In der Fachabteilung Medizinische Klinik 1 (Kardiologie, Internistische Intensivmedizin) werden pro Jahr etwa 4.808 stationäre Patienten von rund 35 Ärzten und 62 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
35
Pflegekräfte
62
Stationäre Fälle
4.808
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen: Implantation von Herzschrittmachern mit einer, zwei oder drei Sonden (CRT-P).
Defibrillator-Implantationen: Implantation von Defibrillatoren (ICD) mit einer, zwei oder drei Sonden (CRT-D) sowie von subkutanen Defibrillatoren(S-ICD).
Einsetzen von automatisch arbeitenden "Elektroschockgeräten" (Defibrillatoren): z. B. bei lebensbedrohlichen, plötzlich auftretenden Herzrhythmusstörungen oder hochgradiger Herzschwäche
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Herzkatheteruntersuchungen und ggf. Behandlung von Verengungen der Herzkranzgefäße mit Gefäßstützen (Stents). Druckdrahtmessung (FFR) und Gefäßultraschall (IVUS) zur weiteren Beurteilung der Verengungen. Auffräsen von stark verkalkten Verengungen der Herzkranzgefäße (Rotablation).
Herzerkrankungen: Verschluss von Defekten der Herzscheidewand. Verschluss von Vorhofohren bei Patienten mit Vorhofflimmern und einer Kontraindikation für blutverdünnende Medikamente.
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Ultraschalldiagnostik, Bestimmung des Knöchel-Arm-Index und medikamentöse Therapie.
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Diagnostik von Thrombosen und Lungenembolien
Bluthochdruck: Vollständige Diagnostik und medikamentöse Therapie sowie im Einzelfall auch interventionelle Therapie des Bluthochdrucks.
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Lungenfunktionsuntersuchungen, Bronchoskopien und Beatmungstherapie.
Intensivmedizin: Intensivstation der höchsten Versorgungsstufe für die Behandlung aller internistischer und neurologischer Krankheitsbilder.
Herzrhythmusstörungen: Elektrophysiologische Untersuchung von Patienten mit Herzrhythmusstörungen sowohl aus den Vorhöfen als auch aus den Herzkammern inklusive Vorhofflimmern und Kammertachykardien und deren Behandlung mittels Verödung (Ablation).
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Geburtshilfe
Fachabteilung des Klinikum Leverkusen
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Geburtshilfe
In der Fachabteilung Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 4.509 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und 41 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
15
Pflegekräfte
41
Stationäre Fälle
4.509
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Pränataldiagnostik und -therapie: Pränatalmedizin
gesamte diagnostische und therapeutische Behandlung des Ungeborenen im Mutterleib (u. a. Behandlung von Infektionen, Blutarmut, feto-fetalem Transfusionssyndrom, Störungen der Blutgerinnung, Störungen der Fruchtwassermenge)
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Niere sowie des ableitenden Harnsystems
Urogynäkologie
Diagnostik und Therapie der männlichen und weiblichen Harninkontinenz: einschließlich der Implantation künstlicher Schließmuskeln und Implantation Sakralnervstimulator
Harnsteine: Lithotripter (ESWL) und endoskopische Zertrümmerungsverfahren
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane: gutartige und bösartige Prostataerkrankungen
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Kinderurologie: In Zusammenarbeit mit der Klinik für Kinder und Jugendliche als auch in Kooperation mit Frau Prof. Rohrmann, Uniklinik Aachen
Neuro-Urologie: inkl Blasenschrittmacher
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen: inklusive roboterassistierter Da Vinci Nierenbeckenplastik, Harnleiterrekonstruktionen und Fisteloperationen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: inklusive Robotorassistierte DA Vinci Prostatektomie, Nephrektomie und Nierentumorenukleation und Zystektomie inkl Harnableitung
Minimalinvasive endoskopische Operationen: bei gut- und bösartigen Prostatatumoren unter Einsatz von Laser- und Thermoverfahren
Tumorchirurgie: Einschließlich der Anlage von Ersatzblasen (Neoblasen) und roboterassisitierter Zystektomie,
Spezialsprechstunde: Fusionsbiopsiesprechstunde, Beckenbodensprechstunde, 2. Meinungssprechstunde für Karzinome
Klinik für Allgemein-, Visceral- und Thoraxchirurgie
Fachabteilung des Klinikum Leverkusen
Klinik für Allgemein-, Visceral- und Thoraxchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Allgemein-, Visceral- und Thoraxchirurgie werden pro Jahr etwa 2.776 stationäre Patienten von rund 20 Ärzten und 30 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
20
Pflegekräfte
30
Stationäre Fälle
2.776
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Lungenchirurgie: Offene und minimalinvasive Eingriffe bei gutartigen und bösartigen Erkankungen der Lunge und des Mittelfells und von Mittelfellorganen (Thymus, Lymphknoten)
Verletzungen der Brustorgane
Speiseröhrenchirurgie: Offene und minimal-invasive Eingriffe bei gutartigen und bösartigen Erkrankungen der Speiseröhre (Speiseröhrenkrebs, Reflux, Zenker-Divertikel, Achalasie) und des Magens (Magenkrebs)
Thorakoskopische Eingriffe: Offene und minimalinvasive Eingriffe bei gutartigen und bösartigen Erkrankungen der Lunge (Bronchialkarzinom, Pneumothorax, Lungen-Metastasen, Metastasen am Lungenfell, entzündliche Veränderungen (Pleuraempyem), Lungen (-teil) entfernung bei bösartigen Tumoren)
Mediastinoskopie
Endokrine Chirurgie: Schilddrüsenoperation bei gut- und bösartiger Erkrankung, Nebenschilddrüsenenoperation bei gut- und bösartigen Erkrankungen,
Nebennierenoperationen bei gut- und bösartigen Erkrankungen (offen und minimalinvasiv)
Bauchspeicheldrüsenoperationen bei gut- und bösartigen Tumoren
Magen-Darm-Chirurgie: Gutartige und bösartige Erkrankungen von Ösophagus, Magen, Dünndarm und Dickdarm. Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (M. Crohn, Colitis ulcerosa), Ersatz-Enddarmbildung (sog. Pouchrekonstruktionen) nach Entfernung des Mastdarms, Kompetenz- und Referenzzentrum für Chirurgische Koloproktologie.
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Offene und minimalinvasive Eingriffe bei gut- und bösartigen Erkrankungen der Leber, der Bauchspeicheldrüse, der Gallenwege (Klatskin-Tumor) und der Gallenblase
Durchführung der Eingriffe auch mit Rekonstruktion der Gefäße, wenn erforderlich im Rahmen von Neoadjuvanten Therapiekonzepten
Tumorchirurgie: Onkol. Chirurgie im Bereich von Speiseröhre, Magen, Dünndarm, Dickdarm, Enddarm, Bauchspeicheldrüse, Milz, Lebertumoren, Nebenniere, Schilddrüse, Lunge, Peritoneal-CA (sog. "Bauchfellkrebs"; HIPEC, PIPAC), gemeinschaftliche Behandlung im Onko-Zentrum
Adipositaschirurgie: Schlauchmagen, Magenbypass, Magenband, Magenballon, Redo-Eingriffe, zertifiziertes Kompetenzzentrum für Adipositaschirurgie
Behandlung der Beckenbodenschwäche und der Stuhlhalteschwäche (Inkontinenz): Zertifiziertes Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum mit Kliniken für Frauenheilk. u. Urologie. Behandlung von Beckenbodenschwäche, Inkontinenz, Entleerungsstörungen, Einsetzen von Nervenschrittmachern
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Gallenblase, Wurmfortsatz (sog. "Blinddarm"), Dickdarm- und Dünndarmeingriffe, Anlage künstlicher Darmausgang, Antirefluxchirurgie, Adipositas-OP, Kompetenzzentrum für Adipositas- und metabolische Chirurgie, Entfernung von Tumoren Speiseröhre/Magen/Leber/Nebenniere/Bauchspeicheldrüse
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Leistenbruchoperationen (TEP), zertifiziertes Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie, Geschwulstentfernung aus dem Mastdarm mittels Transanaler Endoskopischer Mikrochirurgie (TEM), taTME, Einlage Magenballon bei krankhaftem Übergewicht
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: Beckenbodenrekonstruktion (VRAM-Lappen, Gracilisplastik), Rekonstruktion bei Sinus pilonidalis (Limberg-Lappen)
Spezialsprechstunde: Sprechstunden für Erkrankungen des Dünndarms, Dickdarms und des
Enddarms einschl. Chronisch Entzündliche Dramerkrankungen , Viszeralonkologische Sprechstunde (für bösartige Erkrankungen des Bauchraums), Hernien, Adipositas, Schilddrüsen(einschl. Nebenschilddrüse und Nebenniere), Thorax
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Endosonographie: Endosonographische Untersuchungen im Rahmen von gut und bösartigen Erkrankungen des Enddarms, des Analkanals und des Beckens (Rektumkarzinom, Rektumpolypen, Analfisteln, perianale und perirektale Abszesse)
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Fachabteilung des Klinikum Leverkusen
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie werden pro Jahr etwa 2.703 stationäre Patienten von rund 25 Ärzten und 35 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
25
Pflegekräfte
35
Stationäre Fälle
2.703
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Metallentfernungen nach vorangegangenen Operationen. Diese Eingriffe führen wir auch ambulant in unserem neuen komfortablen Tages-OP-Zentrum durch.
Bandrekonstruktionen/Plastiken: Zum Beispiel: Ersatzplastik des vorderen Kreuzbandes, MINAR-Operation bei Verletzung des Schultereckgelenkes etc.
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Insbesondere Gelenkersatz an den großen Gelenken (Hüfte, Knie, Ellenbogen), Prothesenwechsel, Endoprothesen bei Tumorerkrankungen.
Behandlung von Druckgeschwüren: Konservative und operative Therapie von Dekubitalgeschwüren inklusive Wunddebridement, Mitbehandlung durch unser Wundmanagement, Therapie mittels Vakuumverbänden und plastischer Deckung bei verbliebenen Defekten.
Septische Knochenchirurgie: Konservative und operative Behandlung von Infekten des Knochens, auch in enger Zusammenarbeit mit Infektiologen und Antibiotic Stewards.
Knochenentzündungen: Konservative Therapie von Entzündungen des Knochens an Extremitäten und Wirbelsäule, in enger Kooperation mit den Kollegen der Infektiologie.
Kopfverletzungen: Behandlung und Überwachung von Schädelprellungen, Gehirnerschütterungen, Blutungen verursacht durch ein Trauma oder Einnahme von blutverdünnenden Medikamenten. Behandlung von Kopfplatzwunden und Verletzungen des Kopfes.
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen: Behandlung von Verletzungen im Thoraxbereich, zum Beispiel Rippenfrakturen, Mitverletzung des Brustfells (Pneumothorax), Anlage von Thoraxdrainagen und Überwachung.
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: Zementierung bei osteoporotischen Wirbelkörperbrüchen (Ballon-Kyphoplastie), Behandlung von Tumoren der Wirbelsäule durch Zementierung bzw. Wirbelkörperersatz inklusive Dekompression, operative Stabilisierung von Wirbelkörperbrüchen (Fixateur interne).
Oberarm- und Schulterverletzungen: Therapie von Verletzungen des Weichteilmantels am Schultergelenk (Rotatorenmanschettenrupturen), Kalkschulter, Schulterengpasssyndrom (Impingementsyndrom), Schulterspiegelungen (Arthroskopien), Rekonstruktion nach Schulterluxationen, Oberarmkopf-/Schulterprothesen.
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: Versorgung von Brüchen des Ellenbogengelenkes und Unterarmbrüche, Behandlung von Ellenbogenluxationen und deren Folgen, operative Nervenentlastung (Dekompression) z.B. bei Tennisellenbogen (Epicondylitis radialis humeri).
Handverletzungen: Versorgung von Brüchen an Handgelenk, Handwurzel, Mittelhand und Finger, Sehnenverletzungen, degenerative Erkrankungen (z.B. Arthrose von Daumensattelgelenk, Rhizarthrose), operative Therapie von Nervenkompressionssyndromen (z.B. Karpaltunnel), OP bei M. Dupuytren (Knoten-/Strangbildung Hohlhand).
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: Gelenkersatz (künstliches Hüftgelenk) bei Hüftgelenkverschleiß (Coxarthrose) oder Brüchen des Oberschenkelhalses, Prothesen-Wechseloperationen, Versorgung von Oberschenkelbrüchen oder Weichteilprozessen, Operation von Krebsabsiedlungen (Metastasenchirurgie) inklusive Spezialprothesenversorgung.
Unterschenkel- und Knieverletzungen: Arthroskopie des Kniegelenkes bei z.B. Meniskus- oder Kreuzbandverletzungen, Versorgung von Brüchen des Unterschenkel und kniegelenknahen Brüchen, Gelenkersatz des Kniegelenkes bei Verschleiss (Gonarthrose) durch versch. Techniken (Bikondyläre Prothese, Schlittenprothese) inkl. Wechseloperationen.
Fußverletzungen: Sprunggelenkbrüche, Brüche des Fußskelettes, Weichteileingriffe z.B. Achillessehnenrisse, Eingriffe bei Erkrankungen durch Fehlstellungen, z. B. Hammer- und Krallenzehen, Hallux valgus, Weichteileingriffe, knöcherne Umstellungen, Gelenkersatz aus körpereigenem Gewebe (Resektionsarthroplastik).
Sonstige Verletzungen: Altersverletzungen(Alterstraumatologie) und Mehrfachverletzungen (Polytrauma).
Amputationschirurgie
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie: Ästhetische Eingriffe am Gesicht mit Oberlidstraffung und Ohranlegeplastiken, Körperformung- und Straffungsoperationen inklusive postbariatrischer Indikationen, Fettabsaugung und Lipofilling, Narbenbehandlung mit operativer und konservativer Therapie.
Wirbelsäulenchirurgie: Konservative und operative Therapie von degenerativen Veränderungen und Verletzungen der Wirbelsäule, Zementierung von Wirbelkörperbrüchen (Kyphoplastie), Behandlung von Tumoren/Metastasen der Wirbelkörper, Dekompression bei Bandscheibenvorfällen inklusive Bandscheibenersatz, Spinalkanastenose etc.
Verbrennungschirurgie: Inklusive Einsatz von modernsten Verbandsmaterialien und temporärem Hautersatz, Rekonstruktion, Spalthautdeckungen.
Fußchirurgie: Degenerative Erkrankungen und Fehlstellungen des Fußskelettes bei Erwachsenen und Kindern (z.B. Hallux valgus, Hallux rigidus, Hammerzeh, Krallenzeh etc.), Klumpfußbehandlung.
Handchirurgie: Verletzungen der Hand, degenerative Veränderungen (z.B. Arthrose des Daumensattelgelenkes), operative Therapie von Nervenengpasssyndromen (z.B. Karpaltunnelsyndrom), Morbus Dupuytren (Knoten- und Strangbildung der Hohlhand), schnellender Finger, Arthroskopie des Handgelenkes etc.
Schulterchirurgie: Arthroskopische Operationen an der Schulter (Dekompression, Naht/Rekonstruktion der Rotatorenmanschette etc.), Latarjet-Operation, Stabilisierung von Oberarmkopfbrüchen, Einsetzen von Oberarmkopf-/Schulterprothesen bei degenerativen Erkrankungen oder Verletzungen.
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden: Operative Therapie der degenerativen Erkrankungen der Wirbelsäule (Bandscheibenvorfälle, Spinalkanalstenose, Zementierung von osteoporotischen Wirbelkörperbrüchen (Ballonkyphoplastie) und Verletzungen der Wirbelsäule (Stabilisierung von Brüchen).
Periphere Nervenchirurgie: Nervenrekonstruktion bei Verletzung, Nervenersatzoperationen, operative Therapie von Nervenkompressionssyndromen (z.B. Karpaltunnelsyndrom, Epikondylitis "Tennisellenbogen") etc.
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen
Wirbelsäulenchirurgie: Konservative und operative Therapie von degenerativen Veränderungen und Verletzungen der Wirbelsäule, Zementierung von Wirbelkörperbrüchen (Kyphoplastie), Behandlung von Tumoren/Metastasen der Wirbelkörper, Dekompression bei Bandscheibenvorfällen inklusive Bandscheibenersatz, Spinalkanastenose etc.
Minimalinvasive endoskopische Operationen: z.B. endoskopische minimalinvasive Entfernung von Schleimbeuteln an Ellenbogen, Knie und Hüfte.
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: Rekonstruktion nach angeborener Fehlbildung der Brust und wiederherstellend nach Brusttumoren, Rekonstruktion nach Resektion von Tumoren an Haut oder Weichteilen am Stamm, Extremitäten und Kopf inklusive Gesicht, funktionelle Wiederherstellung mit lokalen, gestielten und mikrochirurg. freien Lappen.
Arthroskopische Operationen: Gelenkspiegelung mit Schwerpunkt Kniegelenk (Meniskus-, Knorpelschäden, Kreuzband-Ersatzplastik), Schultergelenk (Impingementsyndrom, chron. Instabilität, Ruptur der Rotatorenmanschette, degenerative Erkrankungen/ Verletzungen des Schultereckgelenkes), Ellenbogengelenk, Sprunggelenk, Handgelenk.
Notfallmedizin
Sturzkrankheit: Untersuchung und Behandlung v. a. älterer Menschen nach Stürzen
Bandscheibenerkrankungen: Operative Dekompression von Bandscheibenvorfällen im Bereich der gesamten Wirbelsäule inklusive Bandscheibenersatz.
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Metallentfernungen nach vorangegangenen Operationen. Diese Eingriffe führen wir auch ambulant in unserem neuen komfortablen Tages-OP-Zentrum durch.
Wirbelsäulenchirurgie: Konservative und operative Therapie von degenerativen Veränderungen und Verletzungen der Wirbelsäule, Zementierung von Wirbelkörperbrüchen (Kyphoplastie), Behandlung von Tumoren/Metastasen der Wirbelkörper, Dekompression bei Bandscheibenvorfällen inklusive Bandscheibenersatz, Spinalkanastenose etc.
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung): Gelenkspiegelung mit Schwerpunkt Kniegelenk (Meniskus-, Knorpelschäden, Kreuzband-Ersatzplastik), Schultergelenk (Impingementsyndrom, chron. Instabilität, Ruptur der Rotatorenmanschette, degenerative Erkrankungen/ Verletzungen des Schultereckgelenkes), Ellenbogengelenk, Sprunggelenk, Handgelenk.
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten: Konservative und operative Therapie von Skoliosen
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen: Konservative und operative Therapie von entzündlichen Wirbelsäulenerkrankungen, z.B. Spondylodiszitis
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane: Knochen- und Gelenkersatz bei Tumorerkrankungen (Tumorprothesen)
einschließlich Tumorchirurgie bei Knochen- und Weichteiltumoren (z.B. Verbundosteosynthesen).
Kinderorthopädie
Spezialsprechstunde: Es werden Spezialsprechstunden für Hüft- und Knie-Gelenkersatz angeboten (EndoProthetikZentrum EPZ Klinikum Leverkusen), Schultersprechstunde, Handsprechstunde, Fußsprechstunde, tägliche BG-Sprechstunde (Arbeits- und Wegeunfälle), Wirbelsäulensprechstunde, Kindersprechstunde, plastische Chirurgie.
Endoprothetik: Zertifiziertes Endoprothesenzentrum EPZ Klinikum Leverkusen seit 2013
Fußchirurgie: Degenerative Erkrankungen und Fehlstellungen des Fußskelettes bei Erwachsenen und Kindern (z.B. Hallux valgus, Hallux rigidus, Hammerzeh, Krallenzeh etc.), Klumpfußbehandlung.
Handchirurgie: Verletzungen der Hand, degenerative Veränderungen (z.B. Arthrose des Daumensattelgelenkes), operative Therapie von Nervenengpasssyndromen (z.B. Karpaltunnelsyndrom), Morbus Dupuytren (Knoten- und Strangbildung der Hohlhand), schnellender Finger, Arthroskopie des Handgelenkes etc.
Rheumachirurgie
Schulterchirurgie: Arthroskopische Operationen an der Schulter (Dekompression, Naht/Rekonstruktion der Rotatorenmanschette etc.), Latarjet-Operation, Stabilisierung von Oberarmkopfbrüchen, Einsetzen von Oberarmkopf-/Schulterprothesen bei degenerativen Erkrankungen oder Verletzungen.
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie: Konservative und operative Therapie von Knochenbrüchen unter Einsatz von modernsten Osteosynthesematerialien, Zertifiziertes Regionales Traumzentrum im Traumanetzwerk Köln.
Mikrochirurgische Verfahren: Einsatz von Operationsmikroskopen im Bereich der Wirbelsäulenchirurgie, plastische Chirurgie und Handchirurgie.
Klinik für Kinder und Jugendliche - Pädiatrie
Fachabteilung des Klinikum Leverkusen
Klinik für Kinder und Jugendliche - Pädiatrie
In der Fachabteilung Klinik für Kinder und Jugendliche - Pädiatrie werden pro Jahr etwa 2.346 stationäre Patienten von rund 14 Ärzten und 30 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
14
Pflegekräfte
30
Stationäre Fälle
2.346
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Niere sowie des ableitenden Harnsystems: in enger Zusammenarbeit mit der Klinik für Urologie
(angeborene) Herzerkrankungen
Betreuung von Transplantationspatienten
Gefäßerkrankungen
Pädiatrische Nierenerkrankungen
Krankheiten der endokrinen Drüsen: z. B. Diabetes mellitus Typ I bei Kindern und Jugendlichen
In der Fachabteilung Medizinische Klinik 4 (Allgemeine Innere Medizin, Infektiologie, Pneumologie/ Osteologie) werden pro Jahr etwa 2.252 stationäre Patienten von rund 13 Ärzten und 38 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
13
Pflegekräfte
38
Stationäre Fälle
2.252
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schlafmedizin: Durchführung von Polygraphien, transcutaner CO2 Messung, Einleitung von einer nicht invasiven Beatmung, Überwachung einer eingeleiteten NIV Therapie
Allergietherapie: vor allem im Zusammenhang mit Asthma
Diagnostik unklarer und komplexer Krankheitsbilder: Dies umfasst auch die Abklärung zahlreicher Symptome, z.B. Fieber, Gewichtsverlust, Husten, Atemnot, Nachtschweiß, Schmerzen, Übelkeit, Schwindel, Synkope, Schwellungen, Hautausschlag, Allergien oder Vergiftungen.
Krankheiten des Lungenkreislaufes: In Zusammenarbeit mit der medizinischen Klinik 1
Herzerkrankungen
Bluthochdruck
Nierenerkrankungen: in Zusammenarbeit mit der Praxis für Nephrologie Dr. Ferber und Dr. Möller
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Abklärung und Behandlung von Erkrankungen der Schilddrüse und der Nebennieren.
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Chronisch obstruktiven Lungenerkrankung / Asthma bronchiale, Sarkoidose, interstitielle Lungenerkrankungen, Tumoren der Lunge und des Rippenfells, schlafbezogene Atmungsstörungen
Pleuraerkrankungen: Abklärung pleuraler Tumoren (z.B. Mesotheliom), Abklärung einer Pleurakarzinose bei anderen Tumorentitäten, Abklärung und Therapie infektiöser Pleuraerkrankungen, Anlage passagerer und dauerhafter Pleuradrainagen (Pleurx Katheter)
Rheumatologische Erkrankungen: Gelenkerkrankungen mit der Ursache aus dem rheumatischen Formenkreis, postinfektiös, genetischer Ursache; durch eine Sarkoidose und Erkrankungen aus dem Formenkreis der Kollagenosen
Onkologische Erkrankungen: Diagnostik von Lungentumoren, Abklärung von Lymphknotenschwellungen, weiterführende Untersuchungen bei Fieber und Gewichtsverlust.
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Spezialisiert auf die Erkennung und Behandlung aller Arten von Infektionskrankheiten.
Intensivmedizin: Interdisziplinäre Betreuung von Patienten, in enger Kooperation mit der Klinik für Anästhesiologie.
Allergiediagnostik und -therapie: vor allem im Zusammenhang mit Asthma
Immundefekterkrankungen: Langjährige Expertise in der Behandlung der HIV-Erkrankung und ihrer opportunistischen Erkrankungen, einschließlich Hepatitis.
Sepsis / Blutvergiftung: Therapie und Diagnostik einer Sepsis
Schlafmedizin: Durchführung von Polygraphien, transcutaner CO2 Messung, Einleitung von einer nicht invasiven Beatmung, Überwachung einer eingeleiteten NIV Therapie
Schmerztherapie
Gelenk- und Knochenerkrankungen: Westdeutsches Osteoporosezentrum
In der Fachabteilung Medizinische Klinik 2 (Gastroenterologie, Hepatologie, Diabetologie) werden pro Jahr etwa 2.028 stationäre Patienten von rund 13 Ärzten und 24 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
13
Pflegekräfte
24
Stationäre Fälle
2.028
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Herzerkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Insbesondere interdisziplinäre Behandlung des diabetischen Fußsyndroms und des Gestationsdiabetes
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Betreuung von Transplantationspatienten
Spezialsprechstunde
Autoimmunerkrankungen
Endoskopie
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
Klinik für Neurologie
Fachabteilung des Klinikum Leverkusen
Klinik für Neurologie
In der Fachabteilung Klinik für Neurologie werden pro Jahr etwa 1.993 stationäre Patienten von rund 14 Ärzten und 36 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
14
Pflegekräfte
36
Stationäre Fälle
1.993
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Diagnostik und Therapie von Migräne, Kopfschmerzen und Schwindel
Hirngefäßerkrankungen: zertifizierte Stroke-Unit (Schlaganfall-Einheit einschl. Durchführung von Lysetherapien)
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Neuroimmunologie
Epilepsie: Epilepsien
Bösartige Hirntumoren
Gutartige Hirntumoren
Hirnhauterkrankungen
Systematrophien des ZNS
Bewegungsstörungen: Morbus Parkinson, Dystonien
Neurodegenerative Erkrankungen
Demyelinisierende Krankheiten: MS-Therapie
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
In der Fachabteilung Medizinische Klinik 3 (Onkologie, Hämatologie, Palliativmedizin, Spezielle Schmerztherapie) werden pro Jahr etwa 1.977 stationäre Patienten von rund 17 Ärzten und 37 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
17
Pflegekräfte
37
Stationäre Fälle
1.977
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Palliativ- und Schmerztherapie
Hämatologische Erkrankungen: Sowie Teilnahme an klinischen Studien.
Onkologische Erkrankungen: TU des gastro., gyn., urolog., pneumol., dermatolog., neurolog. u. mesenchymalen Formenkreises (Chemo., (anti-)hormonelle Ther., Zytokine, AK, Tyrosinkinaseinhib., Immunmodul., HIPAC/PIPAC-Ther. (mit der Viszeralchir)., Studien, Kühlhaubenbeha.(Haarausfallprohpylaxe). Zertifiz. TU-Zentrum (DGHO)
Betreuung von Transplantationspatienten: In Kooperation mit den Unikliniken Essen und Köln.
Immundefekterkrankungen
Sepsis / Blutvergiftung
Onkologische Tagesklinik: Sowie Ambulanz, Tagesklinische und ambulante Therapiedurchführungen und -Überwachungen.
Palliativmedizin: Die Fachabteilung verfügt über eine Palliativstation mit 9 Betten (siehe separater Bericht).
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin: Transfusion von Blut und Blutprodukten
Psychoonkologie: Es stehen 2 Psychoonkologen zur Verfügung, die die Patienten der Medizinischen Klinik 3, der Palliativstation sowie die Tumorpatienten in den anderen Fachabteilung betreuen.
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Gynäkologie
Fachabteilung des Klinikum Leverkusen
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Gynäkologie
In der Fachabteilung Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Gynäkologie werden pro Jahr etwa 1.061 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 20 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
20
Stationäre Fälle
1.061
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Brustkrebs: Teilnehmer am Disease Management Programm (DMP) Brustkrebs.
Gutartige Brusttumoren: auch als ambulante Operation
Brusterkrankungen: auch als ambulante Operation
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie
Endoskopische Operationen
Gynäkologische Chirurgie
Inkontinenzchirurgie: Therapie ungewollten Urin- und Stuhlverlustes, Gebärmuttersenkungen
urodyn. Messplatz
kons. therap. Maßnahmen mit u. a. medik. Behandlung, Pessartherapie, Bio-Feedback und elektr. Stimulationsverfahren des Beckenbodens sowie Physiotherapie [BB-gymnastik]
OP-Verfahren zur Kontinenzverbesserung
Gynäkologische Tumoren: Ovarial- und Tubencarcinom, Peritonealcarcinom, Cervixcarcinom (Gebärmutterhals), Endometriumcarcinom (Gebärmutterkörpers), Vaginalcarcinom (Scheidenkrebs), Vulvacarcinom (äußeres Genitale), Leiomyosarkome des Uterus (bösartige Muskelgeschwulste der Gebärmutter) und maligne Trophoblasttumoren
Pränataldiagnostik und -therapie
Risikoschwangerschaften
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft
Geburtshilfe
Entzündliche gynäkologische Krankheiten
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten
Spezialsprechstunde
Urogynäkologie
Gynäkologische Endokrinologie
Ambulante Entbindung
Urogynäkologie
Klinik für Kinder und Jugendliche - Schwerpunkt Neonatologie
Fachabteilung des Klinikum Leverkusen
Klinik für Kinder und Jugendliche - Schwerpunkt Neonatologie
In der Fachabteilung Klinik für Kinder und Jugendliche - Schwerpunkt Neonatologie werden pro Jahr etwa 953 stationäre Patienten von rund 14 Ärzten und 52 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
14
Pflegekräfte
52
Stationäre Fälle
953
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Behandlung von sehr kleinen Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht unter 1500 g
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Neonatologische/Pädiatrische Intensivmedizin
Sonstige angeborene Fehlbildungen
Beratung bei Hochrisikoschwangerschaft
Klinik für Gefäßchirurgie
Fachabteilung des Klinikum Leverkusen
Klinik für Gefäßchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Gefäßchirurgie werden pro Jahr etwa 715 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 14 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
14
Stationäre Fälle
715
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Aortenaneurysmachirurgie: Erweiterung der Bauchschlagader und der Beckenschlagadern. Operation sowohl offen als auch mit Zugang durch die Gefäße (endovaskulär) und Kombinationen beider Verfahren (Hybridverfahren).
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: peripher arterielle Verschlusskrankheit ("Schaufensterkrankheit"), Verengung der Halsschlagadern auch als Kombination aus offener Operation und Zugang durch die Gefäße (Hybridverfahren).
Venenerkrankungen: Operation von Krampfadern und Behandlung der Folgeerkrankungen. Diagnostik und sowohl operative als auch konservative Behandlung von tiefen Venenthrombosen. Ultraschalldiagnostik venöser Erkrankungen.
Dialyseshuntchirurgie: In Zusammenarbeit mit den Nierenfachärzten in Leverkusen, Solingen und Köln
Portimplantation: Implantation in Zusammenarbeit mit der onkologischen Klinik im Hause und niedergelassenen Onkologen. Die Operation kann in der Regel ambulant und in lokaler Betäubung erfolgen.
interdisziplinäre Behandlung des Diabetischen Fußsyndroms: gemeinsam mit der Medizinischen Klinik 2
Medizinische Klinik 3 - Palliativversorgung
Fachabteilung des Klinikum Leverkusen
Medizinische Klinik 3 - Palliativversorgung
In der Fachabteilung Medizinische Klinik 3 - Palliativversorgung werden pro Jahr etwa 211 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 11 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
11
Stationäre Fälle
211
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Palliativ- und Schmerztherapie: Konservative (medikamentöse) und interventionelle (Ganglionblockaden, PDK, Kyphoplastie, Radiatio...) Schmerztherapie
Klinik für Anästhesie und Operative Intensivmedizin
Fachabteilung des Klinikum Leverkusen
Klinik für Anästhesie und Operative Intensivmedizin
Ärzte
44
Pflegekräfte
136
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Intensivmedizinische Versorgung nach schweren Verletzungen und großen Operationen
Radiologie · Nuklearmedizin · Strahlentherapie - Kooperationspartner Med 360°
Fachabteilung des Klinikum Leverkusen
Radiologie · Nuklearmedizin · Strahlentherapie - Kooperationspartner Med 360°
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Röntgendiagnostik: Röntgenologische Darstellung aller Organe
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: Virtuelle Koloskopie (computertomographische Dickdarmuntersuchung), unter CT-Kontrolle gezielte Punktion von Organen und Anlage von Drainagen, gezielte Zerstörung krankhaften Gewebes in der Leber (Radiofrequenzablation)
Kardio-CT
Positronenemissionstomographie (PET): Schnittbildverfahren unter Verwendung von radioaktiv markierten Substanzen, in Kombination mit einem Computertomographen.
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren: Kardio-MRT (bewegte Bilder des Herzens)
Angio-MRT (Gefäßdarstellung)
Hydro-MRT (z. B. zur Beurteilung von entzündlichen Veränderungen des Dünndarms)
Mamma-MRT (ergänzend zur Röntgenmammographie und zum Ultraschall der Brust)
3D-Bilddatenanalyse
Hochvoltstrahlentherapie: 3D konformale Strahlentherapie bei Tumor- und gutartigen Erkr., wie z. B. degenerativen Gelenkerkrankungen. Zur Anwendung kommt auch die bildgeführte (IGRT) Intensitätsmodulierte Radiotherapie (IMRT), eine sehr aufwendige gewebeschonende Technik unter Verwendung eines CT-Zusatzes (Conebeam CT).
Brachytherapie: Strahlenquelle wird in bestimmte Organe (z.B. Prostata) oder Körperöffnungen (z.B. Vagina bei Gebärmutterhalskrebs) eingebracht, zur gezielten Behandlung von Tumorerkrankungen (z. B. als Afterloading-Therapie oder Seeds).
Bestrahlungssimulation
Bestrahlungsplanung
Therapie mit offenen Radionukliden: Nuklearmedizinische Therapieverfahren
insbesondere Radiosynoviorthese (Behandlung chronisch-entzündlicher bzw. arthritisch-rheumatischer Gelenkerkrankungen) sowie Samarium- bzw. Strontiumtherapie (Behandlung von Knochenmetastasen) und Radiumtherapie (Behandlung von Morbus Bechterew)
Periradikuläre Therapie (PRT): Einspritzen eines Medikaments unter computertomographischer Sichtkontrolle genau an den Ort, an dem der Nerv gereizt ist; möglich in allen Abschnitten der Wirbelsäule.
Interventionelle Radiologie: Gefäßerweiterung mit durch die Haut eingeführten Katheter [PTA], Stents der supraaortalen, Nieren- und der Becken-Bein-Arterien, Intervention an Dialyseshunts [PTA], perkutane Gallenableitungen [PTCD], transarterielle Chemoembolisationen [TACE], Embolisation von Gefäßblutungen und Tumoren
Kinderradiologie
Neuroradiologie
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Sind Sie Mitarbeiter/in der Klinik? Dann nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf.
Ausstattung und Services Klinikum Leverkusen
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Mutter-Kind-Zimmer
Rooming-in
Unterbringung von Begleitpersonen
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Fremdsprachiges Personal
Häufig gestellte Fragen zu Klinikum Leverkusen
Wie ist die Adresse von Klinikum Leverkusen?
Am Gesundheitspark 11 51375 Leverkusen
Wie ist die Telefonnummer des Klinikum Leverkusen?
0214 13 0
Zu welchem Träger gehört das Klinikum Leverkusen?
Klinikum Leverkusen gGmbH ist öffentlicher Träger der Klinik.
Wie viele Betten hat das Klinikum Leverkusen?
740 Betten
Adresse Klinikum Leverkusen
Klinikum Leverkusen, Am Gesundheitspark 11, 51375 Leverkusen