Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
687
Ärzte
262
Pflegekräfte
535
Stationäre Fälle
26.855
Teilstationäre Fälle
181
Ambulante Fälle
69.648
Alle Fachabteilungen Klinikum Rheine
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Fachabteilung des Klinikum Rheine
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
In der Fachabteilung Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 5.699 stationäre Patienten von rund 28 Ärzten und 47 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
28
Pflegekräfte
47
Stationäre Fälle
5.699
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Interdisziplinäre Tumorkonferenz: mit Chirurgie, Pathologie, Urologie, intern. Onkologie, Strahlentherapie u.a. (Brustzentrum und gynäkologische Onkologie)
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: gesamtes Spektrum laparoskopischer Verfahren in der Frauenheilkunde
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: Brust, Bauchdecke, äußeres Genitale, plastische Mammachirurgie, plastische Chirurgie im Genitalbereich und an der Bauchdecke
Brustzentrum Nordmünsterland: siehe auch Homepage, Link: https://www.mathias-medizin.de/leistungen-einrichtungen/einrichtungen/klinikum-rheine/leistungen-informationen/zertifizierte-zentren/brustzentrum
Brustkrebs: Diagnostik bösartiger Tumoren in der Brustdrüse (Krebs) mit Hilfe eines Röntgenbildes (Mammographie), Untersuchung (Tasten und Ansehen), Ultraschalluntersuchung und Gewinnung von Gewebe im auffälligen Bezirk durch Stanze (kleiner Gewebszylinder) oder mit Vakuumentfernung.
Gutartige Brusttumoren: Diagnostik und Gewebsgewinnung mit Stanze (Gewebszylinder) oder mit Vakuumaspiration. Nach eindeutiger Feststellung von Gutartigkeit keine weiteren operativen Maßnahmen.
Brusterkrankungen: Bei anderen Erkrankungen der Brustdrüse z. B. Entzündung sind meist nicht operative Therapien angezeigt und nur in seltenen Fällen eine Operation sinnvoll.
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie: Zu der kosmetisch-plastischen Mammachirurgie gehören die Verkleinerung der Brust (Reduktionsplastik), die Augmentation (Aufbau/Vergrößerung der Brust) und Operationen bei Brustanomalien.
Weiterhin gehören Angleichungsoperationen bei unterschiedlicher Größe der Brüste dazu.
Endoskopische Operationen: Zu den endoskopischen Operationen gehören die Bauchspiegelungen und die Spiegelungen der Gebärmutter. Dieses sind minimal invasive Eingriffe (MIC),
z.B. Laparoskopie, Hysteroskopie; ausserdem Bauchoperationen mit dem Operationsroboter (Da Vinci) bei gut- und bösartigen Erkrankungen des Unterleibs.
Gynäkologische Chirurgie: Gynäkologische Abdominalchirurgie sind Operationen mit einem Bauchschnitt (Querschnitt oder Längsschnitt). Hiermit können gutartige und bösartige Veränderungen an der Gebärmutter, am Eileiter und am Eierstock behandelt werden.
Inkontinenzchirurgie: Ziel ist die Verbesserung des Wasserhaltens und Wasserlassens mit chirurgischen Verfahren. Dazu gehören in unserem zertifizierten Kontinenzzentrum u.a. die Anhebung der Scheide und der Harnröhre (Burchplastik, Bändchenchirurgie, TVT/TVT-O) und spezielle andere Verfahren (Bulkamid-/ Botox-Injektion).
Gynäkologische Tumoren: Diagnostik und Therapie bei z.B. Zervix-, Corpus-, Ovarial-, Vulva- oder Vaginalkarzinom.
Pränataldiagnostik und -therapie: Unter dem Begriff Pränataldiagnostik (= vorgeburtliche Diagnostik und Therapie) werden alle Untersuchungen und Behandlungen bei Schwangeren zusammengefasst, die der Erkennung und Behandlung einer möglichen Schädigung oder Erkrankung des ungeborenen Kindes dienen. (DEGUM III)
Risikoschwangerschaften: Betreuung von Schwangeren mit Wachstumsretardierung (nicht zeitgerechtes Wachstum der Feten), Mehrlingsschwangerschaften (Zwillinge, Drillinge) mit vorzeitiger Wehentätigkeit und Muttermundsreifung, mit Schwangerschaftserkrankungen (Gestose mit Bluthochdruck, Eiweiß im Urin) und mit Zuckerkrankheit
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft: Therapie und Überwachung bei schwangerschaftsbedingtem Bluthochdruck (Gestosen), Diabetes, auch schwangerschaftsbedingt, vorzeitigem Blasensprung, Überwachung des kindlichen Wachstums durch Spezialultraschall (Doppler Sonographie), EDV-gestützte Herztonüberwachung des Kindes vor und unter der Geburt
Geburtshilfe: Zurückhaltender Einsatz des Dammschnittes, Unterstützung der vaginalen Geburt durch Saugglocke, Durchführung des sanften Kaiserschnittes
Entzündliche gynäkologische Krankheiten: Bei der Diagnostik und Therapie von entzündlichen Krankheiten der weiblichen Beckenorgane sind die Symptome der Patientin (Schmerzen im Unterleib, starker Ausfluss, Fieber etc.) richtungsweisend. Im Vordergrund der Diagnostik stehen die klinische Untersuchung und das Labor.
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten: Im Bereich der äußeren Geschlechtsorgane wird die klinische Untersuchung als Diagnostikum vorrangig durchgeführt, ggfs. Probenentnahme. Die Therapie ergibt sich aus dem Befund (Scheidenverschluss/operative Eröffnung, Zysten in der Scheidenwand/operative Entfernung etc.)
z.B. Endometriose
Spezialsprechstunde: - Sprechstunde für Schwangere
- Ambulanter Spezialultraschall zur Kontrolle des kindlichen Wachstums (Dopplerultraschall)
- Ärztliche Beratung bei der Planung des Geburtsmodus
- Kreißsaalführungen und Elternabende
- Hebammensprechstunde
- Stillsprechstunde
Ambulante Entbindung: ist möglich
Onkologische Erkrankungen: Die klinischen Prozesse und Fallzahlen entsprechen den Vorgaben der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG). Es besteht eine umfassende Expertise. Zertifiziertes Gynäkologisches Krebszentrum Klinikum Rheine (Standort Mathias-Spital)
Beratung bei Hochrisikoschwangerschaft: nach Anmeldung
Tumorchirurgie: genauere Informationen s. weitere medizinische Leistungsangebote
Ambulantes Operieren: gynäkologische Erkrankungen (z.B. Ausschabung, Gebärmutterspiegelung, Endometriumablation, Entfernung von Befunden an Eileiter und Eierstöcken, Abklärung von Sterilität u.a.)
Medizinische Klinik II - Kardiologie
Fachabteilung des Klinikum Rheine
Medizinische Klinik II - Kardiologie
In der Fachabteilung Medizinische Klinik II - Kardiologie werden pro Jahr etwa 3.402 stationäre Patienten von rund 19 Ärzten und 41 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
19
Pflegekräfte
41
Stationäre Fälle
3.402
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen: Implantation und Wechsel von 1- und 2-Kammerschrittmacheraggreggaten bei bradykarden (langsamen) Herzrhythmusstörungen sowie von 3-Kammerschrittmachern bei ausgeprägter Herzschwäche.
Defibrillator-Implantationen: einschließlich CRT, Implantation und Wechsel von automatischen 1- und 2-Kammerdefibrillatoren zur Vermeidung des plötzlichen Herztodes und zur Behandlung lebensbedrohlicher schneller Herzrhythmusstörungen sowie 3-Kammerdefibrillatoren bei Herzschwäche.
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Diagnostik und Behandlung der akuten Lungenembolie, einschließlich Lysetherapie, Abklärung und Therapie von speziellen Formen des Lungengefäßhochdrucks im Rahmen der Lungengrunderkrankung, einschließlich der Beurteilung der Funktion des rechten Herzens.
Herzerkrankungen: Diagnostik und Therapie aller Formen von langsamen und schnellen Herzrhythmusstörungen, einschließlich invasiver elektrophysiologischer Untersuchungen sowie Therapie mit Ablation (Verödung) überzähliger Leitungsbahnen des Herzens, Diagnostik seltener Herzfehler.
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Diagnostik von Durchblutungsstörungen der Extremitäten und des Gehirns, Therapie in Zusammenarbeit mit der gefäßchirurgischen Abteilung (z.B. Bypassoperation der Beine) sowie der radiologischen Abteilung (z.B. Carotisstenting).
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Diagnostik und Therapie tiefer Beinvenenthrombosen, einschließlich der Komplikationen wie z. B. die Lungenembolie, Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Lymphgefäßsystems.
Bluthochdruck: Kardiovaskuläre Diagnostik zur Erkennung von Durchblutungsstörungen des Herzens, einschließlich Herzkatheteruntersuchungen sowie Therapie von Durchblutungsstörungen des Herzens mittels Ballonaufdehnung und Stentimplantationen, Behandlung des akuten Herzinfarktes.
Spezialsprechstunde: Kontrolle und ggf. Umprogrammierung von Herzschrittmachern und implantierbaren Defibrillatoren.
Herzrhythmusstörungen: Elektrophysiologische Diagnostik und Ablation
Elektrophysiologie: inklusive Ablation
Intensivmedizin
Medizinische Klinik IV - Geriatrie, in der Betriebsstätte Jakobi-Krankenhaus, Hörstkamp 12, 48431 Rheine
Fachabteilung des Klinikum Rheine
Medizinische Klinik IV - Geriatrie, in der Betriebsstätte Jakobi-Krankenhaus, Hörstkamp 12, 48431 Rheine
In der Fachabteilung Medizinische Klinik IV - Geriatrie, in der Betriebsstätte Jakobi-Krankenhaus, Hörstkamp 12, 48431 Rheine werden pro Jahr etwa 2.976 stationäre Patienten von rund 22 Ärzten und 117 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
22
Pflegekräfte
117
Stationäre Fälle
2.976
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Behandlung von Druckgeschwüren
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Hautinfektionen
Nesselsucht und Erytheme
Wundheilungsstörungen
Infektionen der oberen Atemwege
Krankheiten der oberen Atemwege
Schluckstörungen: Fiberendoskopische Schluckuntersuchung FEES. Die fiberendoskopische (oder auch videoendoskopische) Schluckuntersuchung gehört zu den bildgebenden Diagnostik-Verfahren für Dysphagie-Patienten.
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin: Im Rahmen des sektorenübergreifenden telemedizinischen Netzwerks (TEL Net) Zusammenarbeit mit der Fachabteilung für Intensivmedizin der Uni Münster.
Geriatrie: Sarkopenie, PNF, alle Erkrankungen der Lunge, Rechtsherzinsuffizienz, pulmonale Hypertonie, Hirninfarkt, Demenzformen, Epilepsieformen, Parkinsonismus, Obstipationsbehandlung inkl. Defaekographie (MSR), Koloskopie, Abklärung Tumorleiden bei alten Patienten und ethische Entscheidungsfindung.
Betreuung von Patienten mit Neurostimulatoren: Parkinson-Erkrankung
Bewegungsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Krankheiten der peripheren Nerven
Neurologische Intensivmedizin
Geriatrische Erkrankungen
Schmerztherapie
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Störungen durch psychotrope Substanzen
Schizophrenie und wahnhafte Störungen
Affektive Störungen
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Geronopsychiatrie
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Knochendichtemessung
Niereninsuffizienz
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Dialyse
Schmerztherapie
Intensivmedizin
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Fachabteilung des Klinikum Rheine
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Kinder- und Jugendmedizin werden pro Jahr etwa 2.593 stationäre Patienten von rund 22 Ärzten und 63 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
22
Pflegekräfte
63
Stationäre Fälle
2.593
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Sonstige im Bereich Pädiatrie
(angeborene) Herzerkrankungen: Ultraschalldiagnostik bei angeborenen Herzerkrankungen wie z.B. Öffnungen im Bereich der Herzscheidewand (Vorhof- und Kammerseptumdefekt), Verengungen der großen Gefäße (Aorten- und Aortenisthmusstenose, Pulmonalstenose) sowie komplexe Herzfehler.
Gefäßerkrankungen: Diagnostik
Pädiatrische Nierenerkrankungen: Diagnostik
Krankheiten der endokrinen Drüsen
Magen-Darm-Erkrankungen: Diagnostik, Behandlung, chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED)-Behandlung gemeinsam mit der Medizinsichen Klinik I - Allgemein- und Viszeralchirurgie
Leber-, Gallenblasen- und Pankreaserkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Diagnostik und Behandlung von angeborenen Fehlbildungen der Atemwege (z.B. Verengungen im Bereich von Kehlkopf und Luftröhre), angeborenen Lungenentzündungen und Unreife der Lunge im Rahmen von Frühgeburtlichkeit (Atemnotsyndrom), Kehlkopfspiegelung in Zusammenarbeit mit den HNO-Ärzten.
Rheumatische Erkrankungen: Diagnostik
Hämatologische Erkrankungen
Neonatologische/Pädiatrische Intensivmedizin: Maschinelle Beatmung, Atemhilfe (CPAP), Sauerstofftherapie, Thoraxdrainagen, zentrale Venenkatheter, Arterienkatheter, Ernährung über Sonde oder Venenkatheter, Pflege im Brutkasten, Kängurupflege, individuelle Betreuung durch Fachkinderkrankenschwestern.
Allergiediagnostik und -therapie
Immundefekte
Stoffwechselerkrankungen
Neurologische Erkrankungen: Diagnostik und Behandlung von Neugeborenenkrämpfen, Entzugssyndromen nach mütterlichem Drogenkonsum, Folgen von Sauerstoffmangel unter der Geburt, angeborenen Fehlbildungen des Gehirns wie z.B. Erweiterung der Hirnwasserräume.
Sonstige angeborene Fehlbildungen: Diagnostik und Behandlung von Fehlbildungen oder Erkrankungen aller übrigen Organe wie z. B. Magen-Darm-Trakt, Leber, Bauchspeicheldrüse, Muskulatur, Skelettsystem, Lippen-Kiefer-Gaumenspalten.
Chromosomale Anomalien: In Zusammenarbeit mit externem Labor
Spezielle Neugeborenenkrankheiten: Diagnostik und Behandlung von typischen Erkrankungen des Früh- und Neugeborenen, wie z.B. Probleme mit der Anpassung an das Leben nach der Geburt (Anpassungsstörungen), Problemen mit der Brusternährung, Atemnotsyndrom, Unterzuckerung, Neugeborenengelbsucht, Neugeborenenkrämpfe u. a.
Versorgung von Mehrlingen: Spezielle Versorgung aller Mehrlingsgeburten
Beratung bei Hochrisikoschwangerschaft
Neugeborenenscreening: In Zusammenarbeit mit externem Labor
Entwicklungsstörungen: Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ)
Spezialsprechstunde: Siehe Ambulanzen
Immunologie: In Zusammenarbeit mit externen Labor
Kinderchirurgie: Kooperation mit Herrn Dr. Farhat, Evangelisches Krankenhaus Hamm
Neuropädiatrie
Sozialpädiatrisches Zentrum
Neonatologie
Wachstumsstörungen
Sonographie
Duplexsonographie
Klinik für Urologie und Kinderurologie
Fachabteilung des Klinikum Rheine
Klinik für Urologie und Kinderurologie
In der Fachabteilung Klinik für Urologie und Kinderurologie werden pro Jahr etwa 1.985 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 25 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
25
Stationäre Fälle
1.985
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Sonstige Verletzungen: Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Nieren, der Harnblase, der Harnleiter, des Penis und der Hoden.
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: Harnröhre, z.B. bei angeborener Fehlbildung, Penis
Amputationschirurgie: bei Peniskarzinomen
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie: bei angeborener Fehlbildung der Harnröhre
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin: sämtliche urologische Notfälle 24 Stunden pro Tag, 7 Tage die Woche
Sonstige Hautkrankheiten: Condylome
Andrologie: im Rahmen der allgemeinen Sprechstunde
Venerologie
Wundheilungsstörungen
Inkontinenzchirurgie: Die Klinik bietet das komplette Spektrum der modernen Inkontinenztherapie bei Frau und Mann an: Schlingenoperationstechniken (z.B. TVT, TVT-O) - spezielle Verfahren mit ProAct - intravesikale Botulinuminjektion - Implantation artifizieller Sphinkter
Pränataldiagnostik und -therapie: Hydronephrose, Megaureter, Beratung bei sonstigen urologischen Fehlbildungen+D2
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft: Stauungsnieren
Onkologische Erkrankungen: Schwerpunkt Uroonkologie: Sie bietet das komplette Spektrum der Diagnostik und Therapie bösartiger Tumore der männl. Genitalorgane (Prostata, Samenblasen, Penis, Hoden) und des Harntrakts (Niere, Nierenbecken, Harnleiter, Harnröhre, Harnblase)an. Entsprechend Vorgaben der Deutschen Krebsgesellschaft
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel: Retro- und antegrade Pyelographie, Cysto- und Urethrographie
Intraoperative Anwendung: Durchleuchtung bei der Steintherapie oder bei Hydronephrosen
Interventionelle Radiologie: zur Steintherapie, bei Hydronephrose
Prostatadichtemessung: mittels Elastographie oder transurethraler Sonographie
Niereninsuffizienz: Die Abklärung bei Niereninsuffizienz erfolgt interdisziplinär. Die Hämodialyse wird durch die Medizinische Klinik III durchgeführt.
Harnsteine: Neben der vollständigen Diagnostik des Harnsteinleidens, einschließlich metabolischer Abklärung, bietet die Klinik das gesamte Spektrum der Harnsteintherapie an: Endoskopische Steinsanierung - Mini-PNL - Konservative steinaustreibende Maßnahmen - ESWL von Nieren- und Harnleitersteinen.
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen: Inklusive flexibler Ureteroendoskopie
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen: Weitere Erkrankungen des Harnsystems, die in der Klinik behandelt werden, umfassen:
– Harnblasendivertikel
– Narbige Verengungen des Blasenausgangs
– Harnröhrendivertikel
– Harnröhrenverengungen
– Blasenfisteln
– Harnröhrenfisteln
– Verletzungen der Harnröhre
– Verletzungen der Blase
Krankheiten der männlichen Genitalorgane: Inklusive transurethraler Sonografie (TRUS) mit Elastosgraphie
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems: Die klinischen Prozesse und Fallzahlen entsprechen den Vorgaben der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG). Es besteht eine umfassende Expertise. Zertifiziertes Prostatakrebszentrum seit 22.8.2024.
Kinderurologie: Die langjährige Erfahrung in Diagnostik und Therapie kinderurologischer Krankheitsbilder umfasst Harnwegsinfektionen - Einnässen (Enureses) - Vorhautverengung (Phimose) - Hodenhochstand - akute Hodenschmerzen - urogenitale Fehlbildungen (inkl. Hypospadiekorrektur) - Harnleiter-/Blasenfehlbildungen
Neuro-Urologie
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen: u.a. 3D-laparoskopische Nierenbeckenplastik - Zystenresektion - Lymphozelenfensterungen als minimal-invasives Verfahren (MIC); nahezu sämtliche minimalinvasiven Operationen werden roboterassistiert mit dem DaVinci Xi – System durchgeführt
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Operationsverfahren für die Nieren und Nebennieren sowie bei Lymphocelen, inklusive 3D-Verfahren, trans- und retroperineoskopisch, nahezu sämtliche minimalinvasiven Operationen werden roboterassistiert mit dem DaVinci Xi – System durchgeführt
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Entfernung von Harnblasentumoren durch die Harnröhre (TUR-Blasentumor fluoreszenzgestützt sowie mit Narrow Band Imaging Technologie) - Entfernung von Prostatagewebe durch die Harnröhre (TUR-Prostata) - Harnleiter- /Nierenbeckenspiegelung - Entfernung von Harnsteinen aus der Niere und dem Harnleiter.
Tumorchirurgie: Bes. Schwerpunkte: radikale Entfernung der Harnblase bei Frau oder Mann inklusiv sämtl. Optionen der rekonstruktiven kontinenten oder inkontinenten Harnableitung sowie radikale Entfernung der Prostata. Nahezu sämtl. minimalinvasiven OPs werden roboterassistiert mit dem DaVinci Xi–System durchgeführt
Chirurgische Klinik III - Unfallchirurgie und Orthopädie
Fachabteilung des Klinikum Rheine
Chirurgische Klinik III - Unfallchirurgie und Orthopädie
In der Fachabteilung Chirurgische Klinik III - Unfallchirurgie und Orthopädie werden pro Jahr etwa 1.859 stationäre Patienten von rund 18 Ärzten und 29 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
18
Pflegekräfte
29
Stationäre Fälle
1.859
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Traumazentrum: Zertifizierung zum regionalen Traumazentrum
Verletzungen der Brustorgane
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: Moderne diagnostische Schnittbildgebung (MRT und CT) mit computergestützter OP Planung. Besondere Kompetenz in der minimalinvasiven Technik bei Beckenverschraubungen.
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden
Amputationschirurgie
Chirurgische Intensivmedizin
Verbrennungschirurgie
Notfallmedizin
Kindertraumatologie
Geriatrische Erkrankungen
Sonstige im Bereich Orthopädie
Gelenkerkrankungen
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Endoprothetik
Fußchirurgie
Fußchirurgie
Handchirurgie
Handchirurgie
Schulterchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie
Sonographie
Fluoroskopie/Durchleuchtung
3D-Bilddatenanalyse
Medizinische Klinik I - Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie und Ernährungsmedizin
Fachabteilung des Klinikum Rheine
Medizinische Klinik I - Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie und Ernährungsmedizin
In der Fachabteilung Medizinische Klinik I - Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie und Ernährungsmedizin werden pro Jahr etwa 1.847 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 36 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
36
Stationäre Fälle
1.847
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Venenerkrankungen: In Kooperation mit der Gefäßchirurgie
Notfallmedizin
Schluckstörungen: Schwerpunkt Zenker-Divertikel zur endoskopischen Myotomie
Bio-Impedanz-Messungen: Bestimmung der Substanzzusammensetzung des menschlichen Körpers
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen: Diagnostik und Therapie von organischen und funktionellen Störungen des Magen-Darm-Traktes einschließlich Tumorvorstufen, umfangreiche endoskopische Diagnostik des oberen und unteren Magen-Darm-Traktes, Doppelballon-Endoskopie des vollständigen Dünndarms.
Erkrankungen des Darmausgangs: Kooperation mit der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie mit Proktologie, Diagnostik und Therapie von Enddarmerkrankungen einschließlich Tumorvorstufen (Polypen). Als Ergänzung auch Behandlung bei chron. Darmversagen und Kurzdarmsyndrom.
Bauchfellerkrankungen: Diagnostik und Therapie von tumorassoziierten Erkrankungen des Bauchfells sowie konservative Therapie von entzündlichen Bauchfellerkrankungen, die als Begleiterkrankung auftreten.
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Diagnostik und Therapie von akuten und chronischen Lebererkrankungen wie Entzündungen der Leber und Fettlebererkrankungen, Diagnostik und Therapie gutartiger und bösartiger Lebertumore, Diagnostik und Therapie des Gallensteinleidens.
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen: Die klinischen Prozesse und Fallzahlen entsprechen den Vorgaben der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG). Es besteht eine umfassende Expertise. Zertifiziertes Darmkrebszentrum.
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Diagnostik und Therapie von bakteriellen und viralen Infektionserkrankungen, Diagnostik und Therapie parasitärer Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, Diagnostik u. Therapie akuter u. chronischer Viruserkrankungen der Leber.
Intensivmedizin: Intensivmedizinische Betreuung von Patienten aus allen Versorgungsschwerpunkten
Endoskopie: gesamtes Spektrum diagnostischer und therapeutischer gastroenterologischer Endoskopie
Palliativmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Differenzierte und individualisierte konservative antiinflammatorische Therapiestrategien. Enge Kooperation mit der Chirurgischen Klinik I. Frühzeitige Integration des Ernährungsteams.
Sonographie mit Kontrastmittel: Nicht invasive Untersuchungsmethode, die in Ergänzung zur Computertomographie und Kernspintomographie kurzfristig und ohne jede weitere Belastungen insbesondere bei unklaren Befunden der Leber eingesetzt wird.
Endosonographie: Schluck-Ultraschalluntersuchung zur unmittelbaren sonographischen Beurteilung von Erkrankungen der Speiseröhre und des Magen-Darmtraktes. Gleichzeitig ist eine Kombination mit der Kontrastmittelsonographie möglich. Anliegende Strukturen u. Organe können direkt punktiert und Zysten abgeleitet werden.
Fluoroskopie/Durchleuchtung: PTCD- und TIPS-Anlagen werden in Kooperation mit der Abtl. Für Radiologie durchgeführt
Interventionelle Radiologie: s.a. VR08
Ambulantes Operieren: nur für bestimmte endoskopische Leistungen (entsprechend §115b SGB V)
Chirurgische Klinik I - Allgemein- und Viszeralchirurgie
Fachabteilung des Klinikum Rheine
Chirurgische Klinik I - Allgemein- und Viszeralchirurgie
In der Fachabteilung Chirurgische Klinik I - Allgemein- und Viszeralchirurgie werden pro Jahr etwa 1.693 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und 28 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
15
Pflegekräfte
28
Stationäre Fälle
1.693
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Interdisziplinäre Tumorkonferenz: Regelmäßige interdisziplinäre Tumorkonferenz mit Onkologie, Strahlentherapie, Gastroenterologie.
Verletzungen der Brustorgane: Im Rahmen des Notfallgeschehens
Speiseröhrenchirurgie: Interdisziplinäre, operative Behandlung von Speiseröhrentumoren jeglicher Genes - inbes. gut- und bösartiger Genese
Endokrine Chirurgie: Komplettes Spektrum - Eingriffe an der Schilddrüse (inkl. Tumorerkrankungen und Neck-Dissektion), Nebenschilddrüse und Nebenniere, auch minimal invasiv.
Magen-Darm-Chirurgie: Gutartige und bösartige Erkrankungen des Magens und des Darmes, Proktologie, Kontinenzstörungen
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Laparoskopische Entfernung von Lebertumoren und Leberzysten, laparoskopische Gallenblasenentfernung. Operation von gutartigen und bösartigen Bauchspeicheldrüsentumoren und bei chronischer Entzündung, Operation von bösartigen Geschwülsten der Leber und Lebermetastasen.
Tumorchirurgie: Bösartige Erkrankungen des gesamten Bauchraumes - oberer und unterer Gastrointestinaltrakt
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: Bauchdeckenplastiken bei Adipositas
Spezialsprechstunde: Proktologie und Stuhlinkontinenz, Darmsprechstunde, Herniensprechstunde, Schilddrüsensprechstunde, Leber-, Magen-, Ösophagus und Bauchspeicheldrüsen-Sprechstunde
Portimplantation: bei Tumorpatienten
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Wundheilungsstörungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Onkologische Erkrankungen: Die klinischen Prozesse und Fallzahlen entsprechen den Vorgaben der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG). Es besteht eine umfassende Expertise. Zertifiziertes Darmkrebszentrum.
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Operationen bei Collitis Ulcerosa (CU) und chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) inkl. Strikturoplastiken und Pouch-Operationen
Magen-Darm-Erkrankungen
Kinderchirurgie: Leistenhernie, Appendicitis, angeborene Erkrankungen wie z.B. Pylorusstenose
Duplexsonographie
Endosonographie
Tumorembolisation: Transarterielle Chemoembolisation (TACE), bei Lebertumoren
Ambulantes Operieren: ausgewählte Hernienoperationen und koloproktologische Eingriffe, ambulanter Aufwachraum
Medizinische Klinik III - Diabetologie, Endokrinologie und Nephrologie
Fachabteilung des Klinikum Rheine
Medizinische Klinik III - Diabetologie, Endokrinologie und Nephrologie
In der Fachabteilung Medizinische Klinik III - Diabetologie, Endokrinologie und Nephrologie werden pro Jahr etwa 1.298 stationäre Patienten von rund 16 Ärzten und 36 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
16
Pflegekräfte
36
Stationäre Fälle
1.298
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Fußverletzungen
chirurgischer Eingriff bei Bewegungsstörungen
Amputationschirurgie: Im Interdisziplinären Diabetes-Fuß-Zentrum zusammen mit der technischen Orthopädie
Interdisziplinäre Diabetes-Fuß-Station: DDG-zertifiziertes stationäres Behandlungszentrum für den diabetischen Fuß. Es werden alle Formen des diabetischen Fußsyndroms auf einer Station gemeinsam mit der Technischen Orthopädie behandelt. Enge Kooperation mit den Abteilungen für Gefäßchirurgie/Chirurgie und interventioneller Radiologie.
Nierenerkrankungen: Diagnostik und Behandlung von akuter und chronischer Niereninsuffizienz mit stationärer und teilstationärer Dialyse.
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: DDG-zertifiziertes Zentrum für die Behandlung des Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 sowie für das diabetische Fußsyndrom. Zertifizierung als Klinisches Diabeteszentrum, höchste Stufe (II).
Intensivmedizin: In der Intensivmedizin werden akut bedrohliche Krankheitsbilder behandelt (einschl. Durchführung von Reanimationsmaßnahmen), nicht invasive und invasive Beatmungskonzepte einschl. NIV, invasives und nicht invasives haemodynamisches Monitoring sowie Detoxikationsbehandlungen durchgeführt.
Spezialsprechstunde: Es werden alle Schweregrade des diabetischen Fußsyndroms behandelt in einer Diabetesschwerpunktpraxis im Krankenhaus sowie im Rahmen eines integrierten Versorgungsvertrages (DDG-zertifiziert für die ambulante Fußbehandlung).
Krankheiten der endokrinen Drüsen: Es besteht eine KV-Ermächtigung zur Diagnostik und Therapie endokriner Erkrankungen, zudem besteht die volle Weiterbildung auf dem Gebiet der Endokrinologie und Diabetologie
Sonstige im Bereich Orthopädie: Amputationsmedizin und Prothesenversorgung
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Spezialsprechstunde
Fußchirurgie: seit August 2023: spezielle Versorgung durch technische Orthopädie
Fußchirurgie: seit August 2023: spezielle Versorgung durch technische Orthopädie
Dialyse: Es besteht eine Hämodialyse Station mit 12 Dialyseplätzen, die durch die Medizinische Klinik III (Diabetologie, Endokrinologie und Nephrologie) betrieben wird.
Medizinische Klinik V - Pneumologie, Thoraxonkologie und Beatmungsmedizin
Fachabteilung des Klinikum Rheine
Medizinische Klinik V - Pneumologie, Thoraxonkologie und Beatmungsmedizin
In der Fachabteilung Medizinische Klinik V - Pneumologie, Thoraxonkologie und Beatmungsmedizin werden pro Jahr etwa 1.297 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 25 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
25
Stationäre Fälle
1.297
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten des Lungenkreislaufes
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Onkologische Erkrankungen: Thorakale Onkologie; Die klinischen Prozesse und Fallzahlen entsprechen den Vorgaben der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG). Es besteht eine umfassende Expertise. Zertifiziertes Lungenkrebszentrum.
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Spezialsprechstunde
Sepsis / Blutvergiftung
Endoskopie
Palliativmedizin
Medizinische Klinik VI - Onkologie, Hämatologie und Hämostaseologie
Fachabteilung des Klinikum Rheine
Medizinische Klinik VI - Onkologie, Hämatologie und Hämostaseologie
In der Fachabteilung Medizinische Klinik VI - Onkologie, Hämatologie und Hämostaseologie werden pro Jahr etwa 932 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 5 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
5
Stationäre Fälle
932
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Interdisziplinäre Tumorkonferenz
Autoimmunerkrankungen
Hauttumoren
Brustzentrum Nordmünsterland
Brustkrebs
Infektionen der oberen Atemwege
Hals-Kopf-Tumoren
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Palliativmedizin
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Hämatologische Erkrankungen
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Onkologische Erkrankungen: Die klinischen Prozesse und Fallzahlen in unseren zertifizierten Krebszentren entsprechen den Vorgaben der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG). Es besteht eine umfassende Expertise.
Intensivmedizin
Betreuung von Transplantationspatienten
Immundefekterkrankungen
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Gerinnungsstörungen
Onkologische Tagesklinik
Palliativmedizin
Schmerztherapie
Betreuung von Transplantationspatienten
Krankheiten der peripheren Nerven
Tumoren der Bewegungsorgane
Tumoren im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich
Chirurgische Klinik II - Gefäß- und Endovaskularchirurgie
Fachabteilung des Klinikum Rheine
Chirurgische Klinik II - Gefäß- und Endovaskularchirurgie
In der Fachabteilung Chirurgische Klinik II - Gefäß- und Endovaskularchirurgie werden pro Jahr etwa 852 stationäre Patienten von rund 13 Ärzten und 21 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
13
Pflegekräfte
21
Stationäre Fälle
852
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Lymphologie: Krankhafte, gutartige, unklare Schwellung der Arme und Beine, auch nach Mammakarzinom
Schrittmacheroperationen: in Zusammenarbeit mit der Medizinischen Klinik II - Kardiologie
Defibrillator-Implantationen: in Zusammenarbeit mit der Medizinischen Klinik II - Kardiologie
Herzverletzungen
Thorakoskopische Eingriffe: bei Raynaud Syndrom
Aortenaneurysmachirurgie: Modernste Chirurgie der Erweiterung der Hauptschlagader einschl. Stents;
24h
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: Carotischirurgie; Aortenaneurysma
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen: nicht operative Behandlungsverfahren
Venenerkrankungen: Abklärung der Thromboseursache einschl. angeborener Thromboseneigung, Venen-Thromboseabklärung und Therapie auch operativ, interventionell einschl. Lyse-Therapie.
z.B. Varizenchirurgie, Thrombosen, Ulcus cruris (offenes Bein), endovenöse Behandlung der TVT akut und chronisch.
Hirngefäßchirurgie: Halsschlagaderoperationen einschl. Carotisstents, Operationen der Halsschlagader beim akuten, gefäßbedingten Schlaganfall.
Funktionelle Neurochirurgie: bei schwerer pAVK und Fehlen alternativer Maßnahmen
Spezialsprechstunde: einschl. kompletter Phlebologie und Lymphologie, spezielle Ultraschall-Farbduplexabklärung sämtlicher abdominaler und venöser Erkrankungen, angiologischer Messplatz mit Funktionsuntersuchungen (LRR/VVP), Abklärung sämtlicher gefäß- und thoraxchirurgischer Fragestellungen.
Dialyseshuntchirurgie
Portimplantation
Amputationschirurgie
Wundheilungsstörungen
Laserchirurgie: Laserchirurgische Behandlung von Krampfadern
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Gefäßerkrankungen
Sonographie: Untersuchungsverfahren zur Diagnostik von Gefäßerkrankungen
Dopplersonographie: Untersuchungsverfahren zur Diagnostik von Gefäßerkrankungen
Duplexsonographie: Untersuchungsverfahren zur Diagnostik von Gefäßerkrankungen
Sonographie mit Kontrastmittel: Untersuchungsverfahren zur Diagnostik von Gefäßerkrankungen
Arteriographie
Phlebographie
Lymphographie
Spezialsprechstunde
Interventionelle Radiologie
Ambulantes Operieren: Varizen und Ports
Medizinische Klinik IV - Palliativmedizin, in der Betriebsstätte Jakobi-Krankenhaus, Hörstkamp 12, 48431 Rheine
Fachabteilung des Klinikum Rheine
Medizinische Klinik IV - Palliativmedizin, in der Betriebsstätte Jakobi-Krankenhaus, Hörstkamp 12, 48431 Rheine
In der Fachabteilung Medizinische Klinik IV - Palliativmedizin, in der Betriebsstätte Jakobi-Krankenhaus, Hörstkamp 12, 48431 Rheine werden pro Jahr etwa 282 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 13 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
13
Stationäre Fälle
282
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Behandlung von Druckgeschwüren
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Hautinfektionen
Nesselsucht und Erytheme
Wundheilungsstörungen
Infektionen der oberen Atemwege
Krankheiten der oberen Atemwege
Schluckstörungen: Fiberendoskopische Schluckuntersuchung FEES. Die fiberendoskopische (oder auch videoendoskopische) Schluckuntersuchung gehört zu den bildgebenden Diagnostik-Verfahren für Dysphagie-Patienten.
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin: Im Rahmen des sektorenübergreifenden telemedizinischen Netzwerks (TEL Net) Zusammenarbeit mit der Fachabteilung für Intensivmedizin der Uni Münster.
Geriatrie: Sarkopenie, PNF, alle Erkrankungen der Lunge, Rechtsherzinsuffizienz, pulmonale Hypertonie, Hirninfarkt, Demenzformen, Epilepsieformen, Parkinsonismus, Obstipationsbehandlung inkl. Defaekographie (MSR), Koloskopie, Abklärung Tumorleiden bei alten Patienten und ethische Entscheidungsfindung.
Betreuung von Patienten mit Neurostimulatoren: Parkinson-Erkrankung
Bewegungsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Krankheiten der peripheren Nerven
Neurologische Intensivmedizin
Geriatrische Erkrankungen
Schmerztherapie
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Störungen durch psychotrope Substanzen
Schizophrenie und wahnhafte Störungen
Affektive Störungen
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Geronopsychiatrie
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Knochendichtemessung
Niereninsuffizienz
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Dialyse
Schmerztherapie
Intensivmedizin
Klinik für Nuklearmedizin
Fachabteilung des Klinikum Rheine
Klinik für Nuklearmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Nuklearmedizin werden pro Jahr etwa 222 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 1 Pflegekraft versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
1
Stationäre Fälle
222
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Onkologische Erkrankungen: Die klinischen Prozesse und Fallzahlen entsprechen den Vorgaben der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG). Es besteht eine umfassende Expertise.
FDG (2-Fluor-2-desoxy-D-glucose)-PET-CT
Sonographie: Untersuchungsverfahren für die Schilddrüse und die Halsweichteile mit Feinnadelpunktion zur feingeweblichen Abklärung.
Duplexsonographie: Untersuchungsverfahren für die Schilddrüse und die Halsweichteile.
Lymphographie: Funktionslymphszintigraphie
Szintigraphie: Herzszintigraphie, Lungenventilations- und Perfusionsszintigraphie (SPECT), Schilddrüsenszintigraphie, DAT-Scan, Somatostatinrezeptor, MIBG, Nierenszintigraphie, SLN, Knochenszintigraphie, Ösophagus/Magen, Funktionslymphszintigraphie der Extremitäten.
Single-Photon-Emissionscomputertomographie (SPECT): mit 4D-Auswertung (VR27) bei Myokardszintigraphie (gated spect).
Sonden- und Inkorporationsmessungen: Prä- und posttherapeutische Dosimetrie für Radiojodtherapie.
3D-Bilddatenanalyse: Software-gestützte Bildfusion von SPECT-Bildern mit vorhandenen CT-Bildern.
4D-Bilddatenanalyse: Myocardszintigraphie mit EKG-Triggerung und Bestimmung der linksventrikulären Funktion
Intraoperative Anwendung: Sondenmessung für SLN.
Quantitative Bestimmung von Parametern: Quantifizierung Lungenfunktion, Lymphabfluss, Magenentleerung.
Radiojodtherapie: Benigne und maligne Schilddrüsenerkrankungen.
Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
Fachabteilung des Klinikum Rheine
Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
In der Fachabteilung Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie werden pro Jahr etwa 81 stationäre Patienten von rund 4 Ärzten und 3 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
4
Pflegekräfte
3
Stationäre Fälle
81
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Entwicklungsstörungen
Psychosomatische Störungen des Kindes
Pädiatrische Psychologie
Eltern-Kind-Interaktionsstörungen
Störungen durch psychotrope Substanzen: Das Leistungsangebot bezieht sich ausschließlich auf die Diagnostik von psychischen und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen.
Schizophrenie und wahnhafte Störungen
Affektive Störungen
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Intelligenzstörungen
Entwicklungsstörungen
Verhaltensstörungen mit Beginn in der Kindheit
Psychische und psychosomatische Störungen im Kindes- und Jugendalter
Psychiatrische Tagesklinik
Belegabteilung für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Fachabteilung des Klinikum Rheine
Belegabteilung für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
In der Fachabteilung Belegabteilung für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde werden pro Jahr etwa 18 stationäre Patienten von rund 3 Ärzten und 1 Pflegekraft versorgt.
Ärzte
3
Pflegekräfte
1
Stationäre Fälle
18
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Sonographie im Hals-Nasen-Ohren Bereich
Krankheiten des Außenohres
Krankheiten des Mittelohres
Krankheiten des Innenohres
Mittelohrchirurgie: Paukenröhrchen
Fehlbildungskorrektur des Ohres
Schwindeldiagnostik/-therapie
Infektionen der oberen Atemwege
Krankheiten der oberen Atemwege
Krankheiten der Nasennebenhöhlen
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Munderkrankungen
Speicheldrüsenerkrankungen
Kehlkopferkrankungen
Luftröhrenerkrankungen
Tumoren im Bereich der Ohren
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Rekonstruktive Ohrenchirurgie
Schluckstörungen
Schnarchoperationen
Laserchirurgie
Allergietherapie
Allergiediagnostik und -therapie
Schlafmedizin
Schlafmedizin
Neugeborenenscreening
Krankheiten der Mundhöhle
Erkrankungen der Kopfspeicheldrüsen
Tumoren im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Laserchirurgie
Medizinische Klinik IV - Geriatrie Tagesklinik, in der Betriebsstätte Jakobi-Krankenhaus, Hörstkamp 12, 48431 Rheine
Fachabteilung des Klinikum Rheine
Medizinische Klinik IV - Geriatrie Tagesklinik, in der Betriebsstätte Jakobi-Krankenhaus, Hörstkamp 12, 48431 Rheine
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Intensivmedizin
Behandlung von Druckgeschwüren
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Hautinfektionen
Nesselsucht und Erytheme
Wundheilungsstörungen
Infektionen der oberen Atemwege
Krankheiten der oberen Atemwege
Schluckstörungen: Fiberendoskopische Schluckuntersuchung FEES. Die fiberendoskopische (oder auch videoendoskopische) Schluckuntersuchung gehört zu den bildgebenden Diagnostik-Verfahren für Dysphagie-Patienten.
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin: Im Rahmen des sektorenübergreifenden telemedizinischen Netzwerks (TEL Net) Zusammenarbeit mit der Fachabteilung für Intensivmedizin der Uni Münster.
Allergietherapie
Allergiediagnostik und -therapie
Geriatrie: Sarkopenie, PNF, alle Erkrankungen der Lunge, Rechtsherzinsuffizienz, pulmonale Hypertonie, Hirninfarkt, Demenzformen, Epilepsieformen, Parkinsonismus, Obstipationsbehandlung inkl. Defaekographie (MSR), Koloskopie, Abklärung Tumorleiden bei alten Patienten und ethische Entscheidungsfindung.
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Onkologische Erkrankungen: Die klinischen Prozesse und Fallzahlen entsprechen den Vorgaben der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG). Es besteht eine umfassende Expertise.
Mammographie
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Arteriographie
Phlebographie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
Knochendichtemessung
3D-Bilddatenanalyse
4D-Bilddatenanalyse
Quantitative Bestimmung von Parametern
Interventionelle Radiologie
Teleradiologie
Tumorembolisation
Zentrale Notaufnahme
Fachabteilung des Klinikum Rheine
Zentrale Notaufnahme
Ärzte
7
Pflegekräfte
21
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Geriatrie
Psychische Erkrankungen
Sepsis / Blutvergiftung
Herzrhythmusstörungen
Gerinnungsstörungen
Endoskopie
Transfusionsmedizin
Dysphagie-Diagnostik/Schluckdiagnostik
Hirngefäßerkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Epilepsie
Neurologische Intensivmedizin
Geriatrische Erkrankungen
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Traumatologie
Computertomographie (CT)
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Niereninsuffizienz
Harnsteine
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Zahnärztliche Traumatologie
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Qualitätssiegel Klinikum Rheine
Die Klinik wurde von Klinikradar mit folgenden Qualitätssiegeln ausgezeichnet.
Zertifizierte Zentren Klinikum Rheine
Ausstattung und Services Klinikum Rheine
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
In den Wahlleistungsbereichen stehen Einzelzimmer mit eigener Nasszelle grundsätzlich zur Verfügung.
Mutter-Kind-Zimmer
Es stehen in der Regel Mutter-Kind-Zimmer bereit.
Rooming-in
Rooming-in ist in allen Zimmern der Wöchenerinnenstation möglich.
Unterbringung von Begleitpersonen
Die Unterbringung einer Begleitperson ist insbesondere bei Kindern und im Bereich der Palliativmedizin möglich. Wenn es dem Heilungsprozess förderlich ist, steht diese Möglichkeit i.d.R. auch in anderen Bereichen zur Verfügung.
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
In den Wahlleistungsbereichen stehen Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle grundsätzlich zur Verfügung.
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
teilweise
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Dieses Angebot ist in der Regel vorhanden.
Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
eingeschränkt, teilweise
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Ein Videodolmetscherdienst kann in der Regel angeboten werden.
Fremdsprachiges Personal
eingeschränkt, je nach Sprache steht diese Möglichkeit in den einzelnen Bereichen zur Verfügung.
Häufig gestellte Fragen zu Klinikum Rheine
Wie ist die Adresse von Klinikum Rheine?
Frankenburgstrasse 31 48431 Rheine
Wie ist die Telefonnummer des Klinikum Rheine?
05971 42 0
Zu welchem Träger gehört das Klinikum Rheine?
Stiftung Mathias-Spital Rheine ist Milde Stiftung privaten Rechtser Träger des Klinikum Rheine.