Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
415
Ärzte
212
Pflegekräfte
621
Stationäre Fälle
17.901
Teilstationäre Fälle
12
Ambulante Fälle
49.213
Alle Fachabteilungen Klinikum Garmisch-Partenkirchen
Gynäkologie & Geburtshilfe
Fachabteilung des Klinikum Garmisch-Partenkirchen
Gynäkologie & Geburtshilfe
In der Fachabteilung Gynäkologie & Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 2.660 stationäre Patienten von rund 16 Ärzten und 63 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
16
Pflegekräfte
63
Stationäre Fälle
2.660
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Mutter-Kind-Zentrum: Durch die Schaffung einer personellen und räumlichen Einheit von Entbindungsbereich (Kreißsaal) und Mutter-Kind-Station (Wöchnerinnenstation) in unmittelbarer Anbindung an die Früh- und Neugeborenene Intensivstation bieten wir im Sinne eines Mutter-Kind-Zentrums ein ganzheitliches Konzept an.
Brustkrebs: Das Klinikum GAP ist zertifiziertes Brustkrebszentrum nach DKG mit allen hierfür erforderlichen Diagnostik- und Behandlungsmöglichkeiten
Gutartige Brusttumoren: Ein Schwerpunkt der Abteilung ist die Behandlung von bösartigen Erkrankungen der Brust. Wir verfügen dabei über eine interdisziplinäre Brustsprechstunde. Bei der operativen Therapie bestehen alle Möglichkeiten eines Brustzentrums, auch der plastisch-rekonstruktiven Wiederaufbau der Brust.
Brusterkrankungen
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie: Im Rahmen onkoplastischer Operationen
Endoskopische Operationen: Es werden sämtliche Eingriffe bei gut- u. bösartigen Erkrankungen durchgeführt, einschließlich onkologischer Eingriffe. Häufig minimal invasive Techniken.
Gynäkologische Chirurgie
Inkontinenzchirurgie: Sämtliche etablierte Techniken vaginale und abdomineller Eingriffe bei Senkungszuständen, werden auf die jeweilige Situation angepasst.
Urogynäkologie: Beckenbodensprechstunde, urogynäkologische Funktionsdiagnostik, Descensus- und Inkontinenzchirurgie
Urogynäkologie: Beckenbodensprechstunde, urogynäkologische Funktionsdiagnostik, Descensus- und Inkontinenzchirurgie
Gynäkologische Endokrinologie: Im Rahmen der privaten Sprechstunde.
Ambulante Entbindung
endogap Klinik für Gelenkersatz
Fachabteilung des Klinikum Garmisch-Partenkirchen
endogap Klinik für Gelenkersatz
In der Fachabteilung endogap Klinik für Gelenkersatz werden pro Jahr etwa 2.500 stationäre Patienten von rund 21 Ärzten und 73 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
21
Pflegekräfte
73
Stationäre Fälle
2.500
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
chirurgischer Eingriff bei Bewegungsstörungen
Endofit Sportkurse: endofit Sportkurse - für Prothesenträger unter ärztlicher, sportwissenschaftlicher und physiotherapeutischer Begleitung: theoretischer und praktischer Teil, sowie sportmedizinische Untersuchung (Ganganalyse, Funktionsdiagnostik) Sportarten: Golf, Bergsport, Skialpin, Skilanglauf
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Spezialsprechstunde
Endoprothetik
Rheumachirurgie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie: Multimodale Komplextherapie z. B. bei prolongierten Heilverlauf mit Funktionsdefiziten und Schmerzsyndromen nach endoprothetischen Gelenkersatz.
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Im Institut für Bewegungsanalyse und Sportmedizin werden durch Sportmediziner und Sportwissenschaftler folgende diagnostische und therapeutischen Leistungen angeboten: Sporttauglichkeitsuntersuchung, Ruhe- und Belastungs-EKG, Blutbild. Leistungsdiagnostik Spiroergometrie und Laktat- und Kraftdiagn.
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Im Institut für Bewegungsanalyse und Sportmedizin werden durch Sportmediziner und Sportwissenschaftler folgende diagnostische und therapeutischen Leistungen angeboten: Sporttauglichkeitsuntersuchung, Ruhe- und Belastungs-EKG, Blutbild. Leistungsdiagnostik Spiroergometrie und Laktat- und Kraftdiagn.
Traumatologie
Sonographie
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Kinder- u. Jugendmedizin
Fachabteilung des Klinikum Garmisch-Partenkirchen
Kinder- u. Jugendmedizin
In der Fachabteilung Kinder- u. Jugendmedizin werden pro Jahr etwa 2.380 stationäre Patienten von rund 21 Ärzten und 54 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
21
Pflegekräfte
54
Stationäre Fälle
2.380
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Knochenentzündungen
Allergien
Hautinfektionen
Nesselsucht und Erytheme
Hämangiome
Krankheiten des Außenohres: Paukenröhrchen
Krankheiten des Mittelohres: Adenotomie
Infektionen der oberen Atemwege
Krankheiten der oberen Atemwege
Krankheiten der Nasennebenhöhlen
Schluckstörungen
Bluthochdruck
Hämatologische Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Allergietherapie
Allergiediagnostik und -therapie
Sepsis / Blutvergiftung
Europaweite Betreuung von Patienten mit Fibrodysplasia issificans progressiva und progessiver ossärer Heteroplasie
(angeborene) Herzerkrankungen
Gefäßerkrankungen
Pädiatrische Nierenerkrankungen
Krankheiten der endokrinen Drüsen
Magen-Darm-Erkrankungen
Leber-, Gallenblasen- und Pankreaserkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Rheumatische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen bei Kindern- und Jugendlichen
Neonatologie: Als Mitglied des Mutter-Kind-Zentrums stellen wir in unserem Perinatal-Zentrum Level II die Versorgung von Frühgeborenen ab der 29.+0 SSW sicher.
In der Fachabteilung Unfallchirurgie, Sportorthopädie, Kindertraumatologie & Handchirurgie werden pro Jahr etwa 1.685 stationäre Patienten von rund 17 Ärzten und 58 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
17
Pflegekräfte
58
Stationäre Fälle
1.685
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augentumoren
Becken- und Acetabulumchirurgie
Verletzungen der Brustorgane
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Periphere Nervenchirurgie
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde
Amputationschirurgie
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Arthroskopische Operationen
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Chirurgische Intensivmedizin
Verbrennungschirurgie
Notfallmedizin
Rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie
Spezialsprechstunde: Kinderorthopädie
Kindertraumatologie
Schulterendoprothetik
Gelenkerkrankungen
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Traumatologie: Im Zentrum für Geriatrie und Alterstraumatologie werden Patienten mit geriatrischer Multimorbidität interdisziplinär geriatrisch-unfallchirurgisch versorgt. Das Zentrum ist nach den Richtlinien der DGU seit 2021 rezertifiziert. Das regionale Traumazentrum wurde zuletzt 2020 rezertifiziert.
Sonographie
Intraoperative Anwendung
Zahnärztliche Traumatologie
Kraniofaziale Chirurgie
Operationen an Kiefer- und Gesichtsschädelknochen
Kiefererkrankungen
Spaltbildungen im Kiefer- und Gesichtsbereich
Urologie & Kinderurologie
Fachabteilung des Klinikum Garmisch-Partenkirchen
Urologie & Kinderurologie
In der Fachabteilung Urologie & Kinderurologie werden pro Jahr etwa 1.668 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 29 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
29
Stationäre Fälle
1.668
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Nierenchirurgie
Endokrine Chirurgie
Tumorchirurgie
Sonstige Verletzungen: Verletzungen des Urogenitaltraktes
Andrologie
Inkontinenzchirurgie
Urogynäkologie: Das gesamte Spektrum der diagnostischen Maßnahmen wird abgedeckt. Es werden sämtliche rekonstruktive operative Verfahren, einschließlich Beckenbodenplastik mit Netzimplantaten angeboten.
Urogynäkologie: Das gesamte Spektrum der diagnostischen Maßnahmen wird abgedeckt. Es werden sämtliche rekonstruktive operative Verfahren, einschließlich Beckenbodenplastik mit Netzimplantaten angeboten.
Nierenerkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Onkologische Erkrankungen: Gesamtes Spektrum von Diagnostik, operativer und konservativer Therapie (einschließlich Chemotherapie) im Urologischen Fachgebiet
Pädiatrische Nierenerkrankungen
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel: AUG, UCG, MCU, retrograde und antegrade Pyelographie
Harnsteine: Sämtliche Verfahren der Steindiagnostik und konservativen und interventionellen Steintherapie u.a. ESWL, semirigide und flexible Ureterendoskopie, Holmium-Laserlithotripsie, perkutane Steintherapie.
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane: Fusionsbiopsie der Prostata
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Kinderurologie: Diagnostik und Therapie der angeborenen und erworbenen Erkrankungen u.a. des äußeren Genitale (Phimose, Leistenhoden , angeborene Leistenhernie, Hypospadie), Refluxerkrankung, Ureterabgangsstenose.
Neuro-Urologie: Videourodynamik vorhanden
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: robotisch assistierte und konventionelle laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Tumorchirurgie: Gesamtes Spektrum der Urologischen Tumorchirurgie z.B. robotisch assistierte nervenerhaltende radikale Prostataektomie, organerhaltende Nierentumorchirurgie, Cystektomie mit orthotoper Ersatzblase, Ileumconduit oder modifizierten katheterisierbaren Pouch als auch alle gängigen Chemotherapie.
In der Fachabteilung Gastroenterologie, Hepatologie, Stoffwechsel & Nephrologie werden pro Jahr etwa 1.408 stationäre Patienten von rund 19 Ärzten und 34 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
19
Pflegekräfte
34
Stationäre Fälle
1.408
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augentumoren
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Hautinfektionen
Papulosquamöse Hautkrankheiten
Hautkrankheiten durch Strahleneinwirkung
Haar- und Nagelerkrankungen
Sonstige Hautkrankheiten
Munderkrankungen
Speicheldrüsenerkrankungen
Kehlkopferkrankungen
Luftröhrenerkrankungen
Hals-Kopf-Tumoren
Schluckstörungen
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Nierenerkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Endoskopie: Die Diagnostik und die Behandlung von Magen-, Darm-, Leber-, und Stoffwechselerkrankungen bilden einen Schwerpunkt in unserer Klinik. Neben der Labor- und Ultraschalldiagnostik stehen vor allem die Endoskopie im Vordergrund. Alle etablierten Verfahren im Bereich der Endoskopie werden vorgehalten.
Shuntzentrum
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Krankheiten der endokrinen Drüsen
Magen-Darm-Erkrankungen
Leber-, Gallenblasen- und Pankreaserkrankungen
Stoffwechselerkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Neuroimmunologie
Hirnhauterkrankungen
Bewegungsstörungen
Demyelinisierende Krankheiten
Neuromuskuläre Erkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Störungen durch psychotrope Substanzen
Affektive Störungen
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Niereninsuffizienz
Harnsteine
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Spezialsprechstunde
Dialyse
Nierentransplantation: nur Nachsorge
Kardiologie
Fachabteilung des Klinikum Garmisch-Partenkirchen
Kardiologie
In der Fachabteilung Kardiologie werden pro Jahr etwa 1.295 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 40 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
40
Stationäre Fälle
1.295
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Allgemein-,Viszeral-,Thorax- und Endokrine Chirurgie
Fachabteilung des Klinikum Garmisch-Partenkirchen
Allgemein-,Viszeral-,Thorax- und Endokrine Chirurgie
In der Fachabteilung Allgemein-,Viszeral-,Thorax- und Endokrine Chirurgie werden pro Jahr etwa 1.019 stationäre Patienten von rund 13 Ärzten und 34 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
13
Pflegekräfte
34
Stationäre Fälle
1.019
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen
Defibrillator-Implantationen
Eingriffe am Herzbeutel
Lungenchirurgie
Verletzungen der Brustorgane
Speiseröhrenchirurgie: u. a. Implantation von Endostim zur Antirefluxtherapie
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
Knochendichtemessung
3D-Bilddatenanalyse
4D-Bilddatenanalyse
Quantitative Bestimmung von Parametern
Bestrahlungsplanung
Therapie mit offenen Radionukliden: Radiosynorviorthese
Spezialsprechstunde
Interventionelle Radiologie
Kinderradiologie
Neuroradiologie
Teleradiologie
Tumorembolisation
Orthopädie
Fachabteilung des Klinikum Garmisch-Partenkirchen
Orthopädie
Ärzte
1
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Gelenkerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Fußchirurgie
Fußchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Qualitätssiegel Klinikum Garmisch-Partenkirchen
Die Klinik wurde von Klinikradar mit folgenden Qualitätssiegeln ausgezeichnet.
Ausstattung und Services Klinikum Garmisch-Partenkirchen
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Zur Regelleistung gehört das Mehrbettzimmer, d.h. Unterbringung im Ein-Bett oder Zwei-Bettzimmer (mit Nasszelle) ist je nach Verfügbarkeit gegen Entgelt möglich
Mutter-Kind-Zimmer
Rooming-in
Unterbringung von Begleitpersonen
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Allergenarme Zimmer
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Ein rollstuhlgerechter Zugang zu allen Serviceeinrichtungen ist möglich.
Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Haltegriff in den Duschen, Laufstangen, spiegelfreie Böden, Sturzmarkierung, Wiedererkennungskonzept - zimmerbezogene einheitliche Farbgestaltung, Fensterabschluss
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Eine Liste fremdsprachiger Mitarbeiter zur Unterstützung liegt vor. Installation einer Übersetzungs-App auf allen IPads.
Fremdsprachiges Personal
Häufig gestellte Fragen zu Klinikum Garmisch-Partenkirchen
Wie ist die Adresse von Klinikum Garmisch-Partenkirchen?
Auenstraße 6 82467 Garmisch-Partenkirchen
Wie ist die Telefonnummer des Klinikum Garmisch-Partenkirchen?
08821 77 0
Zu welcher Klinikgruppe gehört das Klinikum Garmisch-Partenkirchen?