Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
410
Ärzte
159
Pflegekräfte
397
Stationäre Fälle
18.211
Ambulante Fälle
33.379
Alle Fachabteilungen Klinikum Gütersloh
Klinik für Innere Medizin I: Kardiologie, Rhythmologie und Intensivmedizin
Fachabteilung des Klinikum Gütersloh
Klinik für Innere Medizin I: Kardiologie, Rhythmologie und Intensivmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin I: Kardiologie, Rhythmologie und Intensivmedizin werden pro Jahr etwa 4.319 stationäre Patienten von rund 22 Ärzten und 78 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
22
Pflegekräfte
78
Stationäre Fälle
4.319
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten des Lungenkreislaufes: z.B. Lungenembolien, pulmonale Hypertonie
Herzerkrankungen
Bluthochdruck
Intensivmedizin
Herzrhythmusstörungen
Elektrophysiologie
Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Orthopädie, Plastische-, Ästhetische- und Handchirurgie
Fachabteilung des Klinikum Gütersloh
Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Orthopädie, Plastische-, Ästhetische- und Handchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Orthopädie, Plastische-, Ästhetische- und Handchirurgie werden pro Jahr etwa 2.684 stationäre Patienten von rund 22 Ärzten und 53 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
22
Pflegekräfte
53
Stationäre Fälle
2.684
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augenlid-, Tränenwegs- und Orbitaerkrankungen: Ptosis tarsi, Blepharochalasis
Bandrekonstruktionen/Plastiken: Die Klinik bietet das gesamte Spektrum der Sporttraumatologie an. Sämtliche Verfahren werden in minimalinvasiven Techniken angeboten
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Die Klinik bietet endoprothetischen Ersatz sämtlicher großer Gelenke mit modernsten Implantatsystemen an
Behandlung von Druckgeschwüren: einschließlich Defektdeckung mit freien Lappenplastiken
Septische Knochenchirurgie: Die Klinik ist assoziiertes Mitglied des EXPERT Extremitätenboards der Uniklinik Münster
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen: Rekonstruktion des Weichteilmantels und Tumorbehandlung. Invasive Hirndruckmessung bei Schädelhirntrauma. Kooperation mit der Neurochirurgie des EVKB
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: Minimalinvasive Stabilisierungsverfahren für Wirbelsäule, Beckenring und Hüftgelenk. Intraoperative 3D Bildgebung
Oberarm- und Schulterverletzungen: Minimalinvasive Verfahren für Operationen bei Instabilität des Schulterglenkes, Rotatorenmanschettenverletzungen, Schultereckgelenksprengungen, Endoprothetische Frakturversorgung mit modernsten Implantatsystemen, arthroskopische gestützte Frakturversorgung
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: Arthroskoisch gestützte Frakturversorgung, endoprothetische Frakturversorgung, Bandrekonstruktion
Handverletzungen: Die Klinik ist zugelassen zum Schwerstverletzungsartenverfahren Hand der DGUV. Ein Replantationsteam wird rund um die Uhr vorgehalten.
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: Minimalinvasive Operationstechniken zur Frakturversorgung. Minimalinvasive Endoprothotische Frakturversorgung. Geriatrische Mitbetreuung im Alterstraumazentrum
Unterschenkel- und Knieverletzungen: Die Klinik bietet das gesamte Spektrum der arthroskopischen Gelenkrekonstruktion an. Ebenso Knorpeltherapie und -ersatzverfahren. Tibiakopffrakturversorgung. Intraoperative 3D-Bildgebung
Amputationschirurgie: Multimodales Behandlungskonzept inkl. Orthopädietechnik zur Exoprothesenversorgung. Die Klinik ist Mitglied im EXPERT Extremitätenboard
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie: Ästhetische Chirurgie des Körperstammes und des Gesichtes (Brustchirurgie, Straffungsoperationen, Lidchirurgie, Othoplastiken, Liposuction, Bodylifting)
Wirbelsäulenchirurgie: Versorgung sämtlicher Verletzungen der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule. Stabilisierungsoperationen bei tumorbedingten Instabilitäten. Intraoperative 3D Bildgebung. Minimalinvasive Operationstechnik
Verbrennungschirurgie
Fußchirurgie: rekonstruktive Maßnahmen nach Unfall und Erkrankung einschl. Defektdeckung
Handchirurgie: Behandlung aller akuten und degenerativen Erkrankungen der Hand einschl. Replantation
Schulterchirurgie: Die Klinik ist Schwerpunkt für operative Behandlungen von Verletzungen und Erkrankungen des Schultergelenkes. Es wird das gesamte Behandlungsspektrum angeboten.
Sportmedizin/Sporttraumatologie: An unserem Sportmedizinischen Zentrum betreuen wir Breiten- und Spitzensportler. Wir sind Kooperationspartner der DSC Arminia Bielefeld. Mannschaftsärztliche Betreuung der 1. Ligaprofis durch Dr. Andreas Elsner.
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden: Gesamtes Spektrum der minimalinvasiven Wirbelsäulenstabilisierung. Intraoperative 3D Bildgebung
chirurgischer Eingriff bei Bewegungsstörungen
Periphere Nervenchirurgie: Primäre und sekundäre Nervenrekonstruktion einschl. Transplantation an der Hand und an den Armen
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen: Denervationsoperationen. Spezielle Schmerztherapie in Kooperation mit der Klinik für Anästhesie. Multimodale Schmerztherapie in Kooperation mit der LWL-Klinik Gütersloh und dem EVKB
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen: Notfallversorgung im Rahmen der Zulassung als Regionales Traumazentrum. Invasive Hirndruckmessung. Kooperation mit der Neurochirurgie des EVKB
Wirbelsäulenchirurgie: Versorgung sämtlicher Verletzungen der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule. Stabilisierungsoperationen bei tumorbedingten Instabilitäten. Intraoperative 3D Bildgebung. Minimalinvasive Operationstechnik
Traumazentrum DGU: Die Klinik ist zertifiziertes Regionales Traumazentrum im Traumanetzwerk OWL.
Die Klinik ist zertifiziertes Alterstraumazentrum DGU. 24 Stunden Replantationsbereitschaft. VAV Klinik der DGUV. SAV Handklinik der DGUV. Endoprothetikzentrum. Sportmedizinisches Zentrum.
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Die Klinik bietet das gesamte Spektrum der arthroskopischen Gelenkchirurgie. Schulter, Ellenbogen, Hand, Knie und Sprunggelenk
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: Ausgedehnte Eingriffe im Bereich der Plastisch-rekonstruktiven Chirurgie mit gestielten und freien Lappenplastiken (freie Muskellappenplastik, freifaszio-kutane Lappenplastiken, Perforatorlappenplastik). Spezialsprechstunde vorhanden
Arthroskopische Operationen: Die Klinik bietet das gesamte Spektrum der arthroskopischen Gelenkchirurgie. Schulter, Ellenbogen, Hand, Knie und Sprunggelenk
Chirurgische Intensivmedizin: Sechsmonatige Weiterbildungszeit im Bereich Intensivmedizin, im Rahmen des zweijährigen Curriculums Common Trunk
Notfallmedizin: Das Klinikum ist Weiterbildungsstätte für Klinische Akut- und Notfallmedizin
Hauttumoren: Therapie MM, Merkelzelltumor
Hautinfektionen: Diagnostik und Therapie von Infektionen der Haut und der Unterhaut
Hautkrankheiten durch Strahleneinwirkung: Behandlung von Strahlenulzera (Entfemung, plastisch-chirurgische Defektdeckung)
Haar- und Nagelerkrankungen: Therapie der Hyperhidrosis (konservativ und operativ)
Dermatochirurgie: Peeling, Botox-Behandlung, Eigenfetttransplantation zur Faltenkorrektur
Brustkrebs: Versorgung im Kooperativen Brustzentrum Gütersloh (seit 2006 von der Ärztekammer NRW zertifiziert und anerkannt); weitere Informationen unter https://www.brustzentrum-guetersloh.de
Brusterkrankungen: Versorgung im Kooperativen Brustzentrum Gütersloh (seit 2006 von der Ärztekammer NRW zertifiziert und anerkannt); weitere Informationen unter https://www.brustzentrum-guetersloh.de
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie: Behandlung aller erworbenen und angeborenen Fehlbildungen (Hypoplasie, Hyperplasie, tubuläre Brustsituation, Amazonen-Syndrom, Asymmetrien, ausgeprägte Ptosis)
Gynäkologische Tumoren: Spezielle Defektdeckung im Rahmen gynäkologischer Tumorchirurgie mit gestielten und freien Lappenplastiken
Fehlbildungskorrektur des Ohres: Othoplastiken, Ohranlegeplastiken, Größenkorrekturen
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie: Plastisch-chirurgische Weichteil- und Knorpelrekonstruktion einschl. freiem Gewebetransfer, ästhetische Chirurgie der Nase
Hals-Kopf-Tumoren: Operative Behandlung, Rekonstruktion und Defektdeckung bei Tumoren im Kopf-Hals-Bereich
Tumoren im Bereich der Ohren: Operative Behandlung, Rekonstruktion und Defektdeckung bei Tumoren im Bereich der Ohren
Rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie: Spezielle plastische Rekonstruktion mit gestielten und freien Lappenplastiken einschl. Tumorexzision
Rekonstruktive Ohrenchirurgie: Rekonstruktive Chirurgie bei erworbenem oder unfallbedingtem Ohr-Teilverlust
Physikalische Therapie: Spezielle Krankengymnastik der Hand nach operativen Korrekturen und Verletzungen einschl. Ergotherapie und Schienenbehandlung
Dekompressionsbehandlung peripherer Nerven: Versorgung im Kooperativen Brustzentrum Gütersloh (seit 2006 von der Ärztekammer NRW zertifiziert und anerkannt); weitere Informationen unter https://www.brustzentrum-guetersloh.de
Neuromuskuläre Erkrankungen: Primäre und sekundäre Nervenrekonstruktion einschl. Nerventransplantation und Nervenumlagerung
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie: Versorgung sämtlicher Verletzungen der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule. Stabilisierungsoperationen bei tumorbedingten Instabilitäten. Intraoperative 3D Bildgebung. Minimalinvasive Operationstechnik
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung): Die Klinik bietet das gesamte Spektrum der arthroskopischen Gelenkchirurgie. Schulter, Ellenbogen, Hand, Knie und Sprunggelenk
BG: Zugelassene Klinik für die Behandlung aller Arten von Arbeitsunfällen einschließlich des Schwerstverletzungsartenverfahren Hand der Berufsgenossenschaften
Gelenkerkrankungen: Operative Behandlung von Gelenkerkrankungen durch Umstellungsoperationen, Teilarthrodesen, Gelenksynovektomien, Protheseneinsatz
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen: Behandlung der rheumatischen Synovialitis, Sehnenrekonstruktion (freie Transplantate, Sehenumlagerung) Umstellungsoperationen bei Funktionsdefekten an den Extremitäten, spezielle Weichteildefektdeckung bei Weichteilverlust
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen: Operative Behandlung von speziellen Gelenkveränderungen durch Umstellungsoperationen, Prothesenbehandlung, Arthrodesen und Teilarthrodesen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes: Spezielle plastische Chirurgie zur Behandlung von Systemerkrankungen des Bindegewebes (Gewebeersatz, muskuläre Umstellungen)
Tumoren der Bewegungsorgane: Spezielle Behandlung von ausgedehnten gut- und bösartigen Tumorsituationen an den Extremitäten mit spezieller mikrochirurgischer Gewebepräparation, Weichteildefektdeckung und funktionserhaltende Umlagerungsoperationen.
Kinderorthopädie
Spezialsprechstunde: Spezialsprechstunden für Endoprothetik, Sportorthopädie, Sportmedizin, Sportverletzungen, Fußchirurgie, Handchirurgie, Schulter, Ellenbogen und Knie
Endoprothetik
Fußchirurgie: rekonstruktive Maßnahmen nach Unfall und Erkrankung einschl. Defektdeckung
Handchirurgie: Behandlung aller akuten und degenerativen Erkrankungen der Hand einschl. Replantation
Rheumachirurgie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Schulterchirurgie: Die Klinik ist Schwerpunkt für operative Behandlungen von Verletzungen und Erkrankungen des Schultergelenkes. Es wird das gesamte Behandlungsspektrum angeboten.
Sportmedizin/Sporttraumatologie: An unserem Sportmedizinischen Zentrum betreuen wir Breiten- und Spitzensportler. Wir sind Kooperationspartner der DSC Arminia Bielefeld. Mannschaftsärztliche Betreuung der 1. Ligaprofis durch Dr. Andreas Elsner.
Traumatologie
Sonstige angeborene Fehlbildungen: Diagnostik und Therapie von angeborenen Fehlbildungen der Hand und des Handgelenkes
Spezielle Neugeborenenkrankheiten: Durchführung von Hüftsonographie bei Neugeborenen
Sonden- und Inkorporationsmessungen
3D-Bilddatenanalyse: Intraoperative 3D-Bildgebung mit Multiplanaren Rekonstruktionen
Bestrahlungssimulation: Planung und Durchführung einer postoperativen Narbenbehandlung in Zusammenarbeit mit der Klinik für Radioonkologie
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen: In Zusammenarbeit mit der urologischen Klinik spezielle plastischchirurgische Methoden, z.B. bei Geschlechtsumwandlung
Tumoren im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie: rekonstruktive Maßnahmen hinsichtlich Defektdeckung bei ausgedehnten Tumoreingriffen
Schmerztherapie: Ein postoperatives Schmerzkonzept mit Schmerzvisite und Pain-Nurse ist seitens der Klinik für Anästhesiologie etabliert
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Fachabteilung des Klinikum Gütersloh
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
In der Fachabteilung Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 2.532 stationäre Patienten von rund 14 Ärzten und 46 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
14
Pflegekräfte
46
Stationäre Fälle
2.532
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schmerztherapie: Postoperative Schmerztherapie in Form eines Schmerzdienstes der Klinikfür Anästhesiologie (Schmerzvisite sowie Pain-Nurse).
Brustkrebs: Versorgung im Brustzentrum Gütersloh (zertifiziert nach den Vorgabendes Landes NRW); weitere Informationen unter www.brustzentrumguetersloh.de.
Endoskopische Operationen: z.B. Laparoskopisch assistierte vaginale Hysterektomie (LAVH), totaleHysterketomie (TLH))
Gynäkologische Chirurgie: alle Verfahren, insbesondere endoskopischer minimalinvasiver Verfahren
Inkontinenzchirurgie: alle abdominellen und vaginalen Verfahren, alle Band- und MESH-OPs;Versorgung im Inkontinenzzentrum
Gynäkologische Tumoren
Pränataldiagnostik und -therapie: 3D-/4D-Ultraschall, Amniocentese
Risikoschwangerschaften
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft
Geburtshilfe: sanfter Kaiserschnitt, VE, Forceps
Entzündliche gynäkologische Krankheiten
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten
Spezialsprechstunde: Brustsprechstunde, Dysplasiesprechstunde, Endometriosesprechstunde, Myomsprechstunde, Inkontinenzsprechstunde, GynäkologischeKrebssprechstunde sowie die Sprechstunde der speziellen Geburtshilfe
Urogynäkologie
Gynäkologische Endokrinologie
Ambulante Entbindung
Psychoonkologie
Urogynäkologie
Klinik für Urologie, Uroonkologie, minimalinvasive und robotische Chirurgie
Fachabteilung des Klinikum Gütersloh
Klinik für Urologie, Uroonkologie, minimalinvasive und robotische Chirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Urologie, Uroonkologie, minimalinvasive und robotische Chirurgie werden pro Jahr etwa 2.034 stationäre Patienten von rund 13 Ärzten und 33 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
13
Pflegekräfte
33
Stationäre Fälle
2.034
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Nierenchirurgie
Inkontinenzchirurgie: (zertifiziert als Beratungsstelle der Deutschen Kontinenz Gesellschaft) Funktionsdiagnostik, konservative und operative Therapie, einschließlich Bandoperationen bei Frauen und Männern sowie Schließmuskelprothetik. Es ist eine ausgebildete Kontinenz-Pflegefachkraft vorhanden.
Urogynäkologie
Harninkontinenz: Inkontinenzsprechstunde (zertifiziert als Beratungsstelle der Deutschen Kontinenz Gesellschaft). Operative Therapie mittels Bandoperationen oder Schließmuskelprothetik
Psychoonkologie
Urogynäkologie
Diagnostik: Funktionsdiagnostik, konservative und operative Therapie, einschließlichBandoperationen bei Frauen und Männern sowie Schließmuskelprothetik.
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems: Funktionsdiagnostik, konservative und operative Therapie, endoskopische Operation bei gutartiger Vergrößerung der Prostata; Bandoperationen bei Frauen und Männern sowie Schließmuskelprothetik bei Harninkontinenz. Angebot der operativen Therapie der erektilen Dysfunktion (Schwellkörperimplantate).
Kinderurologie: Diagnostik und Therapie der urologischen Erkrankungen des Kindes mitAusnahme komplexer Fehlbildungen.
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen: Seit 2021 roboterassistierte Operationen, wie laparoskopische Nierenbeckenplastik, laparoskopische Rekonstruktion von Harnleiterstenosen, Harnleiterneuimplantationen.
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Roboterassistierte minimalinvasive Operationsverfahren. Minimal-invasive Radikaloperation beim Prostatakrebs ist als Standardverfahren etabliert. Durchführung laparoskopischer minimal-invasive roboterassistierte Nierenbeckenplastik. Laparoskopische Behandlung der Hodenkrampfader.
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Seit 2021 roboterassistierte Operationsverfahren, wie die minimal-invasive Radikaloperation beim Prostatakrebs. Ebenso erfolgt die Entfernung von Nierentumoren, wenn möglich organerhaltend, Nierenbecken- und Harnleitertumoren. Laparoskopische minimal-invasive roboterassistierte Nierenbeckenplastik.
Tumorchirurgie: Leitlinienorientierte operative Behandlung der Tumoren der Harnblase, der Prostata, der Nieren und der männlichen Geschlechtsorgane (Peniskarzinom, Hodentumore) . Die modernen Harnblasen-Ersatzoperationen (Neo-Blase) sind Standard. Behandlung des Prostatakarzinoms, der Nieren- und Nierenbeckentumore
Spezialsprechstunde: Prostatasprechstunde, Inkontinenzsprechstunde; Im Rahmen der Diagnostik wird die MRT-Ultraschall-fusionierte Biopsie angeboten. Sexualberatung und Paartherapie
Prostatazentrum: Seit 2009 nach den Vorgaben der DKG zertifiziert und im Rahmen des Onkologischen Zentrums mehrfach rezertifiziert.
Schmerztherapie: Postoperative Schmerztherapie in Form eines Schmerzdienstes der Klinikfür Anästhesiologie (Schmerzvisite sowie Pain-Nurse).
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
Teilnahme PCO-Studie: Im Rahmen des Prostatakrebszentrums nimmt die Klinik an der PCO-Studie teil. In dieser Studie wird erstmalig die Lebensqualität von Patienten mit Prostatakarzinom mit einem weltweit einheitlichen Patientenfragebogen gemessen und ausgewertet.
Klinik für Innere Medizin III: Pneumologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin, Infektiologie und Allgemeine Innere Medizin
Fachabteilung des Klinikum Gütersloh
Klinik für Innere Medizin III: Pneumologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin, Infektiologie und Allgemeine Innere Medizin
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin III: Pneumologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin, Infektiologie und Allgemeine Innere Medizin werden pro Jahr etwa 1.571 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 37 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
37
Stationäre Fälle
1.571
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Thorakoskopische Eingriffe
Schlafmedizin
Allergietherapie
Krankheiten des Lungenkreislaufes
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Allergiediagnostik und -therapie
Geriatrie
Spezialsprechstunde
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Schlafmedizin
Gerinnungsstörungen
Endoskopie
Palliativmedizin
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Betreiben einer Lungensportgruppe in Zusammenarbeit mit niedergelassenen Kollegen und Vereinen
Klinik für Innere Medizin II: Gastroenterologie
Fachabteilung des Klinikum Gütersloh
Klinik für Innere Medizin II: Gastroenterologie
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin II: Gastroenterologie werden pro Jahr etwa 1.148 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 29 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
29
Stationäre Fälle
1.148
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Allergietherapie
Onkologisches Zentrum: Die Klinik ist im Rahmen des Darmkrebs Zentrums und des Onkologischen Zentrums (01.07.2014) nach DKG-Vorgaben zertifiziert.
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Allergiediagnostik und -therapie
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Endoskopie
Palliativmedizin
Schmerztherapie
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Klinik für Gefäßchirurgie
Fachabteilung des Klinikum Gütersloh
Klinik für Gefäßchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Gefäßchirurgie werden pro Jahr etwa 1.132 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 31 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
31
Stationäre Fälle
1.132
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Aortenaneurysmachirurgie: Die Klinik behandelt sämtliche Formen des infrarenalen Aortenaneurysmas: Thorakale Aneurysmen oder thorako abdominelle Aneurysmen können endovaskulär oder offen behandelt werden.
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: Die Klinik führt sämtliche typischen Operationen der klassischen Gefäßchirurgie durch, außer thorakale Eingriffe und Eingriffe, bei denen eine Herz-Lungen-Maschine benötigt wird. Ein besonderer Schwerpunkt der Klinik sind hybridchirurgische Operationstechniken.
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen: Die Klinik führt die konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen mit intraarterieller Lyse oder intravenöser und intraarterieller Behandlung mit durchblutungsfördernden Medikamenten durch. Ferner kommt in geeigneten Fällen die radiologisch-intervention zum Einsatz.
Venenerkrankungen: Die Klinik führt sowohl die Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen durch; bei der Diagnostik und Therapie von Thrombosen stellt die Klinik ein regionales Kompetenzzentrum dar, wobei sowohl ambulante Therapie als auch operative Thrombektomie und Lyse zur Anwendung kommen.
Dialyseshuntchirurgie: Die Klinik führt die Anlage oder Korrekturoperationen von Dyalyse-Shunts sowohl mit Venen- als auch mit Kunststoffprothesen durch, ebenso die Implantation von Verweilkathetern zur Dialyse.
Portimplantation: Die Klinik führt in hohem Umfang die ambulante (ggf. auch stationäre)Implantation von venösen Katheterverweilsystemen oder Port-Systemen zur Chemotherapie oder zur parenteralen Ernährungstherapie durch.
Behandlung von Druckgeschwüren: Spezialsprechstunde Chronische Wunden, Wundsprechstunde, VAC-Therapie,Ambulantes Wundsiegel
Septische Knochenchirurgie
Amputationschirurgie
Spezialsprechstunde: Der Klinik für Gefäßchirurgie ist eine umfängliche KV-Ermächtigungssprechstunde sowie eine Privatsprechstunde angegliedert.
Chirurgische Intensivmedizin: Im Rahmen der Common-Trunk Ausbildung erfolgen regelmäßig Rotationen gefäßchirurgisch zugeordneter Weiterbildungsassistenten auf die interdisziplinäre, operative Intensivstation.
Notfallmedizin: Eine Notfallversorgung gefäßchirurgischer Patienten wird vollumfänglich vorgehalten. Die Patienten werden dabei in einer gefäßchirurgischen Dringlichkeitssprechstunde sowie der zentralen Notaufnahme versorgt. Die gefäßchirurgische Notfallversorgung wird dabei durchgehend angeboten.
Duplexsonographie
Gefäßzentrum DGR und DGG: Seit April 2015 ist die Abteilung durch die Deutsche Fachgesellschaft Radiologie und die Deutsche Fachgesellschaft der Gefäßchirurgie als Gefäßzentrum zertifiziert.
Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- u. minimalinvasive Chirurgie
Fachabteilung des Klinikum Gütersloh
Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- u. minimalinvasive Chirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- u. minimalinvasive Chirurgie werden pro Jahr etwa 1.046 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 29 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
29
Stationäre Fälle
1.046
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Magen-Darm-Chirurgie: Interdisziplinäres Tumorzentrum, Tumorboard, Darmkrebszentrum (zertifiziert nach den Anforderungen der Deutschen Krebsgesellschaft)
Schmerztherapie: Postoperative Schmerztherapie in Form eines Schmerzdienstes der Klinik für Anästhesiologie (Schmerzvisite sowie Pain-Nurse).
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Leistenhernienversorgung durch extraperitoneale Hernioplastik (TEP- und TAPP-Verfahren), Gallen-, Magen-, Dünn- und Dickdarmeingriffe
Darmkrebszentrum: Die Klinik ist seit 2011 als Darmkrebszentrum nach DKG-Vorgabenzertifiziert.
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Psychoonkologie
Qualitätsstatitiken und Komplikationskonferenzen: klinikintern in regelmäßigen Abständen
Klinik für Innere Medizin II: Klinik für Hämatologie und Onkologie
Fachabteilung des Klinikum Gütersloh
Klinik für Innere Medizin II: Klinik für Hämatologie und Onkologie
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin II: Klinik für Hämatologie und Onkologie werden pro Jahr etwa 844 stationäre Patienten von rund 5 Ärzten und 25 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
5
Pflegekräfte
25
Stationäre Fälle
844
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Onkologisches Zentrum: Seit dem 01.07.2014 als Onkologisches Zentrum nach den DKG Vorgaben zertifiziert.
Hämatologische Erkrankungen: Behandlung aller benignen und malignen hämatologischen Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Palliativmedizin
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Stammzelltransplantation: In Kooperation mit dem UKM
Bösartige Hirntumoren: konservative Therapie
Psychoonkologie
Klinik für Innere Medizin II
Fachabteilung des Klinikum Gütersloh
Klinik für Innere Medizin II
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin II werden pro Jahr etwa 595 stationäre Patienten von rund 3 Ärzten und 14 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
3
Pflegekräfte
14
Stationäre Fälle
595
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Venenerkrankungen: z.B. Thombosen und Lungenembolien
Onklogisches Zentrum: Seit dem 01.07.2014 als Onkologisches Zentrum nach den DKG Vorgaben zertifiziert.
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Bluthochdruck
Nierenerkrankungen
Hämatologische Erkrankungen: Behandlung aller benignen und malignen hämatologischen Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Diabetes, Schilddrüse
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Palliativmedizin: Eine Palliativstation mit acht Betten ist Bestandteil der Klinik für Hämatologie und internistische Onkologie. Die Palliativstation ermöglichtim interdisziplinären Team aus Ärzten, Pflegekräften, Psychoonkologie, Sozialdienst, Seelsorge und Physiotherapie.
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen: in Kooperation mit der LWL-Klinik Gütersloh
Psychoonkologie
Klinik für Innere Medizin II: Palliativmedizin
Fachabteilung des Klinikum Gütersloh
Klinik für Innere Medizin II: Palliativmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin II: Palliativmedizin werden pro Jahr etwa 227 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 8 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
8
Stationäre Fälle
227
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Onkologisches Zentrum
Onkologische Erkrankungen
Spezialsprechstunde
Palliativmedizin
Schmerztherapie
Belegabteilung für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Fachabteilung des Klinikum Gütersloh
Belegabteilung für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
In der Fachabteilung Belegabteilung für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde werden pro Jahr etwa 79 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 1 Pflegekraft versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
1
Stationäre Fälle
79
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten des Außenohres
Krankheiten des Mittelohres
Mittelohrchirurgie
Cochlearimplantation
Fehlbildungskorrektur des Ohres
Schwindeldiagnostik/-therapie
Infektionen der oberen Atemwege
Krankheiten der oberen Atemwege
Krankheiten der Nasennebenhöhlen
Munderkrankungen
Speicheldrüsenerkrankungen
Kehlkopferkrankungen
Luftröhrenerkrankungen
Schluckstörungen
Schnarchoperationen
Hals-Kopf-Tumoren
Tumoren im Bereich der Ohren
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie
Rekonstruktive Ohrenchirurgie
Allergietherapie
Allergiediagnostik und -therapie
Tonsillektomie (Mandeloperation): Blutungsfreie und schmerzreduzierte Entfernung der Gaumenmandeln durch Coplations-Chirurgie
Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin, Notfall- und Schmerzmedizin
Fachabteilung des Klinikum Gütersloh
Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin, Notfall- und Schmerzmedizin
Ärzte
30
Pflegekräfte
17
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen
Tumorchirurgie
Dialyseshuntchirurgie
Verbrennungschirurgie
Notfallmedizin
Intensivmedizin
Sepsis / Blutvergiftung
Schmerztherapie: Die Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin verfügt zusätzlich über die Weiterbildungsermächtigung zur Speziellen Schmerztherapie.
Transfusionsmedizin
Sonographie: Ultraschall Nerven Gefäße und Muskulatur Intervention
Dopplersonographie: Ultraschall Nerven Gefäße und Muskulatur Intervention
Duplexsonographie: Ultraschall Nerven Gefäße und Muskulatur Intervention
Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Magnetresonanztomographie
Fachabteilung des Klinikum Gütersloh
Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Magnetresonanztomographie
Ärzte
12
Pflegekräfte
3
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Knochenentzündungen: im Rahmen der Röntgendiagnostik, einschließlich CT (Computertomographie) und interventionellen Radiologie der Sonographie und MRT Tomographie
Kopfverletzungen: im Rahmen der Röntgendiagnostik, einschließlich CT (Computertomographie) und interventionellen Radiologie der Sonographie und MRT-Tomographie
Halsverletzungen: im Rahmen der Röntgendiagnostik, einschließlich CT (Computertomographie) und interventionellen Radiologie der Sonographie und MRT Tomographie
Thoraxverletzungen: im Rahmen der Röntgendiagnostik, einschließlich CT (Computertomographie) und interventionellen Radiologie der Sonographie und MRT Tomographie
Oberarm- und Schulterverletzungen: im Rahmen der Röntgendiagnostik, einschließlich CT (Computertomographie) und interventionellen Radiologie der Sonographie und MRT Tomographie
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: im Rahmen der Röntgendiagnostik, einschließlich CT (Computertomographie) und interventionellen Radiologie der Sonographie und MRT Tomographie
Handverletzungen: im Rahmen der Röntgendiagnostik, einschließlich CT (Computertomographie) und interventionellen Radiologie der Sonographie und MRT Tomographie
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: im Rahmen der Röntgendiagnostik, einschließlich CT (Computertomographie) und interventionellen Radiologie der Sonographie und MRT Tomographie
Unterschenkel- und Knieverletzungen: im Rahmen der Röntgendiagnostik, einschließlich CT (Computertomographie) und interventionellen Radiologie der Sonographie und MRT Tomographie
Fußverletzungen: im Rahmen der Röntgendiagnostik, einschließlich CT (Computertomographie) und interventionellen Radiologie der Sonographie und MRT Tomographie
Sonstige Verletzungen: im Rahmen der Röntgendiagnostik, einschließlich CT (Computertomographie) und interventionellen Radiologie der Sonographie und MRT Tomographie
Hauttumoren: im Rahmen der Röntgendiagnostik, einschließlich CT (Computertomographie) und interventionellen Radiologie der Sonographie und MRT Tomographie
Sonstige Hautkrankheiten: im Rahmen der Röntgendiagnostik, einschließlich CT (Computertomographie) und interventionellen Radiologie der Sonographie und MRT Tomographie
Brustkrebs: im Rahmen der Röntgendiagnostik, einschließlich CT (Computertomographie) und interventionellen Radiologie der Sonographie und MRT Tomographie
Gutartige Brusttumoren: im Rahmen der Röntgendiagnostik, einschließlich CT (Computertomographie) und interventionellen Radiologie der Sonographie und MRT Tomographie
Brusterkrankungen: im Rahmen der Röntgendiagnostik, einschließlich CT (Computertomographie) und interventionellen Radiologie der Sonographie und MRT Tomographie
Gynäkologische Tumoren: im Rahmen der Röntgendiagnostik, einschließlich CT (Computertomographie) und interventionellen Radiologie der Sonographie und MRT Tomographie
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft: im Rahmen der Röntgendiagnostik, einschließlich CT (Computertomographie) und interventionellen Radiologie der Sonographie und MRT Tomographie
Entzündliche gynäkologische Krankheiten: im Rahmen der Röntgendiagnostik, einschließlich CT (Computertomographie) und interventionellen Radiologie der Sonographie und MRT Tomographie
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten: im Rahmen der Röntgendiagnostik, einschließlich CT (Computertomographie) und interventionellen Radiologie der Sonographie und MRT Tomographie
Krankheiten des Mittelohres: im Rahmen der Röntgendiagnostik, einschließlich CT (Computertomographie) und interventionellen Radiologie der Sonographie und MRT Tomographie
Krankheiten des Innenohres: im Rahmen der Röntgendiagnostik, einschließlich CT (Computertomographie) und interventionellen Radiologie der Sonographie und MRT Tomographie
Krankheiten der Nasennebenhöhlen: im Rahmen der Röntgendiagnostik, einschließlich CT (Computertomographie) und interventionellen Radiologie der Sonographie und MRT Tomographie
Kehlkopferkrankungen: im Rahmen der Röntgendiagnostik, einschließlich CT (Computertomographie) und interventionellen Radiologie der Sonographie und MRT Tomographie
Luftröhrenerkrankungen: im Rahmen der Röntgendiagnostik, einschließlich CT (Computertomographie) und interventionellen Radiologie der Sonographie und MRT Tomographie
Hals-Kopf-Tumoren: im Rahmen der Röntgendiagnostik, einschließlich CT (Computertomographie) und interventionellen Radiologie der Sonographie und MRT Tomographie
Tumoren im Bereich der Ohren: im Rahmen der Röntgendiagnostik, einschließlich CT (Computertomographie) und interventionellen Radiologie der Sonographie und MRT Tomographie
Interdisziplinäre Tumornachsorge: im Rahmen der Röntgendiagnostik, einschließlich CT (Computertomographie) und interventionellen Radiologie der Sonographie und MRT Tomographie
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): im Rahmen der Röntgendiagnostik, einschließlich CT (Computertomographie) und interventionellen Radiologie der Sonographie und MRT Tomographie
Herzerkrankungen: im Rahmen der Röntgendiagnostik, einschließlich CT (Computertomographie) und interventionellen Radiologie der Sonographie und MRT Tomographie
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: im Rahmen der Röntgendiagnostik, einschließlich CT (Computertomographie) und interventionellen Radiologie der Sonographie und MRT Tomographie
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: im Rahmen der Röntgendiagnostik, einschließlich CT (Computertomographie) und interventionellen Radiologie der Sonographie und MRT Tomographie
Hirngefäßerkrankungen: im Rahmen der Röntgendiagnostik, einschließlich CT (Computertomographie) und interventionellen Radiologie der Sonographie und MRT Tomographie
Bluthochdruck: im Rahmen der Röntgendiagnostik, einschließlich CT (Computertomographie) und interventionellen Radiologie der Sonographie und MRT Tomographie
Nierenerkrankungen: im Rahmen der Röntgendiagnostik, einschließlich CT (Computertomographie) und interventionellen Radiologie der Sonographie und MRT Tomographie
Hämatologische Erkrankungen: im Rahmen der Röntgendiagnostik, einschließlich CT (Computertomographie) und interventionellen Radiologie der Sonographie und MRT Tomographie
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: im Rahmen der Röntgendiagnostik, einschließlich CT (Computertomographie) und interventionellen Radiologie der Sonographie und MRT Tomographie
Magen-Darm-Erkrankungen: im Rahmen der Röntgendiagnostik, einschließlich CT (Computertomographie) und interventionellen Radiologie der Sonographie und MRT Tomographie
Erkrankungen des Darmausgangs: im Rahmen der Röntgendiagnostik, einschließlich CT (Computertomographie) und interventionellen Radiologie der Sonographie und MRT Tomographie
Bauchfellerkrankungen: im Rahmen der Röntgendiagnostik, einschließlich CT (Computertomographie) und interventionellen Radiologie der Sonographie und MRT Tomographie
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: im Rahmen der Röntgendiagnostik, einschließlich CT (Computertomographie) und interventionellen Radiologie der Sonographie und MRT Tomographie
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: im Rahmen der Röntgendiagnostik, einschließlich CT (Computertomographie) und interventionellen Radiologie der Sonographie und MRT Tomographie
Pleuraerkrankungen: im Rahmen der Röntgendiagnostik, einschließlich CT (Computertomographie) und interventionellen Radiologie der Sonographie und MRT Tomographie
Rheumatologische Erkrankungen: im Rahmen der Röntgendiagnostik, einschließlich CT (Computertomographie) und interventionellen Radiologie der Sonographie und MRT Tomographie
Onkologische Erkrankungen: im Rahmen der Röntgendiagnostik, einschließlich CT (Computertomographie) und interventionellen Radiologie der Sonographie und MRT Tomographie
Geriatrie: im Rahmen der Röntgendiagnostik, einschließlich CT (Computertomographie) und interventionellen Radiologie der Sonographie und MRT Tomographie
Hirngefäßerkrankungen: im Rahmen der Röntgendiagnostik, einschließlich CT (Computertomographie) und interventionellen Radiologie der Sonographie und MRT Tomographie
Neurovaskuläre Erkrankungen: im Rahmen der Röntgendiagnostik, einschließlich CT (Computertomographie) und interventionellen Radiologie der Sonographie und MRT Tomographie
Entzündliche ZNS-Erkrankungen: im Rahmen der Röntgendiagnostik, einschließlich CT (Computertomographie) und interventionellen Radiologie der Sonographie und MRT Tomographie
Neuroimmunologie: im Rahmen der Röntgendiagnostik, einschließlich CT (Computertomographie) und interventionellen Radiologie der Sonographie und MRT Tomographie
Epilepsie: im Rahmen der Röntgendiagnostik, einschließlich CT (Computertomographie) und interventionellen Radiologie der Sonographie und MRT Tomographie
Bösartige Hirntumoren: im Rahmen der Röntgendiagnostik, einschließlich CT (Computertomographie) und interventionellen Radiologie der Sonographie und MRT Tomographie
Gutartige Hirntumoren: im Rahmen der Röntgendiagnostik, einschließlich CT (Computertomographie) und interventionellen Radiologie der Sonographie und MRT Tomographie
Hirnhauterkrankungen: im Rahmen der Röntgendiagnostik, einschließlich CT (Computertomographie) und interventionellen Radiologie der Sonographie und MRT Tomographie
Bewegungsstörungen: im Rahmen der Röntgendiagnostik, einschließlich CT (Computertomographie) und interventionellen Radiologie der Sonographie und MRT Tomographie
Demyelinisierende Krankheiten: im Rahmen der Röntgendiagnostik, einschließlich CT (Computertomographie) und interventionellen Radiologie der Sonographie und MRT Tomographie
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus: im Rahmen der Röntgendiagnostik, einschließlich CT (Computertomographie) und interventionellen Radiologie der Sonographie und MRT Tomographie
Krankheiten der peripheren Nerven: im Rahmen der Röntgendiagnostik, einschließlich CT (Computertomographie) und interventionellen Radiologie der Sonographie und MRT Tomographie
Neuromuskuläre Erkrankungen: im Rahmen der Röntgendiagnostik, einschließlich CT (Computertomographie) und interventionellen Radiologie der Sonographie und MRT Tomographie
Lähmungssyndrome: im Rahmen der Röntgendiagnostik, einschließlich CT (Computertomographie) und interventionellen Radiologie der Sonographie und MRT Tomographie
Gelenkerkrankungen: im Rahmen der Röntgendiagnostik, einschließlich CT (Computertomographie) und interventionellen Radiologie der Sonographie und MRT Tomographie
Wirbelsäulendeformitäten: im Rahmen der Röntgendiagnostik, einschließlich CT (Computertomographie) und interventionellen Radiologie der Sonographie und MRT Tomographie
Spondylopathien: im Rahmen der Röntgendiagnostik, einschließlich CT (Computertomographie) und interventionellen Radiologie der Sonographie und MRT Tomographie
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen: im Rahmen der Röntgendiagnostik, einschließlich CT (Computertomographie) und interventionellen Radiologie der Sonographie und MRT Tomographie
Synovialis- und Sehnenerkrankungen: im Rahmen der Röntgendiagnostik, einschließlich CT (Computertomographie) und interventionellen Radiologie der Sonographie und MRT Tomographie
Bindegewebskrankheiten: im Rahmen der Röntgendiagnostik, einschließlich CT (Computertomographie) und interventionellen Radiologie der Sonographie und MRT Tomographie
Gelenk- und Knochenerkrankungen: im Rahmen der Röntgendiagnostik, einschließlich CT (Computertomographie) und interventionellen Radiologie der Sonographie und MRT Tomographie
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes: im Rahmen der Röntgendiagnostik, einschließlich CT (Computertomographie) und interventionellen Radiologie der Sonographie und MRT Tomographie
Tumoren der Bewegungsorgane: im Rahmen der Röntgendiagnostik, einschließlich CT (Computertomographie) und interventionellen Radiologie der Sonographie und MRT Tomographie
(angeborene) Herzerkrankungen: im Rahmen der Röntgendiagnostik, einschließlich CT (Computertomographie) und interventionellen Radiologie der Sonographie und MRT Tomographie
Gefäßerkrankungen: im Rahmen der Röntgendiagnostik, einschließlich CT (Computertomographie) und interventionellen Radiologie der Sonographie und MRT Tomographie
Krankheiten der endokrinen Drüsen: im Rahmen der Röntgendiagnostik, einschließlich CT (Computertomographie) und interventionellen Radiologie der Sonographie und MRT Tomographie
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: im Rahmen der Röntgendiagnostik, einschließlich CT (Computertomographie) und interventionellen Radiologie der Sonographie und MRT Tomographie
Rheumatische Erkrankungen: im Rahmen der Röntgendiagnostik, einschließlich CT (Computertomographie) und interventionellen Radiologie der Sonographie und MRT Tomographie
Neurologische Erkrankungen: im Rahmen der Röntgendiagnostik, einschließlich CT (Computertomographie) und interventionellen Radiologie der Sonographie und MRT Tomographie
Neuromuskuläre Erkrankungen: im Rahmen der Röntgendiagnostik, einschließlich CT (Computertomographie) und interventionellen Radiologie der Sonographie und MRT Tomographie
neurometabolischen/neurodegenerativen Erkrankungen: im Rahmen der Röntgendiagnostik, einschließlich CT (Computertomographie) und interventionellen Radiologie der Sonographie und MRT Tomographie
Sonstige angeborene Fehlbildungen: im Rahmen der Röntgendiagnostik, einschließlich CT (Computertomographie) und interventionellen Radiologie der Sonographie und MRT Tomographie
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie: Im Rahmen der Gefäß- und Tumordiagnostik
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren: Die Klinik der Radiologie führt im Rahmen des Mammographiescreenings auch Vakuumstanzbiopsien durch
Fluoroskopie/Durchleuchtung: Im Rahmen der Gefäß- und Tumordiagnostik
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: CT-gesteuerte Tumorbiopsien im Bereich von Weichteilen und Skeltett, Abzeßdrinagen, Funktionsdiagnostik mit Organdarstellung in denen unterschiedlichen Perfusionsphasen, Clographien mit 3D-Analyse, Hirnperfusionsstudien, Herzdiagnostik mittels CT, Knochendichtemessung etc.
Arteriographie: Darstellung sämtlicher Organsysteme außer der Herzdiagnostik. Übersichtsangiographie, selektive und supraselektive Gefäßdarstellung, Funktionsdiagnostik
Phlebographie: Phlebographien der Extremitäten (Arm- und Beinphlebographien, Darstellung der großen intraabdominellen Venen, selektive Phlebographien, z.B. im Rahmen der urologischen Diagnostik.
Lymphographie
Magnetresonanztomographie (MRT): Darstellung des gesamten Körpers einschließlich Neurocranium
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: Darstellung des gesamten Körpers einschließlich Neurocranium. VR02 Native
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren: MRT-Angiographie sämtlicher arterieller Gefäßprovinzen einschließlich der Supraarteriellen Gefäße der intrakraniellen Gefäße, der intrakraniellen Gefäße, der Extremitätenarterien, der Thorax- und Abdominalgefäße. MRT-Venographien,
Patientensprechstunde: Nach Vereinbarung mit Bild- und Befunderläuterung und Stellungnahme zu radiologischen, therapeutischen Maßnahmen
Spezialsprechstunde
Interventionelle Radiologie
Intraoperative Bestrahlung
Tumorembolisation
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten: im Rahmen der Röntgendiagnostik, einschließlich CT (Computertomographie) und interventionellen Radiologie der Sonographie und MRT Tomographie
Niereninsuffizienz: im Rahmen der Röntgendiagnostik, einschließlich CT (Computertomographie) und interventionellen Radiologie der Sonographie und MRT Tomographie
Harnsteine: im Rahmen der Röntgendiagnostik, einschließlich CT (Computertomographie) und interventionellen Radiologie der Sonographie und MRT Tomographie
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen: im Rahmen der Röntgendiagnostik, einschließlich CT (Computertomographie) und interventionellen Radiologie der Sonographie und MRT Tomographie
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen: im Rahmen der Röntgendiagnostik, einschließlich CT (Computertomographie) und interventionellen Radiologie der Sonographie und MRT Tomographie
Krankheiten der männlichen Genitalorgane: im Rahmen der Röntgendiagnostik, einschließlich CT (Computertomographie) und interventionellen Radiologie der Sonographie und MRT Tomographie
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems: im Rahmen der Röntgendiagnostik, einschließlich CT (Computertomographie) und interventionellen Radiologie der Sonographie und MRT Tomographie
Krankheiten der Mundhöhle: im Rahmen der Röntgendiagnostik, einschließlich CT (Computertomographie) und interventionellen Radiologie der Sonographie und MRT Tomographie
Erkrankungen der Kopfspeicheldrüsen: im Rahmen der Röntgendiagnostik, einschließlich CT (Computertomographie) und interventionellen Radiologie der Sonographie und MRT Tomographie
Klinik für Radioonkologie und Nuklearmedizin
Fachabteilung des Klinikum Gütersloh
Klinik für Radioonkologie und Nuklearmedizin
Ärzte
1
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Anpassung von Behandlungshilfen bei Strahlentherapie
Bestrahlungssimulation
Bestrahlungsplanung
Intraoperative Bestrahlung
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Zertifizierte Zentren Klinikum Gütersloh
Ausstattung und Services Klinikum Gütersloh
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Mutter-Kind-Zimmer
Familienzimmer werden angeboten.
Rooming-in
Damit Sie schon im Krankenhaus möglichst viel Zeit mit ihrem Baby verbringen können, bleiben Mutter und Kind beim so genannten 24h-Rooming-in bei Tag und bei Nacht zusammen.
Unterbringung von Begleitpersonen
Bei medizinisch und/oder kognitiv eingeschränkten Personen und/oder anderen begründeten Fällen besteht die Möglichkeit zur Unterbringung von Begleitpersonen im Klinikum.
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Allergenarme Zimmer
Allergiker Bettwäsche möglich
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Service für Patienten aus dem Ausland
Fremdsprachiges Personal
Häufig gestellte Fragen zu Klinikum Gütersloh
Wie ist die Adresse von Klinikum Gütersloh?
Reckenberger Str. 19 33332 Gütersloh
Wie ist die Telefonnummer des Klinikum Gütersloh?
05241 8300
Zu welchem Träger gehört das Klinikum Gütersloh?
Klinikum Gütersloh gemeinnützige GmbH ist öffentlicher Träger der Klinik.
Wie viele Betten hat das Klinikum Gütersloh?
410 Betten
Adresse Klinikum Gütersloh
Klinikum Gütersloh, Reckenberger Str. 19, 33332 Gütersloh