Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
755
Ärzte
279
Pflegekräfte
857
Stationäre Fälle
26.565
Teilstationäre Fälle
34
Ambulante Fälle
48.430
Alle Fachabteilungen Klinikum Herford
Medizinische Klinik I - Klinik für Gastroenterologie, Pneumologie, Diabetologie und Geriatrie
Fachabteilung des Klinikum Herford
Medizinische Klinik I - Klinik für Gastroenterologie, Pneumologie, Diabetologie und Geriatrie
In der Fachabteilung Medizinische Klinik I - Klinik für Gastroenterologie, Pneumologie, Diabetologie und Geriatrie werden pro Jahr etwa 3.838 stationäre Patienten von rund 25 Ärzten und 63 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
25
Pflegekräfte
63
Stationäre Fälle
3.838
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schlafmedizin
Allergietherapie
Projektionsradiographie: Fluoroskopie / Durchleuchtung als selbständige Leistung
Krankheiten des Lungenkreislaufes
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Bluthochdruck
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Betreuung von Transplantationspatienten
Allergiediagnostik und -therapie
Immundefekterkrankungen
Geriatrie
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Schlafmedizin
Endoskopie
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Fachabteilung des Klinikum Herford
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
In der Fachabteilung Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 3.473 stationäre Patienten von rund 16 Ärzten und 43 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
16
Pflegekräfte
43
Stationäre Fälle
3.473
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Brustkrebs
Gutartige Brusttumoren
Brusterkrankungen
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie
Endoskopische Operationen
Gynäkologische Chirurgie
Inkontinenzchirurgie
Gynäkologische Tumoren
Pränataldiagnostik und -therapie
Risikoschwangerschaften
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft
Geburtshilfe
Entzündliche gynäkologische Krankheiten
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten
Spezialsprechstunde
Urogynäkologie
Ambulante Entbindung
Urogynäkologie
Medizinische Klinik III - Klinik für Kardiologie und konservative Intensivmedizin
Fachabteilung des Klinikum Herford
Medizinische Klinik III - Klinik für Kardiologie und konservative Intensivmedizin
In der Fachabteilung Medizinische Klinik III - Klinik für Kardiologie und konservative Intensivmedizin werden pro Jahr etwa 3.287 stationäre Patienten von rund 24 Ärzten und 65 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
24
Pflegekräfte
65
Stationäre Fälle
3.287
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
In der Fachabteilung Klinik für Neurologie werden pro Jahr etwa 3.194 stationäre Patienten von rund 25 Ärzten und 69 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
25
Pflegekräfte
69
Stationäre Fälle
3.194
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hirngefäßerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Neuroimmunologie
Epilepsie
Bösartige Hirntumoren
Gutartige Hirntumoren
Hirnhauterkrankungen
Betreuung von Patienten mit Neurostimulatoren
Systematrophien des ZNS
Bewegungsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Demyelinisierende Krankheiten
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Krankheiten der peripheren Nerven
Neuromuskuläre Erkrankungen
Lähmungssyndrome
Neurologische Intensivmedizin
Geriatrische Erkrankungen
Spezialsprechstunde
Neurologische Frührehabilitation
Schlafmedizin
Schmerztherapie
Stroke Unit
Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Wirbelsäulenchirurgie
Fachabteilung des Klinikum Herford
Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Wirbelsäulenchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Wirbelsäulenchirurgie werden pro Jahr etwa 2.604 stationäre Patienten von rund 25 Ärzten und 22 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
25
Pflegekräfte
22
Stationäre Fälle
2.604
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Fußchirurgie
Handchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden
Chirurgie der intraspinalen Tumoren
Periphere Nervenchirurgie
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen
Wirbelsäulenchirurgie
Wundheilungsstörungen: Behandlung chronischer Wunden nach Verletzungen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde
Arthroskopische Operationen
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Physikalische Therapie
Gelenkerkrankungen
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Spezialsprechstunde
Endoprothetik
Fußchirurgie
Handchirurgie
Rheumachirurgie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie: Behandlung von Verletzungen aller Altersgruppen
Universitätsklinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Thoraxchirurgie und Proktologie
Fachabteilung des Klinikum Herford
Universitätsklinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Thoraxchirurgie und Proktologie
In der Fachabteilung Universitätsklinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Thoraxchirurgie und Proktologie werden pro Jahr etwa 2.189 stationäre Patienten von rund 20 Ärzten und 27 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
20
Pflegekräfte
27
Stationäre Fälle
2.189
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Lungenchirurgie: Anatomische und nichtanatomische Lungenteilresektion (Segmentresektion bzw. Lappenresektion oder Pneumektomie mit Lymphadenektomie bei primärem Bronchialkarzinom), Lungenmetastasenchirurgie (konventionell oder minimalinvasiv, VATS-Technik), Lungenteilresektion bei multiviszeraler Chirurgie
Verletzungen der Brustorgane: Notfallversorgung bei offenen oder geschlossenen Thoraxverletzungen bei isolierten oder polytraumatisierten Patienten mit und ohne Lungenteilresektion
Thorakoskopische Eingriffe: Lungenenphysem-Chirurgie (Bullaresektion, MIC-Lungenteilresektionen), Metastasen-Chirurgie, Spülung, Drainage
und Dekortikation bei Pleuraempyem, diagnostische Thorakoskopie
Mediastinoskopie
Nierenchirurgie
Endokrine Chirurgie: Operationen an Schilddrüse und Nebenschilddrüsen, laparoskop. und retroperitoneoskop. totale oder partielle Nebennieren-Operation, Resektion endokriner Bauchspeicheldrüsentumore, robotisch assistierte Operation hormonaktiver Tumoren des Gastrointestinaltraktes (minimal-invasiv)
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Min.invasive Diagnostik und Therapie, Leberteilentfernung, Leberzystenresektion, Thermoablation (RITA), Gallenblasenentfernung, Gallenwegs-Rekonstruktionen, Pankreasresektionen pylorus- oder duodenumerhaltend, Beger/Frey-OP bei Pankreatitis, Pankreaszysten-OP, Entfernung gutartiger Pankreastumoren.
Tumorchirurgie: Kurative und palliative Tumordebulking-Operationen außerhalb des Gastrointestinaltraktes (Retroperitoneum, Tumore ohne Organzugehörigkeit), palliative Eingriffe bei Peritonealkarzinose
Adipositaschirurgie: Sleeve-resection
Thoraxverletzungen
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen: Flankierende operative stabilisierende Versorgung von Blutungen aus Trachea und Bronchialsystem, Tracheotomie
Kinderchirurgie: Im Rahmen der allgemeinen Chirurgie
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Appendektomie, Adhäsiolyse und Bridendurchtrennung, lap. Splenektomie, lap. Fundoplicatio bei Zwerchfellgleitbrüchen, lap. OP des Thoraxmagens, lap. Cholecystektomie, lap. Jejunumsondenimplantation (PEJ), lap. Kolon- und Rektumresektion, lap. Rektumextirpation, Robotisch assist. Rektumresektion
Spezialsprechstunde: Adipositas-Chirurgie-Sprechstunde, FAP-/Polyposis-Beratung, Beratung bei erblichem Dickdarmkrebs (HNPCC), Seminare in Kooperation mit der Deutschen Morbus Crohn/ Colitis ulcerosa Vereinigung e. V. (DCCV)
Magen-Darm-Erkrankungen
Universitätsklinik für Urologie
Fachabteilung des Klinikum Herford
Universitätsklinik für Urologie
In der Fachabteilung Universitätsklinik für Urologie werden pro Jahr etwa 2.092 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 13 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
13
Stationäre Fälle
2.092
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Urogynäkologie
Urogynäkologie
Onkologie/Urologie
Harnsteine
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Kinderurologie
Neuro-Urologie
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Gesamtes Spektrum inkl. rekonstruktiver und onkologischer Verfahren (Prostata, Niere, Blase mit intrakorporaler Harnableitung)
In der Fachabteilung Klinik für Kinder- und Jugendmedizin werden pro Jahr etwa 2.035 stationäre Patienten von rund 17 Ärzten und 42 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
17
Pflegekräfte
42
Stationäre Fälle
2.035
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der männlichen Genitalorgane
(angeborene) Herzerkrankungen: Diagnostik und Therapie (ausgenommen Operationen, hierfür erfolgt eine Verlegung in ein Herzzentrum)
Gefäßerkrankungen: Nur Diagnostik (zur Therapie ist eine Überweisung in die Klinik für Gefäßchirurgie möglich)
Pädiatrische Nierenerkrankungen
Krankheiten der endokrinen Drüsen: Kinderendokrinologie und- diabetologie
Magen-Darm-Erkrankungen
Leber-, Gallenblasen- und Pankreaserkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Rheumatische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen bei Kindern- und Jugendlichen: Nur Diagnostik (die Therapie erfolgt in anderen Kliniken)
Psychosomatische Störungen des Kindes: In der ambulanten Sprechstunde
Pädiatrische Psychologie
Spezialsprechstunde
Neuropädiatrie
Neonatologie
Wachstumsstörungen
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Fachabteilung des Klinikum Herford
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
In der Fachabteilung Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik werden pro Jahr etwa 1.574 stationäre Patienten von rund 16 Ärzten und 66 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
16
Pflegekräfte
66
Stationäre Fälle
1.574
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Diagnostik und Therapie von Alterserkrankungen (Demenzen): Demenzerkrankungen, Gedächtnisstörungen
Störungen durch psychotrope Substanzen: z.B. Benzodiazepinabhängigkeit
Schizophrenie und wahnhafte Störungen
Affektive Störungen: z.B. Depressionen und Ängste
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen: z.B. somatoforme Schmerzstörungen, Schlafstörungen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Geronopsychiatrie: z.B. Altersverwirrtheit
Spezialsprechstunde
Medizinische Klinik II - Klinik für Hämatologie und Internistische Onkologie / Palliativmedizin
Fachabteilung des Klinikum Herford
Medizinische Klinik II - Klinik für Hämatologie und Internistische Onkologie / Palliativmedizin
In der Fachabteilung Medizinische Klinik II - Klinik für Hämatologie und Internistische Onkologie / Palliativmedizin werden pro Jahr etwa 1.078 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 24 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
24
Stationäre Fälle
1.078
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Diagnostik und Therapie von Bluterkrankungen
Hämatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Gerinnungsstörungen
Onkologische Tagesklinik
Palliativmedizin
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Klinik für Gefäßchirurgie
Fachabteilung des Klinikum Herford
Klinik für Gefäßchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Gefäßchirurgie werden pro Jahr etwa 522 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 11 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
11
Stationäre Fälle
522
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen: Kommentar siehe oben.
Defibrillator-Implantationen: Gemeinsam mit der Kardiologie. Zu den herkömmlichen Ein- und Zweikammersystemen einschließlich Defibrillator werden auch 3-Kammersysteme (CRT) implantiert. Für diese Eingriffe steht ein hochmoderner Hybrid-OP mit moderner Röntgeneinheit einschließlich intraoperativer CT-Option zur Verfügung.
Verletzungen der Brustorgane: Verletzungen der großen thorakalen Gefäße werden unter Federführung der Klinik für Gefäßchirurgie sowohl konventionell offen wie auch endovaskulär (z.B. Stent, Embolisation) versorgt.
Aortenaneurysmachirurgie: Es werden alle aneurysmatischen Erkrankungen der Aorta ab dem Aortenbogen sowohl endovaskulär wie auch konventionell offen behandelt. Beim Abklemmen oberhalb der Viszeralarterien kommen moderne Verfahren zur Organprotektion zum Einsatz.
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: Versorgung sämtlicher arteriellen und venösen Erkrankungen außerhalb des Herzens. Schwerpunkt ist die extremitätenerhaltende arterielle Revaskularisation. Bypassverfahren bis einschl. der pedalen Etage. Graftmaterial: Autologe Venen oder Transplantate. Kunststoffprothesen werden nicht verwendet.
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen: Alle modernen etablierten konservativen Behandlungsmöglichkeiten bei arteriellen Erkrankungen einschließlich medikamentöser Therapie und krankengymnastischer Übungsbehandlungen wie auch orthopädietechnischer Unterstützungsmaßnahmen gehören zum gängigen Repertoir.
Venenerkrankungen: siehe VC00: Gefäßchirurgie / Viszeralchirurgie: Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten
Tumorchirurgie: Die Klinik für Gefäßchirurgie unterstützt die anderen operativen Abteilungen bei der operativen Tumortherapie und ermöglicht in einzelnen Fällen dadurch eine höhere Radikalität.
Dialyseshuntchirurgie: Zur Durchführung einer Nierenersatztherapie werden sowohl akut Katheter und Prothesenshunts implantiert wie auch bei planbarer Situation Dialyseshunts angelegt. Für letztere werden fast ausschließlich körpereigene Materialien verwendet und bei der Auswahl die Sonographie breitflächig eingesetzt.
Portimplantation: Routinemäßig werden Ports zur Erleichterung einer Chemo- oder Infusionstherapie angelegt. Der Eingriff erfolgt üblicherweise in örtlicher Betäubung und ambulant.
Behandlung von Druckgeschwüren: Diese werden gemeinsam mit anderen Abteilungen behandelt. Besondere Aufgabe ist sowohl die Diagnostik (Sonographie, transkutane Sauerstoffmessung und andere), wie auch die Therapie (arterielle Revaskularisation, Behandlung venöser Erkrankungen, lokales Wundmanagement, siehe dort).
Sonstige Verletzungen: Die Klinik für Gefäßchirurgie unterstützt die anderen Abteilungen, vornehmlich die Unfallchirurgie, bei der Diagnostik und Therapie von Gefäßbeteiligungen bei Verletzungen des Stütz-/ Bewegungs- und Halteapparates.
Amputationschirurgie: Die AVK-bedingten trophischen Störungen mit Infektion oder Untergang von Gewebe werden entsprechend der Notwendigkeiten von der allgemeinen antiinfektiösen Therapie bis zur Amputation von der Klinik für Gefäßchirurgie behandelt.
Verbrennungschirurgie: Die AVK-bedingten trophischen Störungen mit Infektion oder Untergang von Gewebe werden entsprechend der Notwendigkeiten von der allgemeinen antiinfektiösen Therapie bis zur Amputation von der Klinik für Gefäßchirurgie behandelt.
Allgemein: Diagnostik und Therapie von Autoimmunerkrankungen: Die Klinik für Gefäßchirurgie unterstützt die das betroffene Organgebiet primär behandelnde Abteilung in der Diagnostik und Therapie bei vaskulitisassoziierten Erkrankungen.
Spezialsprechstunde: Spezialsprechstunden zu gefäßmedizinischen Fragestellungen werden im Rahmen der KV- und Notfallversorgung einschließlich der nicht invasiven Diagnostik vorgehalten.
Notfallmedizin: Alle die extrakoronare- und -cerebrale Gefäße betreffenden Notfälle werden gemeinsam mit den das Erfolgsorgan vornehmlich behandelnden Disziplinen (z.B. Neurologie) selbst oder gemeinsam mit der Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie diagnostiziert und behandelt.
Klinik für Nuklearmedizin
Fachabteilung des Klinikum Herford
Klinik für Nuklearmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Nuklearmedizin werden pro Jahr etwa 428 stationäre Patienten von rund 4 Ärzten und 1 Pflegekraft versorgt.
Ärzte
4
Pflegekräfte
1
Stationäre Fälle
428
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Therapie mit offenen Radionukliden: Schilddrüse und Knochenmetastasen
Radiojodtherapie: Gut- und bösartige Schilddrüsenerkrankungen
Schmerztherapie mit Radionukliden
Spezialsprechstunde
Tumorembolisation: SIRT
Klinik für Strahlentherapie
Fachabteilung des Klinikum Herford
Klinik für Strahlentherapie
In der Fachabteilung Klinik für Strahlentherapie werden pro Jahr etwa 253 stationäre Patienten von rund 4 Ärzten und versorgt.
Ärzte
4
Stationäre Fälle
253
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Quantitative Bestimmung von Parametern
Oberflächenstrahlentherapie: mit Elektronen und Brachytherapie
Hochvoltstrahlentherapie
Brachytherapie
Anpassung von Behandlungshilfen bei Strahlentherapie
Bestrahlungssimulation
Bestrahlungsplanung
Spezialsprechstunde
Universitätsklinik für Anästhesiologie, operative Intensiv-, Rettungsmedizin und Schmerztherapie
Fachabteilung des Klinikum Herford
Universitätsklinik für Anästhesiologie, operative Intensiv-, Rettungsmedizin und Schmerztherapie
In der Fachabteilung Universitätsklinik für Anästhesiologie, operative Intensiv-, Rettungsmedizin und Schmerztherapie werden pro Jahr etwa 32 stationäre Patienten von rund 35 Ärzten und 24 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
35
Pflegekräfte
24
Stationäre Fälle
32
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus: Im Rahmen der Schmerztherapie
Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie und Neuroradiologie
Fachabteilung des Klinikum Herford
Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie und Neuroradiologie
Ärzte
15
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Arteriographie
Phlebographie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
3D-Bilddatenanalyse
Quantitative Bestimmung von Parametern
Bildgesteuerte Biopsien und Drainagen (Sono, CT, MRT)
Spezialsprechstunde
Interventionelle Radiologie
Kinderradiologie
Neuroradiologie
Teleradiologie
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Zertifizierte Zentren Klinikum Herford
Ausstattung und Services Klinikum Herford
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Mutter-Kind-Zimmer
Familienzimmer im Mutter-Kind-Zentrum (MKZ), Angebot eines Kinderzimmers.
Rooming-in
Familienzimmer im Mutter-Kind-Zentrum (MKZ), Angebot eines Kinderzimmers; Möglichkeit der Aufnahme von Angehörigen z.B. bei Menschen mit einer Demenz oder Menschen mit einer Behinderung.
Unterbringung von Begleitpersonen
Eine kostenpflichtige Unterbringung von Begleitpersonen ist im Personalwohnheim möglich.
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Ausstattung aller modernisierten Patientenzimmer mit behindertengerechten, barrierefreien Nasszellen.
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Rollstuhlgerechter Zugang zu den jeweiligen Aufzügen, Klinikcafé. Handläufe für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen.
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Es werden einzelne mehrsprachige Patienteninformationsmaterialien (z.B. in der Neurologie, im Mutter-Kind-Zentrum) vorgehalten. Der Kontakt zu Klinikseelsorgern kann hergestellt werden.
Fremdsprachiges Personal
Besondere Sprachkenntnisse von Mitarbeitenden für Dolmetscherdienste sind hinterlegt.
Häufig gestellte Fragen zu Klinikum Herford
Wie ist die Adresse von Klinikum Herford?
Schwarzenmoorstraße 70 32049 Herford
Wie ist die Telefonnummer des Klinikum Herford?
05221 94 0
Zu welchem Träger gehört das Klinikum Herford?
Kreiskliniken Herford-Bünde - Anstalt des öffentlichen Rechts- ist öffentlicher Träger des Klinikum Herford.