Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
938
Ärzte
296
Pflegekräfte
880
Stationäre Fälle
29.503
Teilstationäre Fälle
275
Ambulante Fälle
62.391
Alle Fachabteilungen Klinikum Lüdenscheid
Klinik für Kardiologie und Angiologie / Fachbereich Innere Medizin
Fachabteilung des Klinikum Lüdenscheid
Klinik für Kardiologie und Angiologie / Fachbereich Innere Medizin
In der Fachabteilung Klinik für Kardiologie und Angiologie / Fachbereich Innere Medizin werden pro Jahr etwa 3.815 stationäre Patienten von rund 24 Ärzten und 42 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
24
Pflegekräfte
42
Stationäre Fälle
3.815
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Weitere Angebote der Klinik für Kardiologie und Angiologie: Ultraschalluntersuchungen; Transoesophagiale Echokardiographie; Stress-Echokardiographie; Haemodynam. Untersuchungen; Belastungsuntersuchungen; Langzeit-Blutdruck Messungen; Schrittmacher- und Defibrillatorkontrollen; kardiale Resynchronisationstherapie (CRT)
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Durchblutungsstörungen des Herzens;
Katheterbehandlung des akuten Myokardinfarktes (24-Stunden / 7-Tage-Bereitschaft / MK / angrenzende Region);
Implantation von automatischen Kardioverter-Defibrillatoren (ICD) nach überlebtem plötzlichem Herztod und bei gefährdeten Patienten;
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Echokardiografische Untersuchungen; Hämodynamische Untersuchungen (Einschwemmkatheter); Spiroergometrische Untersuchungen Es besteht eine hohe Expertise im Bereich der pulmonalen Hypertonie mit Spezialsprechstunde, stationäre Behandlung und ggf. interventionelle Therapieoptionen.
Herzerkrankungen: Herzmuskel- u. -klappenerkrankungen; Herzrhythmusstörungen; Radiofrequenzablation u. a. Thermoablationsverfahren; Katheterbeandlg; Implantation v. Schrittmachern/Defibrillatoren; Elektrische Kardioversion bei Vorhofflimmern; Verschluss v. Vorhofscheidewanddefekten; Verschluss d. li. Vorhofes; TAVI;
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Notfallbehandlung von akuter Pumpschwäche und Ballondilatation;
Wiedereröffnung verschlossener Gefäße und Implantation von Gefäßstützen (Stents);
Aufdehnung von Einengungen der Halsschlagader (A. carotis);
Aufdehnung von Gefäßeinengungen der Becken-Bein-Arterien
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Gefäßerkrankungen (Becken-Bein-Venen)
Herzrhythmusstörungen: Zertifiziertes Ausbildungszentrum für Rhythmologie mit großen Sprechstunden für Rhythmusstörungen, sowie Schrittmacher, Defiabfrage und Kontrolle
Elektrophysiologie: Notfallmäßige und elektive Behandlung von supra- oder ventrikulären Rhythmusstörungen mit 3D elektroanatomischen Mappingsystemen (NAVX, Rhythmia) . Ablation mit Hochfrequenzstrom, Laser, Kältebehandlung. Sämtliche konventionellen Ablationen, elektrophysiologische Untersuchung bei Synkopen, etc.
Klinik für Pneumologie, Internistische Intensivmedizin, Infektiologie und Schlafmedizin
Fachabteilung des Klinikum Lüdenscheid
Klinik für Pneumologie, Internistische Intensivmedizin, Infektiologie und Schlafmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Pneumologie, Internistische Intensivmedizin, Infektiologie und Schlafmedizin werden pro Jahr etwa 2.899 stationäre Patienten von rund 22 Ärzten und 83 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
22
Pflegekräfte
83
Stationäre Fälle
2.899
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schlafmedizin
Luftröhrenerkrankungen
Schluckstörungen
Allergietherapie
Thoraxzentrum Südwestfalen: Das Thoraxzentrum Südwestfalen ist seit mehreren Jahren anerkannt und gemäß der DIN EN ISO 9001:2008, DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert.
Krankheiten des Lungenkreislaufes
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Onkologische Erkrankungen: Schwerpunkte: Tumoren der Lunge, der Pleura und des Mediastinums
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin: Schwerpunkte: Behandlung von kritisch kranken Patienten der nichtoperativen Fachgebiete
Allergiediagnostik und -therapie
Schlafmedizin
Endoskopie
Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie / Fachbereich Operative Medizin I
Fachabteilung des Klinikum Lüdenscheid
Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie / Fachbereich Operative Medizin I
In der Fachabteilung Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie / Fachbereich Operative Medizin I werden pro Jahr etwa 1.753 stationäre Patienten von rund 17 Ärzten und 22 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
17
Pflegekräfte
22
Stationäre Fälle
1.753
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augentumoren
Augenlid-, Tränenwegs- und Orbitaerkrankungen
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Fußchirurgie
Handchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden
Chirurgie der intraspinalen Tumoren
Periphere Nervenchirurgie
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen
Wirbelsäulenchirurgie
Traumazentrum: Zertifiziert als " Regionales Traumazentrum" (DGU)
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Spezialsprechstunde: Privatsprechstunde, Endoprothetik, Hüft- und Kniegelenk, Sprunggelenk und Fuß, Schulter/Ellenbogen, Wirbelsäule, Gelenkerhaltende Chirurgie, Sportverletzungen, Arbeitsunfälle (BG-Srechstunde)
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Endoprothetik
Fußchirurgie
Handchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Klinik für Neurologie / Fachbereich Konservative Medizin
Fachabteilung des Klinikum Lüdenscheid
Klinik für Neurologie / Fachbereich Konservative Medizin
In der Fachabteilung Klinik für Neurologie / Fachbereich Konservative Medizin werden pro Jahr etwa 1.714 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 32 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
32
Stationäre Fälle
1.714
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Neurochirurgische Notfalleingriffe: Neurochirurgische Notfalleingriffe werden durch die neurochir. Kollegen der Sportklinik Hellersen durchgeführt. Die Operationen/die weitere Versorgung erfolgt im Klinikum Lüdenscheid auf der Intensivstation/durch die Neurologie. Es besteht eine 24-h-Rufbereitschaft der neurochirurgischen Kollegen.
Hirngefäßerkrankungen: Vaskulitiden bei primären oder sekundären Kollagenosen, primär cerebrale Vaskulitiden, paraneoplastische Gefäßerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen: Neben der Schlaganfallerkrankung sind die Sinusvenenthrombose, die Gefäßdissektion, die cerebralen Vaskulitiden und Kollagenosen sowie die nicht akuten Micro- und Macroangiopathien zu beschreiben.
Entzündliche ZNS-Erkrankungen: Erregerbedingte sowie nicht-erregerbedingte/autoimmunvermittelte entzündliche ZNS-Erkrankungen
Neuroimmunologie: Das Guillain Barré Syndrom, entzündliche Neuropathien, Immunvaskulitiden, Kollagenosen mit zentraler Beteiligung, der Morbus Behcet und die Neurosarkoidose.
Epilepsie: Die Versorgung der Patienten mit Epilepsie erfolgt nach internationalen Standards. Neben der Akutversorgung ggf. auch mit intensivmedizinischer neurologischer Behandlung stehen auch hier alle diagnostisch und therapeutisch notwendigen Verfahren zur Verfügung.
Bösartige Hirntumoren: Notwendige neurochirurgische Eingriffe erfolgen in Kooperation mit der Abteilung für Neurochirurgie des Jung-Stilling-Krankenhaus in Siegen
Gutartige Hirntumoren
Hirnhauterkrankungen
Systematrophien des ZNS
Bewegungsstörungen: Therapie extrapyramidaler sowie nicht- parkins. Bewegungsstörungen.
Neurodegenerative Erkrankungen: Diagnostik / Therapie Normaldruckhydrocephalus. Bhdlg. fokaler Dystonien (ua. Torticollis, Blepharospasmus) m. Botulinustoxin. Prüf. auton. Fk.-Störungen. Abkl. versch. Demenzformen (Optionen der SPECT und spezifischen PET-Diagnostik).
Demyelinisierende Krankheiten: Als zertifiziertes Zentrum für MS ist ein hoher Qualitätsstandard in der Versorgung von Patienten gewährleistet. Neben der stationären Akutversorgung ist eine enge Verzahnung mit den Niedergelassenen sowie die gemeinsame Expertise in Sachen MS ein wesentlicher Baustein für die gute med. Versorgung.
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Krankheiten der peripheren Nerven: Erkrankungen des peripheren Nerven und Muskelsystems (u. a. Polyneuropathien, Myopathien) werden mit Hilfe der zur Verfügung stehenden Methoden diagnostiziert und behandelt.
Neuromuskuläre Erkrankungen: Myasthene Syndrome, die Myasthenia gravis.
Lähmungssyndrome
Neurologische Intensivmedizin
Geriatrische Erkrankungen
Spezialsprechstunde: Behandlung fokaler Dystonien (u.a. Torticollis, Blepharospasmus) mit Botulinumtoxin
Stroke Unit: Zertifizierte Stroke Unit (8 Betten) mit allen erforderl. Verfahren wie extrakr. u transkran. Doppler, farbkodierte Duplexsonografie, hochauflösende u. ultraschnelle Spiral-CT m. Gefäßdarstellung u. multimodale Kernspintomografie; Stenting u. Thrombektomie in Kooperation m. d. Radiologie
Geburtshilfe / Fachbereich Frauen, Kinder
Fachabteilung des Klinikum Lüdenscheid
Geburtshilfe / Fachbereich Frauen, Kinder
In der Fachabteilung Geburtshilfe / Fachbereich Frauen, Kinder werden pro Jahr etwa 1.712 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 24 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
24
Stationäre Fälle
1.712
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Inkontinenzchirurgie
Pränataldiagnostik und -therapie
Risikoschwangerschaften
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft
Geburtshilfe
Entzündliche gynäkologische Krankheiten
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten
Spezialsprechstunde
Ambulante Entbindung
Zentrale Aufnahmestation
Fachabteilung des Klinikum Lüdenscheid
Zentrale Aufnahmestation
In der Fachabteilung Zentrale Aufnahmestation werden pro Jahr etwa 1.705 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 40 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
40
Stationäre Fälle
1.705
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Kinderklinik / Fachbereich Frauen, Kinder
Fachabteilung des Klinikum Lüdenscheid
Kinderklinik / Fachbereich Frauen, Kinder
In der Fachabteilung Kinderklinik / Fachbereich Frauen, Kinder werden pro Jahr etwa 1.629 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 18 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
18
Stationäre Fälle
1.629
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Pädiatrische Nierenerkrankungen
Krankheiten der endokrinen Drüsen: Kinderärztin mit Zusatzbezeichnung Kinderendokrinologie vorhanden
Magen-Darm-Erkrankungen
Leber-, Gallenblasen- und Pankreaserkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Kinderarzt mit Zusatzbezeichnung Kinderpneumologie vorhanden
Onkologische Erkrankungen bei Kindern- und Jugendlichen: keine aktive onkologische Therapie; in Kooperation mit behandelndem kinderonkologischem Zentrum wird aber Supportiv-Behandlung angeboten
Hämatologische Erkrankungen
Neonatologische/Pädiatrische Intensivmedizin
Allergiediagnostik und -therapie
Immundefekte
Stoffwechselerkrankungen
Neurologische Erkrankungen
Entwicklungsstörungen
Psychosomatische Störungen des Kindes: In Zusammenarbeit mit der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
Kindertraumatologie: Notfallversorgung in Zusammenarbeit mit chirurgischen Abteilungen vor Ort, zudem Kooperationsvereinbarung mit externer Kinderchirurgie
Wachstumsstörungen: Kinderärztin mit Zusatzbezeichnung Kinderendokrinologie vorhanden
Klinik für Allgemein- , Visceral- und spezielle Visceralchirurgie / Fachbereich Operative Medizin I
Fachabteilung des Klinikum Lüdenscheid
Klinik für Allgemein- , Visceral- und spezielle Visceralchirurgie / Fachbereich Operative Medizin I
In der Fachabteilung Klinik für Allgemein- , Visceral- und spezielle Visceralchirurgie / Fachbereich Operative Medizin I werden pro Jahr etwa 1.568 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 16 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
16
Stationäre Fälle
1.568
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Speiseröhrenchirurgie: Refluxoesophagitis, Tumorchirurgie, Divertikel der Speiseröhre
Endokrine Chirurgie: Diagnostik und Therapie endokriner Erkrankungen von der Schilddrüse, Nebenschilddrüse bis hin zur Nebenniere, Behandlung der Fettsucht (Adipositas)
Magen-Darm-Chirurgie: Gutartige und bösartige Erkrankungen des Magen-Darmtraktes, Operationen beim Pylorospasmus, Invaginationen, Spezielle Therapie der Enddarmerkrankungen, proktologische Erkrankungen, u. a. differenzierte Therapie des Hämorrhoidalleidens, der Analfisteln und Analfissuren, ICG-Technik
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Behandlung gut- und bösartiger Erkrankungen der Gallenblase, Leber und Bauchspeicheldrüse, Behandlung der akuten und chronischen Bauchspeicheldrüsenentzündungen, Sonographie
Tumorchirurgie: Behandlung und Diagnostik onkologischer Erkrankungen der Leber und Bauchspeicheldrüse, des Magendarmtraktes von der Speiseröhre bis hin zum Enddarm, von der Gallenblase, von dem Bauchfell, spezielle Therapie von Lebermetastasen / -tumoren, ICG-Technik
Kinderchirurgie: Kinderchirurgie, insbesondere Leistenhernie, Nabelhernie, Pylorusspasmus und Invagination
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Endosk. Therapie gutartiger und bösartiger Erkrankungen im Bauchraum, SILS, minimalinvasive endosk. Therapie der Schild- und Nebenschilddrüse, minimalinvasive Fundoplicatio, Gastric Banding, minimalinvasive Nebennieren-, Milz-, Dickdarm- und Enddarmentfernung. ICG-Technik, endosk. Sonographie
Spezialsprechstunde: • Proktologische Sprechstd.: Schließmuskeldruckmessung, Endosono. des Mastdarmes, 3D Sonographie, Endoskop. US. des Dickdarmes einschl. Polypenentfern. • Adipositassprechstd. • Stomasprechstd. • Privatsprechstd. • Sprechstd. des Märkischen Darmzentrums • Sprechstd. des Pankreaszentrums Westfalen Süd
Chirurgische Intensivmedizin: Intensivmedizin im Rahmen des Spektrums der allgemeinen und visceralen Chirurgie
Klinik für Urologie / Fachbereich Operative Medizin II
Fachabteilung des Klinikum Lüdenscheid
Klinik für Urologie / Fachbereich Operative Medizin II
In der Fachabteilung Klinik für Urologie / Fachbereich Operative Medizin II werden pro Jahr etwa 1.445 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 16 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
16
Stationäre Fälle
1.445
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Urogynäkologie
Urogynäkologie
Blasentumorzentrum: Zertifiziertes Blasentumorzentrum nach DIN EN ISO 9001:2015 EQZert
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Niereninsuffizienz
Harnsteine: inkl. Laser
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen: inkl. Laser
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen: inkl. Laser
Krankheiten der männlichen Genitalorgane: inkl. Laser
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems: inkl. Laser
Kinderurologie
Neuro-Urologie
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Tumorchirurgie: Schwerpunkt der Abteilung Urologie
Spezialsprechstunde: Inkontinenz, Kinder, Frauen
Schmerztherapie
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
Klinik für Hämatologie und Onkologie / Fachbereich Innere Medizin
Fachabteilung des Klinikum Lüdenscheid
Klinik für Hämatologie und Onkologie / Fachbereich Innere Medizin
In der Fachabteilung Klinik für Hämatologie und Onkologie / Fachbereich Innere Medizin werden pro Jahr etwa 1.442 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 27 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
27
Stationäre Fälle
1.442
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Brustkrebs: stationär und ambulant
Gynäkologische Tumoren: stationär und ambulant
Hals-Kopf-Tumoren: stationär und ambulant
Hämatologische Erkrankungen: • Diagnostik und Behandlung von
- gut- und bösartigen Erkrankungen des Blut bildenden und lymphatischen Systems
- des Gerinnungssystems
- Blut- und Lymphknotenerkrankungen einschließlich Hochdosistherapien
ohne Stammzellersatz
• Nachbetreuung von Patienten nach Stammzelltransplantation
Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Plastische Operationen / Fachbereich Operative Medizin II
Fachabteilung des Klinikum Lüdenscheid
Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Plastische Operationen / Fachbereich Operative Medizin II
In der Fachabteilung Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Plastische Operationen / Fachbereich Operative Medizin II werden pro Jahr etwa 1.338 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 14 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
14
Stationäre Fälle
1.338
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Krankheiten des Außenohres: Routine-Operationen der HNO stationär und ambulant
Speicheldrüsenerkrankungen: einschließlich Neuromonitoring des N. VII
Kehlkopferkrankungen: Funktionserhaltende Kehlkopfchirurgie, Stimmverbessernde Operationen, Behandlung der Altersstimme
Luftröhrenerkrankungen
Schluckstörungen
Schnarchoperationen
Hals-Kopf-Tumoren: Tumorchirurgie des Kopf-Halsbereiches einschließlich rekonstruktiver Maßnahmen, Photodynamische Tumorbehandlung
Tumoren im Bereich der Ohren: Schädelbasischirurgie
Interdisziplinäre Tumornachsorge: Ernährungsberatung für Tumorpatienten, psychosomatische Sprechstunde, Schleimhautsprechstunde
Rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie: Unfallchirurgie und plastische Rekonstruktion des Gesicht- und Halsbereiches, Rekonstruktive Chirurgie bei Nervenlähmung im Kopf-Halsbereich
Rekonstruktive Ohrenchirurgie
Endoskopische Tubendilatation: Erweiterung der Ohrtrompete bei Tubenbelüftungsstörungen
Spezialsprechstunde: Für Ohren, Nasen, Schlafmedizin und Tumornachsorge
Laserchirurgie: Co2-Laser, Diodenlaser
Schlafmedizin: Schlafendoskopie und Schlafapnoescreening, Spezialsprechstunde Schlafmedizin
Ästhetische Nasenchirurgie
Zahnärztliche Traumatologie
Krankheiten der Mundhöhle
Tumoren im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich
Epithetik
Operationen an Kiefer- und Gesichtsschädelknochen
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Augenklinik / Fachbereich Operative Medizin II
Fachabteilung des Klinikum Lüdenscheid
Augenklinik / Fachbereich Operative Medizin II
In der Fachabteilung Augenklinik / Fachbereich Operative Medizin II werden pro Jahr etwa 1.174 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 14 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
14
Stationäre Fälle
1.174
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augenklinik: Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015
Augenlid-, Tränenwegs- und Orbitaerkrankungen: Lidchirurgie einschl. Blepharoplastik, Ptosischirurgie, Lidfehlstellungen einschl. En- und Ektropium, Implantate bei Fazialisparese, Tumor- u. rekonstruktive Lidchir., Tränenwegschir. bei Erw. und Kindern, Chirurgie der vorderen Orbita, interdisziplinäre Orbitachirurgie. mit d. HNO-Klinik gemeinsam
Bindehauterkrankungen: Operation des Pterygiums, Operation von Bindehauttumoren, Therapie von Verbrennungen und Verätzungen Diagnostik und Therapie des Trockenen Auges, Bindehautverletzungen
Krankheiten des vorderen Augenabschnitts (Sklera, Hornhaut, Iris, Ziliarkörper) : Hornhautchir. einschl. d. Keratoplastik, Tripleprocedure, Pterygium-OP, Amniondeckung ,Artificial Iris, Therapie: Iridozyklitis. u. Erkr. d. Lederhaut. Hornhauttopografie. Optische Pachymetrie. Vorderabschnits-OCT. Eigenserumtherap. i. Kooper. m. d. DRK-Blutbank Hagen; topische VEGF-Hemmer-Ther.
Linsenerkrankungen: Kompl. Kataraktchir./Phakoemulsifikation m. HKL-Impl., Sonderlinsenimplantationen(asphärisch, torisch, multifokal, EDOK) IOL-Tausch, Bergung v. Kunstlinsen a. d. Glaskörper, iris- u. sklerafixierte Kunstlinsen, Linsenchirg. bei Augenverlust, Kataraktchirg. bei Kindern, Aniridieimplantationen.
Aderhaut- und Netzhauterkrankungen: Netzhautchir. inkl. nahtfreier 23-G-Vitrekt, Netzh.-OP, Laserbdlg, Kryokoagulation d. Netzhaut, intravitreale Injektion, Verletzungschir. Netzhaut/Glaskörper einschl. Fremdkörperchir., Traumatologie des Auges, ERG, mfERG, OCT-Untersuchungen, Angiographien, Frühdiagn. hereditärer Netzhauterkrakungen
Glaukom: Gonioskopie., Papillen-OCT, Pachymetrie, Diagn. Gesichtsfeld m. statischen u. kinetischen Verf., Nd: YAG-Laser-Iridotomie, chirurgische Iridotomie, Lasertrabekuloplastik, Bhdlg. v. Sekundärglaukomen; Trabekulotomie nach Harms bei angeb. Glaukom. Goniotrepanation, Kanaloplastik, MIGS (XEN-Implant.)
Augapfel- und Glaskörpererkrankungen: Fluoreszenzangiografie, Fundusfotodokum., Fundusautofluoreszenz, Spektral-OCT, u. moderner Elektrophysiologie einschl. multifokalem ERG, Ganzfeld-ERG, VEP, EOG, Nyktometer, Diagnostik v. Farbsinnstör einschl. Panel-D-15-Test u. Nagelsches Anomaloskop zur Quantifizierung v. Rot-Grün-Stör. OCT-Angio
Sehbahn- und Sehnerverkrankungen: Amb.u. stat. Diagn. b. Tumoren u. degenerativen Veränderung d. Auges u. d. Augenhöhle. Diag. u. Ther. bei Sehnervenentz. (Neuritis nervi optici), Diagnostik v. Sehnervenverl. u. Tumoren, Veränd. an d. Papille, arteriitische u. nichtarteriitische AION; Genetische Diagn. hereditärer Sehnerverkr., VEP
Augenmuskelerkrankungen: Sehschule unter Leitung unserer Orthoptistin; Refraktion bei Kindern; Amblyopietherapie; Schieloperationen einschl. Operationen der geraden und schrägen Augenmuskeln und Muskeltransposition bei Abduzensparalyse. Progressive Myopie
Sehstörungen und Blindheit: Anpassung vergrößernder Sehhilfen. Gutachtenwesen einschließlich Blindengeld- und Fahrtauglichkeitsgutachten
Plastische Chirurgie (Augenheilkunde): Plastische Chirurgie der Lider einschl. Blepharoplastik, Lidfehlstellungen, Tumorchirurgie mit plastischer Deckung mit Verschiebe- u. Schwenklappenplastiken, Hughes- u. Cutler-Beard-Plastik (lid-sharing procedures), Rekonstruktive Chirurgie, Irisimplantate nach Trauma, Tumornachsorgesprechstunde
Sonstige Augenkrankheiten: Operative und konserv. Augenheilkunde inkl. der kompl. Verletzungs-Chir. v. Lidern, Augapfel, Tränenwegen. Konserv. Behandlungen umfassen d. Therapie v. Verbrennungen, Verätzungen des Auges, Infusionsther., Diagn. b. arteriel u. venösen Verschlüssen; Optikusneuritis, Iritis, Arteriitis temporalis.
Spezialsprechstunde: Ambulante. Diag. und Therap.: Amb. Bhdlg auf Überweis. des niedergelassenen Augenarztes, Bhdlg ohne Überweisung bei BG-Pat, Privatversicherten u. Notfallpat, Ambulante OP nach Katalog als 115b-Leistungen. IVOM-Sprechstunde, Glaukomsprechstunde, hereditäre Netzhaut- und Sehnervenerkrankungen, Uveitis
Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie und Endokrinologie /
Fachabteilung des Klinikum Lüdenscheid
Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie und Endokrinologie /
In der Fachabteilung Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie und Endokrinologie / werden pro Jahr etwa 1.093 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 18 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
18
Stationäre Fälle
1.093
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: • Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2
• Adipositas (Fettsucht)
• alle Erkrankungen des Hormonsystems (Endokriniums) u. a. der Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Nebennieren, Hypophyse (Hirnanhangdrüse), des Knochens, Hormonstörungen der Frau und des Mannes, Fettstoffwechselstörungen
Magen-Darm-Erkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse und der Leber (Hepatitis, Leberzirrhose und andere Lebererkrankungen)
Rheumatologische Erkrankungen: Gelenk- und Autoimmunerkrankungen mit Gelenkbeteiligung
Geriatrie: Allgemein-internistischer und geriatrischer Schwerpunkt
Hautklinik / Fachbereich Operative Medizin II
Fachabteilung des Klinikum Lüdenscheid
Hautklinik / Fachbereich Operative Medizin II
In der Fachabteilung Hautklinik / Fachbereich Operative Medizin II werden pro Jahr etwa 1.007 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 11 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
11
Stationäre Fälle
1.007
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Allergien: Wir bieten moderne Verfahren zur Diagnostik allergisch bedingter Haut- und Schleimhauterkrankungen an. So werden ganz verschiedene Formen der Allergie abgeklärt.
Therapeutisch steht neben der eingehenden Beratung zur Allergenkarenz die spezifische Hyposensibilisierung zur Verfügung.
Autoimmunerkrankungen: Die Zusammenarbeit der verschiedenen Disziplinen ermöglicht eine umfangreiche Diagnostik bei Autoimmunerkrankungen. Es steht ein breites Angebot an Untersuchungsmethoden durch alle am Klinikum Lüdenscheid vorhandenen Fachrichtungen zur Verfügung.
Hauttumoren: Diagn. Hautkrebs, kutane Lymphome , Auflichtmikroskopie , Ultraschalldiagn. Haut u. Lymphknoten, mikrografisch kontr. Op`s. Interdisziplinäre enge Kooperation aller Fachabteilungen i. Haus. Moderne Therapien Checkpointinhibitoren, Einsatz spezif. AK n. Tumorboardbespr., Psychoonkol. Mitbetreuung.
Hautinfektionen: Die Hautklinik des Klinikums Lüdenscheid verfügt über ein eigenes mykologisches Labor. Incl. Molekulardiagnostik. Die Erregerdiagnostik für Bakterien u. Viren erfolgt im hochspezialisierten Labor des Klinikums. Therapeutisch können alle modernen und zugelassenen Medikamente zum Einsatz kommen.
Blasenbildende Dermatosen: Alle modernen Verfahren zur Diagnose werden eingesetzt, um bullöse Autoimmunerkrankungen
zuverlässig festzustellen und einzuordnen. Die Behandlungsmöglichkeiten umfassen neben
den gängigen medikamentösen Therapien auch die Behandlung durch Plasmapherese und mit
Immunglobulinen.
Papulosquamöse Hautkrankheiten: Zu einem Schwerpunkt der Hautklinik gehört die Therapie der Schuppenflechte mit kombinierten Behandlungsverfahren. Die medikamentöse Behandlung umfasst alle etablierten und zugelassenen modernen Arzneistoffe incl. aller Biologika.
Nesselsucht und Erytheme: Umfassende Stufendiagnostik und individuell adaptierte Therapie der Urticaria. Die medikamentöse Behandlung umfasst alle etablierten und zugelassenen modernen Arzneistoffe u. a. auch Antikörper-Therapie
Hautkrankheiten durch Strahleneinwirkung: Enge Kooperation mit der Klinik für Strahlentherapie und dem MRV zur Betreuung von akuten und chronischen Strahlenwirkungen an der Haut.
Haar- und Nagelerkrankungen: Diagnostisches Spezialangebot für angeborene und erworbene Erkrankungen des Nagelorgans, insbesondere chirurgische Therapie von gutartigen und bösartigen Tumoren am Nagelorgan
Sonstige Hautkrankheiten: Alle modernen Diagnoseverfahren (Histologie, Gefäßdiagnostik, Auflichtmikroskopie und allergologische Diagnostik kommen zum Einsatz, um seltene Krankheitsbilder der Haut zu klären. Enge Kooperation mit den Universitätskliniken und Speziallaboren in Nordrhein-Westfalen.
Spezialsprechstunde: Allergologie, Lasertherapie, Ultraschalldiagnostik., Behandlung v. Gefäßfehl- u. –neubildungen. Ästhetische Dermatologie: Korrektur v. Narben, Verletzungsfolgen u. v. physiol. Alterung d. Haut. Behandlung v. Nebenwirkungen u. Komplikationen durch Filler-, Laser- u. andere kosmetische Verfahren.
Dermatochirurgie: Eingriffe in TLA; Behandlung von Säuglingen u Kleinkindern i. Spez.-OP/Vollnarkose; Angebot d. ges. Spektrums d. Dermatochirurgie m. Schwerpunkt Tumorchirurgie: plast. Rekonstruktion v. Hautdefekten; Korrektiv -ästhetische Chirurgie; Elektrochemotherapie; Kryochirurgie; Photodynamische Therapie
Dermatohistologie: Eigenes dermatohistologisches Untersuchungslabor für Einsendungen von niedergelassenen Hautfachärzten, Schnellschnittdiagnostik, immunhistochemische Zusatzfärbungen und molekularpathologische Untersuchungen in Kooperation mit dem MVZ für Pathologie der Universität Köln.
Dermatitis und Ekzeme: Diagnostische Abklärung von akuten und chronischen Ekzemerkrankungen, toxischen Hautschädigungen. Diagnostik und Therapie von beruflich bedingten Handekzemen, enge Kooperation mit den Berufsgenossenschaften im Rahmen des Hautarztverfahrens. Behandlung in BG-Verfahren der BK Haut.
Venerologie: Enge Kooperation mit der Klinik für Gynäkologie und Urologie, moderne Labordiagnostik für alle STI.
Wundheilungsstörungen: Behandlung akuter und chron. Wunden in Kooperation m. allen Spezialdisziplinen am Haus. Hochdiff. Ulcustherapie, Vakuumbehandlung, Transplantate. Interdiszipl. Wundzentrum, Kooperation mit spezialisierten Pflegekräften am Haus, amb. Pflegediensten z. Abstimmung der Nachsorge nach stat. Aufenthalt.
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie / Fachbereich Konservative Medizin
Fachabteilung des Klinikum Lüdenscheid
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie / Fachbereich Konservative Medizin
In der Fachabteilung Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie / Fachbereich Konservative Medizin werden pro Jahr etwa 973 stationäre Patienten von rund 16 Ärzten und 56 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
16
Pflegekräfte
56
Stationäre Fälle
973
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Störungen durch psychotrope Substanzen
Schizophrenie und wahnhafte Störungen
Affektive Störungen
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Intelligenzstörungen
Geronopsychiatrie
Spezialsprechstunde
Psychiatrische Tagesklinik
Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie / Zentrale Dienstleister
Fachabteilung des Klinikum Lüdenscheid
Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie / Zentrale Dienstleister
In der Fachabteilung Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie / Zentrale Dienstleister werden pro Jahr etwa 700 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 15 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
15
Stationäre Fälle
700
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Röntgendiagnostik
Hochvoltstrahlentherapie
Brachytherapie
Anpassung von Behandlungshilfen bei Strahlentherapie
Bestrahlungsplanung
Sonstige: Kooperationspartner des Märkischen Brust- und des Märkischen Darmzentrums, des Pankreaszentrums Südwestfalen und des Thoraxzentrums Südwestahlen
Klinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie / Fachbereich operative Medizin II
Fachabteilung des Klinikum Lüdenscheid
Klinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie / Fachbereich operative Medizin II
In der Fachabteilung Klinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie / Fachbereich operative Medizin II werden pro Jahr etwa 543 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 10 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
10
Stationäre Fälle
543
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Adipositaschirurgie
Mammachirurgie
Behandlung von Druckgeschwüren: Ultraschallassistiertes Wunddebridement; plastische Rekonstruktion
Septische Knochenchirurgie
Handverletzungen
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie: - Ästhetisch-kosmetische Chirurgie mit Körperverformungen, - operative und konservative Faltenbehandlung - Botoxinjektionen, Eigenfettinjektion, Fadenlifting - Narbenkorrektur und Laserchirurgie
Verbrennungschirurgie: - bis 20 % der Körperoberfläche bei Erwachsenen und Kindern
Handchirurgie: - gesamtes Spektrum der operativen und konservativen Handchirurgie inkl. septische Chirurgie und Endoprothetik der Hand sowie Handgelenksspiegelungen - Bandverletzungen, - Metall- und Fremdkörperentfernungen - Behandlung von CRPS (Algodystrophie), Komplexbehandlung Hand
Sonstiges: - Chirurgie der chron. Wunde - Lipödem-, Lymphödemchirurgie - Defektversorgung mittels gefäßgestielten u. freien Lappenplastiken - Expandertechniken - Distraktionsbehandlung - Dermisersatztechniken -freie mikrovaskuläre Lappenplastiken - Chirurgie der Weichteil- und Extremitätentumore
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: - Plastisch-rekonstruktive Chirurgie der gesamten Körperoberfläche - Plastische, rekonstruktive Mammachirurgie, Gesichtsreanimation bei Fazialisparese
Hauttumoren
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie
Fehlbildungskorrektur des Ohres
Krankheiten der peripheren Nerven
Handchirurgie: - gesamtes Spektrum der operativen und konservativen Handchirurgie inkl. septische Chirurgie und Endoprothetik der Hand sowie Handgelenksspiegelungen - Bandverletzungen, - Metall- und Fremdkörperentfernungen - Behandlung von CRPS (Algodystrophie), Komplexbehandlung Hand
Klinik für Nephrologie und Dialyseverfahren / Fachbereich Innere Medizin
Fachabteilung des Klinikum Lüdenscheid
Klinik für Nephrologie und Dialyseverfahren / Fachbereich Innere Medizin
In der Fachabteilung Klinik für Nephrologie und Dialyseverfahren / Fachbereich Innere Medizin werden pro Jahr etwa 534 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 17 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
17
Stationäre Fälle
534
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen: Mit Unterstützung der Urologen.
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie
Fachabteilung des Klinikum Lüdenscheid
Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie
In der Fachabteilung Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie werden pro Jahr etwa 522 stationäre Patienten von rund 4 Ärzten und 11 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
4
Pflegekräfte
11
Stationäre Fälle
522
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Magen-Darm-Erkrankungen
Frauenklinik / Fachbereich Frauen, Kinder
Fachabteilung des Klinikum Lüdenscheid
Frauenklinik / Fachbereich Frauen, Kinder
In der Fachabteilung Frauenklinik / Fachbereich Frauen, Kinder werden pro Jahr etwa 518 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 9 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
9
Stationäre Fälle
518
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Brustzentrum: seit 2008 zertifiziertes Brustzentrum
Brustkrebs
Gutartige Brusttumoren
Brusterkrankungen
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie
Endoskopische Operationen
Gynäkologische Chirurgie
Inkontinenzchirurgie: Differenzierte operative Therapie von Senkungsbeschwerden und von Harninkontinenz einschließlich Vaginalbändchen-Techniken (TVT, TVTO, IVS, FZP u. a.); Netzeinlagen.
Gynäkologische Tumoren: Zervix-, Corpus-, Ovarial- und Vulvacarzinom
In der Fachabteilung Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie werden pro Jahr etwa 317 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 16 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
16
Stationäre Fälle
317
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Entwicklungsstörungen
Psychosomatische Störungen des Kindes
Sonstige: Behandlung von psychisch kranken jugendlichen Müttern
Störungen durch psychotrope Substanzen
Schizophrenie und wahnhafte Störungen
Affektive Störungen
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Intelligenzstörungen
Entwicklungsstörungen
Verhaltensstörungen mit Beginn in der Kindheit
Psychische und psychosomatische Störungen im Kindes- und Jugendalter
Spezialsprechstunde: Für Eltern, Jugendliche und Kinder
Psychiatrische Tagesklinik
Klinik für Gefäßchirurgie / Fachbereich Operative Medizin I
Fachabteilung des Klinikum Lüdenscheid
Klinik für Gefäßchirurgie / Fachbereich Operative Medizin I
In der Fachabteilung Klinik für Gefäßchirurgie / Fachbereich Operative Medizin I werden pro Jahr etwa 291 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 10 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
10
Stationäre Fälle
291
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Aortenaneurysmachirurgie: Offene und endovaskuläre Behandlung von Aortenaneurysmen
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: Katheterverfahren und Bypassverfahren zu Oberschenkel-, Unterschenkel- und Fußarterien (crurale und pedale Bypasschirurgie) zur Durchblutungsverbesserung
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen: Infusionsbehandlung, Krankengymnastik, Gehtraining, Gehschulung
Venenerkrankungen: Krampfaderchirurgie, operative Therapie bei venöser Thrombose
Nierenchirurgie: Durchblutungsförderung der Nierenarterien durch Aufdehnung oder Bypassverfahren
Endokrine Chirurgie: Strombahneröffnung von Schlagaderengen und Verschlüssen durch Katheter-Verfahren Gefäßchirurgie bei Diabetikern mit Fußproblemen, operative Therapie des diabetischen Fußsyndroms
Dialyseshuntchirurgie: Anlage von Dialyseshunts sowie von Bauchfelldialysekathetern
Portimplantation: Implantation von venösen Kathetersystemen (Ports, Broviac) zur Durchführung von Chemotherapien
Klinik für Nuklearmedizin / Zentrale Dienstleister
Fachabteilung des Klinikum Lüdenscheid
Klinik für Nuklearmedizin / Zentrale Dienstleister
In der Fachabteilung Klinik für Nuklearmedizin / Zentrale Dienstleister werden pro Jahr etwa 246 stationäre Patienten von rund 3 Ärzten und 9 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
3
Pflegekräfte
9
Stationäre Fälle
246
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Sonographie
Szintigraphie
Positronenemissionstomographie (PET)
Therapie mit offenen Radionukliden
Radiojodtherapie
Therapie mit Lutetium-177-PSMA
Neonatologie / Fachbereich Frauen, Kinder
Fachabteilung des Klinikum Lüdenscheid
Neonatologie / Fachbereich Frauen, Kinder
In der Fachabteilung Neonatologie / Fachbereich Frauen, Kinder werden pro Jahr etwa 240 stationäre Patienten von rund 5 Ärzten und 12 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
5
Pflegekräfte
12
Stationäre Fälle
240
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Sonstiges: Die neonatologische Intensivstation ist Teil des Familienzentrums und hat die Zulassung zur Versorgung Frühgeborener ab einem Geburtsgewicht von 1500 Gramm. Die Strukturkriterien einer Perinatologischen Schwerpunktklinik sind erfüllt. Ein ausgebildeter Neonatologe ist vorhanden.
(angeborene) Herzerkrankungen: Konservative Behandlung vor Ort möglich. Bei komplexeren Herzfehlern Zusammenarbeit mit Herzzentrum
Gefäßerkrankungen
Pädiatrische Nierenerkrankungen
Krankheiten der endokrinen Drüsen: Kinderärztin mit Zusatzbezeichnung Kinderendokrinologie ist vorhanden
Magen-Darm-Erkrankungen
Leber-, Gallenblasen- und Pankreaserkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Kinderarzt mit Zusatzbezeichnung Neonatologie und Kinderpneumologie ist vorhanden
Neugeborenenscreening: Wird regelhaft bei allen Neugeborenen durchgeführt
Neonatologie
Klinik für Thoraxchirurgie / Fachbereich Operative Medizin I
Fachabteilung des Klinikum Lüdenscheid
Klinik für Thoraxchirurgie / Fachbereich Operative Medizin I
In der Fachabteilung Klinik für Thoraxchirurgie / Fachbereich Operative Medizin I werden pro Jahr etwa 219 stationäre Patienten von rund 3 Ärzten und 4 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
3
Pflegekräfte
4
Stationäre Fälle
219
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Lungenchirurgie: Offene u. minimalinvasive (VATS) Lungenchirurgie, Lungen(-teil)entfernung/Brustwandrekonstruktion bei bösartigen Erkrankungen d. Lungen u. Bronchien, Onkolog. Lungenchirurgie. Nicht-neoplastische Lungenchirurgie: Rippenfell u. Rippen Behandlungen bei infektiösen od. nicht neoplastischen Erkrankungen
Verletzungen der Brustorgane: Anlage von Brustkorbdrainagen, operative Stabilisierung von Rippenbrüchen
Thorakoskopische Eingriffe: Minimalinvasive (VATS)Lungenchirurgie bei gut- und bösartigen Lungenerkrankungen.
Thoraxzentrum Südwestfalen: Das Thoraxzentrum ist seit einigen Jahren erfolgreich gemäß der DIN EN ISO 9001:2008, DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert.
In der Fachabteilung Palliativmedizin / Fachbereich Anästhesologie / Zentrale Dienstleister werden pro Jahr etwa 212 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und 9 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
1
Pflegekräfte
9
Stationäre Fälle
212
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
invasive Leistungen: z.B. die Anlage von Kathetern zur Schmerztherapie, Anlage von Ascitis- und Pleuradrainagen
Palliativmedizin: • Räumliche Ausstattung: Abstimmung auf die besondere Situation
• Übernachtungsmöglichkeit für Angehörige
• Wtl. Teambesprechung
• Wochenbezogene Dokumentation
• Besprechung der psychosozialen und seelsorgerlichen ganzheitliche Begleitung
• Psychosoziale Palliativberatung
Schmerztherapie
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie / Fachbereich Innere Medizin
Fachabteilung des Klinikum Lüdenscheid
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie / Fachbereich Innere Medizin
In der Fachabteilung Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie / Fachbereich Innere Medizin werden pro Jahr etwa 164 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 10 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
10
Stationäre Fälle
164
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Diagnostik und Therapie von psychischen Verhaltensstörungen: Versorgung von körperlich schwer erkrankten Patienten mit Verhaltensstörungen (z.B. bei Tumorpatienten, Patienten mit Diabetes mellitus oder KHK)
Psychosomatisch-psychotherapeutischer und psychoonkologischer Konsiliardienst für alle somatischen Fachabteilungen: Mitglied des Brustzentrums, des Darmzentrums. Behandelt werden Pat. z.B. mit Copingproblemen und/oder Mitbehandlung von psychischer Komorbidität, von psychischen Traumatisierungen. Psychosomatische Simultandiagnostik während eines somatischen Krankenhausaufenthaltes.
Affektive Störungen: Intensivpsychotherapeutische multimodale Behandlung von Pat. mit depressiven Störungen und körperlichen Begleitkrankheiten mittels verbaler und nonverbaler erlebnisorientierter psychotherapeutischer Techniken in Einzel- und Gruppentherapie.
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen: Störungsspezifische Behandlung von Angststörungen, phobischen Störungen, Zwangsstörungen, posttraumatischen Belastungs- und Anpassungsstörungen, dissoziativen Störungen sowie somatoformen autonomen Funktionsstörungen unterschiedlicher Organsysteme.
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen: Störungsspezifische multimodale Behandlung von Essstörungen (Magersucht, Bulimie, Adipositas) sowie chronisch körperlichen Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes mellitus, koronare Herzerkrankung, Asthma bronchiale, Neurodermitis, Krebserkrankungen etc. mit psychischer Komorbidität.
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen: Behandlung von Pat. mit dysfunktionalen Mustern des Denkens, Fühlens, Wahrnehmens und der Gestaltung zwischenmenschlicher Beziehungen, die zu körperlichen und seelischen Störungen führen und die bei der Bewältigung von Belastungen und körperlichen Erkrankungen hinderlich sind.
Geronopsychiatrie: Spezialisierte Behandlung für ältere Menschen mit psychosomatischen Störungen im Zusammenhang mit dem Erleben von Verlusten, Begrenzungen und Problemen der Selbstwertregulierung
Spezialsprechstunde: Spezialsprechstunden für Patienten mit - psychogenen Essstörungen (Anorexia nervosa, Bulimie, Binge eating-Störung) - anhaltenden somatoformen Schmerzstörungen - Traumafolgeerkrankungen - Stressfolgeerkrankungen (Burn out, Depressionen etc.) Psychosomatische Erkrankungen in der Arbeitswelt
Psychosomatische Komplexbehandlung: psychosomatisch-psychotherapeutische Komplexbehandlung gem. OPS-Prozedur 9-634 und 9-642, bzw. Behandlungsbereich P2 der PPP-RL
Psychoonkologie: psychosomat. Mitbehandlung im Brustzentrum und Darmzentrum; Konsile in Onkologie und Dermatologie sowohl im Rahmen des Konsiliardienstes als auch ambulant über die Institutsambulanz
Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie / Fachbereich Zentrale Dienstleister
Fachabteilung des Klinikum Lüdenscheid
Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie / Fachbereich Zentrale Dienstleister
In der Fachabteilung Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie / Fachbereich Zentrale Dienstleister werden pro Jahr etwa 5 stationäre Patienten von rund 14 Ärzten und 22 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
14
Pflegekräfte
22
Stationäre Fälle
5
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Sonographie: Alle Verfahren
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren: Mammographie mit/ohne Tomosynthese sowie bildgesteuerte Entnahme von Gewebsproben
Fluoroskopie/Durchleuchtung: Alle Verfahren
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel: Alle Verfahren
Computertomographie (CT): Alle Verfahren
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel: Alle Verfahren, inklusive Herz-CT
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: Colonographie, CT gesteuerte Gewebsentnahme, CT gesteuerte Tumor- und Schmerztherapie, spektrale Bildgebung insbesondere für Tumorerkrankungen
Arteriographie: Alle Verfahren inkl. MRA, CTA und CO2 Angiographie
Phlebographie: Alle Verfahren
Magnetresonanztomographie (MRT): Alle Verfahren
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: Alle Verfahren
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren: Herz-MRT, Mamma-MRT inklusive MRT gestützte Biopsie
3D-Bilddatenanalyse: Automatische Lungenrundherdauswertung, CT-Colonographie, Lebersegmentauswertung, präoperative Planung von Herz- und Gefäßeingriffen (Aorta)
Schmerztherapie: Perioperative Schmerzkonsile, Akutschmerzdienst zur postoperativen Schmerztherapie, Patientengesteuerte Analgesie (Schmerzkontrolle mit Medikamentenpumpen), medikamentöse Schmerztherapie nach hausinternen Standards
Anwendung aller modernen Verfahren der Allgemein- und Regionalanästhesie: auch Kardioanästhesie, Neuroanästhesie und anästhesiologische Polytraumaversorgung
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services Klinikum Lüdenscheid
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Mutter-Kind-Zimmer
Rooming-in
Ja
Unterbringung von Begleitpersonen
Ja
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Beim Empfang liegt eine Liste mit Mitarbeitern, die Fremdsprachenkenntnisse haben
Fremdsprachiges Personal
es gibt eine Dolmetscherliste, die regelmäßig aktualisiert wird
Häufig gestellte Fragen zu Klinikum Lüdenscheid
Wie ist die Adresse von Klinikum Lüdenscheid?
Paulmannshöher Straße 14 58515 Lüdenscheid
Wie ist die Telefonnummer des Klinikum Lüdenscheid?
02351 460
Zu welchem Träger gehört das Klinikum Lüdenscheid?
Märkische Kliniken GmbH ist öffentlicher Träger des Klinikum Lüdenscheid.
Wie viele Betten hat das Klinikum Lüdenscheid?
938 Betten
Adresse Klinikum Lüdenscheid
Klinikum Lüdenscheid, Paulmannshöher Straße 14, 58515 Lüdenscheid