Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Allergiediagnostik und -therapie
Immundefekterkrankungen
Geriatrie
Psychische Erkrankungen
Spezialsprechstunde: Sprechstunde Endoskopie
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Schlafmedizin
Gerinnungsstörungen
Endoskopie
Palliativmedizin
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
NEVAS-Netzwerk
Hirngefäßerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Neuroimmunologie
Epilepsie
Bösartige Hirntumoren
Gutartige Hirntumoren
Hirnhauterkrankungen
Systematrophien des ZNS
Bewegungsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Demyelinisierende Krankheiten
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Krankheiten der peripheren Nerven
Neuromuskuläre Erkrankungen
Lähmungssyndrome
Neurologische Intensivmedizin
Geriatrische Erkrankungen
Schmerztherapie
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
Arteriographie
Phlebographie
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Niereninsuffizienz
Harnsteine
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Schmerztherapie
Abteilung für Chirurgie
Fachabteilung des Klinikum Landsberg am Lech
Abteilung für Chirurgie
In der Fachabteilung Abteilung für Chirurgie werden pro Jahr etwa 3.663 stationäre Patienten von rund 23 Ärzten und 64 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
23
Pflegekräfte
64
Stationäre Fälle
3.663
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen
Defibrillator-Implantationen
Lungenchirurgie: VATS
Verletzungen der Brustorgane
Speiseröhrenchirurgie
Thorakoskopische Eingriffe
Aortenaneurysmachirurgie
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen
Endokrine Chirurgie
Magen-Darm-Chirurgie
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie
Tumorchirurgie
Adipositaschirurgie
Dialyseshuntchirurgie
Portimplantation
Mammachirurgie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Verbrennungschirurgie
Fußchirurgie
Handchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Hirngefäßchirurgie
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden
Periphere Nervenchirurgie: z.B. CarpaltunnelSyndrome, Neurolysen am N. ulnaris
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen
Wirbelsäulenchirurgie
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde: KV- und IndikationssprechstundeProktologische SprechstundeGefäßchirurgische SprechstundeAdipositassprechstundeFußsprechstundeBG-SprechstundeSchultersprechstundeGelenksprechstunde und Sprechstunde für Endoprothetik
Teleradiologie: zu Sicherstellung einer 24 stündigen Befundung
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Tumorchirurgie
Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe
Fachabteilung des Klinikum Landsberg am Lech
Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe
In der Fachabteilung Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 3.330 stationäre Patienten von rund 13 Ärzten und 34 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
13
Pflegekräfte
34
Stationäre Fälle
3.330
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Brustkrebs: Brustultraschall und Stanzbiopsie, präoperative Drahtmarkierung, radioaktive Markierung der Wächterlymphknoten; Tumorentfernung, Wächterlymphknotenentfernung, klassische Lymphknotenentfernung
Gutartige Brusttumoren: Brustultraschall und Stanzbiopsie von Brusttumoren; Tumorentfernung.
Brusterkrankungen: Brustultraschall bei entzündlichen Erkrankungen der Brust innerhalb und außerhalb von Schwangerschaft und Stillzeit, antibiotische Therapie bei nicht-operationswürdigen Befunden, Abszessspaltung im Bereich der Brust.
Endoskopische Operationen: Diagnostische Laparoskopie bei Unterbauchbeschwerden, Kinderwunsch, laparoskopische Sterilisation, Laparoskopie bei Extrauterinschwangerschaft, Laparoskopie zur Gebärmutterentfernung (mit/ohne Gebärmutterhals), Laparoskopie zur Entfernung von Myomen aus der Gebärmutter, Laparoskop. LKN-Entfernung
Gynäkologische Chirurgie: Gebärmutterentfernung (OP auch bei Bösartigkeit), Entfernung von Eierstöcken und Eileitern, Verwachsungslösung, Operationen bei ausgedehnter Endometriose, Operationen bei ausgedehnten entzündlichen Erkrankungen der Gebärmutter, Eileiter und Eierstöcken.
Inkontinenzchirurgie: Prolaps-Chirurgie
Gynäkologische Tumoren: Gynäkologische Untersuchung mit vaginaler Sonographie, Umfelddiagnostik, Operation von bösartigen Tumoren der Gebärmutter, des Gebärmutterhalses, der Eierstöcke
Pränataldiagnostik und -therapie: Sonographische Wachstumskontrolle und Dopplerkontrolle der kindlichen und mütterlichen Gefäße, sonographischer Fehlbildungsausschluss (DEGUM I)
Geburtshilfe: sanfter Kaiserschnitt, Vakuumextraktion, manuelle und instrumentelle Plazentalösung, Kürettage bei Plazentaresten nach Entbindung.
Entzündliche gynäkologische Krankheiten: Gynäkologische Untersuchung, vaginale Sonographie, nachfolgende lokale und/oder systemischer Antibiotika-Therapie, ggf. nachfolgende Operationen (Bauchspiegelungen mit ggf. Entfernung Abszeß)
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten
Spezialsprechstunde: Brustsprechstunde, Sprechstunde im Rahmen der Geburtsvorstellung und der Pränataldiagnostik
Urogynäkologie: Urogynäkologische Sprechstunde einschließlich Planung der weiteren Therapie
Urogynäkologie: Urogynäkologische Sprechstunde einschließlich Planung der weiteren Therapie
Abteilung für Kinder- und Jugendmedizin
Fachabteilung des Klinikum Landsberg am Lech
Abteilung für Kinder- und Jugendmedizin
In der Fachabteilung Abteilung für Kinder- und Jugendmedizin werden pro Jahr etwa 1.124 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 16 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
16
Stationäre Fälle
1.124
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
(angeborene) Herzerkrankungen
Pädiatrische Nierenerkrankungen
Krankheiten der endokrinen Drüsen
Magen-Darm-Erkrankungen
Leber-, Gallenblasen- und Pankreaserkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Hämatologische Erkrankungen
Allergiediagnostik und -therapie
Stoffwechselerkrankungen
Neurologische Erkrankungen
Sonstige angeborene Fehlbildungen
Chromosomale Anomalien
Spezielle Neugeborenenkrankheiten
Versorgung von Mehrlingen
Neugeborenenscreening
Entwicklungsstörungen
Spezialsprechstunde: Sonographiesprechstunde für Neurocranium, Weichteile, Hüfte, Abdomen einschließlich Retroperitoneum
Neuropädiatrie: In Form einer Kooperationsvereinbarung.
Neonatologie
Tagesklinik für Schmerztherapie
Fachabteilung des Klinikum Landsberg am Lech
Tagesklinik für Schmerztherapie
In der Fachabteilung Tagesklinik für Schmerztherapie werden pro Jahr etwa 231 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 3 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
3
Stationäre Fälle
231
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schmerztherapie: Schmerztherapie von Erkrankungen aus dem Bereich der Inneren Medizin.
Schmerztherapie: Schmerztherapie von Erkrankungen aus dem neurologischen Bereich.
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Störungen durch psychotrope Substanzen
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen: Neurotische- und Belastungsstörungen nicht, somatoforme Störungen mit Schmerzsymptomen werden behandelt.
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Diagnostik und Therapie chronischer Schmerzerkrankungen: Diagnostik und Therapie chronischer Schmerzerkrankungen
Abteilung für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
Fachabteilung des Klinikum Landsberg am Lech
Abteilung für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
In der Fachabteilung Abteilung für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde werden pro Jahr etwa 83 stationäre Patienten von rund 5 Ärzten und versorgt.
Ärzte
5
Stationäre Fälle
83
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten des Außenohres
Krankheiten der Nasennebenhöhlen
Munderkrankungen
Speicheldrüsenerkrankungen
Kehlkopferkrankungen
Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Fachabteilung des Klinikum Landsberg am Lech
Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Ärzte
11
Pflegekräfte
39
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Notfallmedizin: Mitglied im Traumanetzwerk München-Oberbayern-Süd
Intensivmedizin
Versorgungsschwerpunkte: Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Akutschmerztherapie. Akuter Schmerzdienst im stationären Bereich mit entsprechender Schmerzvisite.
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services Klinikum Landsberg am Lech
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle sind als Wahlleistung für alle Patienten verfügbar.
Mutter-Kind-Zimmer
Mutter-Kind-Zimmer sind Standard im gesamten Bereich Geburtshilfe.
Rooming-in
In den Bereichen Geburtshilfe und Kinder- und Jugendmedizin ist die Mitaufnahme eines Elternteiles im Zimmer des Kindes möglich.
Unterbringung von Begleitpersonen
Die Aufnahme von Begleitpersonen ist auf allen Stationen möglich.
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle sind als Wahlleistung für alle Patienten verfügbar.
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen