Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
603
Ärzte
321
Pflegekräfte
641
Stationäre Fälle
25.064
Teilstationäre Fälle
272
Ambulante Fälle
50.001
Alle Fachabteilungen Klinikum Saarbrücken
Zentrum für operative und konservative Kinder- und Jugendmedizin, Perinatalzentrum Level I
Fachabteilung des Klinikum Saarbrücken
Zentrum für operative und konservative Kinder- und Jugendmedizin, Perinatalzentrum Level I
In der Fachabteilung Zentrum für operative und konservative Kinder- und Jugendmedizin, Perinatalzentrum Level I werden pro Jahr etwa 3.674 stationäre Patienten von rund 25 Ärzten und 44 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
25
Pflegekräfte
44
Stationäre Fälle
3.674
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Allergien: inkl. Provokationstest
Autoimmunerkrankungen: Diese Erkrankungen werden perinatologisch diagnostiziert und in stationären und ambulanten Konzepten weiterbetreut. Kooperation mit den nationalen Zentren in Ulm, Hannover und Mainz
Hauttumoren: Therapie und Behandlung in Zusammenarbeit mit der Klinik für Mund-Kiefer- und Gesichtschirurgie und der Kinderchirurgie
Hautinfektionen: Diagnostik inkl. Biopsien und differenzierter Mikrobiologie. Kooperation mit dem nationalen Zentrum in Freiburg
Blasenbildende Dermatosen: Therapie und Behandlung in Zusammenarbeit mit Uniklinik Freiburg
Nesselsucht und Erytheme: Untersuchung und Behandlung von Nesselsucht und Hautrötungen
Krankheiten des Innenohres: Diagnostik und Therapie bei Hörstörungen im Kindesalter. In Kooperation mit der Saarbrücker Praxis für Phoniatrie und Pädaudiologie Karl Brill und Dr. Manfred Just sind wir der einzige Schwerpunkt für kindliche Hörstörungen in der Region.
Infektionen der oberen Atemwege
Krankheiten der oberen Atemwege: In Kooperation mit Klinik für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie des Klinikums Saarbrücken
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie: in Zusammenarbeit mit der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie des Klinikum Saarbrücken
Luftröhrenerkrankungen: Laryngo- (Untersuchung des Kehlkopfs) Bronchoskopie (Untersuchung der Luftröhrenäste) ab Neugeborenenalter
Adipositasschulung: Adipositasschulung in Zusammenarbeit mit dem DRK Landesverband Saar; Ernährungsberaterin vor Ort
(angeborene) Herzerkrankungen: Durchführung folgender stationärer Untersuchungen: Echokardiographische Untersuchungen, EKG, Langzeit-EKG- und Langzeit-Blutdruck-Untersuchung; enge Kooperation mit der kinderkardiologischen Abteilung der Universitätsklinik Homburg
Betreuung von Transplantationspatienten: Kooperation mit Unikliniken in Essen, Berlin und Hamburg
Gefäßerkrankungen: Duplex-Sonographie; Zusammenarbeit mit dem Institut für Radiologie und der Klinik für Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie des Klinikum Saarbrücken
Pädiatrische Nierenerkrankungen: In Kooperation mit der Urologischen Abteilung, gesamte Diagnostik vorhanden
Krankheiten der endokrinen Drüsen: Behandlung bei speziellen endokrinologischen Problemen, wie Minder- und Hochwuchs
Magen-Darm-Erkrankungen: In Zusammenarbeit mit der Kinderchirurgie
Leber-, Gallenblasen- und Pankreaserkrankungen: In Zusammenarbeit mit der Kinderchirurgie, gesamtes diagnostisches Spektrum vorhanden
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Behandlung von Lungenkrankheiten inklusive Intensivmedizin
Rheumatische Erkrankungen: Abklärung rheumatischer Erkrankungen bei Kindern; enge Zusammenarbeit mit Kinderrheumatologin in Püttlingen
Onkologische Erkrankungen bei Kindern- und Jugendlichen: Diagnostik und Therapie von Tumorerkrankungen (außer Chemotherapie) und Blutkrankheiten in Kooperation mit den chirurgischen Abteilungen im Haus und der Kinderonkologie der Universitätsklinik Homburg. Das Zentrum ist Teilnehmer des Kindertumorboards Saarland.
Hämatologische Erkrankungen: Diagnostik und Therapie von Tumorerkrankungen (außer Chemotherapie) und Blutkrankheiten in Kooperation mit den chirurgischen Abteilungen im Haus und der Kinderonkologie der Universitätsklinik Homburg. Das Zentrum ist Teilnehmer des Kindertumorboards Saarland.
Neonatologische/Pädiatrische Intensivmedizin: Pädiatrische Intensivmedizin inkl. Stickstoffmonoxid und Hochfrequenzbeatmung
Allergiediagnostik und -therapie: Testung inkl. Provokation und Beginn der Therapie; Ermächtigungsambulanz für Allergologie
Immundefekte: Mitglied des Stoffwechselzentrums Südwest, Sitz Heidelberg
Stoffwechselerkrankungen: Behandlung von Stoffwechselerkrankungen (wie Diabetes mellitus bei Kindern). Diabetesberatung.
Neurologische Erkrankungen: Behandlung von Krampfleiden; Neuropädiatrie vorhanden
Neuromuskuläre Erkrankungen: Neuropädiatrie, sowie integrierte Sprechstunde mit der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie und der Neurochirurgie
neurometabolischen/neurodegenerativen Erkrankungen: Ambulante und stationäre Behandlung.
Sonstige angeborene Fehlbildungen: Diagnostik und Therapie im Perinatalzentrum Level 1
Chromosomale Anomalien: enge Zusammenarbeit mit Praxis für Humangenetik Saar
Spezielle Neugeborenenkrankheiten: Perinatalzentrum Level I. Ausführliche Infos unter www.klinikum-saarbruecken.de/Fachabteilung/Zentren/Perinatalzentrum
Versorgung von Mehrlingen: Perinatalzentrum Level I. Ausführliche Infos unter www.klinikum-saarbruecken.de/Fachabteilung/Zentren/Perinatalzentrum
Beratung bei Hochrisikoschwangerschaft: Perinatalzentrum Level I. Ausführliche Infos unter www.klinikum-saarbruecken.de/Fachabteilung/Zentren/Perinatalzentrum
Neugeborenenscreening: Perinatalzentrum Level I. Ausführliche Infos unter www.klinikum-saarbruecken.de/Fachabteilung/Zentren/Perinatalzentrum
Entwicklungsstörungen: Komplette entwicklungsdiagnostische Abklärung inkl. Psychologie, Bildgebung und Labordiagnostik
Psychosomatische Störungen des Kindes: Diagnostik und Therapie durch klinische Psychologin
Pädiatrische Psychologie: Psychologische Behandlung bei Kindern
Spezialsprechstunde: Endokrinologie, Lungenerkrankungen, Frühgeborenennachsorge, Kinderneurologie, Bluterkrankungen, Diabetes mellitus und Allergologie
Immunologie: Diagnostik angeborener Immundefekte
Kinderchirurgie: Im Zentrum für operative Kinder- und Jugendmedizin arbeiten zwei Fachärzt*innen und decken ambulant und stationär das gesamte Spektrum der Kinderchirurgie ab.
Kindertraumatologie: Unfallverletzungen bei Kindern. In Zusammenarbeit mit Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie überregionales Traumazentrum
Mukoviszidosezentrum: In Zusammenarbeit mit der Uniklinik Homburg
Neuropädiatrie: Nervenkrankheiten bei Kindern
Neonatologie: Perinatalzentrum Level I. Ausführliche Infos unter www.klinikum-saarbruecken.de/Fachabteilung/Zentren/Perinatalzentrum
Wachstumsstörungen
Innere Medizin I - Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Diabetologie, Endokrinologie, Infektiologie und Psychosomatik
Fachabteilung des Klinikum Saarbrücken
Innere Medizin I - Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Diabetologie, Endokrinologie, Infektiologie und Psychosomatik
In der Fachabteilung Innere Medizin I - Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Diabetologie, Endokrinologie, Infektiologie und Psychosomatik werden pro Jahr etwa 2.886 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und 46 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
15
Pflegekräfte
46
Stationäre Fälle
2.886
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Abtragen von Polypen oder Frühkarzinomen im Magen-Darm-Trakt
Allergien: Austestung von Allergien, z. B. Arzneimittelallergien
Autoimmunerkrankungen: Behandlung von Autoimmunerkrankungen, HIV-Manifestationen der Haut
Hautinfektionen: Behandlung von Hautreaktionen Infektionskrankheiten (z.B. Windpocken, Röteln, Erysipel)
Blasenbildende Dermatosen: Behandlung von Gürtelrose
Nesselsucht und Erytheme: Behandlung von allergischen Reaktionen mit Hautbeteiligung
Spezialsprechstunde: Entwicklung des Gesamtkonzeptes nach Planung von operativen Eingriffen (zur Diagnostik und Therapie) durch den Chirurgen, bei bösartigen Knochentumoren/Weichteiltumoren, zur optimalen Ablaufsteuerung der die Operation begleitenden Chemo-/Strahlentherapie, sofern erforderlich
Hals-Kopf-Tumoren: Strahlen-/Chemotherapie fortgeschrittener oder wieder aufgetretener Tumoren im Mund-/Halsbereich in Kooperation mit der Strahlentherapie, Chemotherapie bei Rückfällen, unterstützende Therapie (Ernährung, Schmerztherapie)
Niereninsuffizienz bei diabetischer Schädigung oder sonstigen Nierenerkrankungen: Chemotherapie und supportive Therapiemaßnahmen
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Druckmessung Lebervenenkreislauf, TIPS bei Leberzirrhose, Verödung von Krampfadern an der Speiseröhre und des Magens, Transfusionstherapie bei fortgeschrittenen Myelodysplasien
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Diabetes mellitus, Osteoporose, Schilddrüsenerkrankungen, Hypophysen- und Nebennierenerkrankungen
Magen-Darm-Erkrankungen: Diagnostik und Therapie bei Erkrankungen der Speiseröhre, des Magens, des Darms. (z. B. Dickdarmtumor, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa)
Erkrankungen des Darmausgangs: Diagnostik und Therapie von Hämorrhoidalerkrankungen, Erkrankungen des Enddarmes
Bauchfellerkrankungen: Diagnostik von Bauchfellmetastasen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Diagnostik und Therapie bei Hepatitis B und C , Gallengangssteinen, Bauchspeichel- drüsenentzündungen
Pleuraerkrankungen: Tuberkulose, Pleurakarzinose, Sarkoidose, Erkrankungen in der Pleurahöhle, Verklebung der Pleura bei bösartigem Erguss
Onkologische Erkrankungen: Erkrankungen des Knochenmarks, der Lymphknoten, des Blutes, Behandlung von Tumoren der Leber durch nicht-operative, gezielte Wärmeanwendung, komplexe Chemotherapien und unterstütztende Therapien bei Verschlechterung des Allgemeinbefindens nach Chemo-/Strahlentherapie, Palliativbehandlung
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Akute Infektionen von Leber und Magen- Darmtrakt; unklare Infektionen nach Auslandsaufenthalt, Tuberkulose, Tropenerkrankungen, HIV
Betreuung von Transplantationspatienten: Behandlung von Pat. nach Lebertransplantation. Autologe und allogene Stammzelltransplantation in Kooperation mit überregionalen universitären Transplantationseinrichtungen zur Therapie von Leukosen und Lymphomen
Immundefekterkrankungen: Behandlung der Komplikationen der HIV Infektion. Betreuung und Diagnostik von HIV-Patienten mit therapiepflichtigem AIDS und Begleiterkrankungen
Geriatrie: Behandlung von Osteoporose, Demenz, Alzheimer. Überprüfung von Arzneimittelnebenwirkungen und –wechselwirkungen insbesondere bei älteren Patienten mit zahlreichen Medikamenten
Psychische Erkrankungen: Psychische Begleiterkrankungen (Ängste, Depressionen) einschließlich Substanzabhängigkeit (Alkohol, Tabak, Medikamente) bei internistischen Erkrankungen. Internistisch-psychotherapeutische Behandlung von Essstörungen mit körperlichen Folge- und Begleiterkrankungen (Magersucht, Fress-/Brechsucht)
Spezialsprechstunde: Patienten mit Lebererkrankungen, Virushepatitis und Leberzirrhose. Auswahl, Vorbereitung und Nachbetreuung von Patienten bei Lebertransplantation. Zusammenarbeit mit den Transplantationszentren Homburg, Mainz, Essen und Berlin.
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen: Diagnostik und komplexe Immunsuppression von Kollagenosen mit komplexen Verläufen (Cyclophosphamidpulstherapie,Rituximabtherapie)
Gerinnungsstörungen: Diagnostik und Therapie bei Blutungsneigung bei eingeschränkter Blutgerinnung, z. B. bei Leberzirrhose, Blutkrebs, angeborener Thromboseneigung. Diagnostik und Beratung bei hämophilen u. thrombophilen Risikosituationen/Risiko-schwangerschaften
Endoskopie: Durchführung von Magen- und Darmspiegelungen, endoskopischer Ultraschall bei Diagnostik und Therapie von Entzündungen im Magen- Darm-Trakt, Verdacht auf Tumoren
Palliativmedizin: Das Klinikum hat einen eigenständigen palliativmedizinischen Konsiliardienst (Palliativmedizinerin, Pflegefachkräfte für Palliativ Care). Die Betreuung erfolgt in allen Kliniken durch regelmäßige Visiten und therapeutische Empfehlungen zu individuellen palliativmedizinischen Fragestellungen
Schmerztherapie: Schmerztherapie bei Krebserkrankungen, Osteoporose, diabetischer Polyneuropathie, Postzosterneuralgie, chronischer Pankreatitis
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: sonographische, endoskopische und radiologische Untersuchungen des Verdauungstrakts, Videokapsel-Endoskopie des Dünndarms, Vergrößerungs- und Chromoendoskopie, Dilatation von Stenosen und Strikturen, Stentanlage
Bösartige Hirntumoren: Planung und Durchführung der Behandlung bei nicht operierten Hirntumoren (und Metastasen) bzw. Nachbehandlung nach Operation in Kooperation mit der Strahlentherapie des Klinikums
Krankheiten der peripheren Nerven: Diagnostik und Therapie bei Diabetes mellitus, Vitamin B 12 Mangel
Synovialis- und Sehnenerkrankungen: Diagnostik und Therapie von rheumatischen Erkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes: Diagnostik und Therapie bei Bindegewebserkrankungen
Magen-Darm-Erkrankungen: Magen-Darm-Spiegelungen
Leber-, Gallenblasen- und Pankreaserkrankungen: Durchführung von Gallenwegsspiegelungen
Affektive Störungen: Abklärung chronischer unklarer körperlicher Beschwerden mit Differentialdiagnose depressive Störung; Behandlung von internistischen Erkrankungen und begleitender depressiver Störung
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen: Abklärung chronischer unklarer körperlicher Beschwerden mit Differentialdiagnose Angststörung; Behandlung von internistischen Erkrankungen und begleitender depressiver Störung
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen: Internistisch psychosomatische Behandlung von schweren Essstörungen (Magersucht, Fress-/Brechsucht) mit internistischen Folgeerkrankungen
Spezialsprechstunde: Reizmagen und Reizdarmsyndrom, Fibromyalgiesyndrom, Anpassungsstörungen bei schwerer körperlicher Krankheit, Essstörungen
Psychosomatische Komplexbehandlung: Internistisch psychosomatische Behandlung von schweren Essstörungen (Magersucht, Fress-/Brechsucht) mit internistischen Folgeerkrankungen
Psychoonkologie: Psychotherapeutische Behandlung von seelischen Krisen und seelischen Störungen bei Patienten mit Krebserkrankungen
Sonographie: Sonographie des Bauchraumes und des Rippenfells, der Lunge und von Weichteilprozessen. Schilddrüsensonographie.
Duplexsonographie: Messung der Abdominalgefäße
Sonographie mit Kontrastmittel: Kontrastmitteldarstellung von Prozessen in parenchymatösen Organen (insbesondere Leber-, Milz, Bauchspeichedrüse, Nieren)
Endosonographie: Sonographie von Speiseröhre, Magen, Bauchspeicheldrüse und Gallenwegen
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe mit Perinatalzentrum Level 1
Fachabteilung des Klinikum Saarbrücken
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe mit Perinatalzentrum Level 1
In der Fachabteilung Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe mit Perinatalzentrum Level 1 werden pro Jahr etwa 2.777 stationäre Patienten von rund 16 Ärzten und 38 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
16
Pflegekräfte
38
Stationäre Fälle
2.777
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Elternschule: Die Elternschule ist eine Anlaufstelle für alle Fragen von der Schwangerschaft bis zum Kleinkindalter. Sie bietet ein Gesamtpaket für junge Eltern mit Themen rund um Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit mit dem Baby.. Nähere Infos auf unserer Homepage
Pränataldiagnostik und -therapie: Pränatale Diagnostik (Fruchtwasseruntersuchung, Chorionzottenbiopsie)
Risikoschwangerschaften: Betreuung von Risikoschwangerschaften und Risikogeburten in enger Kooperation mit der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin (Perinatalzentrum)
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft: Kindliche Zustandsdiagnostik und Fehlbildungsdiagnostik. Enge Zusammenarbeit und Betreuung bei mütterlichen oder kindlichen Erkrankungen mit dem Zentrum für operative und konservative Kinder- und Jugendmedizin, Perinatalzentrum Level 1
Geburtshilfe: Kaiserschnitte, Vakuum- und Zangengeburten, äußere Wendung und vaginale Geburt bei Beckenendlagen
Beratung bei Hochrisikoschwangerschaft: Perinatalzentrum Level I. Ausführliche Infos unter www.klinikum-saarbruecken.de/Fachabteilung/Zentren/Perinatalzentrum
Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie
Fachabteilung des Klinikum Saarbrücken
Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie
In der Fachabteilung Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie werden pro Jahr etwa 2.566 stationäre Patienten von rund 27 Ärzten und 52 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
27
Pflegekräfte
52
Stationäre Fälle
2.566
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Bandrekonstruktionen/Plastiken: Vordere und hintere Kreuzbandplastik
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Endoprothesenimplantation an Hüft-, Knie-, Schulter- und Fingergelenke einschließlich der Prothesenwechsel- Operationen
Behandlung von Druckgeschwüren: Plastische Deckung , gefäßgestielte Lappen
Kopfverletzungen: Alle Arten von Unfallverletzungen Erwachsener und Kinder. Versorgung von Schwerstverletzten. Alle modernen Osteosyntheseverfahren
Halsverletzungen: Alle Arten von Unfallverletzungen Erwachsener und Kinder. Versorgung von Schwerstverletzten einschließlich Gefäßnervenverletzungen
Thoraxverletzungen: Alle Arten von Unfallverletzungen Erwachsener und Kinder. Versorgung von Schwerstverletzten einschließlich Wirbelsäulenverletzungen.
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: Versteifungsoperation an der Wirbelsäule. CT einschließlich 3-D-Rekonstruktion, Funktionsmyelographie, dorsale und ventrale Spondylodesen, Wirbelkörperersatz
Oberarm- und Schulterverletzungen: Alle Osteosyntheseverfahren, Schulter-Endoprothesenimplantation
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: Offene und arthoskopische Operationen am Ellenbogengelenk, alle Osteosyntheseverfahren, Nervenkompressionssyndrome
Handverletzungen: Versorgung aller Verletzungen und Erkrankungen der Hand, einschließlich mikrochirurgischer Eingriffe.
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: Alle Osteosyntheseverfahren, Endoprothesenimplantation, Oberschenkelersatz
Unterschenkel- und Knieverletzungen: Minimal invasive arthoskopische Chirurgie am Kniegelenk (Meniskusoperationen, Meniskusimplantation, Meniskusnaht, Kreuzbandplastik, Synovektomie, Knorpelaufbau und Knorpeltransplantation)
Fußverletzungen: Alle Osteosyntheseverfahren
Sonstige Verletzungen: Alle Arten von Unfallverletzungen Erwachsener und Kinder. Versorgung von Schwerstverletzten einschließlich Schädel-, Hirn-, Wirbelsäulen- und Gefäßnervenverletzungen. Überregionales Traumazentrum des Traumanetzwerks Saar-Lor-Lux-Westpfalz.
Amputationschirurgie: Durchführen von Amputationen, Stumpfkorrekturen
Wirbelsäulenchirurgie: Behandlung aller Unfallverletzungen von Brust- und Lendenwirbelsäule sowie die Therapie von osteoporosebedingten Frakturen. Operationen bei Querschnittsverletzungen erfolgen in Kooperation mit der Neurochirurgischen Klinik im Rahmen des Wirbelsäulenzentrums.
Fußchirurgie: Konservative und operative Versorgung von angeborenen Fehlbildungen und erworbenen Fehlstellungen
Handchirurgie: Behandlung aller Verletzungen, angeborener Fehlbildungen und degenerativer Erkrankungen der Hand, auch bei Mitbeteiligung von Nerven, Sehnen und Gefäßen einschließlich der Replantation abgetrennter Finger und Gliedmaßen.
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Diagnostik und Therapie von orthopädisch-unfallchirurgischen Erkrankungen oder Verletzungen aller Gelenke, sowohl bei degenerativen Veränderungen als auch nach Sportverletzungen
chirurgischer Eingriff bei Bewegungsstörungen: Muskel- und Sehnenverlagerung und operative Behandlung von Kontrakturen
Wirbelsäulenchirurgie: Behandlung aller Unfallverletzungen von Brust- und Lendenwirbelsäule sowie die Therapie von osteoporosebedingten Frakturen. Operationen bei Querschnittsverletzungen erfolgen in Kooperation mit der Neurochirurgischen Klinik im Rahmen des Wirbelsäulenzentrums.
Traumazentrum: Zertifiziertes Überregionales Traumazentrum (Zentrum zur Versorgung Schwerstverletzter). Nähere Infos unter www.klinikum-saarbruecken.de/Fachabteilungen/Zentren/Traumazentrum
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: Wiederherstellung nach Verletzungen, insbesondere die Deckung von Gewebedefekten durch Gewebetransplantationen sowie die Wiederherstellung der Greiffunktion der Hand
Arthroskopische Operationen: Arthroskopische Eingriffe, Schulterstabilisierung bei Luxationen, Naht der Rotatorenmanschette, Dekompression bei Engpasssyndrom, Schulterendoprothesen
Palliativmedizin: Das Klinikum hat einen eigenständigen palliativmedizinischen Konsiliardienst (Palliativmedizinerin, Pflegefachkräfte für Palliativ Care). Die Betreuung erfolgt in allen Kliniken durch regelmäßige Visiten und therapeutische Empfehlungen zu individuellen palliativmedizinischen Fragestellungen
Wirbelsäulenchirurgie: Behandlung aller Unfallverletzungen von Brust- und Lendenwirbelsäule sowie die Therapie von osteoporosebedingten Frakturen. Operationen bei Querschnittsverletzungen erfolgen in Kooperation mit der Neurochirurgischen Klinik im Rahmen des Wirbelsäulenzentrums.
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung): Arthroskopische Eingriffe, Schulterstabilisierung bei Luxationen, Naht der Rotatorenmanschette, Dekompression bei Engpasssyndrom, Schulterendoprothesen
Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels: Alle Osteosyntheseverfahren, Hüftendoprothesen, Oberschenkelersatz
Gelenkerkrankungen: Arthroskopien aller Gelenke (Knie-, Schulter-, Ellenbogen- Hand-, Sprunggelenk)
Synovialis- und Sehnenerkrankungen: Synovektomie (offen und arthroskopisch)
Gelenk- und Knochenerkrankungen: Diagnostik, konservative Therapie zur Verbesserung der Knochenfestigkeit, Operationen zur Korrektur von osteoporosebedingten Fehlstellungen, Zementauffüllung gebrochener Wirbelkörper (Vertebro- und Kyphoplastie)
Tumoren der Bewegungsorgane: Tumorchirurgie (Knochen- und Weichteiltumore)
Kinderorthopädie: Operative Behandlung bei Fehlbildungen, spastischen Bewegungsstörungen, Hüftdysplasie, Frakturversorgung bei Kindern
Endoprothetik: Beratung und Überprüfung der Indikation zum endoprothetischen Ersatz von Hüft-, Knie-, Schulter- und Fingergelenken, sowohl bei degenerativen als auch posttraumatischen Veränderungen.
Fußchirurgie: Konservative und operative Versorgung von angeborenen Fehlbildungen und erworbenen Fehlstellungen
Handchirurgie: Behandlung aller Verletzungen, angeborener Fehlbildungen und degenerativer Erkrankungen der Hand, auch bei Mitbeteiligung von Nerven, Sehnen und Gefäßen einschließlich der Replantation abgetrennter Finger und Gliedmaßen.
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Diagnostik und Therapie von orthopädisch-unfallchirurgischen Erkrankungen oder Verletzungen aller Gelenke, sowohl bei degenerativen Veränderungen als auch nach Sportverletzungen
Traumatologie: Zertifiziertes Überregionales Traumazentrum (Zentrum zur Versorgung Schwerstverletzter). Nähere Infos unter www.klinikum-saarbruecken.de/Fachabteilungen/Zentren/Traumazentrum
Rheumatische Erkrankungen: Ultraschalldiagnostik, Synovektomie (arthroskopisch und offen)
Onkologische Erkrankungen bei Kindern- und Jugendlichen: Tumordiagnostik, Resektionen, plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Neuromuskuläre Erkrankungen: Schienen- und Apparateversorgung, plastisch-rekonstruktive Operationen
Sonstige angeborene Fehlbildungen: Schienen- und Apparateversorgung, plastisch-rekonstruktive Operationen
Kindertraumatologie: Versorgung aller Arten von Unfallverletzungen einschließlich der Versorgung von Schwerstverletzten
Sonographie: Sonographische Untersuchungen des Stütz- und Bewegungsapparates
Dopplersonographie: Sonographische Untersuchungen des Stütz- und Bewegungsapparates
Duplexsonographie: Sonographische Untersuchungen des Stütz- und Bewegungsapparates
Innere Medizin II - Klinik für Herz-, Lungen- und Gefäßkrankheiten, Intensivmedizin und Angiologie mit Funktionsbereich Nephrologie
Fachabteilung des Klinikum Saarbrücken
Innere Medizin II - Klinik für Herz-, Lungen- und Gefäßkrankheiten, Intensivmedizin und Angiologie mit Funktionsbereich Nephrologie
In der Fachabteilung Innere Medizin II - Klinik für Herz-, Lungen- und Gefäßkrankheiten, Intensivmedizin und Angiologie mit Funktionsbereich Nephrologie werden pro Jahr etwa 2.385 stationäre Patienten von rund 21 Ärzten und 44 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
21
Pflegekräfte
44
Stationäre Fälle
2.385
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen: Ein-Zwei und Dreikammersysteme
Defibrillator-Implantationen: Ein-Zwei und Dreikammersysteme
Chest Pain Unit: Zertifizierte Brustschmerzeinheit (CPU = Chest Pain Unit). Nähere Infos auf unserer Homepage unter www.klinikum-saarbruecken.de/Fachabteilungen/Zentren/Zertifizierte Brustschmerzeinheit
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Alle gängigen nicht-invasiven Verfahren und invasiven Verfahren. Kardio-MRT und Kardio-CT in Zusammenarbeit mit der Radiologie. 24-stündige Herzkatheterbereitschaft und Schrittmacher-/Defibrillator-Notdienst. Zertifizierte Brustschmerzeinheit (Chest Paint Unit
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Sämtliche nicht-eingreifenden Untersuchungen und Rechtsherzkatheter-Untersuchung in Ruhe, unter Belastung und zur Austestung von Medikamenten bei Lungenhochdruck.
Herzerkrankungen: Diagnostik und Therapie auch seltener Herz-Kreislauf-Erkrankungen (angeborene Herz-Kreislauferkrankungen, genetisch bedingte Erkrankungen, Stoffwechselkrankheiten)
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Alle ultraschallbasierten Verfahren und in Zusammenarbeit mit den Radiologen alle Formen der nicht-invasiven Gefäßdarstellung (Kernspin, CT)
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Alle ultraschallbasierten Verfahren und in Zusammenarbeit mit den Radiologen alle Formen der nicht-invasiven Gefäßdarstellung (Kernspin, CT)
Hirngefäßerkrankungen: Darstellung der Hals- und Kopfgefäße mittels Ultraschall
Bluthochdruck: Abklärung aller Formen des Bluthochdrucks, auch seltener Stoffwechselerkrankungen. Nicht-invasive Bildgebung der Nierengefäße zur Darstellung von evtl. vorhandenen Engstellen. Patientenschulung (Ernährung, Lebensstil etc.)
Nierenerkrankungen: Diagnostik und Therapie aller Formen von Nieren- und Hochdruckkrankheiten.
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Bronchoskopie, endobronchiale Kleinraumbestrahlung, Lungenfunktionstestung, Fremdkörperentfernung, Einstellung Heimbeatmungstherapie u. Sauerstofflangzeittherapie, onkologische Therapie bei Lungen- und Rippenfelltumoren.
Pleuraerkrankungen: Thorakoskopie in Narkose videoassistiert in Zusammenarbeit mit Thorax-Chirurgie zur Diagnostik und Therapie
Intensivmedizin: Komplette internistische, kardiologische, angiologische, pulmologische, nephrologische intensivmedizinische Diagnostik und Therapie. Herzkatheterbereitschaft und Schrittmacher-/Defibrillator-Notdienst. Hypothermiebehandlung nach Herz-Kreislauf-Stillstand.
Spezialsprechstunde: Angehörigensprechstunde; Sprechstunde für Herz-, Gefäß- und Lungenerkrankungen, Risikofaktorenscreening und Lebensstilberatung. Defibrillator- und Schrittmachersprechstunde
Herzrhythmusstörungen: Alle eingreifenden und konservativen Therapiemaßnahmen bei Herzrhythmusstörungen
Gerinnungsstörungen: Differenzierte diagnostische Verfahren zur zielgerichteten medikamentösen Therapie von Blutgerinnungsstörungen.
Elektrophysiologie: in Teilbereichen, z. B. Diagnostik und ggf. elektrische Therapie von Rhythmusstörungen
Palliativmedizin: Das Klinikum hat einen eigenständigen palliativmedizinischen Konsiliardienst (Palliativmedizinerin, Pflegefachkräfte für Palliativ Care). Die Betreuung erfolgt in allen Kliniken durch regelmäßige Visiten und therapeutische Empfehlungen zu individuellen palliativmedizinischen Fragestellungen
Dopplersonographie: Ultraschalldiagnostik bei Gefäßerkrankungen
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten: Behandlung von entzündlichen Nierenerkrankungen
Niereninsuffizienz: Niereninsuffizienz bei diabetischer Schädigung oder sonstigen Nierenerkrankungen
Klinik für Urologie, Kinderurologie und urologische Onkologie
Fachabteilung des Klinikum Saarbrücken
Klinik für Urologie, Kinderurologie und urologische Onkologie
In der Fachabteilung Klinik für Urologie, Kinderurologie und urologische Onkologie werden pro Jahr etwa 2.100 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 33 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
33
Stationäre Fälle
2.100
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Nierenchirurgie: Tumorchirurgie der Niere und des Nierenbeckens einschließlich Nierenteilresektion. Nierenbeckenplastik (minimal-invasive Operationstechniken). Nierenteilresektion (laparoskopisch)
Endokrine Chirurgie: Diagnostik und Therapie von Nebennierentumoren. Chirurgische Hormonentzugstherapie beim Prostatakarzinom
Portimplantation: Zur Vorbereitung bei Chemotherapie bei urologischen Tumorerkrankungen
Nierenerkrankungen: Perkutane, sonographisch gesteuerte Nierenbiopsien zur Abklärung von chronischen Nierenentzündungen. In besonders gelagerten Fällen auch laparoskopisch durchgeführte Nierenbiopsien
Palliativmedizin: Das Klinikum hat einen eigenständigen palliativmedizinischen Konsiliardienst (Palliativmedizinerin, Pflegefachkräfte für Palliativ Care). Die Betreuung erfolgt in allen Kliniken durch regelmäßige Visiten und therapeutische Empfehlungen zu individuellen palliativmedizinischen Fragestellungen
Röntgendiagnostik: Statische und dynamische Röntgenuntersuchungen (unter Durchleuchtung) des gesamten Harntrakts
Sonographie: Sonographie von Nieren, Retroperitoneum, Harnblase, Prostata und äußerem Genitale
Duplexsonographie: Farbkodierte Duplexsonographie von Niere und Hoden
Endosonographie: Transrektale Ultraschalldiagnostik von Prostata, Samenblasen, Harnblase und distalem Harnleiter
Ambulante Eingriffe: Viele kleinere Eingriffe können bei Kindern und Erwachsenen heute aufgrund der hohen Sicherheit der Operation und Narkose problemlos ambulant durchgeführt werden. Unsere Klinik stellt hierfür eigens ein ambulantes Operationszentrum bereit
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten: Perkutane Nierenbiopsien, Diagnostik und Behandlung der akuten Pyelonephritis
Niereninsuffizienz: Bei postrenaler Niereninsuffizienz
Harnsteine: Nierensteinzertrümmerung durch Stoßwellen, Nierensteinentfernung u. Steinentfernung durch Ausspiegeln von Harnleiter und Nierenbecken, lasergestützte Steinzertrümmerung, laparoskopische Steinentfernung aus Harnleiter und Nierenbeckenkelchsystem
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen: z.B. Behandlung vonTumoren in Niere oder Harnleiter, Blutungen aus dem oberen Harntrakt, angeborenen und erworbenen Harntransportstörungen, primär nicht urologischer Ursache, z. B. radiogene oder postoperative Harnstauungsnieren, Harnstauungsniere in der Schwangerschaft.
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen: Komplette Diagnostik und Therapie bei Tuberkulose und anderen entzündlichen Erkrankungen der Harnwege
Krankheiten der männlichen Genitalorgane: z. B. bei Tuberkulose und anderen entzündlichen Erkrankungen der männlichen Genitalorgane Abklärung und Therapie der Varikozele, Abklärung und Therapie von Veränderungen des äußeren Genitales einschließlich der Penisschaftverkrümmung
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems: z. B. Entfernung der Prostata mit laparoskopischer Technik, bei Indikation Durchführung einer retropubischen radikalen Prostatovesikulektomie, TUR-Prostata i.S. einer Niederdruck-Resektion, Schnittoperation bei großen Drüsen. Alternative Behandlung bei kardiovaskulären Risikopatienten
Kinderurologie: Diagnostik und Behandlung von urologisch erkrankten Kindern aller Altersstufen: Missbildungen von Niere und Harnleiter, vesiko-ureteraler Reflux; Hodenhochstand, Wasserbruch, Spermatozele, Phimose. Diagnostik und Therapie bei kindlicher Inkontinenz (auch bei Kindern mit Meningomyelozele (= MMC))
Neuro-Urologie: Abklärung von neurogenen Blasenentleerungsstörungen bei Erwachsenen und Kindern
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen: Radikale Zystektomie bei Mann und Frau mit Herstellung einer sicheren Harnableitung: Standard-Verfahren mittels Ileum-Conduit (nasses Stoma), bei gegebener Indikation kontinente Harnableitung mit Anlage einer Neoblase, Nierenbeckenplastik, Antirefluxoperationen (endoskopisch und offen-chirurgisch)
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Zentrum für laparoskopische Operationen bei Erwachsenen und Kindern, Erkrankungen der Prostata, des Hodens, der Nieren und Nebennieren, bei Krampfadern im Hodensack, bei Bauchhoden, zur Lymphknotenentfernung im kleinen Becken und Bauchraum, perkutan-endoskopische Entfernung von Blasendivertikeln
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Endoskopische Chirurgie des Harntraktes: Harnleiter-und Nierenspiegelung mit Steinentfernung und Probenentnahme (URS). Steinentfernung durch die Haut (PCNL). TUR-Prostata, TUR-Blase
Tumorchirurgie: Alle Formen der Karzinomchirurgie (Prostatakarzinom, Hodenkarzinom, Peniskarzinom, Nierenkarzinom einschl. Ersatzblasenchirurgie) Ziel: höchstmögliches Maß an Erhaltung der Lebensqualität
Spezialsprechstunde: Kinderurologische Sprechstunde mit Spezialsprechstunde bei kindlicher Phimose und vesiko-uretero-renalem Reflux; Onkologische Sprechstunde; Sprechstunde zur Inkontinenz von Frau und Mann, bei Infertilitätsproblemen des Mannes, zum künstlichen Schließmuskel bei Mann und Frau
Prostatazentrum: Behandlung der gutartigen Prostatavergrößerung. Diagnostik, Therapie und interdisziplinäre Beratung beim Prostatakarzinom
Schmerztherapie: Mitbetreuung von Patienten mit chronischen Schmerzen innerhalb des Zentrums für Schmerztherapie
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik: z. B. Blasendruckmessung, Harnröhrendruckprofil, Video-Urodynamik bei Erwachsenen und bei besonderer Indikation bei Kindern
Klinik für Neurologie
Fachabteilung des Klinikum Saarbrücken
Klinik für Neurologie
In der Fachabteilung Klinik für Neurologie werden pro Jahr etwa 1.696 stationäre Patienten von rund 17 Ärzten und 39 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
17
Pflegekräfte
39
Stationäre Fälle
1.696
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten des Mittelohres: Abklärung mittels akustisch evozierter Potentiale (Elektrodiagnostik)
Krankheiten des Innenohres: Diagnostik und Therapie bei Gleichgewichtsstörungen
Palliativmedizin: Das Klinikum hat einen eigenständigen palliativmedizinischen Konsiliardienst (Palliativmedizinerin, Pflegefachkräfte für Palliativ Care). Die Betreuung erfolgt in allen Kliniken durch regelmäßige Visiten und therapeutische Empfehlungen zu individuellen palliativmedizinischen Fragestellungen
Neurovaskuläres Zentrum: Überregional anerkanntes Zentrum zur Versorgung von Patienten mit Schlaganfällen und anderen Hirngefäßerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen: Komplette Diagnostik und Therapie im Rahmen einer zertifizierten überregionalen Comprehensive Stroke Unit (ischämischer Hirninfarkt, intrakranielle Blutungen, ZNS Vaskulitis)
Neurovaskuläre Erkrankungen: In Kooperation mit der Neurochirurgie und dem zertifizierten Gefäßzentrum werden nahezu alle neurovaskulären Erkrankungen behandelt, einschl. Stent-Anlage, Thrombektomie in Kooperation mit Neuroradiologie
Neuroimmunologie: Multiple Sklerose, Sehnerventzündungen, Encephalitis, Rückenmarksentzündung (Myelitis), Neuromyelitis optica und deren Spektrum-Erkrankungen
Epilepsie: Alle Formen der Erwachsenen-Epilepsie, insbesondere Altersepilepsie (z. B. nach Schlaganfall)
Bösartige Hirntumoren: Behandlung von maligner Erkrankungen des Nervensystems in Kooperation mit der Neurochirurgie, der Strahlentherapie und der Onkologie
Gutartige Hirntumoren: Behandlung von Erkrankungen des Nervensystems in Kooperation mit der Neurochirurgie.
Hirnhauterkrankungen: Therapie und Behandlung bei Entzündungen der Hirn- und Rückenmarkshäute.
Systematrophien des ZNS: Verlust von Funktionen des Nervensystems, z. B. Amyothrophe Lateralsklerose
Bewegungsstörungen: Betreuung von Parkinsonpatienten (Morbus Parkinson, atypische Parkinson-Syndrome (MSA, PSP, CBD)) und Einstellung der Erkrankung im Rahmen der stationären Behandlung
Demyelinisierende Krankheiten: Diagnostik und multiprofessionelle Therapie der Multiplen Sklerose und verwandten Spektrum-Erkrankungen
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus: In Kooperation mit den Kliniken Neurochirurgie, Orthopädie und Neuroradiologie werden Polyneuropathien, Bandscheibenvorfälle, Nervenkompressionen, Nervenentzündungen behandelt.
Krankheiten der peripheren Nerven: Diagnostik und Therapie von Polyneuropathien (Guillain-Barre-Syndrom, Chronisch-entzündliche Polyneuropathien (CIDP, MMN), Amyotrophe Lateralsklerose))
Lähmungssyndrome: im Rahmen der Grunderkrankung, z. B. Schlaganfall
Neurologische Intensivmedizin: Die Intensivmedizin versorgt überregional neurologische Notfälle über 24 Stunden täglich.
Geriatrische Erkrankungen: Untersuchung und Behandlung von Patienten mit Alterskrankheiten (z.B. Schlaganfall, Sturzneigung, Gangstörung, Demenz, Polyneuropathie)
Neurologische Frührehabilitation: Im Rahmen der Schlaganfallbehandlung auf der Comprehensive Stroke Unit
Schmerztherapie: Ursachen chronischer Schmerzen werden in enger Kooperation aller Fachabteilungen des Klinikums durch schmerztherapeutisch geschulte Kollegen abgeklärt und behandelt.
Stroke Unit: Zertifizierte, überregionale Comprehensive Stroke Unit. Nähere Infos unter www.klinikum-saarbruecken.de/Fachabteilungen/Neurologie
Muskelerkrankungen: Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Muskels. Abklärung von Muskelerkrankungen mittels Elektromyographie und Biopsie.
Störungen durch psychotrope Substanzen: Therapie und Behandlung von Anfällen bei Alkoholabhängigkeit
Affektive Störungen: Differentialdiagnostik organisch, somatoform oder Depression
Geronopsychiatrie: Behandlung und Therapie von hirnorganischen Psychosyndromen und Verhaltensstörungen bei neurodegenerativen Erkrankungen (z.B. Parkinson, Demenz)
Sonographie: Gefäßsonographie
Dopplersonographie: Dopplersonographie der gehirnversorgenden Blutgefäße und der Gehirngefäße
Duplexsonographie: Duplexsonographie der gehirnzuführenden Gefäße und der Gehirngefäße.
Sonographie mit Kontrastmittel: zur Abklärung von Gefäßveränderungen und Verbindungswegen im Herzen (PFO)
Neuro-Urologie: Abklärung von Erektionsstörungen und Beckenbodenschwächen in Kooperation mit den Urologen
Klinik für Neurochirurgie
Fachabteilung des Klinikum Saarbrücken
Klinik für Neurochirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Neurochirurgie werden pro Jahr etwa 1.626 stationäre Patienten von rund 13 Ärzten und 33 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
13
Pflegekräfte
33
Stationäre Fälle
1.626
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Sehbahn- und Sehnerverkrankungen: bei Tumoren entlang des Sehnervs und der Sehbahn.
Kopfverletzungen: bei Verletzungen der umliegenden Nerven bei Schädel-Hirn-Verletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: bei peripheren Nervenverletzungen der Wirbelsäule
Wirbelsäulenchirurgie: Operationen bei zervikalen/thorakalen/lumbalen Bandscheibenvorfällen, Spinalkanalstenosen, Tumoren und Entzündungen der Wirbelsäule, Wirbelkörperfrakturen.Die Abt. ist in Koop. mit dem Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie als Interdisziplinäres Wirbelsäulenspezialzentrum der DWG zertifiziert.
Hirntumorchirurgie: Moderne mikrochirurgische Behandlung von Tumoren im zentralen Nervensystem. Neuronavigation, Neuromonitoring, Tumormarkierung mit ALA zur radikaleren Resektion von bösartigen Hirntumoren
Hirngefäßchirurgie: Neuronavigation, Neuromonitoring. Kombinierte Behandlung mit interventionellen Neuroradiologen
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden: Neurotraumatologie (Schädelhirntraumen sowie Verletzungen des Rückenmarks)
Korrektur bei ZNS-Mißbildungen: Endoskopische Methoden (wenn möglich), einschließlich minimal invasiver operativer Behandlung von Bandscheibenvorfällen, Bandscheibenersatz auch mit Prothesen, Instrumentation der Wirbelsäule
Korrektur bei Schädelmissbildungen: Hydrocephalustherapie ("Wasserkopf") bei Zirkulationsstörungen der Hirnflüssigkeit ( innere Nervenwasserableitungen, einschl. Endoskopie). Operationen von Kraniosynostosen zusammen mit Klinik für Mund-, Kiefer und Gesichtschirurgie
Chirurgie der intraspinalen Tumoren: Moderne mikrochirurgische Behandlung von Tumoren im zentralen Nervensystem, Neuromonitoring
chirurgischer Eingriff bei Bewegungsstörungen: Chirurgie der peripheren Nerven einschließlich der Wiederherstellungschirurgie bei Gesichtslähmungen
Periphere Nervenchirurgie: OP mit Neuromonitoring: optische und akustische Darstellung der neurophysiologischen Aktivität eines oder mehrerer Nerven
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen: Implantation von Schmerzpumpen, Implantation von Stimulationselektroden am Rückenmark, CT-gesteuerte Injektionen an der Wirbelsäule
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen: Interdisziplinäre Zusammenarbeit aller für die Versorgung des Traumapatienten notwendigen Fachabteilungen
Stereotaktische Biopsie: Diagnosesicherung mit minimalinvasiven und bildgebenden Verfahren
Wirbelsäulenchirurgie: Operationen bei zervikalen/thorakalen/lumbalen Bandscheibenvorfällen, Spinalkanalstenosen, Tumoren und Entzündungen der Wirbelsäule, Wirbelkörperfrakturen.Die Abt. ist in Koop. mit dem Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie als Interdisziplinäres Wirbelsäulenspezialzentrum der DWG zertifiziert.
Kinderneurochirurgie: bei Hirntumoren, Operationen von angeborenen Fehlbildungen, spinalen Tumoren
Intraoperatives Monitoring mit evozierten Potentialen: Intraoperative Überwachung von Hirnfunktionen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: Schwenklappenplastik am Kopf
Pränataldiagnostik und -therapie: Beratung bei neurochirurgischen Fehlbildungen des Fetus
Transnasaler Verschluss von Liquorfisteln: Deckung einer Liquorfistel bei Schädelbasisfraktur
Hals-Kopf-Tumoren: Diagnostik und Therapie von neurologischen Erkrankungen bei unbekanntem Primärtumor und Hirnmetastasen
Tumoren im Bereich der Ohren: Diagnostik und Therapie von Akustikusneurinomen, Vestibularisschwannome
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Diagnostik und Therapie von Hypophysentumoren
Palliativmedizin: Palliativmedizinischer Konsiliardienst als Ergänzung zur ärztlichen und pflegerischen Betreuung in den Fachabteilungen. Die palliativmedizinische Betreuung erfolgt durch regelmäßige Visiten und therapeutische Empfehlungen zu individuellen palliativmedizinischen Fragestellungen
Schmerztherapie: Konservative Therapie von degenerativen und Tumorerkrankungen der Wirbelsäule
Hirngefäßerkrankungen: Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Erkrankungen, insbesondere Clipping und Coiling von intrazerebralen Aneurysmen
Neurovaskuläre Erkrankungen: Diagnostik und Behandlung der Nerven und Blutgefäße
Entzündliche ZNS-Erkrankungen: Diagnostik und Behandlung von entzündlichen Erkrankungen des zentralen Nervensystems bei Hirnabszessen, Meningitiden, spinalen Abszessen
Bösartige Hirntumoren: Diagnostik und Behandlung von bösartigen Erkrankungen des Gehirns, z. B. hirneigene und sekundäre Hirntumore
Gutartige Hirntumoren
Hirnhauterkrankungen: Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Hirnhäute, insbesondere von Tumoren der Hirnhäute, Tumoren der Hirnanhangdrüsen
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus: Plexusrekonstruktionen und Nerventransplantationen
Wirbelsäulenchirurgie: Operationen bei zervikalen/thorakalen/lumbalen Bandscheibenvorfällen, Spinalkanalstenosen, Tumoren und Entzündungen der Wirbelsäule, Wirbelkörperfrakturen.Die Abt. ist in Koop. mit dem Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie als Interdisziplinäres Wirbelsäulenspezialzentrum der DWG zertifiziert.
Gelenk- und Knochenerkrankungen: Insbesondere Syringomyelien und Tethered Cord
Onkologische Erkrankungen bei Kindern- und Jugendlichen: Diagnostik und Therapie von Hirntumoren und Rückenmarkstumoren bei Kindern und Jugendlichen
Spezielle Neugeborenenkrankheiten: Diagnostik und Therapie von Hydrocephalusformen und von neurochirurgischen Spaltbildungen der Wirbelsäule, vorzeitige Verknöcherungen der Schädelnähte (Craniosynostose) kindliche Fehlbildungen auf neurochirurgischem Gebiet.
Kindertraumatologie: Bei Schädel-Hirn-Trauma
Sonographie: Intraoperative Sonographie
Dopplersonographie: Transcranieller Doppler und intraoperativer Gefäßdoppler
3D-Bilddatenanalyse: Anwendung der Neuronavigation intraoperativ
Intraoperative Anwendung: Intraoperative Anwendung der Neurographie bei der Operation von peripheren Nerventumoren und intraoperative Anwendung von evozierten Potentialen bei Hirntumoroperationen zur Funktionsüberwachung
Interventionelle Radiologie: In Zusammenarbeit mit der Neuroradiologie Coiling von intrazerebralen Aneurysmen, Embolisation von Gefäßfehlbildungen (AV-Malformation)
Neuroradiologie: In Zusammenarbeit mit der Neuroradiologie Coiling von intrazerebralen Aneurysmen, Embolisation von Gefäßfehlbildungen (AV-Malformation)
Teleradiologie: Übertragung von Bildern (Röntgen-, Computer-, Kernspintomogrammen, Angiografien) auf elektronischem Weg von einer Klinik oder Praxis in die Neurochirurgische Klinik des Klinikums Saarbrücken. Anhand der Bilder kann sofort ein Expertengespräch stattfinden.
Kraniofaziale Chirurgie: In Zusammenarbeit mit der Mund-Kiefer-Gesichtsschirurgie Operationen von kraniofazialen Fehlbildungen
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Chirurgische Onkologie
Fachabteilung des Klinikum Saarbrücken
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Chirurgische Onkologie
In der Fachabteilung Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Chirurgische Onkologie werden pro Jahr etwa 1.200 stationäre Patienten von rund 14 Ärzten und 26 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
14
Pflegekräfte
26
Stationäre Fälle
1.200
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen
Lungenembolektomie
Eingriffe am Herzbeutel
Tracheobronchiale Rekonstruktionen: Diagnostik und Therapie im Rahmen der Kinderchirurgie
Verletzungen der Brustorgane: 24-Stunden-Notfallversorgung
Speiseröhrenchirurgie: Minimalinvasive und konventionelle operative Versorgung von gutartigen Erkrankungen der Speiseröhre. Bösartige Veränderungen im Notfall oder im abdominellen Ösophagus.
Thorakoskopische Eingriffe: Minimal invasive und offene Chirurgie der Lungen, der großen Blutgefäße im Brustkorb
Endokrine Chirurgie: Chirurgie der Schilddrüse und der Nebenschilddrüse und minimal-invasiv bei Nebennierentumoren
Magen-Darm-Chirurgie: Minimalinvasive und konventionelle Chirurgie der gut- und bösartigen Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes. DKG Zertifiziertes Darmkrebszentrum
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Minimalinvasive und konventionelle Chirurgie der Bauchspeicheldrüse, Gallenwege, Leber und Milz. DGAV Zertifiziertes Leber- und Pankreaszentrum
Es kann das komplette therapeutische Spektrum Operativ, Endoskopisch und Interventionell im Zentrum angeboten werden.
Tumorchirurgie: Tumorchirurgie des gesamten Magen- u. Darmtraktes, der Körperweichteile und des Brustraumes. DKG Zertifiziertes Darmkrebszentrum und DGAV Zertifiziertes Kompetenzzentrum für Leberchirurgie und Pankreaschirurgie
Adipositaschirurgie: Die Klinik ist organisatorischer und konzeptioneller Mittelpunkt des DGAV zertifizierten Adipositaszentrums. Es werden alle gängigen therapeutischen Konzepte und operativen Methoden zur Behandlung des krankhaften Übergewichtes angeboten. Nähere Infos auf unserer Homepage unter Adipositaszentrum
Portimplantation: Ambulante Operation für alle Tumorerkrankungen mit entsprechender Chemotherapie, spezielle Ernährungstherapie
Behandlung von Druckgeschwüren: Konservative und operative Versorgung einschl. plastischer Deckung
Thoraxverletzungen: Diagnostik und Behandlung von Verletzungen des Brustkorbs
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Minimal-invasive Chirurgie des Bauchraums einschl. des Magens, der Leber, der Bauchspeicheldrüse, des Dünn- und Dickdarmes sowie der Milz, minimal-invasive Chirurgie der Bauchwandbrüche und Leistenbrüche, Retroperitoneum und Brustkorb.
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: Plastische Rekonstruktionen einschl. Hauttransplantationen bei chronischen Erkrankungen der Extremitäten
Spezialsprechstunde: Adipositassprechstunde; Endokrinologische Sprechstunde; Refluxsprechstunde,
Sprechstunde für Lungenerkrankungen; Sprechstunde für Ösophagus-, Magen-, Darmkrebs und Darmchirurgie, Herniensprechstunde, Leber- und Pankreassprechstunde
Chirurgische Intensivmedizin: Intensivmedizinische Versorgung auf der operativen Intensivstation nach Bedarf und in Zusammenarbeit mit der Anästhesiologie
Notfallmedizin: Bei akuten chirurgischen Notfällen, z.B. Blinddarmentzündung, akute Gallenblasenentzündung, Darmverschluss, Durchbruch eines Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwüres, eingeklemmten Leisten-, Bauchwand- und Narbenbrüchen, Traumatischen Verletzungen der Bauchorgane als Unfallfolge
Palliativmedizin: Das Klinikum hat einen eigenständigen palliativmedizinischen und psychoonkologischen Konsiliardienst. Die Betreuung erfolgt in allen Kliniken durch regelmäßige Visiten und therapeutische Empfehlungen zu individuellen palliativmedizinischen und psychoonkologischen Fragestellungen
Sonographie: Ultraschall von Thorax, Abdomen und Retroperitonealraum
Sonographie mit Kontrastmittel: Expertise Leberdiagnostik mit Ultraschall-Kontrast, auch intraoperativ
Augenklinik
Fachabteilung des Klinikum Saarbrücken
Augenklinik
In der Fachabteilung Augenklinik werden pro Jahr etwa 1.111 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 21 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
21
Stationäre Fälle
1.111
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Behandlung schwerer Verätzungen und Verbrennungen des Auges: Überregionaler Schwerpunkt
Augentumoren: Tumorchirurgie des Auges
Augenlid-, Tränenwegs- und Orbitaerkrankungen: Plastische und kosmetische Lidoperationen, Tränenwegschirurgie, Operationen der vorderen Augenhöhle
Bindehauterkrankungen: Alle operativen Maßnahmen an der Bindehaut einschließlich der Transplantationschirurgie
Krankheiten des vorderen Augenabschnitts (Sklera, Hornhaut, Iris, Ziliarkörper) : Hornhauttransplantation
Linsenerkrankungen: Operation des Grauen Stars mit Einpflanzung moderner künstlicher Linsen. Refraktiver Linsenaustausch und phake Intraokularlinsen.
Aderhaut- und Netzhauterkrankungen: Farbstoffdarstellung, optische Kohärenztomographie. Sämtliche moderne Verfahren der Netzhautchirurgie einschließlich Lasermaßnahmen.
Glaukom: Sämtliche operative Eingriffe und Lasermaßnahmen bei Grünem Star (Glaukom)
Augapfel- und Glaskörpererkrankungen: Moderne Verfahren der Glaskörper- und Netzhautchirurgie. Glaskörperinjektionen bei Makulaerkrankungen.
Sehbahn- und Sehnerverkrankungen: Elektrophysiologie, Sehnervenkopftomographie, bildgebende Verfahren sowie konservative und operative Behandlungsverfahren
Sehstörungen und Blindheit: Alle diagnostischen Behandlungsmöglichkeiten zur Ursachenabklärung.
Ophthalmologische Rehabilitation: Verschiedene Systeme der vergrößernden Sehhilfen einschließlich Lesegeräte
Anpassung von Sehhilfen: Brillenverordnungen, Kontaktlinsenverordnungen
Augenfehlstellungen und Neuroophthalmologie: Speziell ausgebildete Orthoptistinnen führen in Zusammenarbeit mit dem Augenarzt die Diagnostik und die Therapie in der Sehschule durch.
Plastische Chirurgie (Augenheilkunde): Plastische und kosmetische Lidoperationen. Fettresektion der vorderen Augenhöhle, z. B. bei Schilddrüsenerkrankungen
Sonstige Augenkrankheiten
Spezialsprechstunde: Sprechstunde für: hochgradig Sehbehinderte, Patienten mit Grünem Star (Glaukom) inkl. Sehnerven-Tomographie, Patienten mit altersbedingter Maculadegeneration, Diabetiker mit Augenerkrankungen
Augenlaseroperation: Sämtliche operative Eingriffe und Lasermaßnahmen bei den verschiedenen Formen des Grünen Stars, bei Diabetes mellitus, Durchblutungsstörungen des Auges sowie bei degenerativen Netzhautprozessen
Tumorchirurgie: Lidtumoren mit plastischer Deckung, intraokulare Tumore, Brachytherapie bei Aderhautmelanomen
Transplantationschirurgie: Hornhauttransplantationen am Auge, Hauttransplantationen an den Augenlidern, Bindehauttransplantationen, Amniontransplantationen (Eihaut)
Kopfverletzungen: Verletzungen, Verätzungen und Verbrennungen des Auges und seiner Anhangsgebilde.
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie: Ästhetische/plastische Chirurgie der Augenlider
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: Plastisch rekonstruktive Eingriffe in der Augen umgebenden Gesichtsregion
Autoimmunerkrankungen: Diagnostik und Therapie autoimmunologisch bzw. HIV-bedingter Uveitis-Erkrankungen am Auge; konservativ und operativ
Hauttumoren: Operative Behandlung von Hauttumoren im Bereich der Augenlider und Umgebung inkl. plastischer Deckung.
Hautinfektionen: Konservative und operative Therapie der Infektionen der Augenlider und der vorderen Orbita sowie der ableitenden Tränenwege
Blasenbildende Dermatosen: Behandlung von Pemphigus- und pemphigoiden Augenbeteiligungen inkl. Transplantationschirurgie
Papulosquamöse Hautkrankheiten: Behandlung der schuppenbildenden Lidranderkrankungen
Tränenwegserkrankung: Sondierung, Spülungen, Kontrastmitteldarstellung sowie sämtliche chirurgische Verfahren im Bereich der ableitenden Tränenwege inkl. Säuglinge
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie: Chirurgie der Basaliome im Bereich des Nasenrückens
Hals-Kopf-Tumoren: Diagnostik und Therapie von Tumoren im Bereich der Augenlider und ihrer Umgebung einschl. der ableitenden Tränenwege
Rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie: Tumore von Bindehaut, Augenlidern und Umgebung
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Arterielle Verschlusskrankheiten von Netzhaut und Sehnerv
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: bei venösen Verschlusskrankheiten der Netzhaut und des Sehnerven
Bluthochdruck: Hypertone Netzhaut- und Sehnerverkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Diabetische Augenerkrankungen aller Art. Augen und Orbitaerkrankungen bei Schilddrüsenleiden.
Onkologische Erkrankungen: Behandlung der onkologisch bedingten Augenerkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Diagnostik und Therapie der infektiösen und parasitären Augenbeteiligungen
Immundefekterkrankungen: Therapie bei Netzhaut- und Glaskörperbeteiligung am Auge
Hirngefäßerkrankungen: Diagnostik und Therapie der Augenbeteiligung bei cerebro-vaskulären Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen: Diagnostik und Therapie der Augenbeteiligung entzündlicher ZNS-Erkrankungen
Bösartige Hirntumoren: Diagnostik und Therapie der Augenbeteiligung bei malignen Erkrankungen des Gehirns
Gutartige Hirntumoren: Diagnostik und Therapie der Augenbeteiligung bei gutartigen Tumoren des Gehirns
Hirnhauterkrankungen: Diagnostik und Therapie der Augenbeteiligung bei Erkrankungen der Hirnhäute
Demyelinisierende Krankheiten: Diagnostik und Therapie der Sehnervenbeteiligung bei demyelinisierenden Erkrankungen des zentralen Nervensystems
Neuromuskuläre Erkrankungen: Ptosis-Diagnostik und -chirurgie, Schieldiagnostik und Therapie
Lähmungssyndrome: Schieldiagnostik und Therapie
Krankheiten der endokrinen Drüsen: Diagnostik und Therapie von Augenbeteiligungen bei Erkrankungen der endokrinen Drüse
Rheumatische Erkrankungen: Konservative und operative Therapie von Augenbeteiligungen bei rheumatoider Arthritis
Onkologische Erkrankungen bei Kindern- und Jugendlichen: Diagnostik und Therapie von Augenbeteiligungen bei onkologischen Erkrankungen
Neonatologische/Pädiatrische Intensivmedizin: Diagnostik und Laser- bzw. operative Therapie der Frühgeborenenretinopathie. Behandlung von Augenbeteiligungen im Rahmen der pädiatrischen Intensivmedizin
Neurologische Erkrankungen: Diagnostik und Therapie von Augenbeteiligungen bei neurologischen Erkrankungen. Schieldiagnostik. Sehnervendiagnostik
neurometabolischen/neurodegenerativen Erkrankungen: Diagnostik und Therapie von Augenbeteiligungen bei neurometabolischen Erkrankungen,. Schieldiagnostik. Sehnervendiagnostik
Sonstige angeborene Fehlbildungen: Augenärztliche Diagnostik bei Fehlbildungen und ggf. notwendige operative Versorgung
Chromosomale Anomalien: Hornhaut- und Linsenchirurgie bei Down-Syndrom . Linsen-, Glaskörper- und Netzhautchirurgie bei Marfan-Syndrom. Diagnostik und ggf. Therapie sonstiger chromosmaler Anomalien.
Spezielle Neugeborenenkrankheiten: Diagnostik der Frühgeborenenretinopathien sowie Therapie mittels Laserbehandlung, Kryotherapie sowie intraokularer Operationen
Psychosomatische Störungen des Kindes: Diagnostik der psychosomatischen Sehschwäche/Erblindung
Kinderchirurgie: Sämtliche operativen Eingriffe von Augenerkrankungen im Kindesalter
Kindertraumatologie: Sämtliche operativen Eingriffe im Bereich der Traumatologie des Auges, der Augenlider und der Tränenwege
Sonographie: Sämtliche Ultraschalluntersuchungen des Auges und der Augenhöhle
Fluoroskopie/Durchleuchtung: Durchleuchtung des Augapfels im Rahmen der Tumordiagnostik
Optische laserbasierte Verfahren: Optische Kohärenztomographie (OCT) des Auges. Laserbasierte Tomographie des Sehnervenkopfes und der Makula des Auges
Arteriographie: Fluoreszenzangiographie des Augenhintergrundes
Klinik für Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie
Fachabteilung des Klinikum Saarbrücken
Klinik für Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie werden pro Jahr etwa 963 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 23 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
23
Stationäre Fälle
963
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Aortenaneurysmachirurgie: Operative und endovaskuläre Versorgung von Bauchaortenaneurysmen und thorakalen Aneurysmen. Teilnahme an externer Qualitätssicherung der Fachgesellschaft
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: Alle Gefäße, die ohne Herz-, Lungen-Maschine zu versorgen sind, werden sowohl operativ als auch endovaskulär behandelt. Carotischirurgie, Bypasschirurgie inkl. Unterschenkel- und Fußarterien. Differenzierte Wundbehandlung sowie Fußchirurgie.
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen: Alle Gefäße, die ohne Herz-, Lungen-Maschine zu versorgen sind, werden sowohl operativ als auch endovaskulär behandelt. Carotischirurgie, Bypasschirurgie inkl. Unterschenkel- und Fußarterien. Differenzierte Wundbehandlung sowie Fußchirurgie.
Venenerkrankungen: Varizenchirurgie inkl. moderner endovenöser Verfahren. Chirurgische und endovaskuläre Behandlung bei postthrombotischem Syndrom. Differenziertes modernes Wundmanagement
Dialyseshuntchirurgie: Operative Neuanlage von Dialyseshunts, Shuntkorrekturen, auch notfallmäßig, Einlage von Dialysekathetern. Intensive Kooperation mit mehreren nephrologischen Großpraxen
Amputationschirurgie: Strenge Indikation bei Amputationen. Kooperation mit Selbsthilfegruppen zur Optimierung der Versorgung nach Amputation
Fußchirurgie: Intensive Zusammenarbeit mit Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie bei fußchirurgischen Problemen
Gefäßzentrum: Das Gefäßzentrum Saarbrücken ist durch die Fachgesellschaften für Angiologie, Radiologie und Gefäßchirurgie als 3fach zertifiziertes Zentrum besonders ausgezeichnet. Nähere Infos auf unserer Homepage
Spezialsprechstunde: Gefäßsprechstunde
Chirurgische Intensivmedizin: Intensivmedizinische Versorgung auf der operativen Intensivstation nach Bedarf und in Zusammenarbeit mit der Anästhesiologie
Palliativmedizin: Das Klinikum hat einen eigenständigen palliativmedizinischen Konsiliardienst (Palliativmedizinerin, Pflegefachkräfte für Palliativ Care). Die Betreuung erfolgt in allen Kliniken durch regelmäßige Visiten und therapeutische Empfehlungen zu individuellen palliativmedizinischen Fragestellungen
Fußchirurgie: Intensive Zusammenarbeit mit Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie bei fußchirurgischen Problemen
Dopplersonographie: Ultraschalluntersuchung bei Gefäßerkrankungen. Basisuntersuchung bei allen Gefäßpatienten
Duplexsonographie: Sonographische Untersuchung aller Gefäße, insbesondere Becken-Bein, Halsschlagader und vor Dialyseshuntchirurgie
Arteriographie: Intraoperative Angiographie
Interventionelle Radiologie: In Kooperation mit dem Institut für Radiologie oder als intraoperative Maßnahme im Rahmen von Hybrideingriffen (OP und Ballondilatation/Stent).
Klinik für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie und Plastische Operationen
Fachabteilung des Klinikum Saarbrücken
Klinik für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie und Plastische Operationen
In der Fachabteilung Klinik für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie und Plastische Operationen werden pro Jahr etwa 798 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 10 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
10
Stationäre Fälle
798
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augenlid-, Tränenwegs- und Orbitaerkrankungen: Versorgung von Frakturen im Bereich der Augenhöhle, Entfernung von Tumoren in der Augenhöhle in Zusammenarbeit mit der Augenklinik.
Septische Knochenchirurgie: Konservative und operative Behandlung der Kieferosteomyelitis (Knochenmarksentzündung) unter besonderer Berücksichtigung von Patienten nach Strahlen- oder Bisphosphonat Therapie
Knochenentzündungen: Konservative und operative Behandlung der Kieferosteomyelitis (Knochenmarksentzündung) unter besonderer Berücksichtigung von Patienten nach Strahlen- oder Bisphosphonat-Therapie.
Kopfverletzungen: Versorgung sämtlicher Weichteilverletzungen des Kopfes, Frakturversorgung Gesichtsschädel. Frakturversorgung vordere Schädel-Basis in Zusammenarbeit mit Neurochirurgie
Halsverletzungen: Versorgung von Verletzungen der Halsweichteile
Korrektur bei Schädelmissbildungen: Operative Korrektur von Fehlstellungen der Kiefer in Zusammenarbeit mit dem behandelnden Kieferorthopäden. Operative Korrektur von Fehlbildungen des Hirn- und Gesichtsschädels (craniofaciale Chirurgie in Kooperation mit Neurochirurgie)
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: Wiederherstellung nach Entfernung von Gesichtshauttumoren und nach Unfällen. Knöcherne Rekonstruktion von Ober- und Unterkiefer. Kieferaufbau vor Einsetzten von Zahnimplantation. Narbenkorrekturen
Hauttumoren: Entfernung von Tumoren der Gesichtshaut unter Verwendung plastischer Operationsmethoden
Hautinfektionen: Behandlung von entzündlichen Erkrankungen der Gesichtshaut (Furunkel, Erysipel, Gürtelrose)
Hautkrankheiten durch Strahleneinwirkung: Entfernung und operative Wiederherstellung nach Strahlenschäden der Gesichtshaut
Dermatochirurgie: Entfernung von ästhetisch störenden Hautveränderungen. Straffungsoperation der Gesichtshaut.
Krankheiten des Außenohres: Behandlung von Verletzungen und Hauttumoren des äußeren Ohres
Fehlbildungskorrektur des Ohres: Korrektur abstehender Ohren
Krankheiten der Nasennebenhöhlen: Behandlung aller von den Zähnen ausgehenden Erkrankungen der Kieferhöhle
Tränenwegserkrankung: Operative Wiederherstellung des Tränenabflusses zur Nase nach Unfällen oder Tumorentfernung.
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie: Rekonstruktion der äußeren Nase nach Unfällen und Tumoroperationen, funktionell-ästhetische Nasenkorrekturen
Munderkrankungen: Chirurgie der gut- und bösartigen Tumoren der Mundhöhle. Behandlung von Patienten mit Lippen-, Kiefer-, Gaumen-, Segelspalten und anderen Fehlbildungen des Gesichts. Kieferorthopädische Operationen zur Korrektur von Kieferfehlstellungen.
Speicheldrüsenerkrankungen: Entfernung von Speichelsteinen. Entfernung von gut- und bösartigen Tumoren der großen und kleinen Speicheldrüsen, insbesondere der Ohrspeicheldrüse mit Erhalt des Nervus fascialis.
Luftröhrenerkrankungen: Anlage von Luftröhrenschnitten (Tracheotomie) bei über längere Zeiträume beatmeten Patienten
Hals-Kopf-Tumoren: Chirurgie der gut- und bösartigen Tumoren der Mundhöhle und der Kiefer inklusive aller wiederherstellenden Operationsverfahren einschließlich mikrochirurgischer Gewebetransfer. Entfernungen von Tumoren der Gesichtshaut unter Verwendung plastischer Operationsmethoden.
Tumoren im Bereich der Ohren: Entfernung von gut- und bösartigen Tumoren des äußeren Ohres inkl. wiederherstellende Chirurgie.
Interdisziplinäre Tumornachsorge: Nachsorge nach Operationen von Mundhöhlenkarzinomen in Zusammenarbeit mit Strahlentherapie und internistischer Onkologie unter Einsatz von Ultraschall, Computertomographie und Kernspintomographie.
Rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie: Operationen von Lippen-, Kiefer-, Gaumen-, Segelspalten, Korrektur von Narben, Wiederherstellung der Gesichtsweichteile mittels plastischer Operationsmethoden, Knochenverpflanzung zur Wiederherstellung und zum Aufbau der Kieferknochen inklusive dem Einsetzen von Zahnimplantaten.
Rekonstruktive Ohrenchirurgie: Rekonstruktion des äußeren Ohres, insbesondere nach Verletzungen und Tumorentfernungen. Implantatgetragene Ohrepithesen.
Erkrankungen des Kiefergelenkes: Konservative und operative Behandlung von Erkrankungen des Kiefergelenkes.
Spezialsprechstunde: Tumorsprechstunde, Beratung und Behandlungsplanung bei Kieferfehlstellungen mit Profilvorhersage, Sprechstunde bei angeborenen Lippen- ,Kiefer-, Gaumen-, Segelspalten, Implantatsprechstunde.
Palliativmedizin: Das Klinikum hat einen eigenständigen palliativmedizinischen Konsiliardienst (Palliativmedizinerin, Pflegefachkräfte für Palliativ Care). Die Betreuung erfolgt in allen Kliniken durch regelmäßige Visiten und therapeutische Empfehlungen zu individuellen palliativmedizinischen Fragestellungen
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus: Plastische Korrekturoperationen bei Gesichtsnervlähmung (Facialisparese)
Gelenkerkrankungen: Konservative und operative Behandlung von Erkrankungen der Kiefergelenke
Betreuung von Transplantationspatienten: Chirurgische Zahnsanierung vor und nach Transplantation
Onkologische Erkrankungen bei Kindern- und Jugendlichen: Operative Therapie von gut- und bösartigen Tumoren im Bereich Mundhöhle, Gesichtsschädel und Kiefer.
Sonstige angeborene Fehlbildungen: Behandlung von Patienten mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Segelspalten und anderen Missbildungen des Gesichtes.
Spezielle Neugeborenenkrankheiten: Interdisziplinäre Behandlung von Kindern mit Lippen-, Kiefer-, Gaumen-, Segelspalten. Behandlung der Pierre- Robin-Sequenz.
Kindertraumatologie: Behandlung von Kindern mit Verletzungen im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich, insbesondere der Gesichtsweichteile und der Kieferknochen, Behandlung unfallbedingter Zahnschäden
Sonographie: In Zusammenarbeit mit der Klinik für diagnostische Radiologie: Ultraschalluntersuchung der Halsweichteile, insbesondere im Rahmen der Nachsorge nach Tumoroperationen im Kopf-Hals Bereich.
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen: In Zusammenarbeit mit der urologischen Klinik: Entnahme von Mundschleimhauttransplantaten zur Wiederherstellung der verengten Harnröhre.
Zahnärztliche Chirurgie: Wiederherstellung und Verbesserung des Prothesenhaltes unter Verwendung moderner Operationstechniken und aller Maßnahmen der zahnärztlichen Implantologie.
Zahnärztliche Traumatologie: Versorgung von Patienten mit Gesichtsverletzungen, Behandlung von Frakturen des Gesichtsschädels und des Unterkiefers, Korrektur von Narben und anderen Verletzungsfolgen im Gesicht, Behandlung von Mehrfachverletzungen.
Dentale Implantologie: Einbringen dentaler Implantate inkl. aller Verfahren zur Wiederherstellung und Augmentation verloren gegangenen Kieferknochens.
Dentoalveoläre Chirurgie: Weisheitszahnentfernung, Wurzelspitzenresektion, Zahnfreilegungen, Zahnextraktionen, zahnärztlich chirurgische Behandlung von Risikopatienten, Behandlung von Kindern in Vollnarkose
Krankheiten der Mundhöhle: Diagnostik und Behandlung von Mundschleimhauterkrankungen sowie der gut- und bösartigen Tumoren der Mundschleimhaut.
Zahnfehlstellung (dentofaziale Anomalien): Behandlung von Patienten mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Segelspalten. Operative Korrektur von Kieferfehlstellungen (kieferorthopädische Chirurgie).
Erkrankungen der Kopfspeicheldrüsen: Entfernung von Speichelsteinen. Entfernung von gut- und bösartigen Tumoren der großen und kleinen Speicheldrüsen, insbesondere der Ohrspeicheldrüse mit Erhalt des Nervus facialis (Gesichtsnerv).
Krankheiten der Zähne: Chirurgische Zahnsanierung, insbesondere bei Risikopatienten und bei Kindern (Behandlung in Vollnarkose).
Krankheiten des Zahnhalteapparates: Chirurgische Zahnsanierung, insbesondere bei Risikopatienten und bei Kindern (Behandlung in Vollnarkose).
Tumoren im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich: Chirurgie der gut- und bösartigen Tumoren der Mundhöhle und der Kiefer inklusive aller wiederherstellenden Operationsverfahren inklusive mikrochirurgischer Gewebetransfer. Entfernungen von Tumoren der Gesichtshaut unter Verwendung plastischer Operationsmethoden.
Endodontie: Wurzelkanalbehandlung im Rahmen einer chirurgischen Wurzelspitzenresektion
Epithetik: Einpflanzen von Implantaten als Halteelemente für Gesichtsepithelisen.
Kraniofaziale Chirurgie: Frontoorbitales advancement. Operative Korrektur von Schädeldeformitäten infolge vorzeitiger Verknöcherung der Schädelnähte (z.B. frontoorbitales advancement) in Zusammenarbeit mit Neurochirurgie.
Operationen an Kiefer- und Gesichtsschädelknochen: Versorgung aller Frakturen der Kiefer- und Gesichtsschädelknochen. Operative Korrektur von in Fehlstellung verheilten Frakturen und Wiederherstellung von Kiefer-Gesichtschädelknochen mit geeigneten Transplantaten.
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie: Operationen von Lippen-, Kiefer-, Gaumen-, Segelspalten, Korrektur von Narben, Wiederherstellung der Gesichtsweichteile mittels plastischer Operationsmethoden, Knochenverpflanzung zur Wiederherstellung und zum Aufbau der Kieferknochen inklusive dem Einsetzen von Zahnimplantaten.
Kiefererkrankungen: Konservative und operative Behandlungen von Erkrankungen der Kiefergelenke
Spaltbildungen im Kiefer- und Gesichtsbereich: Behandlung von Patienten mit Lippen-, Kiefer-, Gaumen-, Segelspalten und anderen Fehlbildungen des Gesichtes
Zahnentwicklungsstörungen: Operative Zahnfreilegungen zur kieferorthopädischen Einordnung. Beseitigung von Durchbruchshindernissen bleibender Zähne, z. B. Zysten, gutartige Tumore
Zahnbehandlung in Vollnarkose: Operative Zahnfreilegungen zur kieferorthopädischen Einordnung. Beseitigung von Durchbruchshindernissen bleibender Zähne, z. B. Zysten, gutartige Tumore.
Pneumologie
Fachabteilung des Klinikum Saarbrücken
Pneumologie
In der Fachabteilung Pneumologie werden pro Jahr etwa 676 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und 14 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
1
Pflegekräfte
14
Stationäre Fälle
676
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Endoskopie: Modern ausgestattete Bronchoskopie mit EBUS, EBUS Minisonde, Kryobiopise und Therapie. Rekanalisationen und Stentimplantationen
Palliativmedizin: in enger Kooperation mit dem palliativmedizinischen Konsiliardienst.
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Sonographie: Sonographie der thorakalen Organe von transthorakal und endobronchial
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Endosonographie: EBUS und EBUS- Minisonde
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Fachabteilung des Klinikum Saarbrücken
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin werden pro Jahr etwa 662 stationäre Patienten von rund 100 Ärzten und 187 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
100
Pflegekräfte
187
Stationäre Fälle
662
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Chirurgische Intensivmedizin: Betreuung von Patienten aller operativen Fachabteilungen. Besondere Schwerpunkte: Organersatzverfahren, Therapie der Sepsis, des ARDS und die Versorgung von Schwerstverletzten
Notfallmedizin: Bereitstellung von Ärzten für den landesweiten Bereitschaftsdienst der leitenden Notärzte Saarland. Ärztliche Besetzung des Rettungshubschraubers Christoph 16. Ärztliche Besetzung des Intensivtransportwagens Saarland.
Intensivmedizin: Betreuung von Patienten führend der neurologischen und internistischen Fachabteilungen. Besondere Schwerpunkte: 24-stündige Herzkatheterbereitschaft, Schrittmacher-/Defibrillator-Notdienst. Hypothermiebehandlung, Organersatzverfahren, ECMO
Anästhesiologie: Auswahl des geeigneten Anästhesieverfahrens und Aufklärung des Patienten. Narkoseleistung im OP, Aufwachraum und amb. Eingriffsräumen. Organisation der Abläufe im ambulanten Operieren inklusive der Vor- und Nachbetreuung der Patienten bis zur Entlassung.
Onkologie
Fachabteilung des Klinikum Saarbrücken
Onkologie
In der Fachabteilung Onkologie werden pro Jahr etwa 128 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und 4 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
1
Pflegekräfte
4
Stationäre Fälle
128
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hals-Kopf-Tumoren: Die Behandlung von malignen Erkrankungen im Kopf-Hals-Bereich incl. Supportiv- und Palliativtherapie.
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Hämatologische Erkrankungen: Behandlung hämatologischer Erkrankungen mit Zytostatika, immunmodulierenden Substanzen (z.B. Antikörpern) und sog. molekularen Wirkstoffen, sowie Supportiv- und Palliativtherapie
Magen-Darm-Erkrankungen: Die Behandlung von malignen Erkrankungen des gesamten Magen-Darm-Traktes incl. Supportiv- und Palliativtherapie.
Erkrankungen des Darmausgangs: Die Behandlung von malignen Erkrankungen des Darmausgangs incl. Supportiv- und Palliativtherapie.
Bauchfellerkrankungen: Die Behandlung von malignen Erkrankungen des Peritoneums incl. Supportiv- und Palliativtherapie.
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Die Behandlung von malignen Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas incl. Supportiv- und Palliativtherapie.
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Die Behandlung von malignen Erkrankungen der Atemwege und der Lunge incl. Supportiv- und Palliativtherapie.
Pleuraerkrankungen: Die Behandlung von malignen Erkrankungen der Pleura incl. Supportiv- und Palliativtherapie.
Onkologische Erkrankungen
Immundefekterkrankungen
Autoimmunerkrankungen
Gerinnungsstörungen
Thoraxchirurgie
Fachabteilung des Klinikum Saarbrücken
Thoraxchirurgie
In der Fachabteilung Thoraxchirurgie werden pro Jahr etwa 88 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und 2 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
1
Pflegekräfte
2
Stationäre Fälle
88
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Eingriffe am Herzbeutel
Lungenchirurgie: Chirurgie der gut- und bösartigen Veränderungen der Lunge, OP minimal-invasiv
Tracheobronchiale Rekonstruktionen: Diagnostik und Therapie im Rahmen der Kinderchirurgie
Verletzungen der Brustorgane
Thorakoskopische Eingriffe: Minimal invasive und offene Chirurgie der Lungen, der großen Blutgefäße im Brustkorb
Thoraxverletzungen: Diagnostik und Behandlung von Verletzungen des Brustkorbs
Periphere Nervenchirurgie
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen
VC00: Lungenvolumenreduktionschirurgie (LVRS)
Palliativmedizin: Das Klinikum hat einen eigenständigen palliativmedizinischen und psychoonkologischen
Konsiliardienst. Die Betreuung erfolgt in allen Kliniken durch regelmäßige Visiten und
therapeutische Empfehlungen zu individuellen palliativmedizinischen und
psychoonkologischen Fragestellungen
Sonographie
Institut für Radiologie
Fachabteilung des Klinikum Saarbrücken
Institut für Radiologie
Ärzte
16
Pflegekräfte
7
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Stents, Ballondilatationen und Stentimplantationen, Embolisationen (Tumor, Gefäßmalformationen, Blutungen). Endoprothesen, Stentgraft, Artherektomien, medikamentenfreisetzende Ballons und Stents, EVAR, TEVAR, FEVAR, Aneurysma
Hirngefäßerkrankungen: Stents der Halsschlagader, Ballondilatationen und Stentimplantationen, Hirngefäße intracraniell, Aneurysma-Coiling, Embolisationen (Tumor, Gefäßmalformationen), Thrombektomie bei Schlaganfall
Bindegewebskrankheiten: Diagnostik und Therapie bei Bandscheibenvorfällen und Arthrose der kleinen Wirbelgelenke, Kryotherapie
Röntgendiagnostik: Alle Röntgenarbeitsplätze in Digitaltechnik mit Detektor-Technologie und dosissparenden Durchleuchtungsgeräten. Die digitalen Bilddaten und Befundberichte werden elektronisch archiviert und verteilt.
Sonographie: Untersuchung aller Organe mit spezifischen Schallköpfen
Dopplersonographie: Ultraschalldiagnostik bei Gefäßerkrankungen
Duplexsonographie: Ultraschalluntersuchung zur Messung der Fließgeschwindigkeit des Blutes; insbesondere Arteria carotis/hirnversorgende Gefäße
Sonographie mit Kontrastmittel: Ultraschalluntersuchung mit Kontrastmittel zur Bestimmung der Organperfusion, Tumordurchblutung oder zur Gefäßdarstellung.
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren: digitale Mammographie
Fluoroskopie/Durchleuchtung: Funktionsuntersuchungen unter kontinuierlicher oder gepulster Röntgendurchleuchtung, z.B. Bewegungsuntersuchungen, Schluckakt, Lungenbelüftung etc.
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel: Röntgenspezialaufnahmen nach Füllung von Körperhöhlen oder Gangsystemen mit Kontrastmittel, Lagekontrolle von Kathetern und Drainagen mit Kontrastmittel.
Computertomographie (CT): Computergestützte Röntgenschichtaufnahme, bei der eine Vielzahl von Schnittbildern des gesamten Körpers erzeugt wird. Spezielle Rekonstruktionen zur Abbildung der Weichteile, Knochen und Lungenstrukturen.
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel: Computergestützte Röntgenschichtaufnahme (CT) nach intravenöser Kontrastmittelgabe oder nach Füllung von Körperhöhlen und Gängen mit Kontrastmittel. Dabei wird eine Vielzahl von Schnittbildern erzeugt.
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: Herzdiagnostik, Ganzkörper-CT, CT-Angiographie, Koronararterien-CTA, Dual Source CT, Dual Energy CT, Parameterbildung mit CT, CT-Interventionen
Arteriographie: radiologische Darstellung der arteriellen Blutgefäße mittels CT, MR, Ultraschall und Katheterverfahren
Magnetresonanztomographie (MRT): Bildgebendes Verfahren mit Schnittbildern zur Beurteilung der Organe, basierend auf starken Magnetfeldern und elektromagnetischen Wechselfeldern. Alle Bereiche des Körpers können ohne Röntgenstrahlen abgebildet werden.
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: Bildgebendes Verfahren mit Schnittbildern zur Beurteilung der Organe nach intravenöser Kontrastmittelgabe oder Füllung von Körperhöhlen und Gangsystemen mit Kontrastmittel.
3D-Bilddatenanalyse: Multiplanare Rekonstruktionen aus Volumendatensätzen (CT, MRT oder DSA). 3D Rekonstruktionen der Gefäßbäume, von Knochenstrukturen oder Organen und Gangsystemen.
4D-Bilddatenanalyse: Zeitlich aufgelöste 3D Rekonstruktionen zur Bewegungs- und Funktionsanalyse
Quantitative Bestimmung von Parametern: Diffusion, Perfusion/Tumor und Organdurchblutung. Bestimmung des Therapieansprechens bei Tumoren, Bestimmung der Zelldichte. Stoffwechselanalysen, Spektroskopie
Kinderradiologie: Radiologische Bildgebung beim Kind und beim Jugendlichen unter spezieller Berücksichtigung der individuellen, altersbezogenen physischen und psychischen Belange
Neuroradiologie: Neuroradiologische Diagnostik (Untersuchung des Gehirns, des Schädels, der Wirbelsäule und des Rückenmarks, der Halsabschnitte einschließl. der zugehörigen Schlagadern von Kopf, Hals und Wirbelsäule). Neuroradiologische Interventionen (therapeutische Eingriffe im Kopf-, Hals-, Wirbelsäulenbereich)
Endovaskuläre Gefäßoperationen im ZNS: Verschluss von Aussackungen der Hirngefässe oder von Gefässmissbildungen mit Spiralen und Gewebekleber; Flow diverter;WEB.
Tumorembolisation: Kathetergesteuerte Tumorbehandlung mit Partikeln und lokal in die Tumorgefässe applizierten Medikamenten (TACE, cTACE, DEBIRI)
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services Klinikum Saarbrücken
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Werden in drei interdisziplinären Wahlleistungsstationen mit besonderen Serviceangeboten und gehobener Ausstattung angeboten. Nähere Infos auf unserer Homepage
Mutter-Kind-Zimmer
In der Geburtshilfe und dem Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin vorhanden. Nähere Infos unter "Fachabteilungen" auf unserer Homepage
Rooming-in
Auf unserer geburtshilflichen Station ist auf Wunsch Rooming-in möglich
Unterbringung von Begleitpersonen
In der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin ist die Mitaufnahme eines Elternteils möglich. Nähere Infos auf unserer Homepage
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Werden in drei interdisziplinären Wahlleistungsstationen mit besonderen Serviceangeboten und gehobener Ausstattung angeboten. Nähere Infos auf unserer Homepage.
Allergenarme Zimmer
vorhanden
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Unser Klinikum ist behindertenfreundlich ausgestattet. Die Türen sind auf die Breite von Rollstühlen ausgelegt. In jedem Stockwerk gibt es behindertengerechte Bäder und Toiletten.
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Alle Stationen, Untersuchungsbereiche und Veranstaltungsräume sind mit dem Fahrstuhl erreichbar. Die Türen sind auf die Breite von Rollstühlen ausgelegt. In jedem Stockwerk gibt es behindertengerechte Toiletten.
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
In unserem Klinikum ist auch fremdsprachliches Personal beschäftigt, das bei Bedarf als Übersetzer behilflich sein kann. Bei Bedarf werden externe Dolmetscher hinzugezogen.
Fremdsprachiges Personal
In unserem Klinikum ist auch fremdsprachliches Personal beschäftigt, das bei Bedarf als Übersetzer behilflich sein kann. Patientenaufklärungsbögen stehen in mehreren Sprachen zur Verfügung.
Häufig gestellte Fragen zu Klinikum Saarbrücken
Wie ist die Adresse von Klinikum Saarbrücken?
Winterberg 1 66119 Saarbrücken
Wie ist die Telefonnummer des Klinikum Saarbrücken?
0681 9630
Zu welchem Träger gehört das Klinikum Saarbrücken?
Klinikum Saarbrücken gGmbH ist öffentlicher Träger der Klinik.