsuffizienz: Prof. Schobel, Nephrologe führt alle entsprechenden diagnostischen und therapeutischen Eingriffe durch, incl. der Hämodialyse in Kooperation mit dem Dialysezentrum Nephrocare
Frauenheilkunde
Fachabteilung des Klinikum Starnberg
Frauenheilkunde
In der Fachabteilung Frauenheilkunde werden pro Jahr etwa 1.413 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 16 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
16
Stationäre Fälle
1.413
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Portimplantation: • während stationärer Operation und ambulant konsiliarisch
• Lokalisation: am Unterarm oder unterhalb des Schlüsselbein (in Kooperation mit der Radiologischen Praxis "Starnberger See" und chirurgischen Fachabteilung)
Mammachirurgie: • alle Verfahren zur brusterhaltenden Therapie beim Mammakarzinom
• Entfernung des Wächter-Lymphknoten
• konventionelle Axialladissektion
• Ablatio mammae
• Wiederaufbau der Brust mit Eigen- und Fremdgewebe, Angleichung der Gegenseite
• Entfernung von benignen Mammatumoren
Venerologie: • alle mikroskopischen Untersuchungen in Kooperation mit dem Labor SynLab
• alle bakteriellen Untersuchungen
• alle Laboruntersuchungen inklusive Blutkultur, Erregerkultur, PCR etc.
Wundheilungsstörungen: • Wundmanagement in besonderen Fällen in Kooperation mit speziell ausgebildeten Wundmanagern/Innen (interdisziplinärer Ansatz)
• VAC Pumpeneinlage
Kinder- und Jugendgynäkologie: • Beratung, Diagnostik und Therapie aller Kinder- und Jugendgynäkologischen Fragestellungen (spezielle Sprechstunde)
• operative Korrektur von angeborenen Fehlbildungen an Vulva, Vagina und Uterus
• laparoskopische Anlage einer Neovagina
• Diagnostik und Therapie von Hormonstörungen
Brustkrebs: Brustsprechstunde
interdisz. Tumorkonferenz
alle Verfahren der Diagnostik incl. digitaler Mammo-/Sonographie, Stanzbiop. u. MRT
alle etablierten Operationen incl. onkoplastische Operationen
Brustwiederaufbau
Sentinel Node Technik
Chemo-/Hormon-/Antihormon-/Antikörper-/komplementär Therapie
Gutartige Brusttumoren: • enge Kooperation mit der Radiologie und Pathologie Starnberg
• kleine Eingriffe sind ambulant möglich
• siehe auch unter VG01
Brusterkrankungen: u.a. Behandlung von symptomatischer Mikromastie (= zu kleine Brust) und Makromastie (=zu große Brust), Fehlbildungen und Anlagestörungen, entzündliche Erkrankungen
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie: in Kooperation mit Fachabteilung Plastisch-ästhetische Chirurgie
Endoskopische Operationen: alle etablierten Verfahren der operativen Hysteroskopie
Resektion von Myomen, Polypen, Septen, Synechien
alle etablierten Verfahren der operativen Laparoskopie
Adhäsiolyse (Verwachsungslösung)
Endometriosechirurgie
Myomentfernung
Inkontinenz-/Dezensusoperationen
Onkologische Eingriffe
Gynäkologische Chirurgie: alle üblichen Standardeingriffe mit allen Zugängen und modernster Technik (abdominal, vaginal und laparoskopisch)
Inkontinenzchirurgie: TVT, TVT-O
abdominale Kolposuspension
Mesh-Implantation
vaginale Rekonstruktionsverfahren
sakrospinale Fixation mit und ohne Uteruserhalt
abdominale laparoskopische Sakrokolpo-/Uteropexie
Lateralrepair
Korrektur von Blasen-Scheiden-/Rektum-Scheidenfisteln
Analsphinkter-Rekonstruktion
Gynäkologische Tumoren: onkologische Sprechstunde, Ultraschall/Röntgen/CT/MRT/Nuklearmedizin, alle etabl. Eingriffe zur Behandlung von Krebserkrankungen, Sentinel-Technik b. Vulva-CA, rekonstruktive Verfahren, Chemo-/Antikörper-/Hormon-/Antihormontherapie, Angiogenesehemmer, supportive & komplementäre Therapie, Kolposkopie
Entzündliche gynäkologische Krankheiten: nach den aktuellen Leitlinien
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten: u.a. Fistelchirurgie, Korrektur genitaler Fehlbildungen (incl. laparoskopische Anlage einer Neovagina nach Vecchietti)
Urogynäkologie: anatomische und funktionelle plastische Rekonstruktion des Beckenbodens, Rezidiv-Operationen für Harninkontinenz und Descensus genitalis (siehe unter VG07)
Reproduktionsmedizin: • Diagnostik der weiblichen Sterilität / Infertilität
• Operationen im Rahmen der Sterilitätssmedizin
• Refertilisierung offen und laparoskopisch
• laparoskopische Tubenchirurgie
• Fertiprotect® zum Schutz der Ovarfunktion vor Chemotherapie
• laparoskopische Transposition der Eierstöcke
Gynäkologische Endokrinologie: • alle üblichen Hormonbestimmungen im Labor
• Hormonersatztherapie in der Peri- und Postmenopause
• Diagnostik und Therapie von Blutungsstörungen
• Pubertätsentwicklungsstörungen z.B. Pubertas praecox und Pubertas tarda
Psychoonkologie: • alle onkologisch erkrankten Patientinnen werden von zwei Diplom-Psychologen mit Schwerpunkt Psychoonkologie betreut.
• jede Patientin erhält 2 – 3 x wöchentlich ein Konsil während ihres Aufenthalts
• Einleitung auch postoperativer psychoonkologischer Betreuung
Urogynäkologie: anatomische und funktionelle plastische Rekonstruktion des Beckenbodens, Rezidiv-Operationen für Harninkontinenz und Descensus genitalis (siehe unter VG07)
In der Fachabteilung Unfallchirurgie werden pro Jahr etwa 1.075 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 13 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
13
Stationäre Fälle
1.075
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Unfall- und BG-Sprechstunde
Bandrekonstruktionen/Plastiken: z.B. Ellenbogenchirurgie
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: am Schulter- und Hüftgelenk
Behandlung von Druckgeschwüren: Arbeitsgruppe Wundmanagement, Kooperation mit Plastisch-ästhetischer Chirurgie
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen: Kooperation mit Belegarztpraxis Handchirurgie
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen: z.B. Kindertraumatologie
Wirbelsäulenchirurgie: Kyphoplastie und minimal-invasive Frakturstabilisierung
Wirbelsäulenchirurgie: Kyphoplastie und minimal-invasive Frakturstabilisierung
Versorgung Schwerverletzer: Mitglied im Traumanetzwerk München-Oberbayern-Süd: Kooperation mit Universitätsklinik München (LMU) und BG-Unfallklinik Murnau bei der Versorgung Schwerverletzter z.B. schnelle Verlegung bei schwerem Schädelhirntrauma.
Qualitätssicherung, Fortbildung
Spezialsprechstunde: Traumatologie
Notfallmedizin: Mitglied im Traumanetzwerk München-Oberbayern-Süd
Wundheilungsstörungen: • Wundmanagement in besonderen Fällen in Kooperation mit speziell ausgebildeten Wundmanagern/Innen (interdisziplinärer Ansatz)
• VAC Pumpeneinlage
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Unfall- und BG-Sprechstunde
Wirbelsäulenchirurgie: Kyphoplastie und minimal-invasive Frakturstabilisierung
Allgemein- und Viszeralchirurgie
Fachabteilung des Klinikum Starnberg
Allgemein- und Viszeralchirurgie
In der Fachabteilung Allgemein- und Viszeralchirurgie werden pro Jahr etwa 1.006 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 10 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
10
Stationäre Fälle
1.006
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Magen-Darm-Chirurgie: interdisziplinäres Abdominalzentrum, interdisziplinäre leitliniengerechte Therapie des Magen- und Kolorektalkarzinoms, laparoskopische und konventionelle Magen-, Dickdarm- und Enddarmchirurgie unter ICG-Fluoreszensdarstellung, Fast-Track-Rehabilitation in der Kolorektalchirurgie, Proktologie
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: laparoskopische Gallenblasenchirurgie, Resektion von Lebermetastasen
Tumorchirurgie: onkologische leitliniengerechte Therapie aller gastrointestinalen und endokrinen Malignome, wöchentliche interdisziplinäre Tumorkonferenz, Kooperation mit Tumorzentrum München, Kooperation mit Nuklearmedizin der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) (Schilddrüsenkarzinom)
Portimplantation: Portimplantationen ambulant und stationär durch die Allgemein- und Viszeralchirurgie in Kooperation mit der onkologischer Schwerpunktpraxis
Behandlung von Druckgeschwüren: Arbeitsgruppe Wundmanagement, Kooperation mit Plastisch-ästhetischer Chirurgie
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: laparoskopische Eingriffe an Magen, Dünn- und Dickdarm sowie laparoskopische Cholezystektomie unter ICG-Fluoreszensdarstellung, Appendektomie, Adhäsiolyse / Bridenlösung, Hernienversorgung (TAPP, TEP), Antirefluxchirurgie, Splenektomie und Adrenalektomie, diagnostische Laparoskopie
Wundheilungsstörungen: Wundmanagement in besonderen Fällen in Kooperation mit speziell ausgebildeten Wundmanagern/Innen (interdisziplinärer Ansatz), VAC Pumpeneinlage
Endokrine Chirurgie
Fachabteilung des Klinikum Starnberg
Endokrine Chirurgie
In der Fachabteilung Endokrine Chirurgie werden pro Jahr etwa 754 stationäre Patienten von rund 5 Ärzten und 9 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
5
Pflegekräfte
9
Stationäre Fälle
754
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Endokrine Chirurgie: - zert. Referenzzentrum für Schild- & Nebenschilddrüsenchirurgie
- intraop. Neuromonitoring der Stimmbandnerven & Parathormonmonitoring bei allen Eingriffen an Schild- & Nebenschilddrüse
- sowohl konventionelle Eingriffe als auch minimalinvasive Operationen an Schild- & Nebenschilddrüse möglich
Tumorchirurgie: - onkologische leitliniengerechte Therapie aller endokrinen Malignome
- wöchentliche interdisziplinäre Tumorkonferenz
- Kooperation mit Tumorzentrum München
- Kooperation mit Nuklearmedizin der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) (Schilddrüsenkarzinom)
In der Fachabteilung Urologie werden pro Jahr etwa 569 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 7 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
7
Stationäre Fälle
569
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Niereninsuffizienz
Harnsteine: z.B. Harnblasensteine
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Kinderurologie
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen
Minimalinvasive endoskopische Operationen: an Blase und Prostata
Tumorchirurgie: Nieren-, Blasen- und Prostata-Tumore
Prostatazentrum: Behandlung von Adenomen und Karzinomen der Prostata
Orthopädie
Fachabteilung des Klinikum Starnberg
Orthopädie
In der Fachabteilung Orthopädie werden pro Jahr etwa 469 stationäre Patienten von rund 4 Ärzten und 9 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
4
Pflegekräfte
9
Stationäre Fälle
469
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Wirbelsäulenchirurgie: Operationen bei Spinalstenose und an den Bandscheiben, Bandscheibenersatz, Kyphoplastie, minimalinvasive Eingriffe
Fußchirurgie: z.B. bei erworbenen Deformitäten der Zehen
Schulterchirurgie: arthroskopische und konventionelle Schulterchirurgie (Rotatorenmanschette, Instabilitäten etc.), Endoprothetik
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden: minimalinvasive und konventionelle Eingriffe bei Bandscheibenerkrankungen und Spinalstenosen, z.B. Vertebroplastie, Kyphoplastie
Wirbelsäulenchirurgie: Operationen bei Spinalstenose und an den Bandscheiben, Bandscheibenersatz, Kyphoplastie, minimalinvasive Eingriffe
Arthroskopische Operationen: an Schulter-, Ellenbogen-, Knie- und Sprunggelenk
Wirbelsäulenchirurgie: Operationen bei Spinalstenose und an den Bandscheiben, Bandscheibenersatz, Kyphoplastie, minimalinvasive Eingriffe
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung): an Schulter-, Ellenbogen-, Knie- und Sprunggelenk
Gelenkerkrankungen: arthroskopische Gelenkchirurgie an Schulter-, Ellenbogen-, Knie- und Sprunggelenk
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen: Laserdiscusdekompression
Synovialis- und Sehnenerkrankungen: Therapie der Arthritiden, degenerativer und traumatischer Sehnenverletzungen
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Endoprothetik: Schulter-, Ellenbogen-, Hüft-, Knie- und Sprunggelenksendoprothesen
Fußchirurgie: z.B. bei erworbenen Deformitäten der Zehen
Schulterchirurgie: arthroskopische und konventionelle Schulterchirurgie (Rotatorenmanschette, Instabilitäten etc.), Endoprothetik
Belegabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Fachabteilung des Klinikum Starnberg
Belegabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
In der Fachabteilung Belegabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde werden pro Jahr etwa 216 stationäre Patienten von rund 4 Ärzten und 4 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
4
Pflegekräfte
4
Stationäre Fälle
216
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten des Außenohres
Krankheiten des Mittelohres
Krankheiten des Innenohres
Mittelohrchirurgie: Mittelohrchirurgie zur Hörverbesserung
Fehlbildungskorrektur des Ohres
Schwindeldiagnostik/-therapie
Infektionen der oberen Atemwege
Krankheiten der oberen Atemwege
Krankheiten der Nasennebenhöhlen
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Munderkrankungen
Speicheldrüsenerkrankungen
Kehlkopferkrankungen
Schnarchoperationen
Hals-Kopf-Tumoren
Laserchirurgie
Nephrologie
Fachabteilung des Klinikum Starnberg
Nephrologie
In der Fachabteilung Nephrologie werden pro Jahr etwa 210 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 2 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
2
Stationäre Fälle
210
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Bluthochdruck
Nierenerkrankungen: komplette nephrologische Diagnostik, incl. Biopsien und Therapie,
Dialysemöglichkeit rund um die Uhr
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Rheumatologische Erkrankungen: in Kooperation mit MVZ Rheumatologie in Starnberg
Betreuung von Transplantationspatienten: Betreuung von Nierentransplantierten Patienten, incl. Biopsie dieses Organes
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten: Durchführung aller entsprechenden diagnostischen Untersuchungen
Niereninsuffizienz: Durchführung aller entsprechenden diagnostischen und therapeutischen Eingriffe incl. Hämodialyse
Harnsteine
Dialyse: mehr als 100 im Hause erbrachte Dialyseleistungen im Jahr 2014
Palliativmedizin
Fachabteilung des Klinikum Starnberg
Palliativmedizin
In der Fachabteilung Palliativmedizin werden pro Jahr etwa 210 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 11 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
11
Stationäre Fälle
210
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Ethikkonferenz: Leitung und Koordination der Ethikkonferenz
Onkologische Erkrankungen: Betreuung von Patienten, bei denen in fortgeschrittenen Tumorstadien Symptomlinderung oder „best supportive care“ im Vordergrund steht. Enge Zusammenarbeit mit dem Belegarzt für Onkologie (Praxis im MediCenter am Klinikum).
Ziel ist Stabilisierung für ambulante pflegerische Weiterbehandlung.
Immundefekterkrankungen: Behandlung und Betreuung von Patienten mit AIDS und aidsdefinierenden Erkrankungen im Endstadium zur Stabilisierung für ambulante Weiterbetreuung oder Sterbebegleitung.
Geriatrie: Betreuung von Patienten, bei denen Symptomlinderung oder „best supportive care“ im Vordergrund steht.
Ziel ist Stabilisierung für ambulante pflegerische Weiterbetreuung, Verlegung in ein Hospiz oder humane Sterbebegleitung.
Zusammenarbeit mit amb. Hospizvereinen und Palliativnetz im LK Starnberg.
Schmerztherapie: Behandlung von Patienten mit unterschiedlichen chronischen Schmerzsyndromen nach standardisierten hausinternen Therapieschemata unter Hinzuziehung von anästhesiologischen Schmerztherapeuten, Physiotherapeuten, Atemtherapeutin etc.
Gastroenterologie
Fachabteilung des Klinikum Starnberg
Gastroenterologie
In der Fachabteilung Gastroenterologie werden pro Jahr etwa 187 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 2 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
2
Stationäre Fälle
187
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen: 24h-Endoskopie-Bereitschaft, Notfalltherapie bei gastrointestinalen Blutungen, Kapselendoskopie, Botolinusinjektion bei Achalasie, interdisziplinäre Zusammenarbeit im Rahmen eines Bauchzentrums mit Viszeralchirurgie, Belegabteilung Onkologie, Praxis für Strahlentherapie und Radioonkologie (Weilheim)
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: interventionelle Endoskopie incl. interventioneller ERCP und Stenteinlage,
PTCD und Chemoembolisation von Tumoren in Zusammenarbeit mit Radiologischer Praxis "Starnberger See"
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Diagnostik und Therapie von M. Crohn und Colitis ulcerosa
Handchirurgie
Fachabteilung des Klinikum Starnberg
Handchirurgie
In der Fachabteilung Handchirurgie werden pro Jahr etwa 31 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und 1 Pflegekraft versorgt.
Ärzte
1
Pflegekräfte
1
Stationäre Fälle
31
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Handgelenks- und Daumensattelgelenkprothese
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen: Frakturversorgung Finger, Mittelhand und Handgelenk
Fußverletzungen
Handchirurgie
Periphere Nervenchirurgie: Karpaltunnelsyndrom
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Gelenkerkrankungen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Spezialsprechstunde: Kindersprechstunde und Dupuytren-Sprechstunde
Handchirurgie
Anästhesiologie und operative Intensivmedizin
Fachabteilung des Klinikum Starnberg
Anästhesiologie und operative Intensivmedizin
In der Fachabteilung Anästhesiologie und operative Intensivmedizin werden pro Jahr etwa 29 stationäre Patienten von rund 23 Ärzten und 12 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
23
Pflegekräfte
12
Stationäre Fälle
29
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schwerpunkt Narkosen Kinder: Narkosen für Endoskopien und Kernresonanzspektroskopie bei Kindern
Spezielle Schmerztherapie: Akutschmerz und chronifizierter Schmerzen, Certkom: Qualifizierte Schmerztherapie
Neonatologie
Fachabteilung des Klinikum Starnberg
Neonatologie
In der Fachabteilung Neonatologie werden pro Jahr etwa 19 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 11 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
11
Stationäre Fälle
19
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Notfallmanagement: alle Mitarbeiter der Kinderklinik nehmen am Kursprogramm "Pediatric Advanced Life Support" (PALS) zur Erstversorgung von Kindernotfällen teil
(angeborene) Herzerkrankungen
Pädiatrische Nierenerkrankungen: Diagnostik des vesikuloureteralen Refluxes
Krankheiten der endokrinen Drüsen: Diabetes Typ I, Schilddrüsenerkrankungen, Erkrankung der Hirnanhangsdrüse sowie der Nebennieren
Magen-Darm-Erkrankungen: ausgewiesener Schwerpunkt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin: umfasst das gesamte diagnostische Spektrum mit oberer und unterer Endoskopie, pH-Metrie, H2-Atemtest, c-13-AT, Rektoskopie und Rektumbiopsie
Leber-, Gallenblasen- und Pankreaserkrankungen: Schwerpunkt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin: Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber und der Gallenwege
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Diagnostik und Therapie der Mukoviszidose und von Asthma bronchiale
Neonatologische/Pädiatrische Intensivmedizin: Perinatalzentrum mit 6 Beatmungsplätze und 4 Überwachungsplätze
Stoffwechselerkrankungen: Mukoviszidose, Glykogenose, Alpha-1-Antitrypsinmangel, Morbus Wilson, Morbus Gilbert und Crigler-Najiar
Chromosomale Anomalien: in Zusammenarbeit mit medizinisch genetischem Zentrum
Versorgung von Mehrlingen: z.B. Versorgung von unreifen und reifen Zwillingen
Neonatologie: im Rahmen der stationären Versorgung von kranken Neugeborenen werden regelmäßig Kinder vor ihrer Entlassung nach Hause, aber nach Entlassung von der Neugeborenenintensivstation auf der allgemeinpädiatrischen Station weiterbetreut
Belegabteilung Gastroenterologie
Fachabteilung des Klinikum Starnberg
Belegabteilung Gastroenterologie
In der Fachabteilung Belegabteilung Gastroenterologie werden pro Jahr etwa 9 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und 1 Pflegekraft versorgt.
Ärzte
1
Pflegekräfte
1
Stationäre Fälle
9
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Endoskopie
Belegabteilung Onkologie
Fachabteilung des Klinikum Starnberg
Belegabteilung Onkologie
In der Fachabteilung Belegabteilung Onkologie werden pro Jahr etwa 7 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und 1 Pflegekraft versorgt.
Ärzte
1
Pflegekräfte
1
Stationäre Fälle
7
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Onkologische Erkrankungen
Plastisch-ästhetische Chirurgie
Fachabteilung des Klinikum Starnberg
Plastisch-ästhetische Chirurgie
In der Fachabteilung Plastisch-ästhetische Chirurgie werden pro Jahr etwa 2 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und versorgt.
Ärzte
1
Stationäre Fälle
2
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Venenerkrankungen: Operative Entfernung der erkrankten Gefäße (Krampfadern)
Mammachirurgie
Periphere Nervenchirurgie: z.B. operative Beseitigung eines Karpaltunnelsyndrom (Nervenkompression an der Hand)
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: z.B. Verschluss von Bauchwanddefekten, Brustrekonstruktion nach Entfernung der Brust infolge von Krebserkrankung
Hauttumoren: Operative Entfernung von Hautveränderungen (Muttermale, Tumoren)
Brustkrebs
Gutartige Brusttumoren
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie: z.B. operativer Eingriff zur Verkleinerung der Brüste bei einer Vergrößerung der Brustdrüse
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Zertifizierte Zentren Klinikum Starnberg
Ausstattung und Services Klinikum Starnberg
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
alle Ein-Bett-Zimmer
Rooming-in
Unterbringung von Begleitpersonen
im Patientenzimmer oder klinikeigenem Gästehaus, gegen Aufpreis möglich, sofern nicht medizinisch indiziert
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
alle Zwei-Bett-Zimmer
Allergenarme Zimmer
in der Kinderklinik
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen