Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
900
Ärzte
456
Pflegekräfte
1.055
Stationäre Fälle
36.867
Teilstationäre Fälle
406
Ambulante Fälle
106.520
Alle Fachabteilungen Klinikum Nürnberg Süd
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität - Schwerpunkt Geburtshilfe
Fachabteilung des Klinikum Nürnberg Süd
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität - Schwerpunkt Geburtshilfe
In der Fachabteilung Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität - Schwerpunkt Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 6.407 stationäre Patienten von rund 22 Ärzten und 75 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
22
Pflegekräfte
75
Stationäre Fälle
6.407
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Endoskopische Operationen
Gynäkologische Chirurgie
Gynäkologische Tumoren
Pränataldiagnostik und -therapie: DEGUM II
Risikoschwangerschaften: Perinatalzentrum Level I, zertifiziert nach DIN EN ISO 9001
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft
Geburtshilfe
Entzündliche gynäkologische Krankheiten
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten
Spezialsprechstunde: Kinder- und Jugendgynäkologie
Reproduktionsmedizin: teilweise
Gynäkologische Endokrinologie
Klinik für Innere Medizin 8, Schwerpunkt Kardiologie, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
Fachabteilung des Klinikum Nürnberg Süd
Klinik für Innere Medizin 8, Schwerpunkt Kardiologie, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin 8, Schwerpunkt Kardiologie, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität werden pro Jahr etwa 5.092 stationäre Patienten von rund 66 Ärzten und 210 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
66
Pflegekräfte
210
Stationäre Fälle
5.092
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen: Alle gängigen Aggregate, zuzüglich Defibrillatoren (ICD)
Defibrillator-Implantationen
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Diagnostik und Therapie des aktuten Choronarsyndroms
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Katheterdiagnostik konventionell und therapeutisch, zusätzlich intrakoronare Flussmessung (IVUS) und koronare Flussreserve (FFR). Medikamentösbeschichtete und gecoverte sowie resorbierbare Stents. Einsatz von Kreislauf-unterstützungssystemen wie VA-Ecmo, Impella- und Aortale Ballonpumpe (IABP)
Intensivmedizin: Alle gängigen intensivmedizinische Verfahren, inkl. IMPELLA- und IABP-Kreislaufunterstützung sowie venös-arterielle ECMO
Spezialsprechstunde: Schrittmacher- und ICD-Ambulanz sowie Sprechstunde für strukturelle Herzerkrankung und Herzinsuffizienz
Elektrophysiologie: Katheterablation, ICD
Magnetresonanztomographie (MRT): Magnetresonanztomographie des Herzens, konsiliarisch
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: Magnetresonanztomographie des Herzens mit Kontrastmittel, konsiliarisch
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren: konsiliarisch
Klinik für Neugeborene, Kinder und Jugendliche, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
Fachabteilung des Klinikum Nürnberg Süd
Klinik für Neugeborene, Kinder und Jugendliche, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
In der Fachabteilung Klinik für Neugeborene, Kinder und Jugendliche, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität werden pro Jahr etwa 4.656 stationäre Patienten von rund 36 Ärzten und 133 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
36
Pflegekräfte
133
Stationäre Fälle
4.656
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Klinik für Neurologie, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
Fachabteilung des Klinikum Nürnberg Süd
Klinik für Neurologie, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
In der Fachabteilung Klinik für Neurologie, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität werden pro Jahr etwa 4.016 stationäre Patienten von rund 32 Ärzten und 64 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
32
Pflegekräfte
64
Stationäre Fälle
4.016
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hirngefäßerkrankungen: System der "Comprehensive Stroke Unit" mit insgesamt 34 Betten
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Neuroimmunologie
Epilepsie
Bösartige Hirntumoren: Interdisziplinäres Neuroonkologisches Zentrum unter Beteiligung von Neurologie, Neuroradiologie, Neurochirurgie, Pathologie, Onkologie
Gutartige Hirntumoren
Hirnhauterkrankungen
Betreuung von Patienten mit Neurostimulatoren
Systematrophien des ZNS
Bewegungsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Demyelinisierende Krankheiten
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Krankheiten der peripheren Nerven
Neuromuskuläre Erkrankungen: Mitglied des “Neuromuskulären Zentrums Erlangen-Nürnberg-Rummelsberg-Herzogenaurach"
Lähmungssyndrome
Neurologische Intensivmedizin: Weiterbildungsstätte (BLÄK) für neurologische Intensivmedizin
Geriatrische Erkrankungen: zusätzlich im Rahmen der interdisziplinären Versorgung im Zentrum für Altersmedizin (ZfA)
Schlafmedizin: klinikintern und in Kooperation mit dem Schlafmedizinischen Zentrum
Schmerztherapie
Stroke Unit: System der "Comprehensive Stroke Unit" mit 22 Monitorbetten und 12 Postakutbetten
Interventionelle Neuroradiologie: durch Abteilung für Neuroradiologie im Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie KNS
Endovaskuläre Gefäßoperationen im ZNS
Klinik für Innere Medizin 4, Schwerpunkt Nephrologie / Hypertensiologie
Fachabteilung des Klinikum Nürnberg Süd
Klinik für Innere Medizin 4, Schwerpunkt Nephrologie / Hypertensiologie
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin 4, Schwerpunkt Nephrologie / Hypertensiologie werden pro Jahr etwa 3.580 stationäre Patienten von rund 30 Ärzten und 94 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
30
Pflegekräfte
94
Stationäre Fälle
3.580
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Betreuung von Transplantationspatienten
Allergiediagnostik und -therapie: bei Komplikationen
Spezialsprechstunde: Beratung für Patienten mit Zystennieren, Spezialsprechstunde für Patienten mit arterieller Hypertonie, Diabetes mellitus und Systemerkrankungen mit Nierenbeteiligung (z. B. Vaskulitis)
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Niereninsuffizienz
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
Fachabteilung des Klinikum Nürnberg Süd
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
In der Fachabteilung Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität werden pro Jahr etwa 3.413 stationäre Patienten von rund 36 Ärzten und 67 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
36
Pflegekräfte
67
Stationäre Fälle
3.413
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Behandlung von Druckgeschwüren: bei ausgedehnten Lappenplastiken ggf. in Zusammenarbeit mit der Klinik f. plast. Chirurgie
Septische Knochenchirurgie: Knochennutung, temporäre Verkürzung, Extremitätenverlängerung nach Knochendefekten, Zertifiziertes Wundzentrum (ICW) fachübergreifend mit Dermatologie, Gefäßchirurgie, plast. Chirurgie und gemeinsamem Wundforum
Knochenentzündungen: Knochennutung, temporäre Verkürzung, Extremitätenverlängerung nach Knochendefekten
Kopfverletzungen: In Zusammenarbeit mit Neuro- und MKG-Chirurgie
Halsverletzungen: ventrale und dorsale Frakturstabilisierung, Versorgung von Weicheilverletzungen
Thoraxverletzungen: Incl. Brustkorb- und Rippenstabilisierung, z. B. thorakoskopische Wirbelsäulenstabilisierung
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: ventr. u. dors. Wirbelsäulenstabilisierung, min. inv. Stabilisierungen, offen u. ggf. thorakoskopisch, offene Stabilisation komplexer Beckenfrakturen (lumbopelvine Aufhängg.), min. inv. Stabilisation Sacrumfrakturen oder chron. Insuffizienzfrakturen, alle Verfahren mit 3D- Bildwandler Unterstützung
Oberarm- und Schulterverletzungen: inclusive Schulterendoprothetik sowie Revisionsendoprothetik und schulterarthroskopischen Eingriffen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: inclusive Ellenbogenendoprothetik, inclusive Arthroskopie
Handverletzungen: Verletzungen Finger, Mittelhand, Handgelenk dist. UA,
bei Beugesehnen- und Nervenbeteiligung in Zusammenarbeit mit der Klinik f. plast. Chirurgie
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: offen und arthroskopisch
Unterschenkel- und Knieverletzungen: Osteosynthesen, offen und arthroskopische Bandstabilisierung, siehe auch VC 26 und VC 30
Fußverletzungen: offen und arthroskopisch
Sonstige Verletzungen: überregionales Traumazentrum, Alterstraumazentrum (ATZ) in ZUsammenarbeit mit der Klinik für Innere Medizin 2, Schwerpunkt Geriatrie
Amputationschirurgie: z. B. Major- und Minoramputationen
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie: z. B. Spalthautdeckung, lokale Lappenplastiken,
komplexe Lappendeckung in Zusammenarbeit mit der Klinik f. plast. Chirurgie
Wirbelsäulenchirurgie: inclusive degenerativer Erkrankungen, dorsale und ventrale Instrumentation HWS bis LWS, auch minimalinvasiv und thorakoskopisch und Wirbelkörperersatz
Fußchirurgie: z. B. Hallux valgus rigidus, komplexe Fußdeformitäten, Diabetisches Fußsyndrom
Handchirurgie: Verletzungen Finger, Mittelhand, Handgelenk dist. UA,
bei Beugesehnen- und Nervenbeteiligung in Zusammenarbeit mit der Klinik f. plast. Chirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie: inclusive Betreuung Olympiastützpunkt, 1. FCN, weitere Sportmannschaften
Wirbelsäulenchirurgie: inclusive degenerativer Erkrankungen, dorsale und ventrale Instrumentation HWS bis LWS, auch minimalinvasiv und thorakoskopisch und Wirbelkörperersatz
EndoProthetikZentrum (EPZ)
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie: inclusive degenerativer Erkrankungen, dorsale und ventrale Instrumentation HWS bis LWS, auch minimalinvasiv und thorakoskopisch und Wirbelkörperersatz
Gelenkerkrankungen: z. B. Knorpelersatz, Meniskusersatz
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Spondylopathien: Stabilisation mit Fixateur interne, Ausräumung sept. Prozesse offen oder minimalinvasiv, ggf. zusätzlich Cages
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen: z. B. Spinalkanalstenosen, chronische Wirbelsäulen-Instabilitäten
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten: Behandlung Haut- und Weichteildefekte, diabetisches Fußsyndrom incl. stabilisierende Osteosynthesen
Gelenk- und Knochenerkrankungen: z. B. Knorpeltransplantation, autologe Anzüchtung von Knorpel und Reimplantation
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes: Hallux valgus rigidus, diabetisches Fußsyndrom
Tumoren der Bewegungsorgane: Tumorentfernung und palliative Stabilisierungsmaßnahmen in Zusammenarbeit mit dem interdisziplinären Tumorboard des Klinikums
Spezialsprechstunde: Gelenk- und Gelenkersatzsprechstunde, Osteosynthesesprechstunde, Fußsprechstunde, Tumorsprechstunde Wirbelsäulensprechstunde sowie D-Arzt- und privatärztliche Sprechstunde
Endoprothetik: Hüfte, Knie, OSG, Ellenbogen
Fußchirurgie: z. B. Hallux valgus rigidus, komplexe Fußdeformitäten, Diabetisches Fußsyndrom
Handchirurgie: Verletzungen Finger, Mittelhand, Handgelenk dist. UA,
bei Beugesehnen- und Nervenbeteiligung in Zusammenarbeit mit der Klinik f. plast. Chirurgie
Rheumachirurgie: s. Endoprothetik, intraartikuläre Injektionen bei juveniler Arthritis (Kinder in Kurznarkose)
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie: In Zusammenarbeit mit der Klinik f. Anästhesie und der Abteilung f. physikalische Therapie
Sportmedizin/Sporttraumatologie: inclusive Betreuung Olympiastützpunkt, 1. FCN, weitere Sportmannschaften
Traumatologie: Zert. Zentrum Alterstraumatologie, zert. überregionales Traumazentrum im Traumanetzwerk Mittelfranken, BG-Zentrum für VAV und SAV-Fälle
Kinderorthopädie: Hüftdysplasien, Fußdeformitäten
Klinik für Kinderchirurgie
Fachabteilung des Klinikum Nürnberg Süd
Klinik für Kinderchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Kinderchirurgie werden pro Jahr etwa 1.906 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 21 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
21
Stationäre Fälle
1.906
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Lungenchirurgie
Verletzungen der Brustorgane
Speiseröhrenchirurgie
Thorakoskopische Eingriffe
Nierenchirurgie
Magen-Darm-Chirurgie
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Periphere Nervenchirurgie
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Kinderorthopädie
Kindertraumatologie
Gefäßerkrankungen
Pädiatrische Nierenerkrankungen
Krankheiten der endokrinen Drüsen
Magen-Darm-Erkrankungen
Leber-, Gallenblasen- und Pankreaserkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Sonstige angeborene Fehlbildungen
Optische laserbasierte Verfahren
Harnsteine
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Kinderurologie
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Klinik für Gefäßchirurgie, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
Fachabteilung des Klinikum Nürnberg Süd
Klinik für Gefäßchirurgie, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
In der Fachabteilung Klinik für Gefäßchirurgie, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität werden pro Jahr etwa 1.675 stationäre Patienten von rund 16 Ärzten und 38 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
16
Pflegekräfte
38
Stationäre Fälle
1.675
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Aortenaneurysmachirurgie
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen
Interventionelle Radiologie: durch Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie KNS
Notaufnahme und Fast Track, Klinikum Süd
Fachabteilung des Klinikum Nürnberg Süd
Notaufnahme und Fast Track, Klinikum Süd
In der Fachabteilung Notaufnahme und Fast Track, Klinikum Süd werden pro Jahr etwa 1.428 stationäre Patienten von rund 33 Ärzten und 61 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
33
Pflegekräfte
61
Stationäre Fälle
1.428
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen: keine Operationen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: keine Operationen
Handverletzungen: keine Operationen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: keine Operationen
Unterschenkel- und Knieverletzungen: keine Operationen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Sepsis / Blutvergiftung
Herzrhythmusstörungen
Gerinnungsstörungen
Hirngefäßerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Neuroimmunologie
Epilepsie
Krankheiten der peripheren Nerven
Neurologische Intensivmedizin
Stroke Unit
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Szintigraphie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
Neuroradiologie
Endovaskuläre Gefäßoperationen im ZNS
Klinik für Plastische, Wiederherstellende und Handchirurgie, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
Fachabteilung des Klinikum Nürnberg Süd
Klinik für Plastische, Wiederherstellende und Handchirurgie, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
In der Fachabteilung Klinik für Plastische, Wiederherstellende und Handchirurgie, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität werden pro Jahr etwa 1.426 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und 16 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
15
Pflegekräfte
16
Stationäre Fälle
1.426
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Plastische Chirurgie (Augenheilkunde)
Venenerkrankungen
Tumorchirurgie
Transplantationschirurgie
Adipositaschirurgie
Mammachirurgie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Verbrennungschirurgie
Handchirurgie
Periphere Nervenchirurgie
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde
Arthroskopische Operationen
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Hauttumoren
Hautinfektionen
Hautkrankheiten durch Strahleneinwirkung
Haar- und Nagelerkrankungen
Sonstige Hautkrankheiten
Dermatochirurgie
Hämangiome
Wundheilungsstörungen
Brustkrebs
Gutartige Brusttumoren
Brusterkrankungen
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie
Krankheiten des Außenohres
Rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie
Rekonstruktive Ohrenchirurgie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Endoprothetik
Handchirurgie
Rheumachirurgie
Sonstige angeborene Fehlbildungen
Kindertraumatologie
Klinik für Neurochirurgie, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
Fachabteilung des Klinikum Nürnberg Süd
Klinik für Neurochirurgie, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
In der Fachabteilung Klinik für Neurochirurgie, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität werden pro Jahr etwa 1.263 stationäre Patienten von rund 19 Ärzten und 31 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
19
Pflegekräfte
31
Stationäre Fälle
1.263
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Neurologische Intensivmedizin
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Interventionelle Neuroradiologie: Neuroradiologie (Rekanalisierung) mit Verfügbarkeit 7/24
Interventionelle Radiologie: durch Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie KNS
Neuroradiologie: Department des Instituts für Radiologie
Teleradiologie: mit Neurologie, STENO Netzwerk
Endovaskuläre Gefäßoperationen im ZNS
Tumorembolisation
Kraniofaziale Chirurgie
Klinik für Mund-, Kiefer- und plastische Gesichtschirurgie, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
Fachabteilung des Klinikum Nürnberg Süd
Klinik für Mund-, Kiefer- und plastische Gesichtschirurgie, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
In der Fachabteilung Klinik für Mund-, Kiefer- und plastische Gesichtschirurgie, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität werden pro Jahr etwa 892 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 22 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
22
Stationäre Fälle
892
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Gesichtsbereich
Sonstige Verletzungen: Verletzungen von Weichteilen und Knochen im Bereich von Gesicht und Kiefer
Korrektur bei Schädelmissbildungen: Craniosynostosen und Spaltbildungen
Periphere Nervenchirurgie
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen
Diagnostik und Therapie der Fehlbildungen Gesicht und Kiefer: Interdisziplinäre Diagnostik und Therapie der Fehlbildungen Gesicht und Kiefer ( Spalten, Syndrome) inklusive OsteodistraktionDiagnostik und Therapie in der operativen präprothetischen Chirurgie (Knochenaufbauten und Implantologie)Microvaskuläre Rekonstruktionen im MKG- Bereich
Spezialsprechstunde: Patienten mit Lippenkiefergaumen-Spalte, Dysgnathie
Hauttumoren: im Gesichtsbereich
Hautinfektionen: im Gesichtsbereich (z.B. Erysipel)
Fehlbildungskorrektur des Ohres
Krankheiten der Nasennebenhöhlen
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Munderkrankungen
Speicheldrüsenerkrankungen
Hals-Kopf-Tumoren
Interdisziplinäre Tumornachsorge: Im ABC
Rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie
Rekonstruktive Ohrenchirurgie
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: im Bereich von Mundhöhle, Rachen und Lymphknoten
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Gesichtsbereich
Gelenkerkrankungen: der Kiefergelenke
Gefäßerkrankungen: Hämangiome, Lymphangiome des Gesichts
Röntgendiagnostik: im Rahmen der zahnärztlichen Radiologie. Digitale, dentale Volumentomographie (ABC Süd MKG-Chirurgie)
Sonographie: Hals- und Halsgefäße
Dopplersonographie
Individuelle Kopforhtesentherapie ("Helmtherapie") zur Behandlung von lagerungsbedigten Schädeldeformitäten
Operationen an Kiefer- und Gesichtsschädelknochen: Mikrovaskulär anastomosierter Gewetransfer (freie Lappen) zur Rekonstruktion von Weichgewebsdefekten, knöchernen und Kombinationsdefekten nach Tumorerkrankungen, Traumata, als Folge von Bestrahlung
Klinik für Herzchirurgie, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
Fachabteilung des Klinikum Nürnberg Süd
Klinik für Herzchirurgie, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
In der Fachabteilung Klinik für Herzchirurgie, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität werden pro Jahr etwa 743 stationäre Patienten von rund 19 Ärzten und 26 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
19
Pflegekräfte
26
Stationäre Fälle
743
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Koronarchirurgie: Teilweise ohne Herz-Lungen-Maschine
Komplikationen der Koronarerkrankungen
Herzklappenchirurgie: bei Mitralklappe überwiegend Rekonstruktion; bei Aortenklappe minimalinvasiv, bzw. kathetergestützt
Klinik für Innere Medizin 2, Schwerpunkt Geriatrie, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
Fachabteilung des Klinikum Nürnberg Süd
Klinik für Innere Medizin 2, Schwerpunkt Geriatrie, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin 2, Schwerpunkt Geriatrie, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität werden pro Jahr etwa 487 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 40 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
40
Stationäre Fälle
487
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schluckstörungen
Diagnostik und Therapie von dementiellen Erkrankungen
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Bei geriatrischen Patienten
Herzerkrankungen: Bei geriatrischen Patienten
Bluthochdruck: Bei geriatrischen Patienten
Magen-Darm-Erkrankungen: Bei geriatrischen Patienten
Erkrankungen des Darmausgangs: Bei geriatrischen Patienten
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Bei geriatrischen Patienten
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Bei geriatrischen Patienten
Onkologische Erkrankungen: Bei geriatrischen Patienten
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Bei geriatrischen Patienten
Intensivmedizin
Geriatrie: Fachabteilung für akut stationäre und teilstationare (Tagesklinik) Behandlung, ärztliche Leitung der geriatrischen Reha nach §111 im Nürnberg Stift
Psychische Erkrankungen: Bei geriatrischen Patienten
Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
Fachabteilung des Klinikum Nürnberg Süd
Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
In der Fachabteilung Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität werden pro Jahr etwa 289 stationäre Patienten von rund 69 Ärzten und 140 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
69
Pflegekräfte
140
Stationäre Fälle
289
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Verbrennungschirurgie: Klinik für Plastische, Wiederherstellende und Handchirurgie,
Zentrum für Schwerbrandverletzte
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Sonstige Verletzungen
Verbrennungschirurgie
Sonstige Hautkrankheiten
Intensivmedizin
Institut für Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität – Standort Süd, Radiologie
Fachabteilung des Klinikum Nürnberg Süd
Institut für Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität – Standort Süd, Radiologie
Ärzte
30
Pflegekräfte
8
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Arteriographie
Phlebographie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
3D-Bilddatenanalyse
4D-Bilddatenanalyse
Intraoperative Anwendung
Quantitative Bestimmung von Parametern
Magnetresonanztomographie des Herzens, Computertomographie des Herzen
Interventionelle Radiologie
Neuroradiologie: Coiling
Teleradiologie
Tumorembolisation
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services Klinikum Nürnberg Süd
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Rooming-in
Klinik für Frauenheilkunde, Schwerpunkt Geburtshilfe
Unterbringung von Begleitpersonen
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Pfandrollstühle , vor dem Haus gebührenfreie Parkplätze für Menschen mit Gehbehinderung, im Parkhaus (im Klinikum Süd) Eltern-Parkplätze, der Haupteingang des Klinikums ist vom Parkhaus barrierefrei und ohne Steigung zu erreichen
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Häufig gestellte Fragen zu Klinikum Nürnberg Süd
Wie ist die Adresse von Klinikum Nürnberg Süd?
Breslauer Straße 201 90471 Nürnberg
Wie ist die Telefonnummer des Klinikum Nürnberg Süd?
0911 3980
Zu welcher Klinikgruppe gehört das Klinikum Nürnberg Süd?
Klinikum Nürnberg - Außenstelle Neumarkt
Zu welchem Träger gehört das Klinikum Nürnberg Süd?
Klinikum Nürnberg - gemeinnützige Anstalt des öffentlichen Rechts ist öffentlicher Träger des Klinikum Nürnberg Süd.
Wie viele Betten hat das Klinikum Nürnberg Süd?
900 Betten
Adresse Klinikum Nürnberg Süd
Klinikum Nürnberg Süd, Breslauer Straße 201, 90471 Nürnberg