Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
520
Ärzte
210
Pflegekräfte
550
Stationäre Fälle
17.327
Teilstationäre Fälle
192
Ambulante Fälle
39.007
Alle Fachabteilungen Klinikum Landshut
Medizinische Klinik II - Kardiologie, Pneumologie, Lungen- und Bronchialheilkunde, internistische Intensivmedizin
Fachabteilung des Klinikum Landshut
Medizinische Klinik II - Kardiologie, Pneumologie, Lungen- und Bronchialheilkunde, internistische Intensivmedizin
In der Fachabteilung Medizinische Klinik II - Kardiologie, Pneumologie, Lungen- und Bronchialheilkunde, internistische Intensivmedizin werden pro Jahr etwa 2.893 stationäre Patienten von rund 27 Ärzten und 59 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
27
Pflegekräfte
59
Stationäre Fälle
2.893
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Schwerpunktstation Lungenmedizin
Herzerkrankungen: Schwerpunkte Herzinsuffizienz, Klappenerkrankungen und Endokarditis
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Ultraschalluntersuchungen, medikamentöse Behandlung, Gefäßinterventionen in Kooperation mit der Gefäßchirurgischen Klinik
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen: Kooperation mit der Klinik für Neurologie
Bluthochdruck: Alle Therapieformen incl. Renale Denervation
Nierenerkrankungen
Hämatologische Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Diabetes, Schilddrüse
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Schwerpunktstation Lungenmedizin, COPD, interstielle Lungenerkrankung, Lungentumore
Pleuraerkrankungen: Pleuraerguss, Tumoren
Rheumatologische Erkrankungen: Vor allem bei Herzbeteiligung
Onkologische Erkrankungen: Speziell Diagnostik und Therapie von Lungenkrebs
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin: Alle modernen intensivmedizinischen Verfahren, Beatmung, Weaning, Tracheotomie, Kreislaufunterstützung
Betreuung von Transplantationspatienten: In Kooperation mit den Transplantationszentren München Großhadern und Regensburg
Allergiediagnostik und -therapie
Immundefekterkrankungen
Geriatrie: Kooperation mit der Medizinischen Klinik IV
Psychische Erkrankungen: Vor allem im Rahmen der Intensivmedizin
In der Fachabteilung Medizinische Klinik I - Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie, Hepatologie, Diabetologie, Nephrologie, Dialyse werden pro Jahr etwa 2.322 stationäre Patienten von rund 23 Ärzten und 55 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
23
Pflegekräfte
55
Stationäre Fälle
2.322
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Transarterielle Radioembolisation
Bluthochdruck
Nierenerkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Betreuung von Transplantationspatienten
Immundefekterkrankungen
Spezialsprechstunde
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Gerinnungsstörungen
Endoskopie
Onkologische Tagesklinik
Shuntzentrum
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Arteriographie
Sonographisch gesteuerte Radiofrequenz- und Mikrowellenablation
In der Fachabteilung Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie werden pro Jahr etwa 2.275 stationäre Patienten von rund 18 Ärzten und 26 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
18
Pflegekräfte
26
Stationäre Fälle
2.275
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken: Schulter, Ellenbogen, Handgelenk/Hand, Knie mit Patella, Sprunggelenk und Fuß
Thoraxverletzungen: Brustbeinfrakturen, Rippenfrakturen bis Rippenserienfrakturen, Lungenkontusionen, operative Stabilisierung von Rippenfrakturen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: Bandscheiben- und Knochenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen: Muskel, Sehnen- und Knochenverletzungen, Luxationen mit sämtlichen Rekonstruktionsverfahren
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: Arthroskopische Operationsverfahren, Minimal-invasive Operationsverfahren, Endoprothetik Ellenbogen mit Teil- und Vollersatz
Handverletzungen: Röntgen und CT, konservative Therapie oder offene Reposition, Plattenosteosynthese, Arthroskopie, Bandplastiken, Sehnenersatz und Arthrodesen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: Alterstraumatologie, osteoporotische Frakturen
Unterschenkel- und Knieverletzungen: Röntgen, CT, NMR, Arthroskopie, offene Reposition, Osteosynthesen, Kreuzbandersatz, Meniskusersatz, Knochenaufbau bei Defektsituation, Endoprothetik
Fußverletzungen: Band- und Knochenverletzungen
Sonstige Verletzungen: Korrektur von posttraumatischen Spätfolgen, Extremitätenumstellungen
Amputationschirurgie: Gelegentlich nach Ausschöpfung der erhaltenden Maßnahmen
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie: Wundversorgung an exponierten Stellen, Schwenkklappen, Rotationslappen
Wirbelsäulenchirurgie
Verbrennungschirurgie: Je nach Ausmaß, Nekrotomie, Hauttransplantation
Fußchirurgie
Handchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Sehnen-, Muskel-, Knochenverletzungen, Gelenkinnenschäden, Knorpelregenerative und Knorpelersatzverfahren (Knorpezellverpflanzung)
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden: Engpass-Syndrome Rückenmarkskanal, einzelnen Nerven, Bandscheibenchirurgie
Chirurgie der intraspinalen Tumoren
chirurgischer Eingriff bei Bewegungsstörungen
Periphere Nervenchirurgie: Dekompensionen (N. medianus, N. ulnaris, Sinus tarsi)
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen
Wirbelsäulenchirurgie
Zertifiziertes Endoprothesenzentrum; Teilnahme am EPRD (Endoprothesenregister Deutschland)
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: Lokale und freie Lappen (in Kooperation mit plastischen Chirurgen)
Spezialsprechstunde: Rheumatologie, Endoprothetik, Kinder, Sporttraumatologie, Fuß- und Handsprechstunde, Schulter- und Ellenbogensprechstunde, BG-Sprechstunde (Arbeitsunfälle)
Arthroskopische Operationen: Arthroskopie mit sämtlichen Rekonstruktionsverfahren von Schulter-, Ellenbogen-, Hand-, Knie- und Sprunggelenk
Chirurgische Intensivmedizin: Z.B. Polytrauma-Management
Notfallmedizin: Interdisziplinäre Notaufnahme mit Schockraum
Hauttumoren
Hautinfektionen: Behandlung von Erysipel und Phlegmonen
Wundheilungsstörungen: Vakuumtherapie, Wundkonditionierung und plastische Weichteildeckung
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Krankheiten der peripheren Nerven
Neuromuskuläre Erkrankungen
Lähmungssyndrome
Neurologische Intensivmedizin
Geriatrische Erkrankungen
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung): Arthroskopie mit sämtlichen Rekonstruktionsverfahren von Schulter-, Ellenbogen-, Hand-, Knie- und Sprunggelenk
Spondylopathien: Schmerztherapie durch gezielte Injektionen, operative Wirbelkörperfusion
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen: Beratung, Verhaltensregeln, Prävention
Muskelerkrankungen: Muskelbiopsie
Synovialis- und Sehnenerkrankungen: Rheumatologisch, infektiös, traumatisch
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen: Knochenersatz durch Knochenbank, Knorpeltransplantationen, antolog durch OATS-Plastik oder Knorpelzüchtung. Durchführung der Maßnahmen gem. §8d Abs.3 Transplantationsgesetz und durch die Regierung von Oberbayern gem. §§ 20b,c AMG
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes: Osteoporose Diagnostik und Therapie
Tumoren der Bewegungsorgane: Weichgewebe und Knochen, Probengewinnung, Tumorentfernung, interdisziplinäre Zusammenarbeit
Klinik für Neurologie - Allgemeine Neurologie, Neurophysiologie, Stroke-Unit
Fachabteilung des Klinikum Landshut
Klinik für Neurologie - Allgemeine Neurologie, Neurophysiologie, Stroke-Unit
In der Fachabteilung Klinik für Neurologie - Allgemeine Neurologie, Neurophysiologie, Stroke-Unit werden pro Jahr etwa 2.180 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und 34 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
15
Pflegekräfte
34
Stationäre Fälle
2.180
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Evozierte Potentiale: Computergemittelte EEG-Antwort u.a. auf optische, akustische und sensible Reize
Schwindeldiagnostik/-therapie
Neurophysiologische Laboruntersuchung
Elektronystagmographie: Untersuchung des Gleichgewichtssystems mit optischen, Bewegungs- und Wärmereizen
Nervenleitgeschwindigkeitsbestimmung motorischer und sensibler Nerven
Hirngefäßerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Neuroimmunologie
Epilepsie
Bösartige Hirntumoren
Gutartige Hirntumoren
Hirnhauterkrankungen
Systematrophien des ZNS
Bewegungsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Demyelinisierende Krankheiten
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Krankheiten der peripheren Nerven
Neuromuskuläre Erkrankungen
Lähmungssyndrome
Neurologische Intensivmedizin
Geriatrische Erkrankungen
Schlafmedizin
Schmerztherapie
Stroke Unit: Zertifiziert nach der Deutschen Schlaganfallgesellschaft und Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe
Magnetsimulation
EMG (Elektromyographie): Muskeluntersuchung zur Beurteilung von Muskel- und Neuropathien
Ultraschalluntersuchungen: Doppler- und Duplexsonographie: Ultraschalluntersuchung der hirnversorgenden Arterien am Hals und der Schädelbasis mit Farbkodierung und Ultraschallkontrastmittel.
EEG (Elektroenzephalogramm): Messung der Hirnstromkurve, u.a. unter Provokation mit Hyperventilation, Flackerlicht und nach Schlafentzug)
Lumbalpunktion (Untersuchung des Nervenwassers): Messung von Druck und Druckanstieg; differenzierte Analyse im klinischen Labor, in der Pathologie und in auswärtigen Labors
Klinik für Urologie
Fachabteilung des Klinikum Landshut
Klinik für Urologie
In der Fachabteilung Klinik für Urologie werden pro Jahr etwa 2.097 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 15 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
15
Stationäre Fälle
2.097
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Tumorchirurgie
Spezialsprechstunde
Dialyse: In der Medizinischen Klinik I
Prostatazentrum: Prostatakarzinomzentrum zertifiziert nach DKG und DIN EN ISO 9001
Schmerztherapie: In Zusammenarbeit mit der Schmerzklinik
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
Diagnostik und Therapie von sexuell übertragbaren Krankheiten
Space OAR: Abstandshalter zum Rektum vor Prostatabestrahlung
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Fachabteilung des Klinikum Landshut
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
In der Fachabteilung Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 1.587 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und 30 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
15
Pflegekräfte
30
Stationäre Fälle
1.587
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Notfallmedizin
Hautinfektionen
Hautkrankheiten durch Strahleneinwirkung
Brustkrebs
Gutartige Brusttumoren
Brusterkrankungen
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie
Endoskopische Operationen
Gynäkologische Chirurgie
Inkontinenzchirurgie
Gynäkologische Tumoren
Pränataldiagnostik und -therapie
Risikoschwangerschaften
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft
Geburtshilfe
Entzündliche gynäkologische Krankheiten
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten
Spezialsprechstunde
Urogynäkologie
Ambulante Entbindung
Psychoonkologie: Vertrauensverlust/Unsicherheit im Umgang mit erkrankten Körper; Kommunikationsprobleme; Psych. Belastungsreaktionen auf die Krebserkrankung (Angstzustände, Schlafstörungen, depr. Verstimmungen); Verschlechterung vormals bekannter seelischer Erkrankungen
Urogynäkologie
Chirurgische Klinik I - Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie
Fachabteilung des Klinikum Landshut
Chirurgische Klinik I - Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie
In der Fachabteilung Chirurgische Klinik I - Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie werden pro Jahr etwa 1.176 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 16 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
16
Stationäre Fälle
1.176
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Lungenchirurgie: Alle Operationen zur Diagnostik und Therapie gut- und bösartiger Erkrankungen der Lunge und des Mediastinums inkl. minimal- invasiver Operationen (z.B. VATS-Lobektomie).
Thorakoskopische Eingriffe: Lungenkrebsentfernung Behandlung des Spontanpneumothorax Metastasenchirurgie Abklärung unklarer Lungenerkrankungen
Mediastinoskopie: Diagnostik und Entfernung von Lymphknotenerkrankungen des Mediastinums
Endokrine Chirurgie: Alle operativen Eingriffe an Schilddrüse und Nebenschilddrüse (inkl. MIVAT) unter Neuromonitoring. Operative Therapie von Erkrankungen der Nebenniere (inkl. minimalinvasive Operationen) Chemotherapie)
Magen-Darm-Chirurgie: Operative Behandlung aller gut- und bösartigen Tumore des Magen-Darm-Traktes, inkl. Erkrankungen der Speiseröhre; Minimal-Invasive-Operationen; Zertifiziertes Darmkrebszentrum nach DKG und DIN EN ISO 9001
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Operative Therapie aller gut- und bösartigen Erkrankungen der Leber (inkl. Lebermetastasenchirurgie), Gallenwege und Gallenblase (Gallensteinleiden) und Tumore der Bauchspeicheldrüse
Tumorchirurgie: Alle operative Verfahren inkl. minimalinvasive Chirurgie bei bösartigen Tumoren (inkl. Sarkome) in Bauch- und Brusthöhle. Operative Therapie der Peritonealkarzinose (Inkl. HIPEC = intraperitoneale hypertherme Chemotherapie)
Portimplantation: Simultan mit Tumorchirurgie für adjuvante systemische Chemotherapie
Koloprokologie: Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Endarms und Anus (Hämorrhoidalleiden, Prolaps, Inkontinenz, Fistelchirurgie)
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Gallenblasenentfernung; Leistenbruchoperationen; Dick- und Mastdarmchirurgie; Entfernung des Blinddarms; Magenchirurgie; Leberchirurgie
Onkologische Erkrankungen: Diagnostik und Therapie bei bösartigen Tumoren (inkl. Sarkome) in Bauch- und Brusthöhle. Operative Behandlung der Peritonealkarzinose (Zytoreduktive Chirurgie und HIPEC)
Psychoonkologie: Probleme mit Verarbeitung der Krebsdiagnose; Vertrauensverlust/Unsicherheit im Umgang mit erkrankten Körper; Kommunikationsprobleme; Psych. Belastungsreaktionen auf die Krebserkrankung (Angstzustände, Schlafstörungen, depr. Verstimmungen); Verschlechterung vormals bekannter seelischer Erkrankungen
Endosonographie: Endosonographische Untersuchung bei Erkrankungen des Mastdarms (Rektum) und des Analkanals
Spezialsprechstunde Schildrüsenchirurgie
Spezialsprechstunde Thoraxchirurgie
Medizinische Klinik III - Onkologie, Hämatologie, Palliativmedizin
Fachabteilung des Klinikum Landshut
Medizinische Klinik III - Onkologie, Hämatologie, Palliativmedizin
In der Fachabteilung Medizinische Klinik III - Onkologie, Hämatologie, Palliativmedizin werden pro Jahr etwa 792 stationäre Patienten von rund 14 Ärzten und 19 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
14
Pflegekräfte
19
Stationäre Fälle
792
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Autoimmunerkrankungen
Hauttumoren
Sonstige Hautkrankheiten
Brustkrebs
Gynäkologische Tumoren
Infektionen der oberen Atemwege
Munderkrankungen
Hals-Kopf-Tumoren
Tumoren im Bereich der Ohren
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Allergietherapie
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Nierenerkrankungen
Hämatologische Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Betreuung von Transplantationspatienten
Allergiediagnostik und -therapie
Immundefekterkrankungen
Psychische Erkrankungen
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Gerinnungsstörungen
Onkologische Tagesklinik
Palliativmedizin
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Stammzelltransplantation: In Kooperation mit Universitätsklinikum Regensburg
Bösartige Hirntumoren
Tumoren der Bewegungsorgane
Psychoonkologie: Probleme mit Verarbeitung der Krebsdiagnose Vertrauensverlust/Unsicherheit im Umgang mit erkrankten Körper Kommunikationsprobleme Psych. Belastungsreaktionen auf die Krebserkrankung (Angstzustände, Schlafstörungen, depr. Verstimmungen) Verschlechterung vormals bekannter seelischer Erkrankungen
Sonographie
Tumoren im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich
Chirurgische Klinik II - Gefäßchirurgie
Fachabteilung des Klinikum Landshut
Chirurgische Klinik II - Gefäßchirurgie
In der Fachabteilung Chirurgische Klinik II - Gefäßchirurgie werden pro Jahr etwa 663 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 13 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
13
Stationäre Fälle
663
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Aortenaneurysmachirurgie: Endovasculär und offen chirurgisch
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: Gesamtes Spektrum; pAVK; Poplitea-Aneurysma; offen chirurgisch und endovasculär: Becken/Bein, supraortal: Carotis, Arm
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Wundmanagement bei chronischen Wunden: (Ultraschall)-Débridement, V.A.C.-Therapie, intermittierende pneumatische Kompression
Medizinische Klinik IV - Akutgeriatrie, geriatrische Frührehabilitation
Fachabteilung des Klinikum Landshut
Medizinische Klinik IV - Akutgeriatrie, geriatrische Frührehabilitation
In der Fachabteilung Medizinische Klinik IV - Akutgeriatrie, geriatrische Frührehabilitation werden pro Jahr etwa 521 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 16 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
16
Stationäre Fälle
521
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Immundefekterkrankungen
Geriatrie
Psychische Erkrankungen
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Schlafmedizin
Gerinnungsstörungen
Palliativmedizin
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Geriatrische Erkrankungen
Geronopsychiatrie
Klinik für Neurochirurgie - Gehirn, Wirbelsäule und periphere Nerven
Fachabteilung des Klinikum Landshut
Klinik für Neurochirurgie - Gehirn, Wirbelsäule und periphere Nerven
In der Fachabteilung Klinik für Neurochirurgie - Gehirn, Wirbelsäule und periphere Nerven werden pro Jahr etwa 343 stationäre Patienten von rund 4 Ärzten und 6 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
4
Pflegekräfte
6
Stationäre Fälle
343
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Kindertraumatologie: Kooperationsvertrag mit dem Kinderkrankenhaus Sankt Marien
Brachytherapie
Hirndruckmessung
Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Schmerztherapie
Fachabteilung des Klinikum Landshut
Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Schmerztherapie
In der Fachabteilung Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Schmerztherapie werden pro Jahr etwa 337 stationäre Patienten von rund 26 Ärzten und 69 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
26
Pflegekräfte
69
Stationäre Fälle
337
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Notfallmedizin: Notärztliche Versorgung von Stadt und Landkreis Landshut; Ausbildung von Notärzten
Schmerztherapie: Invasive Schmerztherapie; Tagesklinik für Schmerzmedizin; Interdisziplinäre Multimodale Schmerztherapie
Anästhesie: Maschinelle Elimination von Cytokinen
Anästhesie: Narkosen bei Patienten mit erheblichen Risikoerkrankungen; Narkosesteuerung durch Messen der Narkosetiefe; Schmerzkatheter zur postoperativen Schmerztherapie; Fremdblutsparende Verfahren
Klinik für Nuklearmedizin
Fachabteilung des Klinikum Landshut
Klinik für Nuklearmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Nuklearmedizin werden pro Jahr etwa 135 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 3 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
3
Stationäre Fälle
135
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde/ohne Differenzierung nach Schwerpunkten (II)
Fachabteilung des Klinikum Landshut
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde/ohne Differenzierung nach Schwerpunkten (II)
In der Fachabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde/ohne Differenzierung nach Schwerpunkten (II) werden pro Jahr etwa 129 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und 1 Pflegekraft versorgt.
Ärzte
1
Pflegekräfte
1
Stationäre Fälle
129
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten des Außenohres
Krankheiten des Mittelohres
Krankheiten des Innenohres
Mittelohrchirurgie
Fehlbildungskorrektur des Ohres
Schwindeldiagnostik/-therapie
Infektionen der oberen Atemwege
Krankheiten der oberen Atemwege
Krankheiten der Nasennebenhöhlen
Transnasaler Verschluss von Liquorfisteln
Tränenwegserkrankung
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Munderkrankungen
Speicheldrüsenerkrankungen
Kehlkopferkrankungen
Luftröhrenerkrankungen
Schluckstörungen
Schnarchoperationen
Hals-Kopf-Tumoren
Tumoren im Bereich der Ohren
Rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie
Rekonstruktive Ohrenchirurgie
Allergietherapie
Allergiediagnostik und -therapie
Augenheilkunde
Fachabteilung des Klinikum Landshut
Augenheilkunde
In der Fachabteilung Augenheilkunde werden pro Jahr etwa 52 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und 1 Pflegekraft versorgt.
Ärzte
1
Pflegekräfte
1
Stationäre Fälle
52
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Notfallversorgung von Augenverletzungen
Augentumoren
Augenlid-, Tränenwegs- und Orbitaerkrankungen
Bindehauterkrankungen
Krankheiten des vorderen Augenabschnitts (Sklera, Hornhaut, Iris, Ziliarkörper)
Linsenerkrankungen
Aderhaut- und Netzhauterkrankungen
Glaukom
Augapfel- und Glaskörpererkrankungen
Augenmuskelerkrankungen
Sehstörungen und Blindheit
Plastische Chirurgie (Augenheilkunde)
Sonstige Augenkrankheiten
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Fachabteilung des Klinikum Landshut
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
In der Fachabteilung Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie werden pro Jahr etwa 17 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und 1 Pflegekraft versorgt.
Ärzte
1
Pflegekräfte
1
Stationäre Fälle
17
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Profilplastiken: Therapie von Fehlbildungen und Wachstumsstörungen des Gesichtsschädels, insbesondere die Korrektur von Fehlstellungen der Kiefer- und Gebissanomalien
Unfallchirurgische und plastisch rekonstruktive Chirurgie im Kiefer-und Gesichtsbereich: Versorgung von Verletzungen des Gesichtes und Gesichtsschädels (von der einfachen Luxation des Zahnes über die Unterkieferfraktur bis zu ausgedehnten Zertrümmerungen des Mittelgesichtes und den begleitenden Weichteilverletzungen)
Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie
Fachabteilung des Klinikum Landshut
Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie
Ärzte
11
Pflegekräfte
5
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schmerztherapie: Sympathikolysen bei AVK, Radiofrequenz von Leber, Gefäße, Lebertumoren, Nierentumoren, Radiofrequenz gut- und bösartiger Knochentumoren
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Arteriographie
Phlebographie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren: MR in Spezialpositionen, MR Markierungen von Tumoren), Multiparametrische MRT der Prostata
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Zytologische Diagnostik: Zytologische Diagnostik (Untersuchung von Zellen) zur Krebsfrüherkennung; Diagnostische Zytologie an Organaspiraten, Punktionsflüssigkeiten und zytologische Diagnostik von Abstrichen
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde/ohne Differenzierung nach Schwerpunkten (III)
Fachabteilung des Klinikum Landshut
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde/ohne Differenzierung nach Schwerpunkten (III)
Ärzte
1
Pflegekräfte
1
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten des Außenohres
Krankheiten des Mittelohres
Krankheiten des Innenohres
Mittelohrchirurgie
Fehlbildungskorrektur des Ohres
Schwindeldiagnostik/-therapie
Infektionen der oberen Atemwege
Krankheiten der oberen Atemwege
Krankheiten der Nasennebenhöhlen
Transnasaler Verschluss von Liquorfisteln
Tränenwegserkrankung
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Munderkrankungen
Speicheldrüsenerkrankungen
Kehlkopferkrankungen
Luftröhrenerkrankungen
Schluckstörungen
Schnarchoperationen
Hals-Kopf-Tumoren
Tumoren im Bereich der Ohren
Rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie
Rekonstruktive Ohrenchirurgie
Allergietherapie
Allergiediagnostik und -therapie
Plastische Chirurgie
Fachabteilung des Klinikum Landshut
Plastische Chirurgie
Ärzte
1
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Ästhetische Dermatologie
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Zertifizierte Zentren Klinikum Landshut
Ausstattung und Services Klinikum Landshut
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Wahlleistung Ein-Bett-Zimmer 80,00 Euro pro Tag
Mutter-Kind-Zimmer
Rooming-in
Unterbringung von Begleitpersonen
Unterbringung einer Begleitperson mit Verpflegung 54,00 Euro pro Tag, ohne Verpflegung 42,00 Euro pro Tag.
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Möglichkeit einer Serviceleistung für ein 2-Bettzimmer: 30,00 Euro (der Patient bekommt in einem 2-Bettzimmer alle Zusatzleistungen, die
ein Patient in einem 1-Bettzimmer bekommt, z. B. Essensauswahl, Morgenmantel, Obst, Tageszeitung usw.)
Allergenarme Zimmer
Die Auswahl von hygienischen Möbeln im sukzessiven Austausch.
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Nicht in allen Patientenzimmer vorhanden.
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Auf der Akutgeriatrischen Station: auf Personenkreis abgestimmte Farbgebung, Ausgangstüren nur mit Taster zu öffnen.
Service für Patienten aus dem Ausland
Fremdsprachiges Personal
In verschiedenen Berufsgruppen sind Mitarbeiter mit unterschiedlichen Sprachkenntnissen vertreten, z.B. englisch, französisch, griechisch, georgisch, italienisch, spanisch, polnisch, rumänisch, etc.
Häufig gestellte Fragen zu Klinikum Landshut
Wie ist die Adresse von Klinikum Landshut?
Robert-Koch-Straße 1 84034 Landshut
Wie ist die Telefonnummer des Klinikum Landshut?
0871 6980
Zu welchem Träger gehört das Klinikum Landshut?
Klinikum Landshut gGmbH ist öffentlicher Träger der Klinik.