Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
380
Ärzte
163
Pflegekräfte
447
Stationäre Fälle
16.254
Ambulante Fälle
48.410
Alle Fachabteilungen Klinikum Konstanz
Medizinische Klinik
Fachabteilung des Klinikum Konstanz
Medizinische Klinik
In der Fachabteilung Medizinische Klinik werden pro Jahr etwa 4.804 stationäre Patienten von rund 40 Ärzten und 126 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
40
Pflegekräfte
126
Stationäre Fälle
4.804
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Bluthochdruck
Nierenerkrankungen: Dialysezentrum (ambulante, teilstationäre und stationäre Nierenersatzverfahren), Ferien- und Gast-Dialyse
Hämatologische Erkrankungen: Knochenmark-Aspiration, Beckenkamm-Stanze und ultraschallgesteuerte Feinnadelpunktion für Gewebeprobe-Entnahmen bzw. Zellgewinnung
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Umfassende Diabetiker-Betreuung und -Schulung (Behandlungseinrichtung für Typ II – Diabetiker nach den Richtlinien der Deutschen Diabetes Gesellschaft und Vertragspartner der Krankenkassen im Strukturierten Behandlungsprogramm DMP für Diabetes mellitus Typ II)
Magen-Darm-Erkrankungen: Endoskopische Untersuchung und (Notfall-) Behandlung von Erkrankungen des gesamten Verdauungssystems (Speiseröhre-Magen-Darm-Enddarm) einschließlich Blutstillung und Polypabtragung
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Steinentfernung in den ableitenden Gallenwegen (ERCP) zur Vermeidung offen-chirurgischer Operationen
Onkologische Erkrankungen: Diagnostik und Behandlung von Leukämien und Lymphomen in Zusammenarbeit mit den Spezialisten der Fachabteilungen Strahlenheilkunde und Schmerztherapie (Onkologischer Schwerpunkt)
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin: Sektion Internistische Intensivstation: Leiterin Dr. Doreen Stark
Betreuung von Transplantationspatienten
Immundefekterkrankungen: HIV-Ambulanz
Spezialsprechstunde: Lebersprechstunde
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Endoskopie: Endoskopische Untersuchung und (Notfall-) Behandlung von Erkrankungen des gesamten Verdauungssystems (Speiseröhre-Magen-Darm-Enddarm) einschließlich Blutstillung und Polypabtragungen
Palliativmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Klinik für Unfallchirurgie, Handchirurgie und Orthopädie Vincentius
Fachabteilung des Klinikum Konstanz
Klinik für Unfallchirurgie, Handchirurgie und Orthopädie Vincentius
In der Fachabteilung Klinik für Unfallchirurgie, Handchirurgie und Orthopädie Vincentius werden pro Jahr etwa 3.638 stationäre Patienten von rund 27 Ärzten und 72 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
27
Pflegekräfte
72
Stationäre Fälle
3.638
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken: Arthroskopische und offen-chirurgische Gelenkeingriffe z.B. bei Meniskus-problemen oder Knorpelschäden; Bandersatzplastiken am Kniegelenk und Operationen am Kapselbandapparat des Schultergelenkes
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Endoprothetik der großen Gelenke, d.h. Ersatz durch künstliches Hüft-, Knie- oder Schultergelenk sowie Prothesenwechseloperationen
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie
Wirbelsäulenchirurgie: ventrale, dorsale und kombinierte Stabilisationen, über 100 Kyphoplastien pro Jahr
Verbrennungschirurgie
Fußchirurgie: 2 Oberärzte besitzt ein Zertifikat Fußchirurgie
Handchirurgie: Leitender Arzt und eine Oberärztin besitzen die Zusatzbezeichnung Handchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen
Wirbelsäulenchirurgie: ventrale, dorsale und kombinierte Stabilisationen, über 100 Kyphoplastien pro Jahr
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde
Arthroskopische Operationen: ASK Knie und Sprunggelenk
Wirbelsäulenchirurgie: ventrale, dorsale und kombinierte Stabilisationen, über 100 Kyphoplastien pro Jahr
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung): ASK Knie und Sprunggelenk
Gelenkerkrankungen
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Kinderorthopädie
Spezialsprechstunde
Endoprothetik
Fußchirurgie: 2 Oberärzte besitzt ein Zertifikat Fußchirurgie
Handchirurgie: Leitender Arzt und eine Oberärztin besitzen die Zusatzbezeichnung Handchirurgie
Rheumachirurgie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Fachabteilung des Klinikum Konstanz
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
In der Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 2.551 stationäre Patienten von rund 14 Ärzten und 35 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
14
Pflegekräfte
35
Stationäre Fälle
2.551
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Laser-Chirurgie
Brustkrebs: zertifiziertes Brustzentrum Bodensee, gemeinsam mit dem Klinikum Friedrichshafen
Gutartige Brusttumoren
Brusterkrankungen
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie
Endoskopische Operationen
Gynäkologische Chirurgie
Inkontinenzchirurgie
Gynäkologische Tumoren
Pränataldiagnostik und -therapie
Risikoschwangerschaften
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft
Geburtshilfe
Entzündliche gynäkologische Krankheiten
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten
Spezialsprechstunde
Urogynäkologie
Gynäkologische Endokrinologie
Ambulante Entbindung
Urogynäkologie
Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Kinder-, Gefäß- und Endovaskuläre Chirurgie
Fachabteilung des Klinikum Konstanz
Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Kinder-, Gefäß- und Endovaskuläre Chirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Kinder-, Gefäß- und Endovaskuläre Chirurgie werden pro Jahr etwa 2.054 stationäre Patienten von rund 13 Ärzten und 35 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
13
Pflegekräfte
35
Stationäre Fälle
2.054
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Aortenaneurysmachirurgie: offen chirurgische und endovasculäre Versorgung
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: gesamtes Spektrum in Zusammenarbeit mit Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen: PGE1-Infusionstherapie, Wundmanagement
Venenerkrankungen: gesamtes Spektrum von Diagnostik und Therapie einschließlich endovenöse Behandlung
Endokrine Chirurgie: Schilddrüsen-, Nebenschilddrüsen-, Nebennierenchirurgie, auch minimal-invasiv
Tumorchirurgie: komplettes Spektrum der onkologischen Viszeralchirurgie, interdisziplinäres Tumorboard, Krebszentrum Konstanz
Adipositaschirurgie: Zentrale Einheit des Adipositas- Zentrum Bodensee, Referenzzentrum der DGAV und eingebunden in die Adipositas- Zentren Deutschlands
Chirurgische Intensivmedizin: Interdisziplinäre Intensivstation und Intermediate Care Station
Klinik für Kinder und Jugendliche
Fachabteilung des Klinikum Konstanz
Klinik für Kinder und Jugendliche
In der Fachabteilung Klinik für Kinder und Jugendliche werden pro Jahr etwa 1.189 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 22 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
22
Stationäre Fälle
1.189
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Diagnostik und Therapie von Infektionskrankheiten
(angeborene) Herzerkrankungen
Betreuung von Transplantationspatienten
Gefäßerkrankungen
Pädiatrische Nierenerkrankungen
Krankheiten der endokrinen Drüsen
Magen-Darm-Erkrankungen
Leber-, Gallenblasen- und Pankreaserkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Rheumatische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen bei Kindern- und Jugendlichen
Positronenemissionstomographie (PET): mit 18F-FDG, 18F-FET, 68Ga-PSMA und 68Ga-DOTATOC
Therapie mit offenen Radionukliden: SIRT, Radiosynoviorthese, Alpharadin, Lu177-PSMA, Lu177-DOTATOC
Radiojodtherapie
Neonatologie
Fachabteilung des Klinikum Konstanz
Neonatologie
In der Fachabteilung Neonatologie werden pro Jahr etwa 234 stationäre Patienten von rund 4 Ärzten und 9 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
4
Pflegekräfte
9
Stationäre Fälle
234
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Perinataler Schwerpunkt: Schwangere mit erwartetem Frühgeborenen mit einem geschätzten Geburtsgewicht von mindestens 1500 Gramm oder mit einem Gestationsalter von über 32 + 0 SSW,
(angeborene) Herzerkrankungen: Dr. M. Gass (HZB), Drs. Herrmann, König (MVZ)
Gefäßerkrankungen: Behandlung von Hämangiomen
Pädiatrische Nierenerkrankungen
Krankheiten der endokrinen Drüsen
Magen-Darm-Erkrankungen
Leber-, Gallenblasen- und Pankreaserkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Hämatologische Erkrankungen
Neonatologische/Pädiatrische Intensivmedizin
Allergiediagnostik und -therapie
Immundefekte
Stoffwechselerkrankungen: mit SPZ
Neurologische Erkrankungen: mit SPZ
Neuromuskuläre Erkrankungen: mit SPZ
neurometabolischen/neurodegenerativen Erkrankungen: mit SPZ
Chromosomale Anomalien
Spezielle Neugeborenenkrankheiten
Versorgung von Mehrlingen: Perinataler Schwerpunkt
Beratung bei Hochrisikoschwangerschaft
Neugeborenenscreening
Entwicklungsstörungen
Psychosomatische Störungen des Kindes
Pädiatrische Psychologie
Spezialsprechstunde
Kinderchirurgie: R. Depner
Neuropädiatrie: enge Kooperation Dr. Teichler, SPZ
Sozialpädiatrisches Zentrum: enge Kooperation Dr. Teichler, SPZ
Neonatologie
Wachstumsstörungen
Thoraxchirurgie
Fachabteilung des Klinikum Konstanz
Thoraxchirurgie
In der Fachabteilung Thoraxchirurgie werden pro Jahr etwa 225 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 5 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
5
Stationäre Fälle
225
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Lungenchirurgie
Verletzungen der Brustorgane
Thorakoskopische Eingriffe
Mediastinoskopie
Notfallmedizin
Klinik für Altersmedizin, Geriatrie
Fachabteilung des Klinikum Konstanz
Klinik für Altersmedizin, Geriatrie
In der Fachabteilung Klinik für Altersmedizin, Geriatrie werden pro Jahr etwa 184 stationäre Patienten von rund 3 Ärzten und 16 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
3
Pflegekräfte
16
Stationäre Fälle
184
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Betreuung von Transplantationspatienten
Immundefekterkrankungen
Geriatrie
Psychische Erkrankungen
Spezialsprechstunde
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Gerinnungsstörungen
Palliativmedizin
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Fachabteilung des Klinikum Konstanz
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
In der Fachabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde werden pro Jahr etwa 137 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 1 Pflegekraft versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
1
Stationäre Fälle
137
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten des Außenohres
Krankheiten des Mittelohres
Krankheiten des Innenohres
Mittelohrchirurgie
Schwindeldiagnostik/-therapie
Infektionen der oberen Atemwege
Krankheiten der oberen Atemwege
Krankheiten der Nasennebenhöhlen
Tränenwegserkrankung
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Schlafmedizin
Munderkrankungen
Speicheldrüsenerkrankungen
Kehlkopferkrankungen
Luftröhrenerkrankungen
Schnarchoperationen
Hals-Kopf-Tumoren
Tumoren im Bereich der Ohren
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie
Rekonstruktive Ohrenchirurgie
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Gaumen- und Rachenmandeln
Allergietherapie
Allergiediagnostik und -therapie
Schlafmedizin
Strahlentherapie
Fachabteilung des Klinikum Konstanz
Strahlentherapie
In der Fachabteilung Strahlentherapie werden pro Jahr etwa 119 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 5 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
5
Stationäre Fälle
119
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Oberflächenstrahlentherapie: mit Elektronen oder Brachytherapie (Leipzig-Applikator)/Iridium
Orthovoltstrahlentherapie: Bestrahlungen bei benignen Erkrankungen werden am Linearbeschleuniger durchgeführt.
Hochvoltstrahlentherapie: bei gutartigen und bösartigen Erkrankungen; ambulante/stationäre Strahlentherapie (kurativ oder palliativ) alsPräzisionsradiotherapie: Konformationsbestrahlung,Intensitätsmodulierte Radiotherapie (IMRT) am Linac; helikale Tomotherapie
Anpassung von Behandlungshilfen bei Strahlentherapie: Bestrahlungsmasken, wingstep, Knie-Fuß-Fix, etc.
Bestrahlungssimulation: virtuell am CT, MRT und PET-CT, 3 D -konformal
Bestrahlungsplanung: rechnergestützt 3D-konformal und IMRT virtuell am CT, MRT und PET-CT
Kombinierte Radio-Chemo-Therapie
Augenheilkunde
Fachabteilung des Klinikum Konstanz
Augenheilkunde
In der Fachabteilung Augenheilkunde werden pro Jahr etwa 100 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und versorgt.
Ärzte
1
Stationäre Fälle
100
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Maculazentrum: insbesondere Lidfehlstellungen, Lidtumoren, Tränenwegsstenosen und kosmetische Lidkorrekturen
Glaukom: Papillenfotografie, Rotfreie Fundusfotografie, Perimetrie, Heidelberg Retinatomografie, Glaukomchirurgie mit filtrierenden und nicht filtrierenden Eingriffen
Augapfel- und Glaskörpererkrankungen: B-Bildsonografie, Pars Plana Vitrektomie, Enukleationen und Prothetik
Sehbahn- und Sehnerverkrankungen
Sehstörungen und Blindheit
Ophthalmologische Rehabilitation
Anpassung von Sehhilfen
Augenfehlstellungen und Neuroophthalmologie
Plastische Chirurgie (Augenheilkunde)
Sonstige Augenkrankheiten
Spezialsprechstunde
Augenlaseroperation
Klinik für Urologie und Kinderurologie
Fachabteilung des Klinikum Konstanz
Klinik für Urologie und Kinderurologie
In der Fachabteilung Klinik für Urologie und Kinderurologie werden pro Jahr etwa 12 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und 1 Pflegekraft versorgt.
Ärzte
1
Pflegekräfte
1
Stationäre Fälle
12
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Urogynäkologie
Urogynäkologie
Niereninsuffizienz
Harnsteine: Nephrostomie- und DJ-Katheter-Einlage
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Kinderurologie: Vorhautverengung
Neuro-Urologie: Konsiliartätigkeit für neurologische Reha-Kliniken
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Tumorchirurgie
Spezialsprechstunde
Schmerztherapie
Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie
Fachabteilung des Klinikum Konstanz
Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie
Ärzte
27
Pflegekräfte
18
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Regionalanästhesie: Rückenmarksnahe Betäubungen, Plexusanästhesien und periphere Nervenblockaden sowie Cervicalblockaden zur regionalen Schmerzausschaltung ohne Bewusstseinsverlust und zur Unterdrückung des Geburtsschmerzes
Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Fachabteilung des Klinikum Konstanz
Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Ärzte
9
Pflegekräfte
2
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Röntgendiagnostik: alle konventionellen Röntgenaufnahmen; Ganzbeinaufnahmen
Sonographie
Duplexsonographie
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren: Mammografische Nadelmarkierung
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT): Thorax-CT in Low Dose Technik, Harnleiter- und urografische CT in Low Dose Technik, Plasmozytomstatus
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel: Kardio-CT, CT-Colonografie, CT-Torsionswinkelmessung ber unteren Extremität
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: Kardio-CT, CT-Colonografie, CT-Torsionswinkelmessung der unteren Extremität
Arteriographie: Diagnostische Angiographie aller Gefäßterritorien
Phlebographie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren: Kardio-MRT, MR-Angiographie aller Gefäßterritorien, funktionelle neuroradiologische Bildgebung (fMRI), MRT der Brustdrüse, MRT AUG, MRT-Sellink, MRCP, MR-Arthrographie
Knochendichtemessung: CT-Densitometrie
3D-Bilddatenanalyse: als Routineverfahren
4D-Bilddatenanalyse: Bei Herzuntersuchungen, sowie bei Perfusionsuntersuchungen, z.B. des Gehirns oder des Herzens
Intraoperative Anwendung: Radiofrequenzthermoablation von Tumoren, z.B. der Leber oder der Niere
Interventionelle Therapie von Gefäßerkrankungen am Körperstamm und den Extremitäten: z.B.: Ballon-Dillatation und Stent-Implantation bei Gefäßengen oder Aneurysmen; Embolisation von Blutungen, Tumoren (gutartige Tumoren, wie z.B. Gebärmutter-Myome, bösartige Tumoren) oder Gefäßerweiterungen
Interventionelle Radiologie: Perkutane Gallengangsdrainage mit nachfolgender Endoprothesen-Implantation; Gefäßeingriffe mit Einbringen von Prothesen und Stents zur Stabilisierung der veränderten Blutgefäßwand, Embolisationsverfahren