Krankheiten des Lungenkreislaufes: Herzechokardiographie (Lungenembolie über die Belegabteilung Angiologie)
Herzerkrankungen
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Kooperation mit Angiologen am Haus
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: auch die große Hohlvene (Vena cava)
Hirngefäßerkrankungen
Bluthochdruck: Ursachenklärung und medikamentöse Einstellung bei Bluthochdruck
Nierenerkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Diätische und medikamentöse Behandlung bei Diabetes mellitus ( Zuckerkrankheit)
Magen-Darm-Erkrankungen: Endoskopische Untersuchung zur Diagnostik und Therapie gastroenterologischer Erkrankungen (Entfernung von Polypen, PEG)
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Betreuung von Transplantationspatienten: Diagnostik und Therapie zur Vorbereitung einer Nierentransplantation, Nachsorge, Behandlung bei Funktionsstörung eines Nierentransplantats
Naturheilkunde: Kampo
Spezialsprechstunde: Transplantationssprechstunde in Kooperation: Vor- und Nachsorge bei Nierentransplantation einschließlich Lebendspende Transplantationsbüro: Beratung und Aufklärung zur Nierentransplantation inklusive Lebendspender / Aufnahme und Pflege der Warteliste sowie Abwicklung der Organannahme
Sepsis / Blutvergiftung
Herzrhythmusstörungen
Endoskopie
Palliativmedizin
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Shuntzentrum
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Duplexsonographie
Endosonographie
Arteriographie: Kooperation mit Angiologen am Haus
Phlebographie: Kooperation mit Angiologen am Haus
Lymphographie: Kooperation mit Angiologen am Haus
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Niereninsuffizienz: Behandlung von akutem und chronischem Nierenversagen
Dialyse: Vorhaltung aller Blutreinigungsverfahren (Dialyse): Hämodialyse (HD, HDF, Genius) und Peritonealdialyse (IPD, CAPD, CCPD) bei akutem Nierenversagen, Hämoperfusion, Plasmapherese, Lipidapharese und Immunadsorption
Allgemeine Chirurgie
Fachabteilung des Klinikum Hann. Münden
Allgemeine Chirurgie
In der Fachabteilung Allgemeine Chirurgie werden pro Jahr etwa 2.251 stationäre Patienten von rund 16 Ärzten und 29 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
16
Pflegekräfte
29
Stationäre Fälle
2.251
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Lungenchirurgie
Verletzungen der Brustorgane
Thorakoskopische Eingriffe
Aortenaneurysmachirurgie
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen
Endokrine Chirurgie
Magen-Darm-Chirurgie
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie
Tumorchirurgie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Amputationschirurgie
Fußchirurgie
Handchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Arthroskopische Operationen
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Fußchirurgie
Handchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Arteriographie
Phlebographie
Lymphographie
Urologie
Fachabteilung des Klinikum Hann. Münden
Urologie
In der Fachabteilung Urologie werden pro Jahr etwa 1.409 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 12 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
12
Stationäre Fälle
1.409
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Brachytherapie
Harnsteine
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Tumorchirurgie
Dialyse
Nierentransplantation
Schmerztherapie
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Fachabteilung des Klinikum Hann. Münden
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
In der Fachabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde werden pro Jahr etwa 152 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 3 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
3
Stationäre Fälle
152
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten des Außenohres
Krankheiten des Mittelohres
Krankheiten des Innenohres
Mittelohrchirurgie
Fehlbildungskorrektur des Ohres
Krankheiten der Nasennebenhöhlen
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Munderkrankungen
Kehlkopferkrankungen
Schnarchoperationen
Hals-Kopf-Tumoren
Tumoren im Bereich der Ohren
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services Klinikum Hann. Münden
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
17 Einbett-Zimmer
Unterbringung von Begleitpersonen
medizinisch begründet oder Wahlleistung
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
43 Zweibettzimmer
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Service für Patienten aus dem Ausland
Fremdsprachiges Personal
Häufig gestellte Fragen zu Klinikum Hann. Münden
Wie ist die Adresse von Klinikum Hann. Münden?
Vogelsang 105 34346 Hann. Münden
Wie ist die Telefonnummer des Klinikum Hann. Münden?
05541 996 0
Zu welchem Träger gehört das Klinikum Hann. Münden?
Klinikum Hann. Münden GmbH ist privater Träger der Klinik.
Wie viele Betten hat das Klinikum Hann. Münden?
160 Betten
Adresse Klinikum Hann. Münden
Klinikum Hann. Münden, Vogelsang 105, 34346 Hann. Münden